DE102010017270A1 - Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern - Google Patents

Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102010017270A1
DE102010017270A1 DE201010017270 DE102010017270A DE102010017270A1 DE 102010017270 A1 DE102010017270 A1 DE 102010017270A1 DE 201010017270 DE201010017270 DE 201010017270 DE 102010017270 A DE102010017270 A DE 102010017270A DE 102010017270 A1 DE102010017270 A1 DE 102010017270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tire
bead
vehicle
vehicle tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010017270
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Elsen
Claudia Thomforde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE201010017270 priority Critical patent/DE102010017270A1/de
Publication of DE102010017270A1 publication Critical patent/DE102010017270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C15/05Bead cores multiple, i.e. with two or more cores in each bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C2015/046Cable cores, i.e. cores made-up of twisted wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen. Um einen Fahrzeugreifen mit einem Reifenmodul bereitzustellen, bei dem die Wulstkonstruktion im Hinblick auf die auftretenden Spannungszustände optimiert ist, wird vorgeschlagen, dass der Endbereich (3) der Einlage (1) im Reifenwulst (2) zwischen einem innenliegenden (5) und einem außenliegenden Wulstkern (6) in Form einer Sandwich-Klemmung eingefasst ist, wobei der Endbereich (3) der Einlage (1) an der Unterseite der beiden Wulstkerne (5, 6) eine Verdickung (4, 8, 12, 13) aufweist, wodurch die einzelnen Festigkeitsträger der Einlage (1) fest im Reifenwulst (2) verankert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern.
  • Bei konventionellen Fahrzeugreifen ist bekannt die Einlage im Reifenwulst um einen Wulstkern herumzuschlagen. Dadurch wird die Einlage bzw. die Karkasslage fest im Reifenwulst verankert. Solche herkömmlichen Fahrzeugreifen werden dadurch hergestellt, dass zunächst die Innenschicht und die Einlagen als breite Materiallagen auf einer Reifenaufbautrommel angeordnet werden. Anschließend wird der Wulstkern auf die Einlage gesetzt und das Einlagenende um den Kern herumgeschlagen. Der Lagenumschlag im Reifenwulst bei konventionellen Fahrzeugreifen besitzt den Nachteil, dass die Kraft- und Spannungsverteilung im Reifenwulst u. U. nicht optimal ist. Eine ungünstige Kraft bzw. Spannungsverteilung im Reifenwulst wirkt sich nachteilig auf die Dauerhaltbarkeit des Reifenwulstes aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen bereitzustellen, bei dem die Wulstkonstruktion im Hinblick auf die auftretenden Spannungszustände optimiert ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 dadurch, dass der Endbereich der Einlage im Reifenwulst zwischen einem innenliegenden und einem außenliegenden Wulstkern in Form einer Sandwich-Klemmung eingefasst ist, wobei der Endbereich der Einlage an der Unterseite der beiden Wulstkerne eine Verdickung aufweist, wodurch die einzelnen Festigkeitsträger der Einlage fest im Reifenwulst verankert werden.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäße Wulstkonstruktion eine optimale Spannungsverteilung im Reifenwulst erreicht wird. Die in der Einlage des Fahrzeugreifens wirkenden Kräfte werden gleichmäßig auf den innenliegenden und den außenliegenden Wulstkern verteilt. Die Verdickung am Lagenende sorgt für eine sichere Verankerung der Einlage im Reifenwulst. Dadurch wird ein selbständiges Herausziehen der Einlage zwischen den beiden Reifenkernen verhindert. Außerdem werden die Festigkeitsträger, die in der Einlage angeordnet sind, ebenfalls fest zwischen den beiden Reifenkernen verankert. Eine feste Verankerung der Festigkeitsträger ist insbesondere beim Bombieren der Karkasse oder beim Einformen des Reifenrohlings in die Vulkanisationspresse notwendig. Außerdem reduziert man die Wulstbreite um ein erhebliches Maß und schafft dadurch Platz für zusätzliche Wulstbauteile, beispielsweise Wulstverstärkerstreifen, die die Fahreigenschaften des Fahrzeugreifens verbessern. Ferner wird erfindungsgemäß die Wulsthaltbarkeit des Reifenwulstes erhöht, da eine geringere mechanische Dauerbelstung am Reifenwulst wirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdickung im Endbereich der Einlage durch ein spiralförmig aufgerolltes Einlagenende gebildet wird. Diese Form der Verdickung des Einlagenendes lässt sich relativ einfach herstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im aufgerollten Einlagenende mindestens ein in Umfangsrichtung des Reifenwulstes ausgerichtetes Verstärkungsmittel angeordnet ist.
  • Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel zeigt die 4. Durch das eingerollte Verstärkungsmittel wird eine bessere Verankerung des Einlagenendes zwischen den beiden Wulstkernen erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdickung im Endbereich der Einlage durch ein Lagenumschlag am Einlagenende gebildet wird, wobei im Lagenumschlag ein Verstärkungsmittel angeordnet ist. Entsprechende Ausführungsbeispiele zeigen die 2 und die 5. Ein solcher Lagenumschlag lässt sich einfach bei der konventionellen Reifenherstellung integrieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel aus Stahlcord, Textil oder einem Elastomer besteht. Diese Materialien besitzen optimale Festigkeitseigenschaften.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel aus einem fadenförmigen Verbundmaterial besteht, wobei dieses Verbundmaterial eine Kombination von Stahlcord, Textil oder einem Elastomer umfasst. Mit einem entsprechenden Verbundmaterial lassen sich die Festigkeitseigenschaften des Verstärkungsmittels gezielt beeinflussen. Dadurch wird das Einlagenende mit einer hohen Festigkeit im Reifenwulst verankert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verstärkungsmittel in Umfangsrichtung des Reifenwulstes partiell Unterbrechungen aufweist.
  • Partielle Unterbrechungen im Verstärkungsmittel können insbesondere bei der Herstellung der Reifenkarkasse vorteilhaft sein, insb. beim Anordnen der Langenenden zwischen beiden Wulstkernen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der innenliegende oder außenliegende Wulstkern eine Höhenabmessung von ca. 10 bis 50 mm aufweist.
  • Der innenliegende und außenliegende Reifenkern können unterschiedliche Höhenabmessungen besitzen. Bei der genannten Höhenabmessung wird eine sichere Verankerung des Einlagenendes im Reifenwulst erzielt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der innenliegende oder außenliegende Wulstkern eine Breitenabmessung von ca. 3 bis 7 mm aufweist.
  • Bei dieser Breitenabmessung besitzen beide Wulstkerne eine relativ schmale Kontur. Dadurch wird ebenfalls der Reifenwulst insgesamt relativ schmal gehalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Fahrzeugreifen ein Fahrzeugreifen für Personenkraftwagen ist.
  • Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel für einen Reifenwulst,
  • 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel,
  • 3: ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Formgebung des Einlagenendes,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Formgebung des Einlagenendes,
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Formgebung des Einlagenendes.
  • Die 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel.
  • Der erfindungsgemäße Reifenwulst 2 ist lediglich schematisch dargestellt. Es ist ein Radialquerschnitt durch den erfindungsgemäßen Reifenwulst 1 dargestellt, wobei die Unterseite 14 der Abschnitt der Reifenwulstes ist, welcher im Normalfall auf der Fahrzeugfelge anliegt. Die Reifeninnenseite 11 liegt auf der rechten Seite des Reifenwulstes 2. Der Wulstkern setzt sich aus einem innenliegenden Wulstkern 5 und einem außenliegenden Wulstkern 6 zusammen. In beiden Wulstkernen sind einzelne Drähte 7 angeordnet, die in Umfangsrichtung des Reifenwulstes 2 ausgerichtet sind und den Reifenwulst insgesamt ringförmig umschließen. Die Einlage 1, die ebenfalls als Karkasslage bezeichnet wird, verläuft im Wesentlichen senkrecht zwischen den außenliegenden und den innenliegenden Wulstkernen 5 und 6, wobei die Wulstkerne 5 und 6 die Einlage in Form einer Sandwich-Klemmung einfassen bzw. einklemmen. Die Einlage 1 weist am Einlagenende eine Verdickung 4 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Verdickung in Form eines spiralförmig aufgerollten Einlagenendes ausgebildet. Die Verdickung 4 liegt auf der Unterseite von beiden Wulstkernen 5 und 6 an und sorgt für eine feste Verankerung der Einlage 1 im Reifenwulst. Das Einlagenende 3 mit den beiden Wulstkernen 5 und 6 ist lediglich schematisch dargestellt, wobei zur Verdeutlichung die Wulstkerne beabstandet von dem Einlagenende 3 dargestellt sind. Im realen Reifenwulst 2 liegen beide Wulstkerne 5 und 6 direkt am Einlagenende 3 an und verankern die Verdickung 4 im Reifenwulst. Durch diese Art der Einklemmung des Einlagenendes 3 wird gewährleistet, dass die Festigkeitsträger in der Einlage 1 ebenfalls hochfest im Reifenwulst 2 zwischen den beiden Wulstkernen 5 und 6 verankert werden. Die Verdickung 4 am Einlagenende 3 sorgt dafür, dass das Einlagenende 3 nicht zwischen den beiden Wulstkernen 5 und 6 hindurchgezogen werden kann. Das Gleiche gilt für die Festigkeitsträger, die in radialer Richtung in der Einlage 1 angeordnet sind.
  • Die 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reifenwulstes 2. Der Reifenwulst 2 ist wiederum lediglich schematisch dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in der 1 besteht darin, dass die Verdickung 8 anders ausgebildet ist. Die Verdickung 8 ist in Form eines Lagenumschlages 10 ausgebildet, wobei am unteren Ende des Lagenumschlages 10 ein eingeschlossenes Verstärkungsmittel 9 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Verstärkungsmittel 9 im Lagenumschlag 10 angeordnet, die die Verdickung 8 am Einlagenende 3 erzeugen. Diese Verdickung 8 liegt wiederum an der Unterseite der beiden Wulstkerne 5 und 6 an. Das Einlagenende 3 mit dem Lagenumschlag 10 wird auf diese Weise fest zwischen den beiden Wulstkernen 5 und 6 verankert. Das Verstärkungsmittel ist beispielsweise ein Stahlcord, der in Umfangsrichtung des Reifenwulstes ausgerichtet ist und den Reifenwulst ringförmig umschließt. Dieses Verstärkungsmittel 9 könnte über den Umfang gesehen partiell Unterbrechungen aufweisen. Durch diese Unterbrechungen lässt sich das Verstärkungsmittel einfacher im Reifenwulst applizieren. Aufgrund einer besseren Darstellbarkeit sind beide Wulstkerne 5 und 6 vom Einlagenende 3 beabstandet dargestellt. Im realen Reifenwulst würden die Wulstkerne 5 und 6 direkt an beiden Seiten des Einlagenendes anliegen und dadurch das Einlagenende fest im Reifenwulst 2 verankern.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das Einlagenende 3 der Einlage 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Einlagenende 3 eine Verdickung 4 in Form eines spiralförmig aufgerollten Einlagenendes auf.
  • Die 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Verdickung 12 am Einlagenende 3. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Einlagenende spiralförmig aufgewickelt. In der Mitte der Verdickung 12 sind einzelne Verstärkungsmittel 9 angeordnet. Die Verdickung 12 würde wie in den Ausführungsbeispielen der 1 oder 2 unterhalb der beiden Wulstkerne 5 und 6 angeordnet sein und dadurch für eine entsprechende Verankerung der Einlage 1 im Reifenwulst 2 sorgen. An dem Ausführungsbeispiel in der 3 sind drei parallele Verstärkungsmittel 9 in der Verdickung 12 angeordnet.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verdickung 13 am Einlagenende 3. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel in der 2 mit dem Lagenumschlag 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind drei Verstärkungsmittel 9 in der Verdickung 13 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlage
    2
    Reifenwulst
    3
    Einlagenende bzw. Endbereich der Einlage
    4
    Verdickung in Form eines spiralförmig aufgerollten Einlagenendes
    5
    innenliegender Wulstkern
    6
    außenliegender Wulstkern
    7
    Drähte im Wulstkerne
    8
    Verdickung in Form eines Lagenumschlages mit einem eingeschlossenen Verstärkungsmittel
    9
    Verstärkungsmittel
    10
    Lagenumschlag
    11
    Reifeninnenseite
    12
    Verdickung in Form eines spiralförmig aufgerollten Einlagenendes mit einem Verstärkungsmittel
    13
    Verdickung in Form eines Lagenumschlages mit einem eingeschlossenen Verstärkungsmittel
    14
    Unterseite des Reifenwulstes
    15
    Apex auf Reifeninnenseite
    16
    Apex auf Reifenaußenseite

Claims (10)

  1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten (2) mit Wulstkernen (5, 6) und mit mindestens einer Einlage (1) mit einzelnen Festigkeitsträgern, wobei die Einlage (1) sich über den gesamten Reifenquerschnitt von dem ersten bis zum zweiten Reifenwulst (2) erstreckt und der Wulstkern (5, 6) eine Vielzahl von Drähten (7) umfasst, wobei diese Drähte (7) in Umfangsrichtung des Fahrzeugreifens ausgerichtet sind und sich ringförmig über den gesamten Umfang des Reifenwulstes (2) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Einlage (1) im Reifenwulst (2) zwischen einem innenliegenden (5) und einem außenliegenden Wulstkern (6) in Form einer Sandwich-Klemmung eingefasst ist, wobei der Endbereich (3) der Einlage (1) an der Unterseite der beiden Wulstkerne (5, 6) eine Verdickung (4, 8, 12, 13) aufweist, wodurch die einzelnen Festigkeitsträger der Einlage (1) fest im Reifenwulst (2) verankert werden.
  2. Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (4) im Endbereich (3) der Einlage (1) durch ein spiralförmig aufgerolltes Einlagenende (3) gebildet wird.
  3. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgerollten Einlagenende (12) mindestens ein in Umfangsrichtung des Reifenwulstes (2) ausgerichtetes Verstärkungsmittel (9) angeordnet ist.
  4. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (8) im Endbereich der Einlage (1) durch ein Lagenumschlag (10) am Einlagenende gebildet wird, wobei im Lagenumschlag ein Verstärkungsmittel (9) angeordnet ist.
  5. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (9) aus Stahlcord, Textil oder einem Elastomer besteht.
  6. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (9) aus einem fadenförmigen Verbundmaterial besteht, wobei dieses Verbundmaterial eine Kombination von Stahlcord, Textil oder einem Elastomer umfasst.
  7. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmittel (9) in Umfangsrichtung des Reifenwulstes partiell Unterbrechungen aufweist.
  8. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende oder außenliegende Wulstkern (5, 6) eine Höhenabmessung von ca. 10 bis 50 mm aufweist.
  9. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende oder außenliegende Wulstkern (5, 6) eine Breitenabmessung von ca. 3 bis 7 mm aufweist.
  10. Fahrzeugreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugreifen ein Fahrzeugreifen für Personenkraftwagen ist.
DE201010017270 2010-06-08 2010-06-08 Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern Withdrawn DE102010017270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017270 DE102010017270A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010017270 DE102010017270A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017270A1 true DE102010017270A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017270 Withdrawn DE102010017270A1 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010017270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170036491A1 (en) * 2014-04-28 2017-02-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170036491A1 (en) * 2014-04-28 2017-02-09 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire
US10518592B2 (en) * 2014-04-28 2019-12-31 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Pneumatic tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903414T2 (de) Radialer luftreifen.
DE1920843A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
WO1997012090A1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
DE102006011158A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60205023T2 (de) Reifen mit versträrkungskonstruktion
DE2026874B2 (de) Wulstkern fuer fahrzeugluftreifen
DE102010037004A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
DE102014222306A1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Karkasse
DE2529597A1 (de) Sicherheitsreifen
EP1284203B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
EP2829419B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2682279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1740398B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit mehrteiligem kernprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE102010017270A1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern
DE69926473T2 (de) LKW-Reifen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2331352A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE60115969T2 (de) Verfahren zum Aufbauen eines Fahrzeugluftreifens und damit hergestellter Reifen.
EP1718480B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2394825B1 (de) Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen, einem Gürtel, Seitenwänden, zwei Reifenwülsten mit Wulstkernen und mit mindestens einer Einlage mit einzelnen Festigkeitsträgern
EP2394807B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE60011205T2 (de) Metallkord und Luftreifen mit demselben
DE19804295A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit geteilter Karkasse
DE102016202295A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3007915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifen mit einer reduzierten biegesteifigkeit des wulstkernes und des reifenwulstes

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned