DE102010017305A1 - Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation - Google Patents

Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation Download PDF

Info

Publication number
DE102010017305A1
DE102010017305A1 DE102010017305A DE102010017305A DE102010017305A1 DE 102010017305 A1 DE102010017305 A1 DE 102010017305A1 DE 102010017305 A DE102010017305 A DE 102010017305A DE 102010017305 A DE102010017305 A DE 102010017305A DE 102010017305 A1 DE102010017305 A1 DE 102010017305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
rubber mixture
material according
insulation
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017305A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Fleck
Hans-Peter Paulsen
Dr. Storre Jens
Jens Löschner
Heiko Eymer
Dr. Henschel Dagmar
Dr. Luther Sabine
Helge Zahel
Stephan Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Original Assignee
ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH filed Critical ContiTech Elastomer Beschichtungen GmbH
Priority to DE102010017305A priority Critical patent/DE102010017305A1/de
Priority to CN2011800283039A priority patent/CN102933641A/zh
Priority to PCT/EP2011/055998 priority patent/WO2011154188A1/de
Priority to EP11715223.1A priority patent/EP2580268B1/de
Publication of DE102010017305A1 publication Critical patent/DE102010017305A1/de
Priority to US13/653,166 priority patent/US20130042974A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/027Bands, cords, strips or the like for helically winding around a cylindrical object
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/10Encapsulated ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2421/00Presence of unspecified rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles, bahnen- oder streifenförmiges Isolationsmaterial auf der Basis einer hochtemperaturbeständigen Kautschukmischung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Isolation von Bauteilen mit dem Isolationsmaterial.
Als Isolationsmaterial für die Anwendung bei Temperaturen von mehr als 130°C, welches sich einfach auf zu isolierende, komplexe Bauteile aufbringen lässt und seine gewünschte Form und Position beibehält, wird eines vorgeschlagen, bei dem die Kautschukmischung zumindest teilweise unvernetzt und plastisch verformbar ist. Bei dem Verfahren wird das Isolationsmaterial, enthaltend die zumindest teilweise unvernetzte und plastisch verformbare Kautschukmischung, auf das zu isolierende Bauteil aufgebracht und nach der Aufbringung durch Einwirkung von Temperatur und/oder Strahlung vernetzt bzw. weiter vernetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles, bahnen- oder streifenförmiges Isolationsmaterial auf der Basis einer hochtemperaturbeständigen Kautschukmischung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Isolation von Bauteilen mit dem Isolationsmaterial.
  • Für die thermische und/oder akustische Isolation von Bauteilen, insbesondere von Bauteilen mit komplexen Geometrien, sind nur wenige Lösungen auf dem Markt erhältlich, die auch bei Temperaturen von mehr als 130°C einsetzbar sind. Üblicherweise werden zur Isolation von Bauteilen bei diesen hohen Temperaturen Mineralwollen eingesetzt, die zusätzlich mit einer Blech- oder Klebbandkaschierung versehen und damit stabilisiert werden. Derartige Isolationsmaterialien aus Mineralwolle mit Kaschierungen weisen folgende Nachteile auf: Die Montage bzw. Aufbringung auf das zu isolierende Bauteil und die Fixierung ist umständlich und daher teuer. Komplexe Bauteile (Formstücke) lassen sich auf Grund der geringen Flexibilität der Mineralwolle nur sehr schwer isolieren. Mineralwollen sind saugfähig, was bei Austritt von oder versehentlicher Benetzung mit Flüssigkeiten oder Bildung von Kondensat unter Umständen zum Verlust der Isolierwirkung und bei brennbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Ölen, sogar zur Selbstentzündung führen kann. Bei der Aufbringung der Mineralwolle auf das zu isolierende Bauteil können außerdem Fasern und/oder Faserstaub frei werden, die bei längerer Exposition zu Krankheiten in den Atmungsorganen führen können.
  • Alternative Isolationsmaterialien auf der Basis von Polymeren, wie z. B. selbstblähende Dichtbänder, sind in der Regel in ihrer Einsatztemperatur auf Bereiche von maximal 130°C begrenzt.
