DE102010017314A1 - In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat - Google Patents

In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat Download PDF

Info

Publication number
DE102010017314A1
DE102010017314A1 DE102010017314A DE102010017314A DE102010017314A1 DE 102010017314 A1 DE102010017314 A1 DE 102010017314A1 DE 102010017314 A DE102010017314 A DE 102010017314A DE 102010017314 A DE102010017314 A DE 102010017314A DE 102010017314 A1 DE102010017314 A1 DE 102010017314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
circumferentially
opposite ends
nozzle
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017314A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ramon Lynn Hernandez Russe
John A. North Andover Manteiga
Robert John Ipswich Parks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010017314A1 publication Critical patent/DE102010017314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/041Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector using blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/047Nozzle boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/711Shape curved convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/71Shape curved
    • F05D2250/712Shape curved concave
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Turbinenleitapparat (26) enthält radial innere und äußere Bänder (42, 44), die in einem Stück mit gegenüberliegenden Enden eines Schaufelblattes (46, 48) verbunden sind. Das äußere Band (44) hat vordere und hintere Haken (50, 52) enthält, die sich radial davon an axial gegenüberliegenden Enden nach außen erstrecken. Und die Haken (50, 52) haben unterschiedliche sehnenartig vorgeformte Umfangskrümmungen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Gasturbinenmaschinen und insbesondere Turbinen darin.
  • In einer Gasturbinenmaschine wird Luft in einem Verdichter verdichtet und mit Brennstoff in einem Brenner zur Erzeugung heißer Verbrennungsgase gemischt. Energie wird aus den Gasen in Turbinenstufen entzogen, welche den Verdichter und eine Welle, die einen Fan in einer Flugzeug-Turbofantriebwerksanwendung antreibt, mit Energie versorgen, oder ein Getriebe in einer Turbomotoranwendung mit Energie versorgen.
  • Eine Hochdruckturbine (HPT) folgt direkt dem Brenner und nimmt die heißesten Gase davon auf, aus welchen anfangs Energie entzogen wird. Eine Niederdruckturbine (LPT) folgt der HPT und entzieht zusätzliche Energie aus den Gasen.
  • Jede Turbinenstufe enthält einen Turbinenleitapparat, der bevorzugt die Verbrennungsgase einer entsprechenden Reihe von Turbinenlaufschaufeln zuführt. Der Leitapparat enthält hohle Statorleitschaufeln, und die Rotorlaufschaufeln sind in ähnlicher Weise hohl, um während des Betriebs Kühlluft durch diese zu leiten.
  • Jeder Turbinenleitapparat ist eine ringförmige Anordnung gekrümmter Leitapparatsegmente, welche in der Maschine genau koaxial zu deren axialen Mittellinie montiert sein müssen.
  • In einer Konfiguration enthält der Leitapparat der ersten LPT-Stufe auch sich mit Leitschaufelsegmenten abwechselnde Verkleidungssegmente. Jedes Verkleidungssegment enthält eine hohle Verkleidung, durch welche sich radial eine Stützstrebe oder Versorgungsleitungen oder Kanäle für interne Maschinenkomponenten erstrecken.
  • Die Leitapparatsegmente können exakt von einem umgebenden Außengehäuse mittels in Lagerungsaufhängungen montierten Lagerungshaken gelagert sein. Jeder Haken hat einen sich axial erstreckendes Profil, welches in einer sich axial erstreckenden Nut in der Lagerungsaufhängung montiert ist.
  • Diese Nut/Feder-Lagerungsanordnung ermöglicht den Zusammenbau der vollständigen Reihe von Leitapparatsegmenten in der Maschine. Und die Reihe der Leitapparatsegmente wird exakt sowohl axial als auch radial, und koaxial um die axiale Mittellinienachse der Maschine gelagert und festgehalten.
  • Während des Betriebs heizen jedoch die durch den Turbinenleitapparat strömenden Verbrennungsgase die Leitapparatkomponenten auf und bewirken ihre Wärmeausdehnung.
  • Der Leitapparat mit seinen Leitschaufelblättern wird in geeigneter Weise während des Betriebs gekühlt, indem man durch diese einen Teil von aus dem Verdichter abgezweigter Druckluft zirkulieren lässt.
  • Die Kühlluft kann in den Leitapparat und in dessen Schaufelblätter von dem radial äußeren Band aus eintreten, was wie derum einen radial nach innen gerichteten Wärmegradienten erzeugt.
  • Die umgebende Lagerungsaufhängung wird daher stärker als das äußere Band gekühlt, und die Lagerungshaken dehnen sich thermisch anders als die Lagerungsaufhängungen aus. Demzufolge muss ein ausreichender Spielraum in den Aufhängungsnuten vorgesehen sein, um die sich unterscheidende Wärmeausdehnung der Haken darin aufzunehmen, wobei aber dieser Spielraum dann unerwünschte Leckagepfade für die Kühlluft erzeugt.
  • Ein unzureichender Spielraum kann eine unerwünschte Verklemmung oder Beeinflussung zwischen den Haken und Nuten erzeugen. Dieses wiederum kann lokal Belastungen und Beanspruchungen erhöhen und kann eine Fehlausrichtung oder Fehlpositionierung der Leitapparatsegmente in Bezug auf die axiale Bezugsmittellinienachse bewirken und das Betriebsverhalten der Verbrennungsgase während der Führung durch den Leitapparat zu der damit zusammenwirkenden Turbinenlaufschaufelreihe nachteilig beeinflussen.
  • Diese Probleme erhöhen die Komplexität der Auslegung des Turbinenleitapparates und erfordern geeignete Lösungen dafür.
  • Zum Verringern unerwünschter Luftleckage sind typischerweise Hilfsdichtungen entweder an den vorderen oder hinteren Leitapparathaken oder beiden vorgesehen. Und rohrförmige Spulenkörper können dazu genutzt werden, den kühlenden Luftstrom in den einzelnen Leitapparatschaufelbättern einzuschließen.
  • Demzufolge soll ein Turbinenleitapparat mit verbesserten Befestigungsmerkmalen zur Verringerung von Luftstromleckagen bereitgestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Ein Turbinenleitapparat enthält radial innere und äußere Bänder, die einem Stück mit gegenüberliegenden Enden eines Schaufelblattes verbunden sind. Das äußere Band hat vordere und hintere Haken, die sich radial an axial gegenüberliegenden Enden nach außen erstrecken. Und die Haken haben unterschiedliche sehnenartig vorgeformte Umfangskrümmungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung, gemäß bevorzugten und exemplarischen Ausführungsformen, wird zusammen mit weiteren Aufgaben und ihren Vorteilen ausführlicher in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische axiale Ansicht einer exemplarischen Turbomotorgasturbinenmaschine mit mehreren Turbinenstufen ist.
  • 2 eine isometrische Explosionsansicht des in 1 dargestellten Leitapparates der ersten Stufe eines LPT-Leitapparates ist.
  • 3 eine weitere Explosionsansicht eines exemplarischen Leitapparat-Leitschaufeltriplettsegments aus dem Leitapparat von 2 mit vorderen und hinteren äußeren Haken mit repräsentativen radialen Querschnitten an Schnittlinien X-X und Y-Y in 1 ist.
  • 4 eine weitere Explosionsansicht eines exemplarischen Leitapparat-Verkleidungssingulettsegments aus dem Leitapparat von 2 mit vorderen und hinteren Außenhaken mit repräsentativen radialen Querschnitten an Schnittlinien X-X und Y-Y in 1 ist.
  • 5 eine Ansicht wie die von 3 des Leitschaufeltripletts gemäß einer weiteren Ausführungsform ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist eine Turbomotorgasturbinenmaschine 10 schematisch dargestellt, welche um eine Längs- oder Axialmittellinienachse 12 axialsymmetrisch ist.
  • Die Maschine enthält in serieller Durchflussverbindung einen Verdichter 14, Brenner 16, eine zweistufige HPT 18 und eine mehrstufige LPT 20. Der Rotor der HPT 18 ist mit den Rotoren des Verdichters 14 über eine Antriebswelle verbunden, und die Rotoren der LPT 20 sind mit der Ausgangsantriebswelle, die ein (nicht dargestelltes) Getriebe für die exemplarische Turbomotoranwendung antreibt, verbunden.
  • Während des Betriebs wird Luft 22 in dem Verdichter 14 verdichtet und mit Brennstoff in dem Brenner 16 zum Erzeugen heißer Verbrennungsgase 24 vermischt.
  • Energie wird aus den Verbrennungsgasen durch die Turbinenlaufschaufeln der HPT 20 zum Antreiben der Verdichterlaufschaufeln entzogen. Zusätzliche Energie wird aus den Gasen durch die Turbinenlaufschaufeln der LPT 20 zum Antreiben der Ausgangswelle entzogen.
  • Die LPT 20 enthält einen Leitapparat 26 der ersten LPT-Stufe, der axial zwischen Rotorlaufschaufeln 28 der zweiten HPT-Stufe und Rotorlaufschaufeln 30 der ersten LPT-Stufe angeordnet ist, welche die dritte Turbinenstufe der Maschine definieren.
  • Der Leitapparat 26 ist koaxial im Inneren eines umgebenden ringförmigen Außengehäuses 32 gelagert. In geeigneter Weise sind an dem Außengehäuse axial in Abstand angeordnete vordere und hintere Aufhängungen 34, 36 mit sich in Umfangsrichtung darin erstreckenden entsprechenden Nuten 38, 40 angebracht oder damit verbunden.
  • Jede Aufhängung 38, 40 ist eine sich von dem Gehäuse aus radial nach innen gerichtet erstreckende einteilige Ringkomponente über 360 Grad, die, wobei sich die vorderen und hinteren Nuten 38, 40 in ihren radial inneren Naben axial nach hinten erstrecken.
  • Jede Nut 38, 40 ist durch konzentrische radial innere und äußere ringförmige Oberflächen in jeder axialen Nabe definiert und begrenzt, die eine konstante radiale Höhe zwischen den äußeren und inneren Nabenwänden bereitstellen. Die Nuten sind koaxial zu der Mittellinienachse 12 des Triebwerks oder Leitapparates bei einem entsprechenden Wert des davon ausgehend gemessenen en Radius R angeordnet.
  • Der Leitapparat 26 enthält radial innere und äußere gekrümmte Bänder 42, 44, die in einem Stück mit gegenüberliegenden radialen Enden einer Reihe von Leitschaufeln oder Schaufelblättern 46 gegossen oder verbunden sind, die in in Umfangsrichtung aneinandergrenzenden Leitapparatsegmenten angeordnet sind.
  • Beispielsweise enthalten die in 2 dargestellten Segmente mehrere Leitapparat-Leitschaufeltripletts, wovon jedes drei hohle Leitschaufelblätter 46 aufweist, die sich radial zwischen entsprechenden inneren und äußeren Bändern 42, 44 erstrecken.
  • Mehrere Verkleidungssinguletts wechseln sich in Umfangsrichtung mit den Tripletts ab und jedes Singulett hat nur eine hohe Schaufelverkleidung 48, die sich radial zwischen entsprechenden inneren und äußeren Bändern 42, 44 erstreckt.
  • Die Verkleidungssinguletts sind in zwei Gruppen von sechs abwechselnd in Umfangsrichtung mit zwölf Leitapparattripletts in der vollständigen Leitapparatreihe angeordnet. Die Hälfte der Verkleidungssinguletts hat sich radial durch diese hindurcherstreckende Stützrahmenstreben, und die restliche Hälfte der Singuletts hat sich radial hindurcherstreckende Versorgungsleitungen oder Rohre.
  • Die hohlen Leitschaufeln 46 haben interne Kühlkreisläufe, die in geeigneter Weise mit aus dem Verdichter 14 abgezweigter Luft 22 gespeist werden. In 1 begrenzen die zwei Aufhängungen 34, 36 axial das äußere Band 44 des Leitapparates und definieren einen geschlossenen ringförmigen Sammelraum, in welchen die Druckluft 22 beispielsweise durch die Rahmenstreben geführt wird.
  • Die äußeren Bänder aller Leitapparatsegmente haben entsprechende vordere und hintere Haken 50, 52, die sich von der Außenoberfläche des äußeren Bandes an dessen axial gegenüber liegenden Enden nach außen erstrecken.
  • Jeder von den vorderen und hinteren Haken 50, 52 hat eine umgedrehte L-Konfiguration und enthält einen ähnlichen radialen Schacht 54, der sich von der Außenoberfläche des äußeren Bandes 44 radial nach außen erstreckt. Die zwei Haken haben unterschiedliche vordere und hintere in Umfangsrichtung gekrümmte Federn oder Profile 56, 58, die sich axial von den distalen äußeren Enden der entsprechenden Schäfte 54 mit einer kleinen radialen Abwärtsstufe oder Aussparung dazu erstrecken, um den Zusammenbau zu ermöglichen.
  • Das vordere Profil 56 erstreckt sich axial nach vorne und ist axial im Inneren der vorderen Aufhängungsnut 38 angeord net. Das hintere Profil 58 erstreckt sich ebenfalls axial nach vorne und ist axial im Inneren der hinteren Aufhängungsnut 40 angeordnet.
  • Wie vorstehend in dem Hintergrundabschnitt angegeben, muss ein geeigneter radialer Spielraum zwischen den Profilen und den Nuten vorgesehen sein, um den Zusammenbau der Leitapparatsegmente zu ermöglichen und um eine Verklemmung oder Beeinflussung während eines Betriebs der Maschine im heißen Zustand zu verhindern.
  • Und insbesondere ist eine Verringerung der Leckage der unter Druck stehenden Kühlluft aus dem Sammelraum zwischen den Aufhängungen und dem äußeren Band ohne Verwendung von Hilfsdichtungen, die Strukturen und Gewicht mit sich bringen, erwünscht.
  • Demzufolge wird der Leitapparat 26 daher für die Behandlung dieser widersprechenden Vorgaben modifiziert, wobei diese Modifikation außergewöhnliche Konfigurationen der vorderen und hinteren Profile 56, 58 bewirkt.
  • In einem herkömmlichen Turbinenleitapparat sind dessen verschiedenen ringförmigen oder zylindrischen Komponenten um die axiale Mittellinienachse 12 der Maschine oder des Leitapparates selbst konzentrisch; so wie auch diejenigen des Leitapparates 26 selbst, außer wenn sie hierin nachstehend speziell modifiziert werden.
  • Herkömmliche Hakenprofile sind konzentrisch in den lagernden Aufhängungsnuten montiert und erfordern deshalb einen geeigneten radialen Spielraum, um eine unerwünschte Verklemmung, Beeinflussung und entsprechende Belastungen und Spannung daraus zu verhindern, jedoch auf Kosten einer Kühlluftleckage, welche typischerweise vorne und hinten Hilfsdichtungen erfordert.
  • Im Gegensatz dazu sind die in vergrößerter Ansicht in 3 dargestellten vorderen und hinteren Haken 50, 52 nicht konzentrisch um die Mittellinienachse 12 und in Umfangsrichtung nicht konzentrisch zu dem äußeren Band 54 entlang den vorderen und hinteren Profilen 56 und 58. Die zwei Profile 56, 58 sind bevorzugt radial nach innen zu dem äußeren Band 44 hin gebogen und haben geeignet unterschiedlich sehnenartig vorgeformte Umfangskrümmungen. Das äußere Band 44 bleibt zu dem inneren Band 42 konzentrisch, wobei beide Bänder entsprechend unterschiedliche von dem durch die axiale Mittellinienachse 12 des Leitapparates repräsentierten gemeinsamen Ursprung ausgehend gemessenen e Werte des Radius R haben.
  • Wesentlich für die sehnenartig vorgeformte Konfiguration der zwei Profile 56, 58 ist die Erkenntnis, dass die radiale Wärmeausdehnung des äußeren Bandes 44, welches die zwei Haken 50, 52 lagert, das Umfangsprofil oder die Konfiguration der zwei Profile 56, 58 zu einem Wechsel zwischen kalten und warmen Zuständen veranlasst. Zusätzlich werden die Leitapparatschaufeln 46, 48 auch aerodynamisch während des Betriebs belastet, wobei Druckbelastungen davon radial nach außen durch die zwei Lagerungshaken 50, 52 abgeführt werden.
  • 1 stellt den hinteren Strom der Verbrennungsgase 24 während des Betriebs mit entsprechenden Auswirkungen einer hinteren Nettodruckbelastung P auf die Leitapparatschaufeln dar. Da der Leitapparat von seinem äußeren Band an dem Außengehäuse gelagert wird, bewirken die Druckbelastungen P ein Kräftepaar oder Moment M im Gegenuhrzeigersinn.
  • Das Moment M wird durch die zwei Haken 50, 52 mit einer radial nach außen gerichteten Kraft F durch den hinteren Haken 52 und eine gleiche radial nach innen gerichtete Kraft F durch den vorderen Haken 50 gemäß Darstellung in 2 aufgenommen.
  • Demzufolge haben die in 3 dargestellten Profile 56, 58 eine Anfangs-Raumtemperatur oder kalte Konfiguration, wenn das Triebwerk ausgeschaltet ist und keine Verbrennungsgase strömen. Während eines Betriebs der Maschine im heißen Zustand, wenn die Verbrennungsgase durch den Leitapparat strömen, wird nicht nur das Druckmoment M erzeugt, sondern es dehnen sich auch die Leitapparatkomponenten thermisch aus und ändern Größe und Konfiguration.
  • Diese Änderung in der Konfiguration der thermisch ausgedehnten Profile 56, 58 kann vorteilhafterweise zusätzlich zu anderen Vorteilen dazu genutzt werden, die Konfiguration des Leitapparates zu verbessern, die Luftleckage zu verringern und die Notwendigkeit von Hilfsdichtungen zu vermeiden.
  • Ein außergewöhnliches Verfahren kann zur Verbesserung der Konfiguration von Turbinenleitapparaten, wie z. B. des LPT-Leitapparates 26 genutzt werden, indem zu Beginn eine Umfangskrümmung der vorderen und hinteren Profile 56, 58 in den vorderen bzw. hinteren Nuten 38, 40 in dem kalten Zustand fehlangepasst wird. Die vorderen und hinteren Profile 56, 58 werden speziell zum Bewirken dieser Fehlanpassungskonfiguration sehnenartig vorgeformt, wobei die sehnenartige Vorverformung von Anfang an in den Leitapparat selbst hinein konstruiert wird.
