DE102010017001A1 - Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010017001A1
DE102010017001A1 DE102010017001A DE102010017001A DE102010017001A1 DE 102010017001 A1 DE102010017001 A1 DE 102010017001A1 DE 102010017001 A DE102010017001 A DE 102010017001A DE 102010017001 A DE102010017001 A DE 102010017001A DE 102010017001 A1 DE102010017001 A1 DE 102010017001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
layer
electrically insulating
sink assembly
cooling fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017001A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Alfred Pittsfield Beaupre
Ljubisa Dragoljub Stevanovic
Dieter Gerhard Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102010017001A1 publication Critical patent/DE102010017001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3731Ceramic materials or glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20218Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a liquid coolant without phase change in electronic enclosures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/024Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Wärmesenken-Baueinheit (10) zum Kühlen einer erhitzten Vorrichtung (50) schließt ein Keramiksubstrat (64) ein, das eine Vielzahl von Kühlstromungsmittelkanälen (26) darin integriert aufweist. Das Keramiksubstrat (64) schließt eine oberseitige Oberfläche (66) und eine bodenseitige Oberfläche (68) ein. Eine Schicht aus elektrisch leitendem Material (62) ist nur an eine der oberseitigen und bodenseitigen Oberflächen (66), (68) des Keramiksubstrates (64) gebunden oder hartgelötet. Das elektrisch leitende Material (62) und das Keramiksubstrat (64) haben im Wesentlichen identische Koeffizienten der thermischen Ausdehnung.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Halbleiter-Leistungsmodule, mehr im Besonderen, auf eine Wärmesenke bzw. Wärmeableitung und Verfahren zum Herstellen der Wärmesenke in Keramiksubstraten, die gewöhnlich zur elektrischen Isolation in Halbleiter-Leistungsmodulen benutzt werden.
  • Die Entwicklung der Elektronik mit höherer Leistungsdichte hat es zunehmend schwieriger gemacht, Leistungshalbleiter-Vorrichtungen zu kühlen. Mit modernen Leistungsvorrichtungen auf Siliciumbasis, die in der Lage sind, bis zu 500 W/cm2 abzugeben, gibt es einen Bedarf an verbesserten Lösungen zur Wärmehandhabung. Sind die Vorrichtungs-Temperaturen auf 50 K-Zunahmen begrenzt, dann können natürliche und erzwungene Luftkühlschemen nur Wärmeflüsse bis zu etwa einem (1) W/cm2 handhaben. Konventionelle Flüssigkeits-Kühlplatten können Wärmeflüsse in der Größenordnung von zwanzig (20) W/cm2 erzielen. Wärmerohre, Aufprallsprays und Flüssigkeitssieden sind zu größeren Wärmeflüssen in der Lage, doch können diese Techniken zu Herstellungsschwierigkeiten und hohen Kosten führen.
  • Ein zusätzliches Problem, das man beim konventionellen Kühlen von Leistungsvorrichtungen mit hohem Wärmefluss antrifft, ist die ungleichmäßige Temperaturverteilung über die erhitzte Oberfläche. Dies ist der ungleichmäßigen Kühlkanalstruktur ebenso wie dem Temperaturanstieg des Kühlströmungs mittels zuzuschreiben, während es durch lange Kanäle parallel zur erhitzten Oberfläche strömt.
  • Eine viel versprechende Technologie zur hochleistungsfähigen Wärmehandhabung ist das Mikrokanalkühlen. In den 1980ern wurde es als ein wirksames Mittel zum Kühlen integrierter Siliciumschaltungen gezeigt, wobei es Designs gab, die Wärmeflüsse bis zu 1000 W/cm2 und Anstiege der Oberflächentemperatur unter 100°C zeigten. Bekannte Mikrokanaldesigns erfordern das Löten eines Substrates (mit Mikrokanälen, die in der am Boden befindlichen Kupferschicht hergestellt sind) an eine Metall-Verbundmaterial-Wärmesenke, die ein Leitungssystem beinhaltet, um Kühlströmungsmittel an die Mikrokanäle zu verteilen. Diese bekannten Mikrokanaldesigns benutzen sehr komplizierte rückwärtige Mikrokanalstrukturen und Wärmesenken, die außerordentlich kompliziert zu bauen und daher sehr teuer herzustellen sind.
  • Einige Leistungselektronik-Verpackungstechniken haben auch Millikanaltechniken in Substraten und Wärmesenken eingeschlossen. Diese Millikanaltechniken benutzen allgemein direkt gebundene Kupfer(DBC)- oder aktive Metallhartlot(AMB)-Substrate, um die thermische Leistungsfähigkeit in Leistungsmodulen zu verbessern.
  • Die vorgenannten Substrate umfassen im Allgemeinen eine Schicht von Keramik (Si3N4, AlN, Al2O3, BeO usw.) mit Kupfer, das direkt an das Oberteil und Unterteil der Keramik gebunden oder hartgelötet ist. Aufgrund des Unterschiedes in der Wärmeausdehnung zwischen dem Kupfer und der Keramik muss das Deck- und Bodenkupfer die gesamte Baueinheit planar halten, wenn die Baueinheit während der Verarbeitung und des Gebrauches Temperaturänderungen ausgesetzt ist.
  • Aus Gründen die, ohne Einschränkung, verbesserte Zuverlässigkeit, verringerte Kosten, verringerte Größe und größere Einfachheit der Herstellung einschließen, wäre es erwünscht, eine Leistungsmodul-Wärmesenke bereitzustellen, die einen geringeren thermischen Widerstand zwischen einem Halbleiterübergang und der letzten Wärmesenke (Strömungsmittel) aufweist, als unter Anwendung bekannter Leistungsmodul-Wärmesenkestrukturen erzielbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst eine Wärmesenken-Baueinheit zum Kühlen einer erhitzten Vorrichtung:
    eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material, umfassend Kühlströmungsmittelkanäle, die darin integriert sind, wobei die Schicht aus elektrisch isolierendem Material eine Oberseitenoberfläche und eine Bodenseitenoberfläche umfasst und
    eine Schicht aus elektrisch leitendem Material, das nur an eine der Oberseiten- und Bodenseitenoberfläche der Keramikschicht gebunden oder hartgelötet ist, um ein Zweischichtsubstrat zu bilden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst eine Wärmesenken-Baueinheit zum Kühlen einer erhitzten Vorrichtung:
    ein Keramiksubstrat, umfassend eine Vielzahl von Kühlströmungsmittelkanälen, die darin integriert sind, wobei das Keramiksubstrat eine Oberseitenoberfläche und eine Bodenseitenoberfläche umfasst, und
    eine Schicht aus elektrisch leitendem Material, das nur an eine der Oberseiten- und Bodenseitenoberfläche des Keramiksubstrates gebunden oder hartgelötet ist.
  • ZEICHNUNG
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verstanden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in der gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in allen Figuren repräsentieren, wobei:
  • 1 eine Wärmesenken-Baueinheit zum Kühlen einer Leistungsvorrichtung in Seitenansicht zeigt;
  • 2 alternierende Einlass- und Auslass-Leitungssysteme innerhalb einer Grundplatte der Wärmesenken-Baueinheit von 1 zeigt;
  • 3 eine andere Ansicht der Einlass- und Auslass-Leitungssysteme zeigt, die in der Grundplatte der Wärmesenken-Baueinheit ausgebildet sind;
  • 4 die Grundplatte und das Substrat in teilweise auseinander gezogener Ansicht zeigt und eine detaillierte Ansicht einer beispielhaften Kühlkanalanordnung einschließt;
  • 5 die Grundplatte und das Substrat in einer anderen teilweise auseinander gezogenen Ansicht zeigt;
  • 6 in Querschnittsansicht eine beispielhafte Wärmesenken-Baueinheit zeigt, für die Kühlkanäle in der inneren Oberfläche des Substrates ausgebildet sind, und
  • 7 eine beispielhafte Einzelsubstrat-Ausführungsform der Wärmesenken-Baueinheit zum Kühlen einer Anzahl von Leistungsvorrichtungen zeigt.
  • Während die vorbeschriebenen Zeichnungsfiguren alternative Ausführungsformen zeigen, sind andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen, wie in der Erläuterung ausgeführt. In allen Fällen präsentiert diese Offenbarung dargestellte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als Repräsentation und nicht als Einschränkung. Zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen können vom Fachmann entworfen werden, die in den Umfang und Geist der Prinzipien dieser Erfindung fallen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Vorrichtung 10 zum Kühlen mindestens einer erhitzten Oberfläche 50 ist hierin unter Bezugnahme auf die 17 beschrieben. Vorrichtung 10, dargestellt gemäß einer Ausführungsform in 1, schließt eine Grundplatte 12 ein, die detaillierter in 2 gezeigt ist. Gemäß einer Ausführungsform, die in 2 veranschaulicht ist, definiert Grundplatte 12 eine Anzahl von Einlass-Leitungssystemen 16 und eine Anzahl von Auslass-Leitungssystemen 18. Die Einlass-Leitungssysteme 16 sind zur Aufnahme eines Kühlmittels 20 konfiguriert und die Auslass-Leitungssysteme 18 sind zur Abgabe des Kühlmittels konfiguriert. Wie in 2 angezeigt, sind, z. B., Einlass- und Auslass-Leitungssysteme 16, 18 alternierend. Wie in 1 angezeigt, schließt Vorrichtung 10 weiter mindestens ein Substrat ein, das eine innere Oberfläche 24 und eine äußere Oberfläche 52 aufweist, wobei die innere Oberfläche 24 mit der Grundplatte 12 gekoppelt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform, wie sie in 4 gezeigt ist, stellt die innere Oberfläche 24 eine Anzahl von Kühlströmungskanälen 26 zur Schau, die zur Aufnahme des Kühlmittels 20 von Einlass-Leitungssystemen 16 und zum Liefern des Kühlmittels zu Auslass-Leitungssystemen 18 konfiguriert sind. Gemäß einem Aspekt sind Kühlströmungskanäle 26 im Wesentlichen senkrecht zu Einlass- und Auslass-Leitungssystemen 16, 18 orientiert. Die äußere Oberfläche 52 des Substrates 22 befindet sich in thermischem Kontakt mit der erhitzten Oberfläche 50, wie in 1 gezeigt. Vorrichtung 10 schließt weiter einen Einlassraum 28, der konfiguriert ist, das Kühlmittel zu Einlass-Leitungssystemen 16 zu liefern, und einen Auslassraum 40 ein, der konfiguriert ist, das Kühlmittel von den Auslass-Leitungssystemen 18 abzugeben. Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind Einlassraum 28 und Auslassraum 40 in einer Ebene der Grundplatte 12 orientiert.
  • Viele Kühlmittel 20 können für Vorrichtung 10 eingesetzt werden und die Erfindung ist nicht auf ein spezielles Kühlmittel beschränkt. Beispielhafte Kühlmittel schließen Wasser, Ethylenglykol, Propylenglykol, Öl, Flugzeugbrennstoff und Kombinationen davon ein. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist das Kühlmittel eine Einphasen-Flüssigkeit. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Kühlmittel eine Mehrphasen-Flüssigkeit. Im Betrieb tritt das Kühlmittel über den Eingangsraum 28 in das Leitungssystem 16 in Grundplatte 12 ein und strömt durch Kühlströmungsmittelkanäle 26, bevor es durch Auslass-Leitungssystem 18 und den Auslassraum 40 zurückkehrt. Mehr im Besonderen tritt Kühlmittel in Einlassraum 28 ein, dessen Strömungsmittel-Durchmesser den der anderen Kanäle in Vorrichtung 10 gemäß einer besonderen Ausführungsform übersteigt, sodass es keinen signifikanten Druckabfall in dem Raum gibt.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst Grundplatte 12 ein thermisch leitendes Material. Beispielhafte Materialien schließen, ohne Einschränkung, Kupfer, Kovar, Molybdän, Titan, Keramiken, Metallmatrix-Verbundstoffmaterialien und Kombinationen davon ein. Gemäß anderen Ausführungsformen umfasst Grund platte 12 ein formbares, gießbares oder maschinell bearbeitbares Material.
  • Kühlströmungsmittelkanäle 26 umfassen Mikrokanal-Abmessungen bis Millikanal-Abmessungen. Kanäle 26 können, z. B., eine Größe von etwa 0,05 mm bis etwa 5,0 mm gemäß einigen Aspekten der Erfindung aufweisen. Gemäß einer Ausführungsform sind Kanäle 26 etwa 0,1 mm breit und durch eine Anzahl von Spalten von etwa 0,2 mm voneinander getrennt. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform sind Kanäle 26 etwa 0,3 mm breit und durch eine Anzahl von Spalten von etwa 0,5 mm voneinander getrennt. Gemäß noch einer anderen Ausführungsform sind Kanäle 26 etwa 0,6 mm breit und durch eine Anzahl von Spalten von etwa 0,8 mm voneinander getrennt. Vorteilhafterweise wird durch dichtes Packen enger Kühlströmungskanäle 26 die Wärmeübertragungs-Oberfläche erhöht, was die Wärmeübertragung von der erhitzten Oberfläche 50 verbessert.
  • Kühlströmungsmittelkanäle 26 können mit einer Vielfalt von Geometrien gebildet werden. Beispielhafte Geometrien der Kühlströmungsmittelkanäle 26 schließen rechteckige und gekrümmte Geometrien ein. Die Kühlströmungsmittelkanal-Wandungen können, z. B., glatt oder rau sein. Raue Wandungen erhöhen die Oberfläche und fördern die Turbulenz, was die Wärmeübertragung in den Kühlströmungsmittelkanälen 26 erhöht. Die Kühlströmungsmittelkanäle 26 können, z. B., Vertiefungen einschließen, um die Wärmeübertragung weiter zu erhöhen. Zusätzlich können Kühlströmungsmittelkanäle 26 kontinuierlich sein, wie, z. B., in 4 gezeigt, oder Kühlströmungsmittelkanäle 26 können eine diskrete Anordnung 58 bilden, wie beispielhaft in 5 gezeigt. Gemäß einer spezifischen Ausführungsform bilden Kühlströmungsmittelkanäle 26 eine diskrete Anordnung 58 und sie haben etwa 1 mm Länge und sie sind durch einen Spalt von weniger als etwa 0,5 mm voneinander getrennt.
  • Zusätzlich zu Geometrie-Erwägungen beeinflussen Abmessungsfaktoren die thermische Leistungsfähigkeit ebenfalls. Gemäß einem Aspekt sind Leitungssystem- und Kühlkanal-Geometrien und -Abmessungen in Kombination derart ausgewählt, dass sie Temperaturgradienten und Druckabfälle verringern.
  • Gemäß einer in 6 gezeigten Ausführungsform schließt Substrat 22 mindestens ein elektrisch leitendes Material 62 und mindestens ein elektrisch isolierendes Material 64, wie ein geeignetes Keramikmaterial, ein. Beispielhafte Keramikgrundlagen schließen Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN) Berylliumoxid (BeO) und Siliciumnitrid (Si3N4) ein. Elektrisch leitendes Material 62 ist nur an die obere Oberfläche 66 des elektrisch isolierenden Materials 64 gebunden oder hartgelötet. Gemäß einem Aspekt umfasst elektrisch leitendes Material 62 Molybdän, Kovar, Metallmatrix-Verbundmaterial oder ein anderes geeignetes elektrisch leitendes Material, das einen Koeffizienten der Wärmeausdehnung äquivalent dem elektrisch isolierenden Material 64 aufweist.
  • Da sowohl das elektrisch leitende Material 62 als auch das elektrisch isolierende Material 64 im Wesentlichen identische Koeffizienten der Wärmeausdehnung aufweisen, ist eine Verzerrung aus der Ebene heraus während der Verarbeitungs-Temperaturen des Anbringens des Molybdäns oder anderen elektrisch leitenden Materials an der Keramik oder anderen elektrisch isolierenden Materials 64 oder anderer Temperaturvariationen, denen das resultierende Produkt während der nachfolgenden Verarbeitungs- oder Anwendungsbedingungen ausgesetzt werden würde, verhindert.
  • Die Rückseitenoberfläche 68 des elektrisch isolierenden Materials 64, ohne das elektrisch leitende Material 62, hat darin hergestellte Kühlströmungsmittelkanäle 26. Der(ie) mit dem(n) Kühlstromungsmittelkanäl(en) 26 verbundene(n) Bereich(e) liegt(en) direkt unterhalb der erhitzten Oberfläche(n) 50, die nachfolgend an dem elektrisch leitenden Material 62 auf der Oberseitenoberfläche 52 des elektrisch isolierenden Materials 64 angebracht wird(werden).
  • Vorteilhafterweise kann das fertige Substrat 22 unter Anwendung irgendeiner Anzahl von Techniken, einschließlich Hartlöten, Verbinden, Diffusionsverbinden, Löten oder Druckkontakt, wie Klemmen, an der Grundplatte 12 angebracht werden. Dies ergibt ein einfaches Zusammenbauen, das die Gesamtkosten der Wärmesenke 10 verringert. Durch Anbringen des Substrates 22 an der Grundplatte 12 sind Strömungsmittel-Durchgänge unter den erhitzten Oberflächen 50 gebildet, die die praktische und kosteneffektive Ausführung der Kühlströmungsmittelkanal-Kühltechnologie ermöglichen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hierin beschriebenen Ausführungsformen vorteilhaft den thermischen Widerstand zwischen der (den) erhitzten Oberfläche(n) 50 und der fertigen Wärmesenke (Strömungsmittel) 20 verringern. Diese verringerte Temperatur ergibt ein robusteres Design eines entsprechenden Leistungselektronik-Moduls, wie des Leistungsvorrichtungs-Moduls 80 mit mehreren Halbleitern, das in 7 abgebildet ist, durch Verringern der maximalen Betriebstemperatur und Verringern der Bewegungen von der Minimal- zur Maximaltemperatur während Leistungszyklen während des Vorrichtungsbetriebes, was die Vorrichtungszuverlässigkeit erhöht. Die hierin beschriebenen Ausführungsformen legen das Kühlmedium 20 vorteilhafterweise dichter an die erhitzte(n) Oberfläche(n) 50 durch Anordnen der Kühlströmungsmittelkanäle 26 in dem elektrisch isolierenden Material 64, wodurch der thermische Widerstand (Übergang zum Strömungsmittel) zu geringeren Niveaus vermin dert wird, als sie unter Einsatz bekannter Strukturen erzielbar sind, die Metallschichten sowohl auf der oberseitigen als auch auf der bodenseitigen Oberfläche des Substrates benutzen.
  • Während hierin nur gewisse Merkmale der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurden, sind dem Fachmann viele Modifikationen und Änderungen zugänglich. Es sollte daher klar sein, das die beigefügten Ansprüche alle solche Modifikationen und Änderungen umfassen sollen, die in den wahren Geist der Erfindung fallen.
  • Eine Wärmesenken-Baueinheit 10 zum Kühlen einer erhitzten Vorrichtung 50 schließt ein Keramiksubstrat 64 ein, das eine Vielzahl von Kühlströmungsmittelkanälen 26 darin integriert aufweist. Das Keramiksubstrat 64 schließt eine oberseitige Oberfläche 66 und eine bodenseitige Oberfläche 68 ein. Eine Schicht aus elektrisch leitendem Material 62 ist nur an eine der oberseitigen und bodenseitigen Oberflächen 66, 68 des Keramiksubstrates 64 gebunden oder hartgelötet. Das elektrisch leitende Material 62 und das Keramiksubstrat 64 haben im Wesentlichen identische Koeffizienten der thermischen Ausdehnung.
  • 10
    Kühlvorrichtung
    12
    Grundplatte
    16
    Einlass-Leitungssystem
    18
    Auslass-Leitungssystem
    20
    Kühlmittel
    22
    Substrat
    24
    innere Substratoberfläche
    26
    Kühlströmungsmittelkanäle
    28
    Einlassraum
    40
    Auslassraum
    50
    erhitzte Oberfläche
    52
    äußere Substratoberfläche
    58
    diskrete Anordnung von Kühlströmungsmittelkanälen
    62
    elektrisch leitendes Material
    64
    elektrisch isolierendes Material
    66
    Oberseiten-Oberfläche des elektrisch isolierenden Materials
    68
    rückwärtige Oberfläche des elektrisch isolierenden Materials
    80
    Halbleiter-Leistungsvorrichtung(en)

Claims (10)

  1. Wärmesenken-Baueinheit (10) zum Kühlen einer erhitzten Vorrichtung (52), umfassend: eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material (64), umfassend Kühlströmungsmittelkanäle (26), die darin integriert sind, wobei die Schicht aus elektrisch isolierendem Material (64) eine oberseitige Oberfläche (66) und eine bodenseitige Oberfläche (68) umfasst, und eine Schicht aus elektrisch leitendem Material (62), das nur an eine der oberseitigen und bodenseitigen Oberflächen (66), (68) der Keramikschicht (64) gebunden oder hartgelötet ist, um ein Zweischicht-Substrat (22) zu bilden.
  2. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Grundplatte (12), die an eine Oberfläche der elektrisch isolierenden Schicht (64) gegenüber der nur einen Oberfläche der elektrisch isolierenden Schicht hartgelötet oder gebunden ist, die an die elektrisch leitende Schicht (62) gebunden oder hartgelötet ist, wobei die Grundplatte (12) eine Leitungsanordnung umfasst, die konfiguriert ist, Kühlströmungsmittel zu den Kühlströmungsmittelkanälen (26) der elektrisch isolierenden Schicht (64) zu liefern und Kühlströmungsmittel zu empfangen, das aus den Kühlströmungsmittelkanälen (26) der elektrisch isolierenden Schicht (64) ausgestoßen wird.
  3. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 2, worin das Kühlstromungsmittel eine einphasige oder mehrphasige Flüssigkeit umfasst.
  4. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 2, worin das Substrat (22) und Grundplatte (12) zusammen einen geringeren thermischen Widerstand zwischen dem Übergang einer Halbleitervorrichtung (80), die an das Substrat 22 montiert ist, und dem Kühlströmungsmittel ergeben, als es mit einem Substrat erzielbar ist, das eine Metallschicht sowohl an die oberseitige als auch an die Bodenoberfläche des Substrates und einer entsprechenden Grundplatte hartgelötet oder gebunden umfasst.
  5. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 1, worin die elektrisch isolierende Schicht (64) Keramik umfasst.
  6. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 5, worin die elektrisch isolierende Schicht (64) Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN), Berylliumoxid (BeO) und Siliciumnitrid (Si3N4) umfasst.
  7. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 1, worin die elektrisch leitende Schicht (62) einen Koeffizienten der Wärmeausdehnung aufweist, der im Wesentlichen identisch dem der elektrisch isolierenden Schicht (64) ist.
  8. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 7, worin die elektrisch leitende Schicht (62) Molybdän, Kovar oder Metallmatrix-Verbundmaterial umfasst.
  9. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 1, worin die elektrisch isolierende Schicht (64) und die elektrisch leitende Schicht (62) zusammen einen Koeffizienten der Wärmeausdehnung aufweisen, der eine Verzerrung aus der Ebene heraus während Verarbeitungs- oder Gebrauchs-Bedingungen verhindert.
  10. Wärmesenken-Baueinheit (10) nach Anspruch 1, worin die Kühlkanäle (26) Mikrokanal-Abmessungen bis Millikanal-Abmessungen umfasst.
DE102010017001A 2009-05-29 2010-05-18 Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102010017001A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/474,333 US20100302734A1 (en) 2009-05-29 2009-05-29 Heatsink and method of fabricating same
US12/474,333 2009-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017001A1 true DE102010017001A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42341241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017001A Withdrawn DE102010017001A1 (de) 2009-05-29 2010-05-18 Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100302734A1 (de)
JP (1) JP2010278438A (de)
CA (1) CA2704870A1 (de)
DE (1) DE102010017001A1 (de)
GB (1) GB2470991A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100371A1 (en) * 2010-02-09 2011-08-18 Olive Medical Corporation Imaging sensor with thermal pad for use in a surgical application
CA2793147A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Olive Medical Corporation System and method for providing a single use imaging device for medical applications
US8982558B2 (en) * 2011-06-24 2015-03-17 General Electric Company Cooling device for a power module, and a related method thereof
US8487416B2 (en) 2011-09-28 2013-07-16 General Electric Company Coaxial power module
JP5880519B2 (ja) * 2013-10-21 2016-03-09 トヨタ自動車株式会社 車載電子装置
DE102018202679A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Osram Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102018112000A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Rogers Germany Gmbh System zum Kühlen eines Metall-Keramik-Substrats, ein Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen des Systems
US11876036B2 (en) * 2020-06-18 2024-01-16 The Research Foundation For The State University Of New York Fluid cooling system including embedded channels and cold plates
CN111933597A (zh) * 2020-07-16 2020-11-13 杰群电子科技(东莞)有限公司 Dbc基板及其制造方法、功率模块及功率模块散热系统
CN116469856A (zh) * 2023-06-20 2023-07-21 之江实验室 一种带歧管微通道结构的冷却芯片和冷却方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4758926A (en) * 1986-03-31 1988-07-19 Microelectronics And Computer Technology Corporation Fluid-cooled integrated circuit package
US4700273A (en) * 1986-06-03 1987-10-13 Kaufman Lance R Circuit assembly with semiconductor expansion matched thermal path
DE3709200A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Heraeus Gmbh W C Elektronisches bauteil
JPH07114250B2 (ja) * 1990-04-27 1995-12-06 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 熱伝達システム
US5057908A (en) * 1990-07-10 1991-10-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. High power semiconductor device with integral heat sink
US5099910A (en) * 1991-01-15 1992-03-31 Massachusetts Institute Of Technology Microchannel heat sink with alternating flow directions
US5099311A (en) * 1991-01-17 1992-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Microchannel heat sink assembly
US5727618A (en) * 1993-08-23 1998-03-17 Sdl Inc Modular microchannel heat exchanger
FR2737608A1 (fr) * 1995-08-02 1997-02-07 Alsthom Cge Alcatel Dispositif electronique de puissance pourvu de moyens ameliores d'evacuation de la chaleur
US5892279A (en) * 1995-12-11 1999-04-06 Northrop Grumman Corporation Packaging for electronic power devices and applications using the packaging
US5870823A (en) * 1996-11-27 1999-02-16 International Business Machines Corporation Method of forming a multilayer electronic packaging substrate with integral cooling channels
US6799628B1 (en) * 2000-07-20 2004-10-05 Honeywell International Inc. Heat exchanger having silicon nitride substrate for mounting high power electronic components
US6452798B1 (en) * 2001-09-12 2002-09-17 Harris Corporation Electronic module including a cooling substrate having a fluid cooling circuit therein and related methods
US6895027B2 (en) * 2002-01-29 2005-05-17 Spectra-Physics CTE compensation of semiconductor laser bars
US7360309B2 (en) * 2003-01-28 2008-04-22 Advanced Ceramics Research, Inc. Method of manufacturing microchannel heat exchangers
CN1707886A (zh) * 2004-06-11 2005-12-14 中国科学院半导体研究所 一种氮化铝交叠式单片集成微通道热沉
US7139172B2 (en) * 2004-07-01 2006-11-21 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for microchannel cooling of semiconductor integrated circuit packages
US7190580B2 (en) * 2004-07-01 2007-03-13 International Business Machines Corporation Apparatus and methods for microchannel cooling of semiconductor integrated circuit packages
US7353859B2 (en) * 2004-11-24 2008-04-08 General Electric Company Heat sink with microchannel cooling for power devices
US7427566B2 (en) * 2005-12-09 2008-09-23 General Electric Company Method of making an electronic device cooling system
US20070158050A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Julian Norley Microchannel heat sink manufactured from graphite materials
US7289326B2 (en) * 2006-02-02 2007-10-30 Sun Microsystems, Inc. Direct contact cooling liquid embedded package for a central processor unit
DE102007051797B3 (de) * 2007-10-26 2009-06-04 Jenoptik Laserdiode Gmbh Korrosionsbeständige Mikrokanalwärmesenke
US7796388B2 (en) * 2008-03-17 2010-09-14 Ut-Battelle, Llc Direct cooled power electronics substrate
US7898807B2 (en) * 2009-03-09 2011-03-01 General Electric Company Methods for making millichannel substrate, and cooling device and apparatus using the substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US20100302734A1 (en) 2010-12-02
GB201008668D0 (en) 2010-07-07
GB2470991A (en) 2010-12-15
CA2704870A1 (en) 2010-11-29
JP2010278438A (ja) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017001A1 (de) Wärmesenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE69821779T2 (de) Kühlmodul für elektronische bauelemente
EP1124259B1 (de) Kühlvorrichtung für ein Hochleistungs-Halbleitermodul
DE112007000829B4 (de) Anordnung aus Wechselrichter und Kühler und ihre Verwendung
DE10393588T5 (de) Optimales Ausbreitungssystem, Vorrichtung und Verfahren für flüssigkeitsgekühlten, mikroskalierten Wärmetausch
DE102007046349A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungshalbleitermoduls
EP1406297B1 (de) Mikrostrukturkühler und dessen Verwendung
DE112004002811T5 (de) Verbesserte Mikrokanal-Wärmesenke
DE112005000672T5 (de) Kühlen eines Chips mit integrierter Schaltung mit Kühlflüssigkeit in einem Mikrokanal und eine thermoelektrischer Dünnfilm-Kühlvorrichtung im Mikrokanal
DE102010043904A1 (de) Leistungselektroniksubstrat für direkte Substratkühlung
DE19506093A1 (de) Diodenlaserbauelement
DE3402003A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102008026550B4 (de) Halbleitereinrichtungen mit Schichten mit erweiterten Umfängen für eine verbesserte Kühlung und Verfahren zum Kühlen von Halbleitereinrichtungen
DE19730539C1 (de) Drehmeißel
DE2107549A1 (de) Trager einer elektronischen Schaltung mit einem Sammelsystem mit Warmeleitungs eigenschaften fur alle Richtungen
DE102019216778A1 (de) Halbleitermodul, Fahrzeug und Fertigungsverfahren
DE102008060777A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
DE19643717A1 (de) Flüssigkeits-Kühlvorrichtung für ein Hochleistungshalbleitermodul
DE10049274B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014006676T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsmodulvorrichtung
EP1275278A1 (de) Kühlvorrichtung zur kühlung von bauelementen der leistungselektronik mit einem mikrowärmeübertrager
DE112014006604T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung und Leistungswandlungsvorrichtung
DE4101205A1 (de) Gekuehltes hochleistungshalbleiterbauelement
EP3997730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kühlelements und kühlelement hergestellt mit einem solchen verfahren
DE19506091B4 (de) Kühlelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203