  • In der GB 2 249 753 A wird ein flexibles, bahnenförmiges Material zur Wärmeisolierung z. B. von Schläuchen bei extrem hohen Temperaturen beschrieben, welches eine Lage aus einem ggf. geschäumten Silikonkautschuk und eine Metallfolie aufweist. Weitere Gewebelagen können vorgesehen werden. Die Silikonkautschuklage wird vor der Aufbringung auf das zu isolierende Bauteil stets vernetzt. Dabei wird die Kautschuklage üblicherweise als Paste oder Lösung aufgebracht, getrocknet und anschließend vernetzt. Durch die vorherige Vernetzung weist das Material in der Regel keine plastische Verformbarkeit mehr auf, da die Vernetzung (Vulkanisation) der Übergang des Elastomers vorn plastischen in den elastischen Zustand bewirkt. Das Material kann sich daher nicht optimal an sehr komplexe Bauteilgeometrien anpassen und die gewünschte Position oft nicht beibehalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Isolationsmaterial für die Anwendung bei Temperaturen von mehr als 130°C zur Verfügung zu stellen, welches sich einfach auf zu isolierende, komplexe Bauteile aufbringen lässt und seine gewünschte Form und Position beibehält. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein einfaches und sicheres Verfahren zur Isolation von komplexen Bauteilen bei Temperaturen von mehr als 130°C zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die Kautschukmischung des Isolationsmaterials zumindest teilweise unvernetzt und plastisch verformbar ist.
  • Unter „teilweise unvernetzt” ist dabei sowohl eine Kautschukmischung zu verstehen, die noch nicht verbrauchte Vernetzungschemikalien enthält, als auch eine Kautschukmischung, die mit wenig oder gar keinen Vernetzungschemikalien vernetzt ist, aber noch zumindest vernetzbare Polymerbestandteile aufweist.
  • Dadurch, dass die Kautschukmischung unvernetzte und damit plastisch verformbare Anteile aufweist oder vollständig unvernetzt und plastisch verformbar ist, können Bahnen oder Streifen des Isolationsmaterials einfach um die zu isolierenden Bauteile gewickelt oder aufgelegt und angedrückt werden. Die plastische Verformbarkeit sorgt dafür, dass komplexe Bauteile, wie z. B. Ventile, Wärmetauscher oder Rohrleitungssysteme, schnell und haltbar isoliert werden können. Das Isolationsmaterial schmiegt sich quasi an die Bauteile an. Die Aufbringung (Montage) ist einfach und damit kostengünstig.
  • Zusätzlich bietet ein derartiges Isolationsmaterial die Vorteile, dass es nicht saugfähig wie z. B. Mineralwolle ist und bei seiner Aufbringung keine gesundheitsgefährdenden Mineralfasern oder Faserstäube freigesetzt werden.
  • Der Einsatzbereich bei hohen Temperaturen wird durch die Verwendung einer hochtemperaturbeständigen Kautschukmischung gewährleistet.
  • Das Isolationsmaterial dient dann zur Reduzierung von Wärmeverlusten, als Verbrennungsschutz bei Berührung und zur Schalldämmung. Auch zur elektrischen Isolierung oder als Brandschutzbeschichtung kann das Isolationsmaterial verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Isolationsmaterial, enthaltend die zumindest teilweise unvernetzte und plastisch verformbare Kautschukmischung, auf das zu isolierende Bauteil aufgebracht wird und nach der Aufbringung durch Einwirkung von Temperatur und/oder Strahlung vernetzt bzw. weiter vernetzt wird. Das Isolationsmaterial ist nach der Aufbringung also noch vernetzbar.
  • Durch die nachträgliche Vernetzung wird das Isolationsmaterial langzeitstabil in seiner Position fixiert, da die Kautschukmischung bei der Vernetzung vom plastischen in den elastischen Zustand übergeht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kautschukmischung bei der Aufbringung des Isolationsmaterials auf die zu isolierenden Bauteile eine so hohe Klebrigkeit auf, dass die Rückstellkräfte des Isolationsmaterials nicht zu einer Ablösung des Materials von der Bauteiloberfläche führen. Das Isolationsmaterial bleibt durch seine Klebrigkeit dann an der zu isolierenden Oberfläche und auch an sich selbst haften und gewährleistet eine einfache Fixierung in der gewünschten Position.
  • Um die thermischen und akustischen Isolationseigenschaften zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn die Kautschukmischung eine Porenstruktur aufweist. Diese Porenstruktur kann durch den Einsatz von chemischen Treibmitteln oder Mikrokugeln erfolgen, die in die Kautschukmischung eingemischt sind. Als Treibmittel können sowohl anorganische sowie organische Verbindungen eingesetzt werden. Bei den Mikrokugeln handelt es sich um hohle Kugeln (Mikrosphären) mit einem Durchmesser im μm-Bereich aus Glas, Phenolharz, Kohlenstoff oder thermoplastischem Kunststoffmaterial. Es gibt sie in expandierbarer Form, wobei sie mit einem Treibmittel gefüllt sind und sich beim Erwärmen ausdehnen, oder in vorexpandierter Form; die Ausdehnung ist hier schon abgeschlossen. Derartige Mikrokugeln werden z. B. unter dem Namen Expancel® von der Firma Akzo Nobel vertrieben.
  • Die Kautschukmischung des Isolationsmaterials kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zur weiteren Verbesserung der Isolationseigenschaften noch nicht zersetzte chemische Treibmittel enthalten. Auch in Mikrokugeln verkapselte Treibmittel können eingesetzt werden. Diese Treibmittel bieten – zusätzlich zu der ggf. schon vorhandenen Porenstruktur – die Möglichkeit, nach der Aufbringung auf das zu isolierende Material Poren auszubilden. Werden in Mikrokugeln verkapselte Treibmittel eingesetzt, bieten diese den Vorteil der Bildung einer geschlossenen Porenstruktur, die für Isolationszwecke wegen geringerer Konvektion in den Poren besser geeignet ist.
  • Gemäß Verfahrensanspruch 10 kann die Ausbildung der Poren bzw. der weiteren Poren durch die Einwirkung von Temperatur und/oder Strahlung erfolgen. Bei der Strahlung kann es sich um IR-Strahlung, Mikrowellen oder sonstige energiereiche Strahlung handeln. Die Einwirkung von Temperatur kann beispielsweise durch das Erwärmen mit heißer Luft durch einen Föhn erfolgen. Besonders einfach und schnell ist ein Verfahren, bei dem die Temperatureinwirkung und damit die Ausbildung der Poren durch das zu isolierende Bauteil erfolgt. Durch die Eigenwärme des zu isolierenden Bauteils wird die chemische Zersetzung ausgelöst. Die Ausbildung der Poren erfolgt dabei von innen nach außen.
  • Um den Vorgang der Ausbildung der Poren nach der Aufbringung auf das zu isolierende Bauteil weiter zu verbessern und auch im äußeren Bereich eine hohe Anzahl an Poren auszubilden, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kautschukmischung eine hoch wärmeleitfähige Substanz enthält, die nach der Aufbringung auf das zu isolierende Bauteil verdunstet. Zunächst trägt diese Substanz dazu bei, dass die Wärme vom Bauteil schneller und besser in die äußeren Bereiche gelangt, damit auch dort Poren ausgebildet werden können, und dann verdunstet es, damit die Isolierwirkung nicht beeinträchtigt wird. Als hoch wärmeleitfähige Substanz kann beispielsweise Wasser oder Glycerin eingesetzt werden.
  • Für eine robuste Verarbeitung ist es von Vorteil, wenn das Isolationsmaterial eine hohe mechanische Stabilität aufweist. Damit kann ein Einreißen des Isolationsmaterials bei der Aufbringung verhindert werden. Die mechanische Stabilisierung kann durch Füllstoffe oder Festigkeitsträger erfolgen. Die Festigkeitsträger können in Form von Kurzfasern in die Kautschukmischung eingebracht werden. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Isolationsmaterial jedoch Festigkeitsträgerlagen auf. Dabei kann es sich um Gewebe, Gewirke oder Gestricke handeln, die eine gewisse Dehnung zulassen.
  • Als Material für die Festigkeitsträger kommen z. B. Glas, Baumwolle, Polyamid oder Aramid in Frage.
  • Zur weiteren Verbesserung des Isolationsmaterials können weitere Schichten und/oder Lagen vorgesehen werden. So kann zur Reduzierung des Emissionsgrades eine Metallfolie aufdubliert werden. Auch spezielle Lackschichten können zu diesem Zweck aufgebracht werden.
  • Das Isolationsmaterial basiert auf einer hochtemperaturbeständigen Kautschukmischung. Als Kautschuke können dabei z. B. Silikonkautschuk, hydrierter Nitrilkautschuk (HNBR), Fluorkautschuk, Acrylatkautschuk, Ethylen-Acrylat-Co- und Terpolymere, Ethylen-Propylen-Dienkautschuk, Epichlorhydrinkautschuk und Verschnitte aus diesen eingesetzt werden. Vorzugsweise basiert die Kautschukmischung auf Silikonkautschuk, da dieser Kautschuk eine besonders hohe Temperaturbeständigkeit, plastische Verformbarkeit und eine gewisse Klebrigkeit aufweist. Bevorzugt werden HTV-Typen, die sowohl peroxidisch vernetzbar als auch additionsvernetzbar sein können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung enthält die Kautschukmischung für das Isolationsmaterial 2 bis 12 phr expandierte Mikrokugeln. Auf diese Weise erhält das Isolationsmaterial eine ausreichende Porenstruktur für eine gute thermische und akustische Isolation. Expandierte Mikrokugeln bieten gegenüber herkömmlichen chemischen Treibmitteln den Vorteil, dass sie eine homogene, geschlossen-porige Zellstruktur bewirken. Je höher die Menge an expandierten Mikrokugeln, desto besser wird durch den höheren Porenanteil die Isolationswirkung. Bei zu großen Mengen an Mikrokugeln können sich jedoch verarbeitungstechnische Probleme bei der Mischungsherstellung ergeben und das Isolationsmaterial verliert an Festigkeit, was beim aufbringen auf die zu isolierenden Bauteile von Nachteil ist. Das Isolationsmaterial kann dann leicht einreißen.
  • Das erfindungsgemäße Isolationsmaterial lässt sich nach dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen, wobei zunächst eine Kautschukmischung mit allen benötigten Zuschlagstoffen erzeugt wird und die Mischung im Anschluss zu Bahnen kalandriert, ggf. mit weiteren Lagen kaschiert und ggf. in Streifen geschnitten wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne dabei auf dieses beschränkt zu sein.
  • Es wurde eine auf Silikonkautschuk basierende Kautschukmischung mit der in Tabelle 1 dargestellten Zusammensetzung hergestellt. In der rechten Spalte der Tabelle sind die möglichen Mengenbereiche für eine Silikonkautschukmischung angegeben. Die in dieser Schrift verwendete Angabe phr (parts per hundred parts of rubber by weight) ist dabei die in der Kautschukindustrie übliche Mengenangabe für Mischungsrezepturen. Die Dosierung der Gewichtsteile der einzelnen Substanzen wird dabei stets auf 100 Gewichtsteile der gesamten Masse aller in der Mischung vorhandenen Kautschuke bezogen. Tabelle 1
    Substanz Menge in phr mögliche Mengenbereiche in phr
    Silikonkautschuka 100 100
    Hitzestabilisatoren 1,95 0–6
    Verarbeitungshilfsmittel 0,3 0–3
    Peroxidvernetzer 1,05 0,3–4
    Silikonöl 9,30 2–20
    vorexpandierte Mikrokugelnb 5,58 2–12
    chemisches Treibmittel - 0–10
    expandierbare Mikrokugelnc 1,5 0–10
    sonstige Additive (z. B. Flammschutzmittel, leitfähige Füllstoffe) - 0–12
    aElastosil® R 420/50 S, Wacker Chemie AG, Deutschland
    bExpancel® 920 DE 40 d30, Akzo Nobel N. V., Niederlande
    cExpancel® 920 DU 80, Akzo Nobel N. V., Niederlande
  • Die Mischung wurde zu Bahnen einer Dicke von ca. 3 mm kalandriert. Das Material zeichnet sich durch eine gleichmäßige geschlossene Porenstruktur durch die Verwendung der vorexpandierten Mikrokugeln aus. Es zeigt eine Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,1 W/(m·K) und weist daher gute Isolationseigenschaften auf. Die Klebrigkeit, gemessen mit einem Tackinessmessgerät, beträgt 2 N.
  • Das Isolationsmaterial wurde in Streifen geschnitten und damit verschiedene Prüfarmaturen, Rohrleitungen mit T-Stücken und 90°-Bögen sowie flexible Schlauchverbindungen zur Isolation doppelt und leicht überlappend umwickelt. Das Isolationsmaterial ließ sich auf Grund seiner plastischen Verformbarkeit gut verarbeiten und auf die zu isolierenden Bauteile aufbringen. Auf Grund der Klebrigkeit haftete es gut an den einzelnen Bauteilen. Die Bauteile wurden mit 200°C heißem Thermalöl durchströmt. Dabei bildeten sich durch die Expansion der weiteren expandierbaren Mikrokugeln weitere Poren aus und die Silikonkautschukmischung vernetzte peroxidisch. Temperaturmessungen an der Außenseite des Isolationsmaterials nach 24-stündigem Durchströmen mit 200°C heißer Flüssigkeit zeigten eine Außentemperatur von ca. 70°C an. Dies entspricht einer Energieersparnis von ca. 70%. Das Isolationsmaterial bietet eine hervorragende thermische und akustische Isolation auch bei Temperaturen von mehr als 130°C.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2249753 A [0004]

Claims (12)

  1. Flexibles, bahnen- oder streifenförmiges Isolationsmaterial auf der Basis einer hochtemperaturbeständigen Kautschukmischung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung des Isolationsmaterials zumindest teilweise unvernetzt und plastisch verformbar ist.
  2. Isolationsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung bei der Aufbringung des Isolationsmaterials auf die zu isolierenden Bauteile eine so hohe Klebrigkeit aufweist, dass die Rückstellkräfte des Isolationsmaterials nicht zu einer Ablösung des Materials von der Bauteiloberfläche führen.
  3. Isolationsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung eine Porenstruktur aufweist.
  4. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung noch nicht zersetzte chemische Treibmittel enthält.
  5. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung in Mikrokugeln verkapselte Treibmittel enthält.
  6. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung eine hoch wärmeleitfähige Substanz enthält, die nach der Aufbringung auf das zu isolierende Bauteil verdunstet.
  7. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Festigkeitsträgerlagen aufweist.
  8. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung auf Silikonkautschuk basiert.
  9. Isolationsmaterial nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kautschukmischung 2 bis 12 phr expandierte Mikrokugeln enthält.
  10. Verfahren zur Isolation von Bauteilen mit dem Isolationsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial, enthaltend die zumindest teilweise unvernetzte und plastisch verformbare Kautschukmischung, auf das zu isolierende Bauteil aufgebracht wird und nach der Aufbringung durch Einwirkung von Temperatur und/oder Strahlung vernetzt bzw. weiter vernetzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringung durch Einwirkung von Temperatur und/oder Strahlung Poren ausgebildet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatureinwirkung durch das zu isolierende Bauteil erfolgt.
DE102010017305A 2010-06-09 2010-06-09 Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation Withdrawn DE102010017305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017305A DE102010017305A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation
CN2011800283039A CN102933641A (zh) 2010-06-09 2011-04-15 用于隔离的隔离材料和方法
PCT/EP2011/055998 WO2011154188A1 (de) 2010-06-09 2011-04-15 Isolationsmaterial und verfahren zur isolation
EP11715223.1A EP2580268B1 (de) 2010-06-09 2011-04-15 Isolationsmaterial und verfahren zur isolation
US13/653,166 US20130042974A1 (en) 2010-06-09 2012-10-16 Insulation material and method for insulation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017305A DE102010017305A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017305A1 true DE102010017305A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44503400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017305A Withdrawn DE102010017305A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Isolationsmaterial und Verfahren zur Isolation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130042974A1 (de)
EP (1) EP2580268B1 (de)
CN (1) CN102933641A (de)
DE (1) DE102010017305A1 (de)
WO (1) WO2011154188A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010380A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Universität Kassel Flüssig- oder Feststoffsilikon in unvulkanisiertem Zustand sowie Verfahren zur Verarbeitung von Flüssig- und Feststoffsilikon im Spritzgussverfahren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2538416B1 (de) * 2011-06-24 2017-08-30 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolationsmaterial
US8679607B2 (en) * 2012-07-12 2014-03-25 3M Innovative Properties Company Foamable article
WO2015017938A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Shawcor Ltd. High temperature field joints
EP2842992B1 (de) 2013-08-27 2017-02-08 ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH Isolationsmaterial
DE102014212128A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Isolationsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Isolationsmaterials
DE102014224909A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden Elementen und deren Verwendung
CN105331107A (zh) * 2015-10-16 2016-02-17 大连创达技术交易市场有限公司 节能型微闭孔硅橡胶中空玻璃间隔条
DE112017003945A5 (de) 2016-10-26 2019-04-18 Continental Automotive Gmbh Sensor mit triboelektrischem und kapazitivem Effekt
DE102017206654A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Flexibles Isolationsmaterial
DE102017206838A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Flexibles Isolationsmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249753A (en) 1990-11-13 1992-05-20 T & N Technology Ltd A flexible sheet material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1098131A (en) * 1964-01-23 1968-01-03 Midland Silicones Ltd Electrical insulation
US3576388A (en) * 1968-12-05 1971-04-27 Stauffer Wacker Silicone Corp Electrical cable
JPS56103264A (en) * 1980-01-21 1981-08-18 Toray Silicone Co Ltd Silicone compositin for adhesive
JPS62225580A (ja) * 1986-03-26 1987-10-03 Toray Silicone Co Ltd ロ−ル巻き接着剤
CA2227073A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-14 Celotex Corporation Method for the continuous manufacture of plastic foam
JP3748025B2 (ja) * 2000-02-08 2006-02-22 信越化学工業株式会社 シリコーンゴムの圧縮永久歪を低減させる方法
GB0509467D0 (en) * 2005-05-10 2005-06-15 Dow Corning Fluorosilicone rubber composition and adhering method thereof
DE102009026165A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-27 Contitech Elastomer-Beschichtungen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kautschukmischung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249753A (en) 1990-11-13 1992-05-20 T & N Technology Ltd A flexible sheet material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010380A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-09 Universität Kassel Flüssig- oder Feststoffsilikon in unvulkanisiertem Zustand sowie Verfahren zur Verarbeitung von Flüssig- und Feststoffsilikon im Spritzgussverfahren
WO2017025083A1 (de) 2015-08-07 2017-02-16 Universität Kassel Flüssig- oder feststoffsilikon in unvulkanisiertem zustand sowie verfahren zur verarbeitung von flüssig- oder feststoffsilikon im spritzgussverfahren
DE102015010380B4 (de) 2015-08-07 2020-05-20 Universität Kassel Verwendung von Flüssig- oder Feststoffsilikon als Material zur Verarbeitung im Spritzgussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011154188A1 (de) 2011-12-15
EP2580268B1 (de) 2018-02-14
US20130042974A1 (en) 2013-02-21
CN102933641A (zh) 2013-02-13
EP2580268A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580268B1 (de) Isolationsmaterial und verfahren zur isolation
EP2538416B1 (de) Isolationsmaterial
EP2573443B1 (de) Verfahren zur Isolation von Bauteilen mit einem flexiblen Isolationsmaterial
CH640040A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr fuer die hausinstallation und verfahren zu seiner herstellung.
DE102008016421A1 (de) Vorrichtung zum aktiven Brandschutz in Flugzeugen
EP2842992A1 (de) Isolationsmaterial
DE102017113782A1 (de) Wärmedämmkörper mit Schutzschicht
EP1370795A1 (de) Platten- oder schlauchförmiges isoliermaterial
EP0794863B1 (de) Dichtungsband zum abdichten von rohrverbindungen
DE102018213742A1 (de) Beschichtete dreidimensionale Textilkonstruktion
DE102015000255A1 (de) Decklage, Dämmplatte und Wärme-Dämm-Verbundsystem
EP3350470A1 (de) Artikel, insbesondere ein luftfederbalg, ein metall-gummi-element oder ein schwingungsdämpfer
DE112016002899T5 (de) Wärmespeicherformkörper, Wärmespeicherlaminat, und Wärmespeicherformkörperherstellungsverfahren
DE202014104324U1 (de) Flexibles Kunststoffrohr sowie dieses umfassendes Flächentemperierungselement
WO2018046150A1 (de) Artikel, insbesondere ein metall-gummi-element für schienenfahrzeuge
EP1207183A1 (de) Formmasse zur Herstellung von aufschäumen- den Brandschutzformteilen
WO2018192696A1 (de) Flexibles isolationsmaterial
EP3453575B1 (de) Einhausung
DE3344156T1 (de) Feuerbeständiges Material
DE69910349T2 (de) Folie und verfahren zu ihrer herstellung
DE202014100764U1 (de) Schrumpfmuffe mit Diffusionssperre
EP3366971B1 (de) Isolierschlauch, insbesondere für rohrleitungen, sein herstellverfahren
DE1959387B2 (de) Schwerentflammbare Verbundplatte mit hoher Wärme- und Schalldämmung
DE19749615C2 (de) Isolationsschlauch
DE1847496U (de) Isolier- und schutzueberzug fuer glas-, keramik-, kunststoff- und aehnliche gefaesse, rohre, apparate u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned