DE102010017686A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
DE102010017686A1
DE102010017686A1 DE201010017686 DE102010017686A DE102010017686A1 DE 102010017686 A1 DE102010017686 A1 DE 102010017686A1 DE 201010017686 DE201010017686 DE 201010017686 DE 102010017686 A DE102010017686 A DE 102010017686A DE 102010017686 A1 DE102010017686 A1 DE 102010017686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
anchor
area
low pressure
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017686
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichirou Kariya-shi Miyagawa
Satoshi Kariya-shi Sugawara
Yuusaku Kariya-shi Saitou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102010017686A1 publication Critical patent/DE102010017686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Injektor beinhaltet eine Steuerkammer (4), einen Treibstoffweg (511, 552, 543, 531), durch welchen Treibstoff in der Kammer (4) in einen Treibstofftank ausgespeist wird, und ein Steuerventil (5), das den Weg öffnet oder schließt. Das Ventil (5) beinhaltet eine Steuerkammerplatte (51), die eine Ausspeisepassage (511) hat, eine Magnetspule (52, 53), die eine Niederdruckpassage (531) hat, wobei deren eines Ende mit dem Tank verbunden ist, sodass Treibstoff durch die Passage (531) ausgespeist wird, einen Anker (54), der einen Flügelbereich (541), einen Schaftbereich (542) und eine Niederdruckpassage (543) hat, ein Ventilelement (56), das die Passage (511) öffnet oder schließt, eine Führungsplatte (55), die eine Führungsöffnung (551) hat, in welcher der Schaftbereich (542) verschieblich eingesetzt ist, und eine Ventilkammer (552), welche an einem Endbereich der Öffnung (551) eingeformt ist und in welche durch die Passage (511) ausgespeister Treibstoff fließt, sowie einen Raum (58). Die Passage (543) führt Treibstoff, welcher durch die Passage (511) in die Kammer (552) ausgespeist wird, zu einer Endseite des Flügelbereichs (541) auf einer Magnetspulen (52, 53)-Seite. Das andere Ende der Passage (531) mündet in den Raum (58). Eine Öffnung der Passage (543) auf der Magnetspulen (52, 53)-Seite und eine Öffnung der Passage (531) auf der Raum (58)-Seite stehen einander gegenüber.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor, bei dem eine Düsennadel durch Anhebung oder Absenkung eines Drucks in einer Steuerkammer angetrieben wird.
  • Ein konventioneller Injektor beinhaltet eine Düsennadel, die eine Düsenöffnung öffnet oder schließt, durch welche Treibstoff in einen Verbrennungsmotor injiziert wird, ein elektromagnetisches Steuerventil, das einen Druck in einer Steuerkammer steuert, um das Öffnen oder Schließen der Düsenöffnung durch die Düsennadel zu steuern, und so weiter (siehe z. B. JP-A-2008-115738 ).
  • Das Steuerventil beinhaltet eine Steuerkammerplatte, die die Steuerkammer begrenzt und die eine Ausspeisepassage zum Ausspeisen von Kraftstoff in die Steuerkammer hat, eine Magnetspule, die bei Energiebeaufschlagung eine elektromagnetische Kraft erzeugt, und so weiter. Eine Führungsplatte, die einen Anker verschieblich hält, ist zwischen der Steuerkammerplatte und der Magnetspule angeordnet. Ein plattenartiger Flügelbereich, der einen magnetischen Kreis des Ankers bildet, ist in einem zwischen der Magnetspule und der Führungsplatte geformten Ankerunterbringungsraum angeordnet.
  • Beim Schießen des Steuerventils wird der Druck in der Steuerkammer infolge des Hochdrucktreibstoffs hoch gehalten, und die Düsennadel wird durch den Druck in der Steuerkammer in einer Ventilschlussrichtung angetrieben, um die Düsenöffnung zu schließen. Beim Öffnen des Steuerventils fließt der Hochdrucktreibstoff in der Steuerkammer durch eine Passage in der Führungsplatte oder dem Ankerunterbringungsraum in einen externen Niederdruckbereich hinaus. Dementsprechend nimmt der Druck in der Steuerkammer ab, sodass die Düsennadel in einer Ventilöffnungsrichtung angetrieben wird, um die Düsenöffnung zu öffnen.
  • Bei dem konventionellen Injektor wird jedoch der aus der Steuerkammer ausgespeiste Kraftstoff durch das Öffnen des Steuerventils sofort dekomprimiert. Dementsprechend werden Luftblasen in dem ausgespeisten Treibstoff expandiert, so dass ein Volumenanteil der Luftblasen in dem ausgespeisten Treibstoff ansteigt. Da der Luftblasen enthaltende Treibstoff um den Flügelbereich des Ankers herum fließt, ändert sich der Volumenanteil der Luftblasen im Treibstoff um den Flügelbereich. Folglich wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers beim Öffnen und Schließen des Steuerungsventils unstetig. Demzufolge schwankt die Injektionsmenge für jede Injektion von Treibstoff.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf zumindest einen der oben beschriebenen Nachteile gerichtet. Demnach ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine unstetige Bewegungsgeschwindigkeit eines Ankers von einem Steuerventil infolge des Einflusses von Luftblasen in aus einer Steuerkammer ausgespeistem Treibstoff zu beschränken.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird ein Injektor vorgesehen, der dazu angepasst ist, an einem Verbrennungsmotor angebracht zu werden, um Treibstoff in den Motor zu injizieren und der dazu angepasst ist, mit einem externen Niederdruckbereich verbunden zu werden. Der Injektor beinhaltet eine Düsenöffnung, eine Düsennadel, eine Steuerkammer, einen Treibstoffweg und ein Steuerventil. Durch die Düsenöffnung wird Treibstoff in den Motor injiziert. Die Düsennadel ist dazu konfiguriert, die Düsenöffnung zu öffnen oder zu verschließen. Hochdrucktreibstoff fließt in die Steuerkammer. In der Steuerkammer befindlicher Treibstoff wird durch den Treibstoffweg in den Niederdruckbereich ausgespeist. Das Steuerventil ist dazu konfiguriert, den Treibstoffweg zu öffnen oder zu verschließen. Der Druck des Treibstoffs in der Steuerkammer ändert sich in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Steuerventils, um die Düsennadel anzutreiben. Das Steuerventil beinhaltet eine Steuerventilplatte, eine Magnetspule, einen Anker, ein Ventilelement, eine Führungsplatte und einen Ankerunterbringungsraum. Die Steuerkammerplatte beinhaltet eine Ausspeisepassage, die Teil des Treibstoffwegs ist. Die Magnetspule ist dazu konfiguriert, bei Energiebeaufschlagung eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen und beinhaltet eine Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (Niederdruckpassage im Bereich der Magnetspule), die ein Teil des Kraftstoffwegs ist und deren eines Ende mit dem Niederdruckbereich verbunden ist, so dass Treibstoff durch die Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage in den Niederdruckbereich ausgespeist wird. Der Anker ist dazu konfiguriert, durch elektromagnetische Kraft zu der Magnetspule hin angezogen zu werden. Der Anker beinhaltet einen Flügelbereich und eine Ankerbereich-Niederdruckpassage (Niederdruckpassage im Bereich des Ankers). Der Flügelbereich hat die Form einer Platte. Ein Schaftbereich erstreckt sich von einem Zentralbereich des Flügelbereichs zu der Steuerkammerplatte hin. Die Ankerbereich-Niederdruckpassage ist kontinuierlich in den Flügelbereich und den Schaftbereich geformt und ist ein Teil des Treibstoffwegs. Das Ventilelement ist in den Anker integriert und dazu konfiguriert, mit der Steuerkammerplatte in Eingriff oder außer Eingriff zu kommen, um die Ausspeisepassage jeweils zu verschließen oder zu öffnen. Die Führungsplatte ist zwischen der Steuerkammerplatte und der Magnetspule angeordnet und beinhaltet eine Führungsöffnung und eine Ventilkammer. Der Schaftbereich ist in die Führungsöffnung verschieblich eingesetzt und darin gehalten. Die Ventilkammer ist an einem Endbereich der Führungsöffnung als ein Teil des Treibstoffwegs gebildet und durch die Ausspeisepassage in den Niederdruckbereich ausgespeister Treibstoff fließt in die Ventilkammer. Die Ankerbereich-Niederdruckpassage führt Treibstoff, der durch die Ausspeisepassage in die Ventilkammer ausgespeist wird, zu einer Endseite des Flügelbereichs auf einer Magnetspulenseite.
  • Der Ankerunterbringungsraum ist zwischen der Magnetspule und der Führungsplatte gebildet. Der Flügelbereich ist in dem Ankerunterbringungsraum platziert und bildet einen magnetischen Kreis. Das andere Ende der Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage mündet in den Ankerunterbringungsraum. Eine Öffnung der Ankerbereich-Niederdruckpassage auf der Magnetspulenseite und eine Öffnung der Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage auf der Ankerunterbringungsraumseite sind zueinander entgegengesetzt angeordnet.
  • Die Erfindung kann mit zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen davon am besten aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen nachvollzogen werden, in denen
  • 1: ist eine Längsschnittansicht, die eine Gesamtkonfiguration eines Injektors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch und beispielhaft darstellt;
  • 2: ist eine Längsschnittansicht, die beispielhaft eine Konfiguration eines Hauptmerkmals des Injektors von 1 darstellt;
  • 3: ist eine Längsschnittansicht, die beispielhaft und schematisch den Betrieb eines Hauptmerkmals eines Steuerventils des Injektors von 1 zum Zeitpunkt des Öffnens des Steuerventils darstellt;
  • 4: ist eine Längsschnittansicht, die ein Hauptmerkmal eines Steuerventils von einem Injektor gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels schematisch darstellt;
  • 5: ist eine Längsschnittansicht, die ein Hauptmerkmal eines Injektors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt;
  • 6: ist ein Schaubild, das einen Anker des Injektors gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in der Sicht eines Pfeils VI in 5 darstellt;
  • 7: ist eine Längsschnittansicht, die ein Hauptmerkmal eines Injektors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch darstellt; und
  • 8: ist ein Schaubild, das eine Führungsplatte des Injektors gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in Sichtrichtung eines Pfeils VIII in 7 darstellt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden in den Zeichnungen verwendet, um die gleichen oder entsprechende Teile in den folgenden Ausführungsbeispielen zu kennzeichnen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Pfeile in 1 und 2 kennzeichnen Höher- und Niedriger-Richtungen in einem Zustand, bei dem ein Injektor in einem Verbrennungsmotor angeordnet ist.
  • Der Injektor ist an einem Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors (insbesondere einem Dieselmotor: nicht dargestellt) angebracht und injiziert Hochdrucktreibstoff, der in einer Common Rail (nicht gezeigt) gespeichert ist, in einen Zylinder des Motors.
  • Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet ein Körper (1) des Injektors eine Hochdrucktreibstoffpassage (11) durch welche aus der Common Rail ausgespeister Hochdrucktreibstoff fließt, eine Düsenöffnung (12), durch welche der durch die Hochdrucktreibstoffpassage (11) geführte Hochdrucktreibstoff in den Zylinder des Motors hinausgespien wird und einen Düsenventilsitz (13), der auf einer Stromaufwärtsseite der Düsenöffnung (12) gebildet ist und eine konische Form hat. Eine Düsennadel (2), die mit dem Düsenventilsitz (13) in Eingriff oder außer Eingriff kommt, um die Düsenöffnung (12) zu verschließen oder zu öffnen, ist durch den Körper (1) verschieblich gehalten.
  • Von der Düsenöffnung (12)-Seite hin zu einer entgegen gesetzten Seite der Nadel (2) sind für die Düsennadel (2) von der Düsenöffnung (12) aus ein Düsensitzbereich (21), der eine konische Form hat, ein säulenartiger Teil (22) mit geringerem Durchmesser, ein Druckaufnahmebereich (23), ein säulenartiger Teil (24) mit einem größeren Durchmesser und ein Zapfenbereich (25) in dieser Reihenfolge vorgesehen. Der Düsensitzbereich (21) der Nadel (2) kommt mit dem Düsenventilsitz (13) in Eingriff oder außer Eingriff, sodass die Düsenöffnung (12) geschlossen und geöffnet wird. Der Druck des Hochdrucktreibstoffs wird auf den Druckaufnahmebereich (23) aufgebracht, und die Düsennadel (2) wird demgemäß in einer Ventilöffnungsrichtung gedrängt. Die Düsennadel (2) wird verschieblich und flüssigkeitsdicht durch den Körper (1) an dessen säulenartigem Bereich mit größerem Durchmesser (24) gehalten. Die Düsennadel (2) wird in einer Ventilverschlussrichtung durch eine Düsenfeder (3) gedrängt, die an dem Außenumfang des Zapfenbereichs (25) angeordnet ist. Ein Raum, in dem die Düsenfeder (3) angeordnet ist, ist beispielsweise über eine Niederdrucktreibstoffpassage (14), die in den Körper (1) eingeformt ist, mit dem Treibstofftank (nicht dargestellt) verbunden.
  • Ein elektromagnetisches Steuerventil (5) zum Steuern des Drucks in einer Steuerkammer (4) ist auf einer von der Düsenöffnung (12) gegenüber liegenden Seite des Körpers (1) angeordnet. Ein säulenförmiger Steuerkolben (6), welcher den Druck in der Steuerkammer (4) aufnimmt, um die Düsennadel (2) in einer Ventilverschlussrichtung zu drängen, ist in einem Mittelteil des Körpers (1) in dessen Axialrichtung angeordnet.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet der Körper (1) einen ersten Körper (1a) auf der Düsenöffnung (12)-Seite, der eine im wesentlichen zylindrische Form hat und einen zweiten Körper (1b) auf der von der Düsenöffnung (12) entgegengesetzten Seite, der eine im wesentlichen zylindrische Form hat. Der erste Körper (1a) und der zweite Körper (1b) sind miteinander verschraubt.
  • Eine Kolbenführungsöffnung (17), in welcher der Steuerkolben (6) verschieblich eingesetzt ist, ist in dem ersten Körper (1a) eingeformt. Ein oberer Raum in der Kolbenführungsöffnung (17) dient als die Steuerkammer (4) und der Druck in der Steuerkammer (4) wird auf den Steuerkolben (6) aufgebracht.
  • Das Steuerventil (5) beinhaltet eine Steuerkammerplatte (51), eine Spule (52), einen Stator (53), einen Anker (54), eine Führungsplatte (55), ein Ventilelement (56) und eine Ventilfeder (57). Die Steuerkammerplatte (51) hat eine Ausspeisepassage (501), durch welche Treibstoff in der Steuerkammer (4) ausgespeist wird. Die Spule (52) bildet bei Energiebeaufschlagung ein magnetisches Feld. Der Stator (53) wird durch die Spule (52) angeregt, um eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen. Der Anker (54) wird zu dem Stator (53) hin durch die elektromagnetische Kraft angezogen. Die Führungsplatte (55) hält den Anker (54) verschieblich. Das Ventilelement (56) ist mit dem Anker (54) verbunden und öffnet oder schließt die Ausspeisepassage (511). Die Ventilfeder (57) drängt gegen den Anker (54). Ein Ankerunterbringungsraum (58) ist zwischen der Spule (52), dem Stator (53) und der Führungsplatte (54) gebildet. Die Spule (52) und der Stator (53) bilden eine Magnetspule.
  • Die Steuerkammerplatte (51), die die Form einer kreisrunden Platte hat, ist bei einem oberen Teil des ersten Körpers (1a) angeordnet, um die Kolbenführungsöffnung (17) zu verschließen. Die Platte (51) begrenzt die Steuerkammer (4) in Zusammenwirkung mit dem ersten Körper (1a). Eine Hochdruckeinführungspassage (512) zum Einführen von Hochdrucktreibstoff aus der Hochdrucktreibstoffpassage (11) in die Steuerkammer (4) und die oben beschriebene Ausspeisepassage (511) sind in die Steuerkammerplatte (51) eingeformt.
  • Der Anker (54) ist in dem Ankerunterbringungsraum (58) angeordnet, um an einer unteren Endoberfläche der Spule (52) und des Stators (53) anzuliegen. Der Anker (54) beinhaltet einen Flügelbereich (541), der einen magnetischen Kreis bildet und die Form einer kreisrunden Platte hat, und einen säulenartigen Schaftbereich (542), der sich von einem Zentralbereich des Flügelbereichs (541) aus in dessen radialer Richtung zu der Steuerkammerplatte (51) erstreckt.
  • Das Ventilelement (56) ist mit einem Vorderseiten-Endbereich (das ist ein unterer Endbereich) des Schaftbereichs (542) verbunden, um in dem Anker (54) integriert zu sein. Das Ventilelement (56) kommt mit der Steuerkammerplatte (51) in Eingriff oder außer Eingriff, um die Ausspeisepassage (511) zu verschließen oder zu öffnen.
  • Eine Schaftbereich-Führungsöffnung (551), in welcher der Schaftbereich (542) verschieblich eingesetzt ist, ist an einem Zentralbereich der Führungsplatte (55), welche die Form einer kreisrunden Platte hat, in einer Radialrichtung der Platte (55) eingeformt. Bei einem unteren Endbereich der Schaftbereich-Führungsöffnung (551) in der Führungsplatte (55) beinhaltet die Führungsplatte (55) eine Ventilkammer (552), in welche der aus der Ausspeisepassage (511) ausgespeiste Treibstoff fließt. Eine Niederdruckverbindungsöffnung (553), welche zwischen dem Ankerunterbringungsraum (58) und der Niederdrucktreibstoffpassage (14) kommuniziert, ist bei einer Position der Führungsplatte (55) eingeformt, die aus dem zentralen Bereich in radialer Richtung versetzt ist.
  • Der Anker (54) beinhaltet eine Ankerbereich-Niederdruckpassage (543), durch welche der in die Ventilkammer (552) ausgespeiste Treibstoff fließt. Die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) ist ein Durchgangsloch, das kontinuierlich in den Flügelbereich (541) und den Schaftbereich (542) eingeformt ist. Die Niederdruckpassage (543) erstreckt sich in Höher- und Niedriger-Richtungen von einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftbereichs (542) zu einer Endfläche des Flügelbereichs (541) auf der Stator (53)-Seite (das ist die höhere Endoberfläche des Flügelbereichs (541)). Die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) ist aus mehr als einer Öffnung gebildet, die zu der Außenumfangsoberfläche des Schaftbereichs (542) mündet und einer Öffnung, die zu der höheren Endoberfläche des Flügelbereichs (541) mündet.
  • Ein Außendurchmesser der vorderen Endseite des Schaftbereichs (542) ist kleiner als ein Außendurchmesser des Teils des Schaftbereichs (542), der in der Schaftbereich-Führungsöffnung (541) verschieblich gehalten ist. Die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und die Ventilkammer (542) kommunizieren über eine Öffnung zwischen der äußeren Umfangsoberfläche der vorderen Endseite des Schaftbereichs (542) und der Schaftbereich-Führungsöffnung (541).
  • Eine Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531), welche sich in Höher- und Niedriger-Richtungen erstreckt und durch welche Treibstoff fließt, ist durch einen Zentralbereich der Spule (52) und des Stators (53) in deren Radialrichtung geformt. Ein Ende der Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) ist mit dem Treibstofftank verbunden, der als ein Niederdruckbereich dient, und das andere Ende der Passage (531) mündet in den Ankerunterbringungsraum (58).
  • Insbesondere sind die Magnetspulenbereich-Niederdruckpassagen (531) und die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) koaxial zueinander angeordnet. Demgemäß steht eine Öffnung der Passage (531) auf der Ankerunterbringungsraum (58)-Seite einer Öffnung der Passage (543) auf der Spulen (42)-/Stator (53)-Seite gegenüber. Die Öffnung der Passage (531) auf der Raum (58)-Seite ist über der Öffnung der Passage (543) auf der Spulen (52)-/Stator (53)-Seite platziert.
  • Als nächstes wird unten stehend der Betrieb des oben beschriebenen Injektors erklärt. Wenn ein Treiberstrom an die Spule (52) gespeist wird, werden der Anker (54) und das Ventilelement (56) zu dem Stator (53) gezogen, sodass die Ausspeisepassage (511) geöffnet wird. Der Treibstoff in der Steuerkammer (4) wird durch die Ausspeisepassage (511), die Ventilkammer (552), die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und die Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) zu dem Treibstofftank zurück geführt.
  • Demzufolge nimmt der Druck in der Steuerkammer (4) ab und die Kraft, mit der die Düsennadel (2) in Ventilschlussrichtung über den Steuerkolben (6) gedrängt wird, wird folglich verringert. Deshalb wird die Düsennadel (2) in der Ventilöffnungsrichtung durch den auf den Druckaufnahmebereich (23) aufgebrachten Treibstoffdruck angetrieben. Dann kommt der Düsensitzbereich (21) mit dem Düsenventilsitz (13) außer Eingriff, um die Düsenöffnung (12) zu öffnen und hierbei wird Treibstoff durch die Düsenöffnung (12) in den Zylinder des Motors injiziert.
  • Danach, wenn die Treiberstrom-Zuspeisung zu der Spule (52) gestoppt wird, besteht die Anziehung des Stators (53) nicht mehr, so dass der Anker (54) und das Ventilelement (56) durch die Triebkraft der Ventilfeder (57) angetrieben werden, um die Ausspeisepassage (511) zu verschließen.
  • Demgemäß nimmt der Druck in der Steuerkammer (4) auf Grund des Hochdrucktreibstoffes, der durch die Hochdruckeinführpassage (512) gespeist wird, zu, so dass die Kraft zum Trieb der Düsennadel (2) in der Ventilverschlussrichtung über den Steuerkolben (6) ansteigt. Demzufolge wird die Düsennadel (2) in der Ventilverschlussrichtung angetrieben und der Düsensitzbereich (21) wird folglich mit dem Düsenventilsitz (13) in Eingriff kommen, um die Düsenöffnung (12) zu verschließen. Folglich wird die Treibstoffinjektion beendet.
  • Der Treibstoff, der aus der Steuerkammer (4) in die Ventilkammer (552) ausgespeist wird, wenn der Treiberstrom an die Spule (52) gespeist wird und die Ausspeisepassage (511) demgemäß wie oben beschrieben geöffnet wird, wird dekomprimiert.
  • Demzufolge werden Luftblasen in dem ausgespeisten Treibstoff expandiert, und ein Volumenanteil der Luftblasen in dem ausgespeisten Treibstoff steigt an.
  • In der vorliegenden Erfindung steht die Öffnung der Passage (531) auf der Raum (58)-Seite der Öffnung der Passage (543) auf der Spulen (52)-/Stator (53)-Seite gegenüber. Weiterhin ist die Öffnung der Passage (531) auf der Raum (58)-Seite über der Öffnung der Passage (543) auf der Spulen (52)-/Stator (53)-Seite platziert. Wie in 3 dargestellt, fließen Luftblasen (viele Kreise in 3 kennzeichnen Luftblasen) in dem aus der Steuerkammer (4) ausgespeisten Treibstoff gleichmäßig aus der Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) zu der Magnetspulbereich-Niederdruckpassage (531).
  • Folglich werden Luftblasen in dem in die Ventilkammer (552) ausgespeisten Treibstoff aus der Ventilkammer (552) direkt in das Äußere des Injektors durch die Passagen (543, 531) ausgespeist. Mit anderen Worten umläuft der Luftblasen enthaltende Treibstoff nicht eine Umfangsregion des Flügelbereichs (541) des Ankers (54). Folglich wird eine unstetige Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (54) auf Grund des Einflusses der Luftblasen im Treibstoff beschränkt. Schließlich wird einer Schwankung der Treibstoffinjektionsmenge für jede Injektion durch den Injektor entgegen gewirkt.
  • Bei dem konventionellen Injektor spritzt aus der Steuerkammer ausgespeister Treibstoff gegen den Flügelbereich des Ankers heraus. Dies ist auch die Ursache für die unstetige Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers. In der vorliegenden Erfindung fließen Schwalle von aus der Steuerkammer (4) ausgespeistem Treibstoff nicht gegen den Flügelbereich (541) des Ankers (54). Demgemäß wird die unstetige Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (54) sogar noch zuverlässiger beschränkt.
  • Weiterhin ergeben sich gute Verschiebeeigenschaften zwischen dem Anker (54) und der Führungsplatte (55) im Vergleich zu einem Injektor, in welchem eine Nut als Verschiebeteil zwischen dem Anker (54) und der Führungsplatte (55) vorgesehen sind, wie in einem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung (hier später detaillierter beschrieben).
  • Nachstehend wird eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben. In dem obigen Ausführungsbeispiel fließt der gesamte Treibstoff, der aus der Steuerkammer (4) in die Ventilkammer (552) ausgespeist wird, in die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543). Alternativ, wie bei der Abwandlung in 4 dargestellt, kann eine Unter-Niederdruckverbindungsöffnung (554), welche zwischen der Ventilkammer (552) und der Niederdruckverbindungsöffnung (553) kommuniziert, in die Führungsplatte (55) eingeformt sein. Ein Teil des in die Ventilkammer (552) ausgespeisten Treibstoffes fließt in den Ankerunterbringungsraum (58) durch die Unter-Niederdruckverbindungsöffnung (554) und die Niederdruckverbindungsöffnung (553). Auch in diesem Fall fließt das meiste des Luftblasen enthaltenden Treibstoffes durch die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543). Folglich wird die unstetige Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (54) beschränkt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird das zweite Ausführungsbeispiel, der Erfindung beschrieben. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wandelt die Konfiguration eines Ankers (54) ab und ist in den anderen Gesichtspunkten ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Demgemäß werden nachfolgend nur unterschiedliche Bereiche eines Injektors des zweiten Ausführungsbeispiels erklärt.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, sind mehr als eine Schaftbereichsnut (544) (vier Schaftbereichsnuten (544) in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel), die sich in Höher- und Niedriger-Richtungen erstrecken, auf einer äußeren Umfangsoberfläche eines Teils von einem Schaftbereich (542) des Ankers (54) eingeformt, der durch eine Schaftbereich-Führungsöffnung (551) einer Führungsplatte (55) verschieblich gehalten wird.
  • Ein Ende der Schaftbereichsnut (544) kommuniziert mit mehr als einer Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und das andere Ende der Schaftbereichsnut (544) kommuniziert mit einer Ventilkammer (552). Mit anderen Worten kommuniziert die Schaftbereichsnut (544) zwischen der Passage (543) und der Kammer (552).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt Luftblasen enthaltender Treibstoff in der Ventilkammer (552) durch die Schaftbereichsnut (544) in die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543). Dann wird der Treibstoff direkt in den Außenbereich des Injektors durch die Passage (543) und eine Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) ausgespeist. Folglich wird eine instabile Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (54) infolge des Einflusses der Luftblasen im Treibstoff beschränkt. Schließlich wird einer Schwankung der Treibstoffinjektionsmenge für jede Injektion durch den Injektor entgegengewirkt.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Nachfolgend wird das dritte Ausführungsbeispiel der Erfindung erklärt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel wandelt die Konfiguration einer Führungsplatte (55) ab und ist in den anderen Gesichtspunkten ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Demgemäß werden nachfolgend nur unterschiedliche Bereiche eines Injektors des dritten Ausführungsbeispiels erklärt.
  • Wie in 7 und 8 dargestellt, sind mehr als eine Führungsöffnungsnut (555) (vier Führungsöffnungsnuten (555) in dem vorliegenden Beispiel) auf der Schaftbereich-Führungsöffnung (551) der Führungsplatte (55) eingeformt, welche sich in Höher- und Niedriger-Richtungen von einer Endfläche der Führungsplatte (55) auf einer Steuerkammerplatten (51)-Seite zu einem Mittelteil der Führungsplatte (55) in deren axialer Richtung erstrecken.
  • Ein Ende der Führungsöffnungsnut (555) kommuniziert mit mehr als einer Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und das andere Ende der Führungsöffnungsnut (555) kommuniziert mit einer Ventilkammer (552). Mit anderen Worten kommuniziert die Führungsöffnungsnut (555) zwischen der Passage (543) und der Kammer (552).
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fließt Luftblasen enthaltender Treibstoff in der Ventilkammer (552) durch die Führungsöffnungsnut (555) in die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543). Dann wird der Treibstoff durch die Passage (543) und eine Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) direkt in den Außenbereich des Injektors ausgespeist. Folglich wird eine unstetige Bewegungsgeschwindigkeit des Ankers (54) infolge des Einflusses der Luftblasen im Treibstoff beschränkt. Schließlich wird einer Schwankung der Treibstoffinjektionsmenge für jede Injektion durch den Injektor entgegen gewirkt.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele und die Abwandlungen können miteinander beliebig und in einem praktizierbaren Umfang kombiniert werden.
  • Weitere Vorteile und Abwandlungen werden dem Fachmann leicht in den Sinn kommen. Die Erfindung ist demzufolge in ihrem weiteren Verständnis nicht beschränkt auf die spezifischen Details, das repräsentative Gerät und die erläuternden Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körper – Body
    1a
    Körper – Body
    1b
    Körper – Body
    2
    Düsennadel – Nozzle needle
    3
    Düsenfeder – Nozzle spring
    4
    Steuerkammer – Control chamber
    5
    Steuerventil – Control valve
    6
    Steuerkolben – Command piston
    11
    Hochdrucktreibstoffpassage – High Pressure fuel passage
    12
    Düsenöffnung – Nozzle hole
    13
    Düsenventilsitz – Nozzle valve seat
    14
    Niederdruck-Treibstoffpassage – Low Pressure fuel passage
    17
    Kolbenführungsöffnung – Piston guide hole
    21
    Düsensitzbereich – Nozzle seat portion
    22
    Säulenartiger Bereich mit geringerem Durchmesser – Minor diameter columnar part
    23
    Druckaufnahmebereich – Pressure receiving portion
    24
    Säulenartiger Bereich mit größerem Durchmesser – Major diameter columnar part
    25
    Zapfenbereich – Pin portion
    51
    Steuerkammerplatte – Control chamber plate
    511
    Ausspeisepassage – Discharge passage
    512
    Hochdruckeinführpassage – High Pressure introduction passage
    52
    Spule – Coil
    53
    Stator – Stator
    531
    Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage – Solenoid portion low pressure passage
    54
    Anker
    541
    Flügelbereich – Vane portion
    542
    Schaftbereich – Shaft portion
    543
    Ankerbereich-Niederdruckpassage – Armature portion low pressure passage
    544
    Schaftbereichsnut – Shaft portion groove
    55
    Führungsplatte – Guide plate
    551
    Schaftbereich-Führungsöffnung – Shaft portion guide hole
    552
    Ventilkammer – Valve chamber
    553
    Niederdruck-Verbindungsöffnung – Low pressure communication hole
    554
    Unter-Niederdruck-Verbindungsöffnung – Sub-low pressure communication hole
    555
    Führungsöffnungsnut – Guide hole groove
    56
    Ventilelement – Valving element
    57
    Ventilfeder – Valve spring
    58
    Ankerunterbringungsraum – Armature accommodation space
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008-115738 A [0002]

Claims (5)

  1. Ein Injektor, der dazu angepasst ist, an einem Verbrennungsmotor angebracht zu werden, um Kraftstoff in einen Motor zu injizieren, und der dazu angepasst ist, mit einem externen Niederdruckbereich verbunden zu sein, wobei der Injektor umfasst: – eine Düsenöffnung (12), durch welche Treibstoff in den Motor injiziert wird; – eine Düsennadel (2), die dazu konfiguriert ist, die Düsenöffnung (12) zu öffnen und zu verschließen; – eine Steuerkammer (4), in die Hochdrucktreibstoff fließt; – einen Treibstoffweg (511, 552, 543, 531), durch welchen Treibstoff in der Steuerkammer (4) in den Niederdruckbereich ausgespeist wird; – und ein Steuerventil (5), das dazu konfiguriert ist, den Treibstoffweg (511, 552, 543, 531) zu öffnen und zu verschließen, wobei: – der sich Druck des Treibstoffs in der Steuerkammer (4) gemäß dem Betrieb des Steuerventils (5) verändert, um die Düsennadel (2) anzutreiben; – und das Steuerventil (5) beinhaltet: – eine Steuerkammerplatte (51), die eine Ausspeisepassage (511) beinhaltet, welche ein Teil des Treibstoffweges (511, 552, 543, 531) ist; – eine Magnetspule (52, 53), die dazu konfiguriert ist, bei Energiebeaufschlagung eine elektromagnetische Kraft zu erzeugen und die eine Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) beinhaltet, welche ein Teil des Treibstoffweges (511, 552, 543, 531) ist und deren eines Ende mit dem Niederdruckbereich verbunden ist, sodass Treibstoff durch die Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) in den Niederdruckbereich ausgespeist wird; – ein Anker (54), der dazu konfiguriert ist, durch die elektromagnetische Kraft zu der Magnetspule (52, 53) hin angezogen zu werden, wobei der Anker (54) beinhaltet: – einen Flügelbereich (551), der die Form einer Platte hat; – einen Schaftbereich (542), der sich von einem Zentralbereich des Flügelbereichs (541) zu der Steuerkammerplatte (51) erstreckt; und – eine Ankerbereich-Niederdruckpassage (543), die gleichmäßig in den Fügelbereich (541) und den Schaftbereich (542) eingeformt ist und ein Teil des Treibstoffwegs (511, 552, 543, 531) ist; – ein Ventilelement (56), das in den Anker (54) integriert ist und dazu konfiguriert ist, mit der Steuerkammerplatte (51) in Eingriff oder außer Eingriff zu kommen, um die Ausspeisepassage (511) jeweils zu verschließen oder zu öffnen; – eine Führungsplatte (55), die zwischen der Steuerkammerplatte (51) und der Magnetspule (52, 53) angeordnet ist und beinhaltet: – eine Führungsöffnung (551), in welcher der Schaftbereich (542) verschieblich eingesetzt und gehalten ist; und – eine Ventilkammer (552), welche bei einem Endbereich der Führungsöffnung (551) als ein Teil des Treibstoffwegs (511, 552, 543, 531) eingeformt ist und in den durch die Ausspeisepassage (511) in den Niederdruckbereich ausgespeister Treibstoff fließt, wobei die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) Treibstoff, welcher durch die Ausspeisepassage (511) in die Ventilkammer (552) ausgespeist wird, zu einer Endseite des Flügelbereichs (541) auf einer Magnetspulen (52, 53)-Seite hin führt; – einen Ankerunterbringungsraum (58), der zwischen der Magnetspule (52, 53) und der Führungsplatte (55) gebildet ist, wobei: – der Flügelbereich (541) in dem Ankerunterbringungsraum (58) platziert ist und einen magnetischen Kreis bildet; – das andere Ende der Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) mündet in den Ankerunterbringungsraum (58); und – eine Öffnung der Ankerbereich-Niederdruckpassage auf der Magnetspulen (52, 53)-Seite und eine Öffnung der Magnetspulenbereich-Unterdruckpassage (531) auf einer Ankerunterbringungsraum (58)-Seite stehen einander gegenüber.
  2. Der Injektor gemäß Anspruch 1, wobei in dem Zustand, bei welchem der Injektor an einem Motor angebracht ist die Öffnung der Magnetspulenbereich-Niederdruckpassage (531) auf der Ankerunterbringungsraum (58)-Seite über der Öffnung der Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) auf der Magnetspulen (52, 53)-Seite in einer vertikalen Richtung platziert ist.
  3. Der Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: – die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) ein Durchgangsloch ist, das sich von einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftbereichs (542) zu der Endseite des Flügelbereichs (541) auf der Magnetspulen (52, 53)-Seite erstreckt; – ein Außendurchmesser eines Endbereichs des Schaftbereichs (542) kleiner als ein Außendurchmesser eines Bereichs des Schaftbereichs (542) ist, der in der Führungsöffnung (551) verschieblich gehalten ist; – und ein Freiraum zwischen einer äußeren Umfangsoberfläche des Endbereichs des Schaftbereichs (542) und der Führungsöffnung (551) zwischen der Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und der Ventilkammer (552) kommuniziert.
  4. Der Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: – die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) eine Durchgangsöffnung ist, die sich von einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftbereichs (542) zu der Endseite des Flügelbereichs (541) auf der Magnetspulen (52,53)-Seite erstreckt; – der Schaftbereich (542) eine Schaftbereichsnut (544) auf einer äußeren Umfangsoberfläche eines Bereichs des Schaftbereichs (542) beinhaltet, der in der Führungsöffnung (551) verschieblich gehalten ist; – und die Schaftbereichsnut (544) zwischen der Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) und der Ventilkammer (552) kommuniziert.
  5. Der Injektor gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: – die Ankerbereich-Niederdruckpassage (543) eine Durchgangsöffnung ist, die sich von einer äußeren Umfangsoberfläche des Schaftbereichs (542) zu der Endseite des Flügelbereichs (541) auf der Magnetspulen (52, 53)-Seite erstreckt; und – die Führungsöffnung (551) eine Führungsöffnungsnut (555) beinhaltet, die zwischen der Ankerbereich-Niederdruckpassage und der Ventilkammer (552) kommuniziert.
DE201010017686 2009-09-25 2010-07-01 Injektor Withdrawn DE102010017686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-220813 2009-09-25
JP2009220813A JP2011069292A (ja) 2009-09-25 2009-09-25 燃料噴射弁

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017686A1 true DE102010017686A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017686 Withdrawn DE102010017686A1 (de) 2009-09-25 2010-07-01 Injektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2011069292A (de)
DE (1) DE102010017686A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100650A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Denso Corporation Solenoidventil
EP3167180B1 (de) * 2014-07-07 2020-11-11 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffeinspritzer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242460B (zh) * 2019-06-13 2021-06-22 一汽解放汽车有限公司 一种平衡式两位三通燃料喷射阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008115738A (ja) 2006-11-02 2008-05-22 Denso Corp 燃料噴射弁

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008115738A (ja) 2006-11-02 2008-05-22 Denso Corp 燃料噴射弁

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100650A1 (de) 2014-02-19 2015-08-20 Denso Corporation Solenoidventil
EP3167180B1 (de) * 2014-07-07 2020-11-11 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffeinspritzer

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011069292A (ja) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603679B1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102009012688B3 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015119098A1 (de) Regelanordnung für eine mechanisch regelbare Kühlmittelpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
EP1923564A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012011975B4 (de) Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102010017686A1 (de) Injektor
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102005033636A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102009012689B4 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE10158028A1 (de) Injektor für ein Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzverlaufsformung
DE102013210881A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
EP2392815A1 (de) Magnetbaugruppe sowie Einspritzventil mit einer Magnetbaugruppe
WO2015106934A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006006886A1 (de) Ventilmodul zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien
DE102015100650A1 (de) Solenoidventil
DE102006041977A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE112018002148T5 (de) Hochdruckkraftstoffversorgungspumpe
DE102010036364A1 (de) Kraftstoffinjektionsventil
DE102012012890B4 (de) Injektor
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201