  • Dann werden die Verbrennungsgase zwischen den inneren und äußeren Bändern des Leitapparates geführt, welche dann die vorderen und hinteren Profile 56, 58 in ihren Lagerungsnuten 38, 40 während des heißen Zustandes erhitzen. Der heiße Zu stand kann für jeden Betriebspunkt, wie z. B. bei einem Reiseflugbetrieb des Triebwerks in einem Flugzeug, gewählt werden.
  • Die vorderen und hinteren Profile 56, 58 dehnen sich dann thermisch aus und unterliegen einer sehnenartigen Verformung in Umfangsrichtung im Inneren der vorderen und hinteren Nuten 36, 38 in dem gewünschten heißen Betriebszustand, sodass sie die Umfangskrümmung der Innenoberfläche des vorderen Profils 56 an die Innenoberfläche der vorderen Nut 38 anpassen und die Umfangskrümmung der Außenoberfläche des hinteren Profils 58 an die Außenoberfläche der hinteren Nut 40 anpassen.
  • 3 stellt schematisch die durch das vordere Profil 56 in die Außenoberfläche der vorderen Nut 38 ausgeübte radial nach innen gerichtete Kraft F und die Änderung in der Krümmung zwischen den kalten und heißen Zuständen dar, die eine verbesserte radial innere Kontaktdichtung dazwischen bewirkt.
  • Entsprechend wird die radial nach außen gerichtete Kraft F durch das hintere Profil 58 in die Außenoberfläche der hinteren Nut 40 ausgeübt, und die Änderung in der Krümmung zwischen den kalten und heißen Zuständen bewirkt eine verbesserte radial äußere Kontaktdichtung dazwischen.
  • Diese inneren und äußeren Oberflächendichtungen sind für den heißen Betriebszustand optimiert, sodass sie die Konzentrizität der gegenüberliegenden Flächen entlang der vollen Umfangslänge oder der Spanne der zwei Profile anpassen.
  • Jedoch sind im kalten Zustand die entsprechenden Dichtungsoberflächen weder konzentrisch und noch vollständig in Reibungskontakt vereint, sondern haben stattdessen vergrößerte lokale Spalte dazwischen. Dieses ist für den kalten Zustand, während welchem die Maschine nicht arbeitet, zulässig, wobei der Maschinenbetrieb dann die Wärmeausdehnung bewirkt, die die Vereinigung und Abdichtung der Profile in den Nuten mit einer maximalen Abdichtung im gewünschten heißen Betriebszustand verbessert.
  • Gemäß Darstellung in 3 hat das vordere Profil 56 eine in Umfangsrichtung konkave Innenoberfläche 60 und eine in Umfangsrichtung konvexe Außenoberfläche 62. Das hintere Profil 58 hat entsprechend eine in Umfangsrichtung konkave Innenoberfläche 64 und eine in Umfangsrichtung konvexe Außenoberfläche 66.
  • Die sehnenartig vorgeformte Innenoberfläche 60 des vorderen Profils und der Außenoberfläche 66 des hinteren Profils sind im kalten Zustand nicht konzentrisch zu dem äußeren Band 44, sodass sie in ihrem wärmegedehnten heißen Zustand Verbindungskontaktdichtungen in ihren entsprechenden Aufhängungsnuten bewirken.
  • Die unterschiedlichen sehnenartig vorgeformten Umfangskrümmungen an den vorderen und hinteren Profilen 56, 58 können durch technische Analyse, Test oder Entwurfswiederholung vorgewählt werden, um dort äußere und innere Dichtungen mit vollständigem Kontakt im heißen Zustand zu erzielen.
  • Bevorzugt ist die Innenoberfläche des vorderen Profils 56 in der vorderen Nut 38 nicht konzentrisch und biegt oder wölbt sich radial von dem Umfangsmittelpunkt des Profils nach innen, um die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden des vorderen Profils näher an dem äußeren Band 44 als den Mittenpunkt des Profils zu positionieren und somit einen niedrigeren Mittelpunktspalt 68 mit der Innenoberfläche der vorderen Nut 38 im kalten Zustand auszubilden.
  • Das vordere Profil 56 ist gemäß Darstellung in Umfangsrichtung symmetrisch und daher hat der Mittelpunktspalt eine maximale radiale Höhe bei der Umfangsmitte des vorderen Profils 56 und nimmt in der Höhe zu den gegenüberliegenden Enden des Profils hin ab. Das vordere Profil könnte asymmetrisch sein und die maximale Spalthöhe könnte an anderer Stelle für die Erzeugung der gewünschten Kontaktdichtung lokalisiert sein.
  • Demzufolge ist die Außenoberfläche des hinteren Profils 58 in der hinteren Nut 40 nicht konzentrisch und biegt oder wölbt sich radial von dem Umfangsmittelpunkt des Profils nach innen, um die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden des hinteren Profils 58 näher an dem äußeren Band 44 als an dem Mittelpunkt des Profils zu positionieren. Dieses erzeugt zwei obere Endspalte 70 mit der Außenoberfläche der hinteren Nut an den gegenüberliegenden Umfangsenden des hinteren Profils 58 während des kalten Zustands.
  • Das hintere Profil 58 ist ebenfalls wie dargestellt in Umfangsrichtung symmetrisch, obwohl es in alternativen Ausführungsformen asymmetrisch sein kann, um die gewünschte Kontaktdichtung zu erzeugen.
  • Die radiale Dicke T der zwei Profile 56, 58 kann nach Wunsch gewählt werden, um andererseits den radialen Spielraum zu den zwei Nuten 38, 40 zu minimieren, um dadurch Luftleckagen zu minimieren, aber ohne eine unerwünschte Verklemmung oder Presspassung der Profile in den Nuten zu bewirken.
  • In 3 ist die Außenoberfläche des vorderen Profils 56 zu der Außenoberfläche der vorderen Nut 38 im kalten Zustand konzentrisch. Und die Innenoberfläche des hinteren Profils 58 ist zu der Innenoberfläche der hinteren Nut 40 im kalten Zustand konzentrisch.
  • Im heißen Zustand unterliegen die Profile der vorderen und hinteren Profile 56, 58 einer sehnenartigen Vorverformung oder einer Änderung in der Krümmung entlang ihrer Sehnenspanne, sodass sich die kalten Profile umkehren und den Spalt am unteren Mittelpunkt unter dem vorderen Profil 56 zu dem oberen Mittelpunkt hin verschoben, während die zwei oberen Endspalte über dem hinteren Profil 58 unter die unteren Enden verschoben werden.
  • Die Unterseite des vorderen Profils 56 erstreckt sich dann konzentrisch zu der Unterseite der vorderen Nut 38, und die Oberseite des hinteren Profils 58 erstreckt sich konzentrisch zu der Oberseite der hinteren Nut 40 im heißen Zustand, um die gewünschten Kontaktverbindungsdichtungen dazwischen zu bewirken.
  • 3 stellt eine Ausführungsform dar, in welcher die vorderen und hinteren Profile 56, 58 in der radialen Dicke T entlang der Umfangsrichtung im anfangs kalten Zustand variieren. Jedoch ist die radiale Dicke T der Profile 56, 58 im Wesentlichen axial vor dem Abwärtsstufenübergang zu dem radialen Schaft 54 konstant.
  • Die radiale Dicke T der zwei Profile 56, 58 variiert aufgrund der unterschiedlichen inneren und äußeren dort ausgebildeten Verbindungsdichtungen, um den radialen Spielraum mit den zwei Nuten 38, 40 zu minimieren.
  • Insbesondere ist das vordere Profil 56 an seinem Umfangsmittelpunkt dünner als an seinen in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden. Die radiale Dicke T des vorderen Profils nimmt innerhalb seiner in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden mit minimaler Dicke an dem Mittelpunkt und entsprechend maximalem untereren radialen Spielraum und maximaler Dicke an den zwei Enden und entsprechend minimalem radialen Spielraum ab.
  • Die konkave Innenoberfläche 60 des vorderen Profils 56 hat eine Umfangskrümmung, die durch den lokalen Krümmungsradius A definiert ist, welcher nicht denselben Ursprung wie die Mittellinienachse 12 und die davon ausgehend gemessenen Radien R hat. Diese Innenoberfläche hat eine geringere Krümmung A als die entsprechende Krümmung R der gegenüberliegenden konvexen Außenoberfläche des vorderen Profils 56.
  • Da das vordere Profil 56 nicht zu dem äußeren Band 44 konzentrisch ist, ist die kleinere Krümmung seiner Innenoberfläche ein gebogener Abschnitt eines Krümmungskreises mit lokalem Radius A, dessen Ursprung auf dem von der Mittellinienachse 12 für die in Umfangsrichtung symmetrische Ausführungsform ausgehenden Radius R liegt, aber diesen Mittellinienursprung nicht erreicht.
  • Dementsprechend ist das andere hintere Profil 58 an seinem Umfangsmittelpunkt dicker als an seinen in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden, um einen kleinen radialen Spielraum in der Nut 44 an dem Mittelpunkt und größere obere Endspielräume an den gegenüberliegenden Enden zu erzeugen.
  • Die konvexe Außenoberfläche 62 des hinteren Profils 58 hat eine Umfangskrümmung, die durch den lokalen Krümmungsradius B definiert ist, welcher nicht denselben Ursprung wie die Mittellinienachse 12 und die davon ausgehend gemessenen Radien R hat. Diese Außenoberfläche hat eine geringere Krümmung B als die entsprechende Krümmung R der gegenüberliegenden konkaven Innenoberfläche des hinteren Profils 58.
  • Da das hintere Profil 58 nicht zu dem äußeren Band 44 konzentrisch ist, ist die kleinere Krümmung seiner Außenoberfläche ein gebogener Abschnitt eines Krümmungskreises mit lokalem Radius B, dessen Ursprung auf dem von der Mittellinienachse 12 für die in Umfangsrichtung symmetrische Ausführungsform ausgehenden Radius R liegen kann, aber wiederum diesen Mittellinienursprung nicht erreicht.
  • Die vorderen und hinteren Nuten 38, 40 selbst sind zu dem äußeren Band 44 konzentrisch und haben entsprechende Werte der von der gemeinsamen Mittellinienachse 12 ausgehend gemessenen en Radien R.
  • Insbesondere hat die Innenoberfläche der vorderen Nut 38 einen Krümmungsradius C, während die Außenoberfläche der hinteren Nut 40 einen größeren Krümmungsradius D hat, beide von der gemeinsamen Mittellinienachse 12 ausgehend gemessenen.
  • Die Krümmung A der konkaven Innenoberfläche des vorderen Profils 56 ist geeignet aufgrund der sehnenartigen Vorverformung im kalten Zustand geringer als die Krümmung C der gegenüberliegenden konvexen Innenoberfläche der vorderen Nut 38.
  • Und die Krümmung b der konvexen Außenoberfläche des vorderen Profils 58 ist aufgrund der sehnenartigen Vorverformung im kalten Zustand geeignet geringer als die Krümmung D der gegenüberliegenden konvexen Außenoberfläche der hinteren Nut 40.
  • Ferner hat die konkave Innenoberfläche 60 des vorderen Profils 56 eine geringere Krümmung A als die Krümmung B der konvexen Außenoberfläche 66 des hinteren Profils 58, die beide axial davon angeordnet sind, und einen größeren Radius R.
  • 4 veranschaulicht ein exemplarisches Verkleidungssingulett, welches wie das Leitschaufeltriplett von 3 die Verkleidungsschaufel 48 zwischen den zwei Bändern 42, 44 mit entsprechenden vorderen und hinteren Haken 50, 52 mit vorderen und hinteren Profilen 56, 58 montiert hat, die in den entsprechenden vorderen und hinteren Aufhängungsnuten 38, 40 montiert sind.
  • Die einzelne Verkleidung 48 ist axial länger als die Leitschaufeln 46, wie es am besten in 1 zu sehen ist, und die Bänder 42, 44 sind in 4 in Umfangsrichtung in der Länge oder Spanne kürzer als die die Dreifachleitschaufeln 46 in 3 lagernden Bänder.
  • Andererseits sind die Tripletts und Singuletts im Wesentlichen in der Konfiguration identisch, wobei die Profile 56, 58 in ähnlicher Weise in der Krümmung A, B im kalten Zustand zur Anpassung an die konzentrischen Krümmungen C, D der entsprechenden Innenoberfläche der vorderen Nut 38 und der Außenoberfläche der hinteren Nut 40 während des heißen Zustandes sehnenartig vorgeformt sind, um Verbindungskontaktdichtungen damit zu bewirken.
  • Da die vorderen und hinteren Profile 56, 58 der Tripletts und Singuletts eine unterschiedliche Umfangsspanne haben, haben sie auch unterschiedliche Umfangskrümmungen A, B.
  • Die Krümmung A in den Tripletts ist etwas größer als die Krümmung A in den Singuletts; und in ähnlicher Weise ist die Krümmung B in den Tripletts ebenfalls etwas größer als die Krümmung B in den Singuletts.
  • Und da die äußeren Bänder 44 im Radius R stromabwärts zwischen den zwei Haken 50, 52 zunehmen, ist sowohl für die Tripletts als auch die Singuletts die Krümmung B des hinteren Profils 58 größer als die Krümmung A des vorderen Profils 50.
  • Für den Leitapparat 26 gemeinsam sind die zwei Haken 50, 52, die mit den entsprechenden Lagerungsnuten 38, 40 in einer die verschiedenen Umfangskrümmungen A, B, C, D beinhaltenden spezifischen Konfiguration in Eingriff stehen. Diese Krümmungen sind vorgewählt, dass sie eine geeignete sehnenartige Vorverformung im kalten Zustand der vorderen und hinteren Profile 56, 58 so bewirken, dass die Wärmeausdehnung eine sehnenartige Vorverformung im heißen Zustand in den Profilen bewirkt, dass sie die Krümmung an die entsprechenden Nutsitze anpasst und die gewünschten vollständigen Kontaktverbindungsdichtungen erzeugt.
  • Demzufolge können diese Krümmungen A, B, C, D nach Bedarf in unterschiedlichen Konfigurationen eines Leitapparates mit unterschiedlicher Geometrie und Abmessungen zum Bewirken der gewünschten Kontaktdichtungen zwischen den Profilen und Nuten an den axial gegenüberliegenden Enden der Außenbänder der verschiedenen Leitschaufel- und Verkleidungs-Leitapparatsegmente variieren. Eine geeignete sehnenartige Vorverformung im kalten Zustand der Profile kann für jede Leitapparatkonfiguration ermittelt werden, um die erwartete sehnenartige Vorverformung im heißen Zustand der Profile zu kompensieren und die entsprechenden Kontaktdichtungen mit konzentrischen Verbindungsoberflächen zu bewirken.
  • 5 stellt eine weitere Ausführungsform im Wesentlichen gleich der von 3 dar, welche ansonsten bis auf eine unterschiedliche Konfiguration der mit 72, 74 bezeichneten vor deren und hinteren Profilen in den entsprechenden vorderen und hinteren Haken 50, 52 identisch ist.
  • Ebenso treffen die neuen Profile 72, 74 für das in 5 dargestellte Leitschaufeltriplett in gleicher Weise für das Verkleidungssingulett von 4 mit Ausnahme von dessen kürzerer Umfangsspanne zu.
  • In dieser alternativen Ausführungsform haben die vorderen und hinteren Profile 72, 74 im Wesentlichen eine konstante radiale Dicke T entlang ihrer Umfangslänge oder Spanne mit Ausnahme an einer integrierten lokalen Verdickung 76. Und die radiale Dicke T der Profile 72, 74 ist auch im Wesentlichen axial vor dem Abwärtsstufenübergang zu dem radialen Schaft 54 hin konstant.
  • Das hintere Profil 74 enthält eine einzelne Verdickung 76 an dem Umfangsmittelpunkt ihrer radialen Innenoberfläche und ist dort lokal dicker als an ihren in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden. Das hintere Profil 74 hat von der Mittelpunktverdickung 76 in Umfangsrichtung nach außen zu beiden gegenüberliegenden Enden hin eine konstante Dicke.
  • Das hintere Profil 74 enthält eine in Umfangsrichtung konvexe Außenoberfläche 66 und eine in Umfangsrichtung konkave Innenoberfläche 64, welche sich von der darauf angeordneten Mittelpunktverdickung 76 radial nach innen biegen oder wölben.
  • Demzufolge enthält das vordere Profil 72 ein Paar von Verdickung 76 entlang der Außenoberfläche an den in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden. Diese zwei Endverdickungen 78 sind an der Übergangsstelle des Profils 72 und seines lagernden Schaftes 54 angeordnet, wobei das Profil 72 zwischen den Verdickungen in Umfangsrichtung radial dünner ist. Und die konkave Innenoberfläche 60 des vorderen Profils 72 hat eine geringere Krümmung A als dessen konvexe Außenoberfläche 62.
  • 35 veranschaulichen zwei alternative Ausführungsformen entweder mit variabler oder konstanter Dicke der Profile entlang der Umfangsspanne, welche beliebig mittels geeigneter Bearbeitung hergestellt werden können. In beiden Ausführungsformen positionieren drei bestimmte Punktauflagen zwischen den Profilen 56, 58 bevorzugt die Segmente in den Lagerungsnuten und minimieren eine Segmentverkippung aufgrund der vorgesehenen Spielräume.
  • In 5 definieren die drei Verdickungen 76 die drei Auflagepunkte. In den 3 und 4 definieren die oberen Enden des vorderen Profils 56 und der untere Mittelpunkt des hinteren Profils 58 die drei Auflagepunkte.
  • Kleine radiale Spielräume sind immer noch zwischen den Profilen und Nuten erforderlich, aber die sehnenartig vorgeformten Profile verringern im Wesentlichen eine Luftstromleckage in einem heißen Betriebszustand, um den Turbinenwirkungsgrad zu erhöhen.
  • Eine unerwünschte Beeinflussung und Verklemmung zwischen den Profilen und Nuten kann minimiert oder verhindert werden und daher können entsprechende Belastungen und Spannungen daraus ebenfalls minimiert werden.
  • Ferner erübrigt die verbesserte Kontaktdichtung zwischen den Profilen und Nuten im heißen Zustand die Notwendigkeit von Hilfsdichtungsmechanismen, wie z. B. W-Dichtungen, Blattdichtungen oder verschraubten Flanschen.
  • Des Weiteren können die Leitapparathaken 50, 52 in der radialen Höhe aufgrund der Elimination der Hilfsdichtungen wesentlich kürzer sein, als sie anderenfalls wären, was wiederum die thermische Spannung in dem Leitapparat weiter reduziert.
  • Obwohl hierin beschrieben wurde, was für die bevorzugten und exemplarischen Ausführungsformen gehalten wird, dürften weitere Modifikationen der Erfindung für den Fachmann auf diesem Gebiet aus den Lehren hierin ersichtlich sein, und daher sollen in den beigefügten Ansprüchen alle derartigen Modifikationen, soweit sie in den Erfindungsgedanken und den Schutzumfang der Erfindung fallen, festgehalten sein.
  • Demzufolge ist, was in der Patenturkunde der Vereinigten Staaten festgehalten sein soll, die Erfindung gemäß Definition und Differenzierung in den nachstehenden Ansprüchen.
  • Ein Turbinenleitapparat 26 enthält radial innere und äußere Bänder 42, 44, die in einem Stück mit gegenüberliegenden Enden eines Schaufelblattes 46, 48 verbunden sind. Das äußere Band 44 hat vordere und hintere Haken 50, 52 enthält, die sich radial davon an axial gegenüberliegenden Enden nach außen erstrecken. Und die Haken 50, 52 haben unterschiedliche sehnenartig vorgeformte Umfangskrümmungen.
  • 10
    Maschine
    11
    Mittellinienachse
    14
    Verdichter
    16
    Brenner
    18
    HPT
    20
    LPT
    22
    Luft
    24
    Verbrennungsgase
    26
    LPT-Leitapparat
    28
    HP-Rotorlaufschaufeln
    30
    LP-Rotorlaufschaufeln
    32
    Außengehäuse
    34
    vordere Aufhängung
    36
    hintere Aufhängung
    38
    vordere Nut
    40
    hintere Nut
    42
    inneres Band
    44
    äußeres Band
    46
    Leitschaufeln
    48
    Verkleidungen
    50
    vorderer Haken
    52
    hinterer Haken
    54
    Schaft
    56
    vorderes Profil
    58
    hinteres Profil
    60
    Innenoberfläche
    62
    Außenoberfläche
    64
    Innenoberfläche
    66
    Außenoberfläche
    68
    Mittelpunktspalt
    70
    Endspalte
    72
    vorderes Profil
    74
    hinteres Profil
    76
    Verdickung

Claims (10)

  1. Turbinenleitapparat (26), aufweisend: radial innere und äußere Bänder (42, 44), die mit gegenüberliegenden Enden eines Schaufelblattes (46, 48) verbunden sind; wobei das äußere Band (44) vordere und hintere Haken (50, 52) enthält, die sich radial von diesem an axial gegenüberliegenden Enden nach außen erstrecken, wobei jeder Haken (50, 52) ein entsprechendes sich axial erstreckendes Profil (56, 58) hat; wobei das vordere Profil (56) eine in Umfangsrichtung konkave Innenoberfläche (60) enthält, und wobei das hintere Profil (58) eine in Umfangsrichtung konvexe Außenoberfläche (66) enthält; und die vorderen und hinteren Profile (56, 58) unterschiedlich sehnenartig vorgeformte Umfangskrümmungen haben.
  2. Leitapparat nach Anspruch 1, wobei: sich die Innenoberfläche (60) des vorderen Profils (56) von ihrem Umfangsmittelpunkt radial nach innen wölbt, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden näher an dem äußeren Band (44) als an ihren Mittelpunkt zu positionieren; und sich die Außenoberfläche (66) des hinteren Profils (58) von ihrem Umfangsmittelpunkt radial nach innen wölbt, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Enden näher an dem äußeren Band (44) als an ihren Mittelpunkt zu positionieren.
  3. Leitapparat nach Anspruch 2, wobei die Innenoberfläche (60) des vorderen Profils (56) und die Außenoberfläche (66) des hinteren Profils (58) zu dem äußeren Band (44) nicht konzentrisch sind.
  4. Leitapparat nach Anspruch 2, wobei die vorderen und hinteren Profile (56, 58) in der radialen Dicke entlang ihrem Umfang variieren.
  5. Leitapparat nach Anspruch 4, wobei das hintere Profil (58) an seinem Umfangsmittelpunkt dicker als an seinen in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden ist.
  6. Leitapparat nach Anspruch 5, wobei das vordere Profil (56) an seinem Umfangsmittelpunkt dünner als an seinen in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden ist.
  7. Leitapparat nach Anspruch 2, wobei die vorderen und hinteren Profile (56, 58) im Wesentlichen eine konstante Dicke entlang ihrer Umfangsrichtung mit Ausnahme an einer integrierten lokalen Verdickung (76) haben.
  8. Leitapparat nach Anspruch 7, wobei das hintere Profil (58) eine in Umfangsrichtung konkave Innenoberfläche (64) mit der Verdickung (76) an ihrem Umfangsmittelpunkt hat und dort dicker als an ihren in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden ist.
  9. Leitapparat nach Anspruch 8, wobei das vordere Profil (56) eine in Umfangsrichtung konvexe Außenoberfläche (62) mit einem Paar von den Verdickungen (76) an in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Enden hat und in Umfangsrichtung zwischen den Verdickungen (76) dünner ist.
  10. Leitapparat nach Anspruch 2, ferner aufweisend: vordere und hintere Aufhängungen (34, 36) mit sich in Umfangsrichtung darin erstreckenden entsprechenden Nuten (38, 40); wobei das vordere Profil (56) axial in der vorderen Nut (38) angeordnet ist, und das hintere Profil (58) axial in der hinteren Nut (40) angeordnet ist; wobei die Innenoberfläche (60) des vorderen Profils (56) in der vorderen Nut (38) nicht konzentrisch ist, um einen Mittelpunktsspalt (68) dazwischen zu erzeugen; und wobei die Außenoberfläche (66) des hinteren Profils (58) in der hinteren Nut (40) nicht konzentrisch ist, um in Umfangsrichtung gegenüberliegende Endspalte (70) dazwischen zu erzeugen.
DE102010017314A 2009-06-17 2010-06-09 In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat Withdrawn DE102010017314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/486,126 2009-06-17
US12/486,126 US8328511B2 (en) 2009-06-17 2009-06-17 Prechorded turbine nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017314A1 true DE102010017314A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42471536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017314A Withdrawn DE102010017314A1 (de) 2009-06-17 2010-06-09 In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8328511B2 (de)
JP (1) JP5507351B2 (de)
CA (1) CA2705980A1 (de)
DE (1) DE102010017314A1 (de)
GB (1) GB2471185B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104471197B (zh) 2012-04-27 2016-05-11 通用电气公司 限制涡轮机组件内的吊架与整流罩组件间轴向移动的系统和方法
WO2015105654A1 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 United Technologies Corporation Clamping seal for jet engine mid-turbine frame
EP3023597B1 (de) * 2014-10-30 2019-11-27 United Technologies Corporation Abdichtungssysteme
US9863260B2 (en) * 2015-03-30 2018-01-09 General Electric Company Hybrid nozzle segment assemblies for a gas turbine engine
US10392950B2 (en) 2015-05-07 2019-08-27 General Electric Company Turbine band anti-chording flanges
JP6614407B2 (ja) * 2015-06-10 2019-12-04 株式会社Ihi タービン
EP3118419A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Nicht-konzentrisch geformtes ringsegment
EP3438416B1 (de) 2017-08-04 2021-03-17 MTU Aero Engines GmbH Leitschaufelsegment für eine turbomaschine
US11674400B2 (en) * 2021-03-12 2023-06-13 Ge Avio S.R.L. Gas turbine engine nozzles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860358A (en) * 1974-04-18 1975-01-14 United Aircraft Corp Turbine blade tip seal
JPS6030431A (ja) 1983-07-29 1985-02-16 Hitachi Ltd ガスタ−ビン燃焼器用シ−ル
FR2597921A1 (fr) 1986-04-24 1987-10-30 Snecma Anneau de turbine sectorise
US5205708A (en) 1992-02-07 1993-04-27 General Electric Company High pressure turbine component interference fit up
US5641267A (en) 1995-06-06 1997-06-24 General Electric Company Controlled leakage shroud panel
US5669757A (en) 1995-11-30 1997-09-23 General Electric Company Turbine nozzle retainer assembly
US5655876A (en) 1996-01-02 1997-08-12 General Electric Company Low leakage turbine nozzle
US5797723A (en) 1996-11-13 1998-08-25 General Electric Company Turbine flowpath seal
US5970716A (en) 1997-10-02 1999-10-26 General Electric Company Apparatus for retaining centerbody between adjacent domes of multiple annular combustor employing interference and clamping fits
US6183192B1 (en) 1999-03-22 2001-02-06 General Electric Company Durable turbine nozzle
DE19915049A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Abb Alstom Power Ch Ag Hitzeschild für eine Gasturbine
JP4011296B2 (ja) * 2001-02-14 2007-11-21 株式会社日立製作所 ガスタービン
US6702550B2 (en) 2002-01-16 2004-03-09 General Electric Company Turbine shroud segment and shroud assembly
US6887041B2 (en) 2003-03-03 2005-05-03 General Electric Company Airfoil shape for a turbine nozzle
US7458772B2 (en) * 2004-10-26 2008-12-02 Alstom Technology Ltd. Guide vane ring of a turbomachine and associated modification method
US7442004B2 (en) 2005-08-06 2008-10-28 General Electric Company Thermally compliant C-clip

Also Published As

Publication number Publication date
GB201009834D0 (en) 2010-07-21
CA2705980A1 (en) 2010-12-17
GB2471185B (en) 2016-02-03
US20100319352A1 (en) 2010-12-23
US8328511B2 (en) 2012-12-11
JP2011001951A (ja) 2011-01-06
GB2471185A (en) 2010-12-22
JP5507351B2 (ja) 2014-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017314A1 (de) In Sehnenrichtung vorgeformter Turbinenleitapparat
DE102014116876B4 (de) Oberflächenkühler-Halterungsmechanismus
DE69936184T2 (de) Abzapfringraum bei den Schaufelspitzen eines Gasturbinentriebwerks
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE60314024T2 (de) Anordnung von Leit- und Rotorschaufeln im Abgasbereich einer Turbine
DE69935108T2 (de) Gekühltes Turbinengehäuse
EP1580404B1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine
EP1413831A1 (de) Ringbrennkammern für eine Gasturbine und Gasturbine
DE112009002600T5 (de) Mit Zinnen versehener Turbinenleitapparat
DE102008002867A1 (de) In Spannenrichtung geteilte verstellbare Leitschaufel und zugehöriges Verfahren
CH645432A5 (de) Gasturbinentriebwerk.
DE102007025006A1 (de) Doppelwellen-Gasturbine
DE10256418A1 (de) Abgasturbinengehäuse
DE3446385C2 (de) Axialgasturbine
CH697747A2 (de) Schema zum Halten der äusseren Seitenwand für eine Singlet-Düse der ersten Stufe.
DE102014119693B4 (de) Turbinenschaufel mit hohlem schaufelblatt mit inneren rippen und kühlkanälen
DE102007059676A1 (de) Gewölbte Schienen zur Halterung bogenförmiger Elemente
DE102016124296A1 (de) Innere Kühlkonfigurationen in Turbinenlaufschaufeln
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
DE102015107844A1 (de) Rotorblattkühlströmung
DE4015732A1 (de) Antriebsmaschinenanlage und verfahren zum umwandeln eines flugzeugtriebwerks in ein triebwerk fuer andere zwecke
EP1222400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE102015121651A1 (de) Interne Kühlkanäle in Turbinenschaufeln
EP3287611A1 (de) Gasturbine und verfahren zum aufhängen eines turbinen-leitschaufelsegments einer gasturbine
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee