DE102010017980B4 - Anhängerzug - Google Patents

Anhängerzug Download PDF

Info

Publication number
DE102010017980B4
DE102010017980B4 DE201010017980 DE102010017980A DE102010017980B4 DE 102010017980 B4 DE102010017980 B4 DE 102010017980B4 DE 201010017980 DE201010017980 DE 201010017980 DE 102010017980 A DE102010017980 A DE 102010017980A DE 102010017980 B4 DE102010017980 B4 DE 102010017980B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
suction
coupling
refrigerated
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010017980
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010017980A1 (de
Inventor
Knut Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohr Spezialfahrzeuge GmbH
Original Assignee
NUTZFAHRZEUGE ROHR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUTZFAHRZEUGE ROHR GmbH filed Critical NUTZFAHRZEUGE ROHR GmbH
Priority to DE201010017980 priority Critical patent/DE102010017980B4/de
Priority to CH7002011A priority patent/CH703044B1/de
Priority to AT5732011A priority patent/AT509765B1/de
Publication of DE102010017980A1 publication Critical patent/DE102010017980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017980B4 publication Critical patent/DE102010017980B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Anhängerzug (1) mit einem einen Kühlcontainer (4) tragenden Motorwagen (2) und einem einen Kühlcontainer (5) tragenden Anhänger (3), wobei der Kühlcontainer (4) des Motorwagens (2) und der Kühlcontainer (5) des Anhängers (3) über eine Kompressionskältemaschine (6) gekühlt werden, wobei für die Kühlung beider Kühlcontainer (4, 5) ein einziger Verflüssiger (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mindestens zwei, jeweils in den Kühlcontainern (4, 5) angeordnete Verdampfer (8a, 8b) für die Kühlung der Kühlcontainer (4, 5) vorgesehen sind, wobei der Verflüssiger (7) mit den mindestens zwei Verdampfern (8a, 8b) über Kühlmittelleitungen (9, 10), die mindestens eine Saugleitung (11) und mindestens eine Druckleitung (12) umfassen, verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anhängerzug mit einem einen Kühlcontainer tragenden Motorwagen und einem einen Kühlcontainer tragenden Anhänger, wobei der Kühlcontainer des Motorwagens und der Kühlcontainer des Anhängers über eine Kompressionskältemaschine gekühlt werden, wobei für die Kühlung beider Kühlcontainer ein einziger Verflüssiger vorgesehen ist.
  • Die Kompressionskältemaschine stellt die häufigste Bauform der Kältemaschine dar. Diese Bauform nutzt den physikalischen Effekt der Verdampfungswärme beim Wechsel des Aggregatzustandes von flüssig zu gasförmig. Ein Kältemittel, das in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird, erfährt nacheinander verschiedene Aggregatzustandsänderungen. Das gasförmige Kältemittel wird zunächst durch einen Kompressor komprimiert (verdichtet). Im folgenden Wärmeübertrager (Verflüssiger) kondensiert (verflüssigt) es unter Wärmeabgabe. Anschließend wird das flüssige Kältemittel aufgrund der Druckänderung über einer Drossel, z. B. ein Expansionsventil oder ein Kapillarrohr, entspannt. Im nachgeschalteten zweiten Wärmeübertrager (Verdampfer) verdampft das Kältemittel unter Wärmeaufnahme bei niedriger Temperatur (Siedekühlung). Der Kreislauf kann nun von vorne beginnen. Der Prozess muss von außen durch Zufuhr von mechanischer Arbeit (Antriebsleistung) über den Kompressor in Gang gehalten werden. Das Kältemittel nimmt eine Wärmeleistung auf einem niedrigen Temperaturniveau auf und gibt sie unter Zuführung von technischer Arbeit auf einem höheren Temperaturniveau an die Umgebung ab.
  • Der Kältemittelkreislauf besteht in der Regel aus den vier Bauelementen, Kompressor, Verflüssiger, Drosseleinrichtung und Verdampfer. Bei der einstufigen Kälteanlage wird zwischen Hochdruck- und Niederdruckseite unterschieden. Die Hochdruckseite reicht von der Druckseite des Verdichters bis zum Drosselorgan. Die Niederdruckseite umfasst den Kältekreislauf hinter der Drosselung bis zum Verdichtereintritt.
  • In der nachfolgenden Darstellung der Erfindung wird unter dem Begriff „Verflüssiger” die Kombination aus Kompressor und Kondensator verstanden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Anhängerzügen mit Kühlcontainern weisen die beiden Kühlcontainer voneinander unabhängige und voneinander getrennte Kühlgeräte auf. So ist bei den meisten aus dem Stand der Technik bekannten Anhängerzügen sowohl der Motorwagen als auch der Anhänger jeweils mit einem Verflüssiger sowie einem Verdampfer ausgerüstet. Sowohl der Kühlcontainer des Motorwagens als auch der Kühlcontainer des Anhängers weisen also voneinander unabhängige Kühlkreisläufe auf. Die Kompressoren der jeweiligen Kältemaschinen benötigen elektrischen Strom. Dieser wird z. B. über den Motor des LKW's oder über separate kleine Dieselmotoren erzeugt.
  • Der Nachteil der genannten aus dem Stand der Technik bekannten Anhängerzüge besteht insbesondere darin, dass die voneinander getrennten Kompressionskältemaschinen sehr kostenintensiv sind. Außerdem ist der Energieverbrauch dieser getrennten Kältemaschinen hoch.
  • FR 1 422 262 A beschreibt einen Anhängerzug mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anhängerzug mit kostengünstiger und energieeffizienter Kühlung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Anhängerzug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die genannten Kühlcontainer können sowohl Wechselcontainer als auch fest angeordnete Container sein.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Anhängerzug ist eine wesentlich kostengünstigere Kühlung beider Kühlcontainer möglich, da auf einen Verflüssiger vollständig verzichtet wird. Durch die Kühlmittelleitungen, mit deren Hilfe Kühlmittel auch vom Motorwagen zum Anhänger bzw. vom Anhänger zum Motorwagen geleitet werden kann, können beide Kühlcontainer mit einem Verflüssiger gekühlt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anhängerzuges ist der Verflüssiger am Motorwagen angeordnet. Durch diese Anordnung kann der Verflüssiger, insbesondere der Kompressor und das Gebläse des Verflüssigers auch dann vom Motor des Motorwagens mit Strom versorgt werden, wenn der Motorwagen vom Anhänger abgekoppelt ist. Ist der Verflüssiger am Anhänger angeordnet, ist eine derartige Stromversorgung nach einer Abkopplung nicht möglich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anhängerzuges ist in den Kühlmittelleitungen jeweils eine Schnellkupplung zur schnellen, kühlmittelverlustfreien Trennung bzw. Verbindung der Kühlmittelleitungen beim Entkoppeln bzw. Ankoppeln des Anhängers vom bzw. an den Motorwagen vorgesehen. Die genannten Schnellkupplungen umfassen in der Regel zwei Kupplungsteile, die miteinander verschraubbar sind. Nach dem Auseinanderschrauben der beiden Kupplungshälften und dem damit verbundenen Kappen der Leitungen ist bei diesen Schnellkupplungen gewährleistet, dass beide Kühlmittelleitungsenden dicht sind, und ein Auslaufen von Kühlmittel vermieden wird. Derartige Schnellkupplungen sind aus dem Stand der Technik für andere Verwendungszwecke bekannt. Ein Beispiel einer solchen Schnellkupplung wird beispielsweise in DE 60 2005 000 300 T2 beschrieben. Mit Vorteil sind die Schnellkupplungen im Bereich der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhänger (= Anhängerkupplung) angeordnet. In diesem Bereich ist eine besonders vorteilhafte Bedienung der Schnellkupplungen möglich.
  • Mit Vorteil sind die Kühlmittelleitungen mindestens teilweise, vorzugsweise nur im Bereich der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhängerzug flexibel ausgebildet. Durch diese bevorzugte Ausbildung der Kühlmittelleitungen können sich diese an die, im Bereich der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhänger ständig stattfindenden Drehbewegungen optimal anpassen. Vorzugsweise sind die Abschnitte jenseits der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhängerzug starr ausgebildet, da eine starre Ausbildung die Kosten der Kühlmittelleitungen reduziert und eine einfache Montage ermöglicht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anhängerzuges weisen die Kühlmittelleitungen einen flexiblen Abschnitt auf, an dessen Enden sich starre Abschnitte anschließen, wobei die Schnellkupplungen vorzugsweise zwischen dem flexiblen Abschnitt und einem starren Abschnitt angeordnet sind. Der genannte flexible Abschnitt ist vorzugsweise im Bereich der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhängerzug angeordnet. Durch die genannte Anordnung des flexiblen Abschnittes der Kühlmittelleitung in Verbindung mit der Anordnung der Schnellkupplungen ist eine besonders vorteilhafte Anpassung der Kühlmittelleitungen und der Schnellkupplungen an Drehbewegungen im Bereich der Kupplung zwischen Motorwagen und Anhängerzug möglich. Ohne die genannte Kombination aus flexiblem Abschnitt der Kühlmittelleitungen sowie der Schnellkupplungen wäre eine Anpassung der genannten Elemente an die Drehbewegungen im Bereich zwischen Motorwagen und Anhängerzug nur mit hohem technischen Aufwand möglich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Anhängerzuges ist der flexible Abschnitt der Kühlmittelleitungen jeweils ein Edelstahl-Flexrohr, welches vorzugsweise eine Kälteisolierung aufweist. Es hat sich herausgestellt, dass der Einsatz eines Edelstahl-Flexrohres als flexibler Abschnitt der Kühlmittelleitungen besonders geeignet ist, da ein derartiges Edelstahl-Flexrohr auch bei –60°C elastisch ist. Zudem weist das genannte Flexrohr die nötige Flexibilität auf, um die Drehbewegungen im Bereich zwischen Motorwagen und Anhänger in den Kühlmittelleitungen zu kompensieren. Eine derartige Flexibilität im besagten Bereich ist auch deshalb wichtig, da in den Kühlmittelleitungen Drucke von bis zu 60 bar bei einer Temperatur bis zu –60°C in der Saugleitung herrschen können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen und den Unteransprüchen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Anhängerzug im entkoppelten Zustand;
  • 2: den erfindungsgemäßen Anhängerzug von 1 im gekoppelten Zustand;
  • 3: einen vergrößerten Ausschnitt aus 1 im Bereich der Schnellkupplungen der Kühlmittelschläuche;
  • 4: einen vergrößerten Ausschnitt aus 2 im Bereich der Schnellkupplungen der Kühlmittelschläuche;
  • 5: einen Anhängerzug aus dem Stand der Technik.
  • Die 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Anhängerzug 1 mit einem Motorwagen 2 und einem Anhänger 3. Der Motorwagen 2 trägt einen Kühlcontainer 4. Auch der Anhänger 3 trägt einen Kühlcontainer 5. Die Kühlcontainer 4 und 5 werden durch eine Kompressionskältemaschine 6 gekühlt. Die Kältemaschine 6 umfasst einen einzigen Verflüssiger 7, welcher am Motorwagen 2 angeordnet ist. Die Kältemaschine 6 umfasst ferner zwei Verdampfer 8a und 8b, die getrennt voneinander in den beiden Kühlcontainern 4 und 5 angeordnet sind. Der Verdampfer 8a ist mit dem Verflüssiger 7 über die Kühlmittelleitung 9 verbunden. Der Verdampfer 8b ist mit dem Verflüssiger 7 über die Kühlmittelleitung 10 verbunden. Die Kühlmittelleitungen 9 und 10 umfassen jeweils zwei Leitungen, nämlich eine Druckleitung und eine Saugleitung. Die Sauleitungen führen kaltes Kühlmittel und leiten dieses zum Verdampfer. Die Druckleitungen dagegen führen warmes Medium.
  • Die Kühlmittelleitung 10, umfassend die Saugleitung 11 und die Druckleitung 12, verbindet den Motorwagen 2 mit dem Anhänger 3. Durch die Kühlmittelleitung 10 wird ein Kühlmittelkreislauf zwischen dem Verflüssiger 7 und dem Verdampfer 8b des Kühlcontainers 5 hergestellt. Mit demselben Verfüssiger 7 wird ein Kältekreislauf zwischen dem Verflüssiger 7 und dem Verdampfer 8a des Kühlcontainers 4 hergestellt. Um beider Verdampfer 8a und 8b zu versorgen, weist der Verflüssiger 7 eine Leistung von ca. 24.000 Watt auf (für Tiefkühlanwendung).
  • In der Saugleitung 11 sowie in der Druckleitung 12 der Kühlmittelleitung 10 ist im Bereich der Kupplung 13 (Anhängerkupplung) zwischen dem Motorwagen 2 und dem Anhänger 3 jeweils eine Schnellkupplung 14 bzw. 15 angeordnet. An diese Schnellkupplungen 14 bzw. 15 schließt sich jeweils ein flexibler Leitungsabschnitt in Form eines Edelstahl-Flexrohres 16 bzw. 17 an. Die Bereiche vor und nach den Edelstahl-Flexrohren 16 bzw. 17 der Kühlmittelleitung 10 (bzw. der Saugleitung 11 und der Druckleitung 12) sind starr ausgebildet. Mit dem Bezugszeichen 18 ist der starre Bereich der Kühlmittelleitung 10 vor dem flexiblen Bereich bezeichnet. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet dagegen den starren Bereich nach dem flexiblen Bereich. Der starre Bereich 19 verläuft beispielsweise direkt auf der Deichsel 20 des Anhängers 3 des Anhängerzuges 1.
  • In den 3 und 4 ist der besonders vorteilhafte flexible Bereich der Kühlmittelleitung 10, umfassend die Saugleitung 11 sowie die Druckleitung 12, dargestellt. Selbstverständlich umfasst auch der starre Bereich 18 einen starren Saugleitungsbereich 21 sowie einen starren Druckleitungsbereich 22. Der starre Bereich 21 der Saugleitung 11 ist mit dem flexiblen Bereich 16 (Edelstahl-Flexrohr) der Saugleitung 11 über die Schnellkupplung 14 verbunden. Der starre Bereich 22 der Druckleitung 12 ist mit dem flexiblen Bereich 17 (Edelstahl-Flexrohr) der Druckleitung 12 über die Schnellkupplung 15 verbunden. Die Schnellkupplungen 14 und 15 umfassen jeweils zwei, miteinander verschraubbare Kupplungselemente 14a und 14b bzw. 15a und 15b. Im zusammengekoppelten Zustand sind die Kupplungselemente 14a und 14b bzw. 15a und 15b miteinander verschraubt. In diesem Zustand kann Kältemittel durch die Schnellkupplung fließen. Im entkoppelten Zustand dagegen bilden die Kupplungselemente 14a und 14b bzw. 15a und 15b Verschlüsse bzw. Abdichtungen, die verhindern, dass Kühlmittel (= Kältemittel) aus den beim Entkoppeln entstandenen freien Enden der flexiblen Leitungsbereiche 16 und 17 bzw. der starren Leitungsbereiche 21 und 22 fließt.
  • Die Anhängerkupplung 13 ist in den 3 und 4 aus Gründen der Übersicht nur schematisch angedeutet. In diesem Bereich der Anhängerkupplung 13 sind die Leitungen zwischen dem Motorwagen 2 und dem Anhänger 3 starken Drehbewegungen ausgesetzt. Diese Drehbewegungen können durch die flexiblen Bereiche 16 und 17 (Edelstahl-Flexrohre) in der Saugleitung 11 bzw. der Druckleitung 12 ideal ausgeglichen werden. Durch den Einsatz von Edelstahl-Flexrohren sind auch Drücke im Bereich von 60 bar und Temperaturen von bis zu –60°C in der Saugleitung in diesem besonders heiklen Bereich ohne Probleme tolerierbar. Durch die Schnellkupplungen 14 und 15 ist auch ein Entkoppeln von Motorwagen 2 und Anhänger 3 ohne Probleme und insbesondere ohne Kühlmittelverlust möglich.
  • Betriebsdaten für die Saugleitung 11 (flüssig; Innendurchmesser = 25 mm):
    • – Betriebsdruck: 35 bar
    • – Berstdruck: 60 bar
    • – Temperatur: bis –60°C
  • Betriebsdaten für die Druckleitung 12 (Heissgas; Innendurchmesser = 10 mm)
    • – Betriebsdruck: 35 bar
    • – Berstdruck: 60 bar
    • – Temperatur: bis +60°C
  • 5 zeigt einen Anhängerzug 100 aus dem Stand der Technik. Dieser Anhängerzug 100 weist zwei voneinander getrennte Kältemaschinen 101 und 102 auf. Beide Kältemaschinen 101 und 102 umfassen jeweils einen Verflüssiger 101a bzw. 102a sowie einen Verdampfer 101b bzw. 102b. Beim Anhängerzug 100 sind zwei völlig voneinander getrennte Kältekreisläufe vorgesehen (ein Kältekreislauf im Motorwagen und ein Kältekreislauf im Anhänger).

Claims (7)

  1. Anhängerzug (1) mit einem einen Kühlcontainer (4) tragenden Motorwagen (2) und einem einen Kühlcontainer (5) tragenden Anhänger (3), wobei der Kühlcontainer (4) des Motorwagens (2) und der Kühlcontainer (5) des Anhängers (3) über eine Kompressionskältemaschine (6) gekühlt werden, wobei für die Kühlung beider Kühlcontainer (4, 5) ein einziger Verflüssiger (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ferner mindestens zwei, jeweils in den Kühlcontainern (4, 5) angeordnete Verdampfer (8a, 8b) für die Kühlung der Kühlcontainer (4, 5) vorgesehen sind, wobei der Verflüssiger (7) mit den mindestens zwei Verdampfern (8a, 8b) über Kühlmittelleitungen (9, 10), die mindestens eine Saugleitung (11) und mindestens eine Druckleitung (12) umfassen, verbunden ist.
  2. Anhängerzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (7) am Motorwagen (2) angeordnet ist.
  3. Anhängerzug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Saug- und Druck- Leitungen (11, 12) jeweils eine Schnellkupplung (14, 15) zur schnellen, kühlmittelverlustfreien Trennung oder Verbindung der Saug- und Druck- Leitungen (11, 12) beim Entkoppeln oder Ankoppeln des Anhängers (3) vom oder am Motorwagen (2) vorgesehen ist.
  4. Anhängerzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellkupplungen (14, 15) im Bereich der Kupplung (13) zwischen Motorwagen (2) und Anhänger (3) angeordnet sind.
  5. Anhängerzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und Druck- Leitungen (11, 12) mindestens teilweise, vorzugsweise nur im Bereich der Kupplung (13) zwischen Motorwagen (2) und Anhängerzug (3) flexibel ausgebildet sind.
  6. Anhängerzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und Druck- Leitungen (11, 12) einen flexiblen Abschnitt aufweisen, an dessen Enden sich starre Abschnitte (18, 19) anschließen, wobei Schnellkupplungen (14, 15) vorzugsweise zwischen dem flexiblen Abschnitt und dem einen starren Abschnitt (18) angeordnet sind.
  7. Anhängerzug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Abschnitt der Saug- und Druck- Leitungen (11, 12) jeweils ein Edelstahl-Flexrohr (16, 17) ist, welches vorzugsweise eine Kälteisolierung aufweist.
DE201010017980 2010-04-21 2010-04-21 Anhängerzug Expired - Fee Related DE102010017980B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017980 DE102010017980B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anhängerzug
CH7002011A CH703044B1 (de) 2010-04-21 2011-04-20 Anhängerzug.
AT5732011A AT509765B1 (de) 2010-04-21 2011-04-21 Anhängerzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017980 DE102010017980B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anhängerzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010017980A1 DE102010017980A1 (de) 2011-10-27
DE102010017980B4 true DE102010017980B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=44751326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017980 Expired - Fee Related DE102010017980B4 (de) 2010-04-21 2010-04-21 Anhängerzug

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT509765B1 (de)
CH (1) CH703044B1 (de)
DE (1) DE102010017980B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081929A (fr) * 1953-05-13 1954-12-23 Le Conducteur Electr Blinde In Dispositif pour refroidir ou réchauffer des véhicules remorques
FR1422262A (fr) * 1964-11-09 1965-12-24 Dispositif de transmission de froid pour remorques de camions frigorifiques
DE602005000300T2 (de) * 2004-01-20 2007-07-12 Staubli Faverges Schnellkupplung und Verfahren zum Lösen der ineinander gesteckten Teile der Schnellkupplung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2443472A (en) * 1946-05-23 1948-06-15 Bishop & Babcock Mfg Co Refrigerator tractor
US6742343B2 (en) * 2001-10-30 2004-06-01 Carrier Corporation Self-contained refrigeration unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1081929A (fr) * 1953-05-13 1954-12-23 Le Conducteur Electr Blinde In Dispositif pour refroidir ou réchauffer des véhicules remorques
FR1422262A (fr) * 1964-11-09 1965-12-24 Dispositif de transmission de froid pour remorques de camions frigorifiques
DE602005000300T2 (de) * 2004-01-20 2007-07-12 Staubli Faverges Schnellkupplung und Verfahren zum Lösen der ineinander gesteckten Teile der Schnellkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010017980A1 (de) 2011-10-27
AT509765B1 (de) 2013-08-15
AT509765A3 (de) 2013-01-15
CH703044B1 (de) 2014-12-15
CH703044A2 (de) 2011-10-31
AT509765A2 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE10207128A1 (de) Fahrzeugklimaanlage, insbesondere CO2-Klimaanlage
DE102008039908A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102016000316B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage
DE102011014943A1 (de) Multifunktionaler Kälteträgermediumbehälter und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kälteträgermediumbehälters
DE102016112089A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017204116A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen AC-Betrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf
DE10313850B4 (de) Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE102010017980B4 (de) Anhängerzug
DE10065002A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Kühlen
EP1462281A2 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
EP1744108A2 (de) Anordnung in einem Kältekreislauf
DE19708428A1 (de) Kälteanlage
DE202010005957U1 (de) Anhängerzug
DE102017212479A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem Kältemittelkreislauf
DE102012109038B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung in einem Kältemittelkreislauf
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE102008019044A1 (de) Kältemittelkreislauf für Fahrzeugklimaanlagen
DE10233411B4 (de) Kälteanlage mit wenigstens einem Kältekreislauf und Verfahren zum Abtauen des oder der Kälteverbraucher einer Kälteanlage
DE102014215339A1 (de) Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel
DE10332505B3 (de) Klimaanlage
DE102018006202A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016213588B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung durch Klimaanlagensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROHR SPEZIALFAHRZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUTZFAHRZEUGE ROHR GMBH, 94315 STRAUBING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee