DE102010016938A1 - Device for removing partial stack from stack of sheets, has parting device comprising vertical lifting device, which is provided at side of sheets stack and lifting partial stack for sheet-gentle grooving of knife - Google Patents

Device for removing partial stack from stack of sheets, has parting device comprising vertical lifting device, which is provided at side of sheets stack and lifting partial stack for sheet-gentle grooving of knife Download PDF

Info

Publication number
DE102010016938A1
DE102010016938A1 DE102010016938A DE102010016938A DE102010016938A1 DE 102010016938 A1 DE102010016938 A1 DE 102010016938A1 DE 102010016938 A DE102010016938 A DE 102010016938A DE 102010016938 A DE102010016938 A DE 102010016938A DE 102010016938 A1 DE102010016938 A1 DE 102010016938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
parting
lower jaw
partial
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016938A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010016938B4 (en
Inventor
Volkmar Assmann
Berthold Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Original Assignee
Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG filed Critical Baumann Maschinenbau Solms GmbH and Co KG
Priority to DE201010016938 priority Critical patent/DE102010016938B4/en
Publication of DE102010016938A1 publication Critical patent/DE102010016938A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016938B4 publication Critical patent/DE102010016938B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • B65H3/322Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile for separating a part of the pile, i.e. several articles at once
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/54Pressing or holding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

The device (10) has a pliers arrangement (24) with a lower pliers jaw i.e. parting knife (20), and an upper pliers jaw (26) for covering, lifting and holding an edge of a partial stack (12) and a horizontal movable tabletop (34) for accommodating the partial stack. The tabletop comprises a stack-side sliding element (36) that is introduced between the stack and a residue stack (22). A parting device (16) comprises a vertical lifting device (18), which is provided at a side (106) of a sheets stack (14). The partial stack is lifted by the lifting device for sheet-gentle grooving of the knife. An independent claim is also included for a method for removing a partial stack from a sheets stack.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26.The invention relates to a device for removing a sub-stack from a stack of sheets according to the preamble of claim 1 and to a method for removing a sub-stack from a stack of sheets according to the preamble of claim 26.

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel ist aus der EP-A-423 065 bekannt. Die bekannte Vorrichtung umfasst zwei vertikal verschiebbare Schlitten, welche horizontal verschiebbar eine Tischplatte bzw. eine Zange mit einer oberen Zangenbacke und einer unteren Zangenbacke tragen. Die untere Zangenbacke enthält ein horizontal verschiebbares Messer und horizontal verschiebbare sowie bezüglich des Messers vertikal bewegbare Tragelemente. Vor der Tischplatte wird ein Blätterstapel aufgestellt. Die Schlitten werden gesenkt, bis die obere Zangenbacke auf dem Blätterstapel aufliegt. Das zuvor in die untere Zangenbacke zurückgezogene Messer wird dann in einem genau einstellbaren Abstand unter der oberen Zangenbacke in den Blätterstapel eingestochen. Die Schlitten werden wenig angehoben, um mit dem Messer im Blätterstapel einen Spalt zu bilden. In den Spalt werden unterhalb des Messers die Tragelemente geschoben und dann bis über die Höhe des Messers nach oben gedrückt, so dass sie allein das Gewicht der aufliegenden Blätter tragen.An apparatus and a method for removing a sub-stack from a stack of sheets is known from US 5,178,074 EP-A-423,065 known. The known device comprises two vertically displaceable carriages, which horizontally displaceably carry a table top or a pair of pliers with an upper pliers jaw and a lower pliers jaw. The lower jaw includes a horizontally movable knife and horizontally displaceable and with respect to the knife vertically movable support elements. In front of the tabletop, a stack of leaves is set up. The slides are lowered until the upper jaw rests on the stack of sheets. The previously retracted into the lower jaw knife is then inserted into an exactly adjustable distance under the upper jaw in the stack of sheets. The slides are raised slightly to form a gap with the knife in the stack of sheets. The support elements are pushed into the gap underneath the knife and then pushed upwards over the height of the knife, so that they alone carry the weight of the resting leaves.

Der Rand von relativ dicken und schweren Teilstapeln kann zwar ohne Beschädigung der Blätter abgehoben werden, jedoch sind zur Durchführung des Verfahrens sowohl ein Messer als auch separate Tragelemente notwendig, die mit der oberen Zangenbacke zusammenwirken.Although the edge of relatively thick and heavy sub-stacks can be lifted without damaging the leaves, both a knife and separate support elements are necessary for carrying out the method, which cooperate with the upper jaw.

Eine weitere Vorrichtung und ein Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel ist in der DE-A-101 24 091 beschrieben. Die Vorrichtung umfasst einen Hubtisch, an dem eine in horizontaler Richtung verstellbare Entstapeleinheit angeordnet ist. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Teileinheit, die ein Messer besitzt, das lagenparallel in den Blätterstapel eindringt, in dem es um eine vertikale Achse aus einer Ausgangslage in den Blätterstapel einschwenkt. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Greifeinheit, die mindestens zwei Zangen umfasst und deren Zangenmäuler verstellbar sind und die entlang einer horizontalen Linearführung mit Hilfe eines Antriebs in Richtung des Randes des Hubtisches verschiebbar sind.Another apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets is in the DE-A-101 24 091 described. The device comprises a lifting table, on which an unstacking unit adjustable in the horizontal direction is arranged. Furthermore, the device comprises a subunit which has a knife which penetrates parallel to the sheet stack in which it pivots about a vertical axis from a starting position into the stack of sheets. Furthermore, the device comprises a gripping unit, which comprises at least two pliers and the forceps jaws are adjustable and which are displaceable along a horizontal linear guide by means of a drive in the direction of the edge of the lifting table.

Durch Betätigen einer Zylinderkolbeneinheit wird das Messer von einer im Inneren der Entstapeleinheit liegenden Verwahrposition in eine Position verschwenkt, bei der die Klinge des Messers in den Blätterstapel dringt und somit den Blätterstapel in einen Teilstapel und einen Reststapel unterteilt. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass Blätter durch das Eindringen des Messers beschädigt werden.By actuating a cylinder piston unit, the knife is pivoted from a storage position located inside the unstacking unit into a position in which the blade of the knife penetrates into the stack of sheets and thus divides the stack of sheets into a partial stack and a remaining stack. It is not excluded that leaves are damaged by the penetration of the knife.

Die EP-A-1 264 792 bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterteilung eines Stapels von Blättern in Ries vorgegebener Blattzahl. Dazu ist ein Greifer vorgesehen, der zur Erzeugung einer vorgebbaren Flächenpressung im aufzuteilenden Stapel ein erstes Anpresskissen, ein Schwert zum Anstechen des aufzuteilenden Stapels in vorgebbarer Höhe vom oberen Rand des Stapels und eine Greifzange zum Handhaben des auszusondernden Rieses aufweist. Die Greifzange besteht aus einer Gabel und aus einem Zangenoberteil zum klemmenden Halten des Rieses zwischen Gabel und Zangenoberteil. In dem Greifer ist ebenfalls eine Ziehleiste vorgesehen, wobei die Ziehleiste vertikal beweglich ausgestaltet und darüber hinaus so ausgebildet ist, dass sie zumindest dann mit der dem Greifer zugewandten Seite des Stapels von Blättern in Anlage gelangt, wenn der Papierstapel vom Schwert angeschnäbelt ist. Zum Aussondern eines Rieses mit der vorgebbaren Anzahl von Blättern sticht das Schwert den Stapel an. Hierbei dringt das Schwert mit seiner Schwertspitze um einige Millimeter in den Stapel ein. Somit ist auch bei dieser Ausführungsform nicht ausgeschlossen, dass Blätter beschädigt werden.The EP-A-1 264 792 refers to an apparatus and method for subdividing a stack of sheets in Ries of predetermined number of sheets. For this purpose, a gripper is provided, which has a first Anpresskissen, a sword for piercing the stack to be split in a predetermined height from the upper edge of the stack and a gripping tongs for handling the auszusondernden ream to produce a predeterminable surface pressure in the pile aufzuteilenden. The gripping pliers consists of a fork and a pliers upper part for holding the Ries between the fork and the pliers upper part. In the gripper, a pull bar is also provided, wherein the pull bar is designed to be vertically movable and also designed so that it at least then comes into contact with the gripper side facing the stack of sheets when the paper stack is geschnäbelt the sword. To discard a ream with the predeterminable number of leaves, the sword stings the pile. Here, the sword penetrates with his sword tip a few millimeters into the pile. Thus, it is not excluded in this embodiment that leaves are damaged.

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Separieren des Teilstapels ohne Beschädigungen der Blätter bei einfacher Ausführung einer Abschneideinrichtung erfolgen kann. Ferner liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, den Teilstapel derart zu erfassen, dass eine Ausrichtung dieses ermöglicht wird.Based on this, the present invention, the object of developing a device and a method of the type mentioned in such a way that a separation of the sub-stack can be done without damage to the leaves in a simple design of a cutting device. Furthermore, the invention is based on the object to detect the partial stack such that an alignment of this is possible.

Die Aufgabe wird u. a. durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is u. a. solved by a device having the features of claim 1.

Dadurch, dass die Abstecheinrichtung eine an einer Seite wie Stirnseite oder Längsseite des Blätterstapels anlegbare und vertikal anhebbare Hebeinrichtung aufweist, kann der Teilstapel zum blattschonenden Einstechen des Abstechmessers angehoben werden. Vorzugswiese ist die Hebeeinrichtung über zwei Hebelarme nach Art eines Parallelogrammgelenks mit der Abstecheinrichtung derart verbunden, dass eine Anlegefläche bei vertikaler Bewegung einem Kreisbogen folgt. Durch die kreisbogenförmige Bewegung wird ein Ausrichten der einzelnen Blätter des Teilstapels erreicht.Characterized in that the parting device has an attachable on one side as the front side or longitudinal side of the sheet stack and vertically liftable lifting device, the partial stack can be raised for leaf-sparing piercing the parting blade. Preferably, the lifting device is connected via two lever arms in the manner of a parallelogram with the parting device such that a contact surface follows a circular arc in a vertical movement. By the circular arc-shaped movement, an alignment of the individual sheets of the sub-stack is achieved.

Um die Haftreibung zwischen der Stirnseite des Teilstapels und der Anlegefläche zu erhöhen, ist diese vorzugsweise als Reibfläche ausgebildet, insbesondere in Form einer Gummierung oder als Bürstenfläche.In order to increase the static friction between the end face of the partial stack and the contact surface, this is preferably designed as a friction surface, in particular in the form of a rubber coating or as a brush surface.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Anlegefläche gegenüber der Vertikalen geneigt verläuft. Dadurch wird erreicht, dass beim Anlegen der Hebeeinrichtung zunächst ein unteres Ende der Anlegefläche bereichsweise an einer Vorderseite des Blätterstapels anliegt, und dass im angehobenen Zustand die gesamte Anlegefläche an der Vorderseite des Teilstapels anliegt. Aufgrund der geneigten Anlegefläche wird eine verbesserte Kraftverteilung erreicht, so dass verhindert wird, dass ein unteres Blatt des Teilstapels auf den Reststapel zurückfällt. A further preferred embodiment is characterized in that the contact surface is inclined relative to the vertical. This ensures that when applying the lifting device initially a lower end of the contact surface partially abuts a front side of the sheet stack, and that rests in the raised state, the entire contact surface on the front of the sub-stack. Due to the inclined contact surface, an improved distribution of force is achieved so that a lower sheet of the sub-stack is prevented from falling back onto the remaining stack.

Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel, umfassend eine Abstecheinrichtung mit einem Abstechmesser, welches in Zwischenlagen des Blätterstapels eingreift, sowie eine erste Zangenanordnung mit einer unteren Zangenbacke und einer oberen Zangenbacke zum Erfassen und Anheben eines Randes des Teilstapels und eine horizontal zwischen Teilstapel und einem Reststapel verfahrbare Tischplatte zur Aufnahme des Teilstapels, wobei die Tischplatte stapelseitig ein zwischen Teilstapel und Reststapel einbringbares Gleitelement aufweist.Furthermore, the invention relates to a device for removing a sub-stack from a stack of sheets, comprising a parting device with a parting knife, which engages in intermediate layers of the sheet stack, and a first pliers arrangement with a lower jaw and an upper jaw for detecting and lifting an edge of the Partial stack and a horizontally movable between partial stack and a residual stack table top for receiving the sub-stack, wherein the tabletop stack side has an insertable between partial stack and residual stack sliding element.

Die Vorrichtung mit eigenerfinderischem Charakter zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine zweite Zangenordnung aufweist, mit einer unteren Zangenbacke und einer oberen Zangenbacke zum Erfassen, Anheben und Halten des Randes des Teilstapels, wobei die untere Zangenbacke in einer Aufnahme der Oberfläche der Tischplatte aufgenommen ist, dass die untere Zangenbacke mittels der Tischplatte in Richtung des Stapels in einen mittels der Abstecheinrichtung gebildeten Spalt einfahrbar ist und dass der Rand des Teilstapels mittels der unteren Zangenbacke und der oberen Zangenbacke der zweiten Zangenanordnung erfassbar und anhebbar ist.The device of inherently inventive character is characterized in that the device has a second pair of pliers, with a lower jaw and an upper jaw for detecting, raising and holding the edge of the sub-stack, wherein the lower jaw is received in a receptacle of the surface of the table top in that the lower jaw can be moved into a gap formed by means of the cutting device by means of the table top in the direction of the stack, and that the edge of the sub-stack can be grasped and raised by means of the lower jaw and the upper jaw of the second tong.

Durch die zweite Zangenanordnung wird ein sicherer Halt des Teilstapels erreicht und eine Ausrichtung dieses in Bezug auf die Tischplatte.By the second pliers arrangement a secure hold of the sub-stack is achieved and an alignment of this with respect to the table top.

Als eigenerfinderisches Merkmal ist auch die Ausführung der zweiten Zangenanordnung zu erwähnen, die sich dadurch auszeichnet, dass die untere Zangenbacke sowie die obere Zangenbacke stapelseitig jeweils einen Drehteller aufweisen.As a self-inventive feature is also the execution of the second gun assembly to mention, which is characterized in that the lower jaw and the upper jaw jaw stack side each have a turntable.

Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel, wobei mittels einer Abstecheinrichtung ein Abstechmesser zwischen Lagen des Blätterstapels eingefahren wird und wobei mittels einer unteren Zangenbacke und einer oberen Zangenbacke einer ersten Zangenanordnung ein Rand des Teilstapels erfasst, angehoben und gehalten wird und wobei eine Tischplatte zur Aufnahme des Teilstapels in horizontaler Richtung zwischen den Teilstapel und einen Reststapel eingefahren wird.The invention also relates to a method for removing a partial stack from a stack of sheets, wherein a parting knife between layers of the sheet stack is retracted by means of a parting device and detected by means of a lower jaw and an upper jaw of a first tong assembly, an edge of the sub-stack raised and held is and wherein a table top for receiving the sub-stack is retracted in the horizontal direction between the partial stack and a residual stack.

Die Aufgabe wird verfahrensmäßig u. a. dadurch gelöst, dass die Abstecheinrichtung an eine Seite wie Vorderseite oder Randseite des Blätterstapels herangefahren wird, dass ein Teilstapel des Blätterstapels mittels einer Hebeeinrichtung zur Bildung eines Spaltes zwischen dem Teilstapel und dem Reststapel angehoben wird, dass das Abstechmesser zwischen dem angehobenen Teilstapel und dem Reststapel eingefahren wird und die untere Zangenbacke bildet und dass anschließend ein Spannen der oberen Zangenbacke gegen die untere Zangenbacke erfolgt.The task is procedurally u. a. solved in that the parting device is moved up to a side as the front or edge side of the sheet stack that a partial stack of the sheet stack is raised by means of a lifting device to form a gap between the partial stack and the remaining stack, that the parting knife between the raised stack of parts and the remaining stack retracted and forms the lower jaw and that then takes place a tightening of the upper jaw against the lower jaw.

Ein Verfahren mit eigenerfinderischem Charakter zeichnet sich dadurch aus, dass eine in einer Aufnahme einer Oberfläche der Tischplatte aufgenommene untere Zangenbacke einer zweiten Zangenanordnung in einem weiteren Verfahrensschritt zusammen mit der Tischplatte in den Spalt eingefahren wird, bis die Vorderseite des Teilstapels an eine Anschlagfläche der zweiten Zangenanordnung anliegt, dass die untere Zangenbacke gegen eine obere Zangenbacke der zweiten Zangenanordnung verspannt wird, wobei die untere Zangenbacke aus der Aufnahme herausgefahren wird, und dass in einem nächsten Verfahrensschritt die Tischplatte zur Aufnahme des Teilstapels in den Spalt eingefahren wird.A method with its own inventive character is characterized in that a recorded in a recording of a surface of the table top lower jaw of a second forceps assembly is retracted in a further step together with the table top in the gap until the front of the sub-stack of a stop surface of the second forceps assembly is present, that the lower jaw is clamped against an upper jaw of the second forceps assembly, wherein the lower jaw is moved out of the receptacle, and that in a next step, the table top is retracted for receiving the sub-stack in the gap.

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.For more details, advantages and features of the invention will become apparent not only from the claims, the features to be taken these features - alone and / or in combination, but also from the following description of the drawing to be taken preferred embodiments.

Es zeigen:Show it:

1 eine perspektivische Teilansicht einer Vorrichtung zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel, 1 a partial perspective view of an apparatus for removing a sub-stack of a stack of sheets,

2 eine perspektivische Vorderansicht einer Abstecheinrichtung, 2 a front perspective view of a parting device,

3 eine perspektivische Seitenansicht der Abstecheinrichtung, 3 a perspective side view of the parting device,

4 eine Vorderansicht der Abstecheinrichtung, 4 a front view of the parting device,

5 eine Seitenansicht der Abstecheinrichtung, 5 a side view of the parting device,

6 einer Unteransicht der Abstecheinrichtung, 6 a bottom view of the parting device,

7 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Zangenanordnung, 7 a perspective view of a second tong assembly,

8 eine perspektivische Unteransicht der Zangenanordnung gemäß der 7, 8th a perspective bottom view of the pliers assembly according to the 7 .

9 eine Seitenansicht der Abstecheinrichtung mit einer an einer Seite des Blätterstapels anliegenden Hebeeinrichtung und 9 a side view of the parting device with a voltage applied to one side of the sheet stack lifting device and

10 eine Seitenansicht der Abstecheinrichtung mit betätigter Hebeeinrichtung und separiertem Teilstapel. 10 a side view of the parting device with actuated lifting device and separated part of stack.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Abnehmen eines Teilstapels 12 von einem Blätterstapel 14. Die Vorrichtung umfasst eine Abstecheinrichtung 16 mit einer integrierten Hebeeinheit 18, mittels der der Teilstapel 12 frontseitig anhebbar ist. Des Weiteren umfasst die Abstecheinrichtung 16 ein Abstechmesser 20, welches zwischen den Teilstapel 12 und einen Reststapel 22 in den Blätterstapel 14 einführbar ist. Schließlich umfasst die Abstecheinrichtung 16 noch eine erste Zangenanordnung 24, umfassend das Abstechmesser 20 als untere Zangenbacke und eine obere Zangenbacke 26 zum Erfassen, Anheben und Halten eines Randes des Teilstapels 12. 1 shows a perspective view of a device 10 for removing a partial stack 12 from a pile of leaves 14 , The device comprises a parting device 16 with an integrated lifting unit 18 , by means of the partial stack 12 can be raised at the front. Furthermore, the parting device comprises 16 a parting knife 20 which is between the partial stacks 12 and a leftover stack 22 in the pile of leaves 14 is insertable. Finally, the parting device comprises 16 still a first pliers arrangement 24 comprising the parting knife 20 as a lower jaw and an upper jaw 26 for detecting, lifting and holding an edge of the sub-stack 12 ,

Die Abstecheinrichtung 16 ist entlang einer Brücke 28 verfahrbar, wodurch eine Einstellung an verschiedene Blattformate möglich ist. Die Brücke 28 ist entlang einer Schiene 30 in horizontaler Richtung mittels eines Antriebs 32 verfahrbar angeordnet und erstreckt sich quer zur Schiene 30, bis zu einem Auflager, welches auf einer Vorderkante einer Tischplatte 34 rollend abgestützt ist.The cut-off device 16 is along a bridge 28 movable, whereby an adjustment to different sheet sizes is possible. The bridge 28 is along a rail 30 in the horizontal direction by means of a drive 32 movably arranged and extends transversely to the rail 30 , up to a support, which is on a front edge of a table top 34 rolling supported.

Zur Aufnahme des Teilstapels 12 ist eine Tischplatte 34 vorgesehen, welche stapelseitig ein zwischen Teilstapel 12 und Reststapel 22 einführbares Gleitelement wie Gleitrolle 36 aufweist. Die Tischplatte 34 ist vorzugsweise als Lufttisch ausgebildet und ist in Richtung des Blätterstapels 14 horizontal verfahrbar angeordnet. Ferner ist die Tischplatte 34 mit Brücke 28 in vertikaler Richtung verfahrbar.For receiving the partial stack 12 is a tabletop 34 provided, which stack side between a partial stack 12 and leftovers 22 insertable sliding element such as sliding roller 36 having. The tabletop 34 is preferably designed as an air table and is in the direction of the sheet stack 14 arranged horizontally movable. Furthermore, the table top 34 with bridge 28 movable in the vertical direction.

Ergänzend zu der ersten Zangenanordnung 24 weist die Vorrichtung 10 eine zweite Zangenanordnung 38 auf, die ebenfalls an der Brücke 28 befestigt und somit entlang der Schiene 30 in horizontaler Richtung verfahrbar ist. Die zweite Zangenanordnung 38 umfasst eine obere Zangenbacke 40 sowie eine untere Zangenbacke 42, die in einer Aufnahme 44 in der Oberfläche 46 der Tischplatte 34 angeordnet ist. Die Aufnahme 44 ist in Verschieberichtung hinter dem Gleitelement 36 angeordnet. In der Aufnahme 42 ist die untere Zangenbacke 40 derart aufgenommen, dass eine Oberfläche der unteren Zangenbacke 42 im Wesentlichen in einer von der Oberfläche 46 der Tischplatte 32 aufgespannten Ebenen liegt.In addition to the first pliers arrangement 24 has the device 10 a second tong assembly 38 on, also at the bridge 28 attached and thus along the rail 30 can be moved in the horizontal direction. The second forceps arrangement 38 includes an upper jaw 40 and a lower jaw 42 in a shot 44 in the surface 46 the tabletop 34 is arranged. The recording 44 is behind the sliding element in the direction of displacement 36 arranged. In the recording 42 is the lower jaw 40 so received, that a surface of the lower jaw 42 essentially in one of the surface 46 the tabletop 32 spanned levels lies.

Aufbau und Funktion der Abstecheinrichtung 16 sollen anhand der 2 bis 6 erläutert werden. Die Hebeeinrichtung 18 zum Anheben einer Stirnseite des Teilstapels 12 umfasst eine als Reibfläche 48 ausgebildete Anlagefläche, die vorzugsweise gummiert oder bürstenartig ausgebildet ist, um einen Reibkontakt zu der Stirnseite des Teilstapels 12 herzustellen.Structure and function of the parting device 16 should be based on the 2 to 6 be explained. The lifting device 18 for lifting a front side of the sub-stack 12 includes a friction surface 48 formed contact surface, which is preferably rubberized or brush-like, to a frictional contact with the end face of the sub-stack 12 manufacture.

Gemäß 2 ist die Reibfläche 48 Teil eines U-förmigen Profils 50, welches an einem Parallelogrammgelenk 52 befestigt ist und über dieses in vertikaler Richtung verschwenkbar ist. Das Parallelogrammgelenk umfasst einen Schenkel 54, an dem das U-Profil 50 befestigt ist. Der Schenkel 54, welcher sich in vertikaler Richtung entlang einer Längsachse der Abstecheinrichtung 16 erstreckt ist über Ausleger 56, 58 mit einem Grundrahmen 60 der Abstecheinrichtung 16 verbunden. Über einen Antrieb 62, welcher mit dem U-Profil 50 gekoppelt ist, ist die Reibfläche 48 vertikal verschiebbar, wobei die Reibfläche 48 bei einer Bewegung durch die Parallelogrammführung 52 aus einer unteren Stellung in eine obere Stellung einer Kreisbahn folgt.According to 2 is the friction surface 48 Part of a U-shaped profile 50 which is attached to a parallelogram joint 52 is fixed and is pivotable about this in the vertical direction. The parallelogram joint comprises a leg 54 on which the U-profile 50 is attached. The thigh 54 , which extends in the vertical direction along a longitudinal axis of the parting device 16 extends is over boom 56 . 58 with a base frame 60 the parting device 16 connected. About a drive 62 , which with the U-profile 50 is coupled, is the friction surface 48 vertically displaceable, with the friction surface 48 during a movement through the parallelogram 52 follows from a lower position to an upper position of a circular path.

5 zeigt, dass die Reibfläche 48 gegenüber einer Längsachse der Abstecheinrichtung 16 und somit gegenüber einer Vorderseite des Blätterstapels 14 geneigt verläuft. Dadurch wird beim Anheben des Teilstapels 12 eine bessere Kraftverteilung der Blätter auf der Reibfläche 48 erreicht, wodurch eine sichere Spaltöffnung gewährleistet ist, ohne dass Blätter auf dem Reststapel abgleiten. 5 shows that the friction surface 48 with respect to a longitudinal axis of the parting device 16 and thus to a front of the sheet stack 14 inclined. This will when lifting the sub-stack 12 a better distribution of force of the blades on the friction surface 48 achieved, whereby a secure gap opening is ensured without leaves slide on the remaining stacks.

Das Abstechmesser 20 ist über eine Drehachse 64 mit einem Antrieb 66 verbunden ist. Mittels des Antriebs 66 ist das Abstechmesser 20 von einer ersten Position, in der eine Vorderseite des Messers 20 in etwa mit der Reibfläche 48 fluchtet, in eine zweite Position schwenkbar, in der eine vordere Spitze des Abstechmessers 20 im Wesentlichen unterhalb der oberen Zangenklaue 26 liegt, um die erste Zangenanordnung 24 zu bilden.The parting knife 20 is about a rotation axis 64 with a drive 66 connected is. By means of the drive 66 is the parting knife 20 from a first position in which a front of the knife 20 roughly with the friction surface 48 is aligned, pivotable to a second position, in which a front tip of the parting knife 20 essentially below the upper pincers claw 26 lies around the first pliers assembly 24 to build.

Von der Drehachse 64 erstreckt sich quer zur Längsachse dieser ein Rollenhalter 68, an dessen Ende 70 eine Rolle 72 angeordnet ist. Diese läuft auf einer ansteigenden Kulissenfläche 74 derart, dass bei Drehung der Drehachse 64 eine Längsverschiebung der Drehachse 64 in vertikaler Richtung bewirkt wird. Dadurch wird erreicht, dass das Abstechmesser 20 während der Drehbewegung von der ersten Position in die zweite Position sich in Richtung zur oberen Zangenklaue 26 bewegt, also anhebt.From the rotation axis 64 extends transversely to the longitudinal axis of this one roll holder 68 , at the end 70 a role 72 is arranged. This runs on a rising backdrop area 74 such that upon rotation of the axis of rotation 64 a longitudinal displacement of the axis of rotation 64 is effected in the vertical direction. This will ensure that the parting knife 20 during the rotational movement from the first position to the second position towards the upper claw claw 26 moves, so lifts.

Die obere Zangenklaue 26 ist entlang einer Linearführung 76 mittels eines Antriebs 78 wie Pneumatikzylinder verfahrbar angeordnet, um den Teilstapel 12 zusammen mit dem als untere Zangenklaue ausgebildeten Abstechmesser 20 zu erfassen und zu spannen.The upper pincers claw 26 is along a linear guide 76 by means of a drive 78 as Pneumatic cylinder movably arranged to the part stack 12 together with the part designed as a lower claw parting knife 20 to capture and tension.

Zur Positionierung der Abstecheinrichtung 16 an dem Blätterstapel 14 ist eine eigenerfinderische Positionierungseinrichtung 80 vorgesehen. Diese umfasst einen ersten Sensor 82 wie Lichtschranke zur Erfassung einer Oberkannte 104 des Papierstapels, wobei Sender- und Empfängerelement horizontal ausgerichtet sind. Des Weiteren sind zumindest zwei weitere Sensoren 84, 86 zur Erfassung einer Seitenkante 105 des Papierstapels 14 vorgesehen, deren Sender- und Empfangselemente vertikal ausgerichtet sind. Die Sensoren 84, 86 sind bezogen auf eine Längsseite des Blätterstapels 14 in unterschiedlichen Winkeln angeordnet, wobei der Sensor 86 vorzugsweise etwa in einem Winkel α im Bereich von 0° ≤ α ≤ 40°, vorzugsweise α = 20° und der Sensor 84 in einem Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 60°, vorzugsweise β = 35° angeordnet ist. Durch die Erfassung von zwei Sensorsignalen kann die Lage der Seitenkante 105 des Blätterstapels 14 mittels trigonometrischer Funktionen berechnet werden. Durch die Erfassung der Lage der Oberkante 104 sowie der Lage der Seitenkante 105 kann die Lage der Ecke des Blätterstapels 14 bestimmt werden. Die Sensoren 82, 84, 86 sind mittels eines Antriebs 87 wie Pneumatikzylinder in vertikaler Richtung verfahrbar.For positioning the parting device 16 on the stack of leaves 14 is a proprietary positioning device 80 intended. This includes a first sensor 82 as a photoelectric sensor to detect an upper edge 104 of the paper stack with the transmitter and receiver elements aligned horizontally. Furthermore, at least two other sensors 84 . 86 for detecting a side edge 105 of the paper stack 14 provided, the transmitter and receiver elements are aligned vertically. The sensors 84 . 86 are related to a longitudinal side of the sheet stack 14 arranged at different angles, the sensor 86 preferably approximately at an angle α in the range of 0 ° ≤ α ≤ 40 °, preferably α = 20 °, and the sensor 84 is arranged at an angle β in the range of 5 ° ≤ β ≤ 60 °, preferably β = 35 °. By detecting two sensor signals, the position of the side edge 105 of the pile of leaves 14 be calculated using trigonometric functions. By detecting the position of the top edge 104 as well as the location of the side edge 105 may be the location of the corner of the pile of sheets 14 be determined. The sensors 82 . 84 . 86 are by means of a drive 87 like pneumatic cylinder movable in vertical direction.

Die zweite Zangenanordnung 38 soll anhand der 7 und 8 erläutert werden. Die zweite Zangenordnung 38 ist mittels eines Trägers 88 mit der Brücke 28 verbunden. Die untere Zangenbacke 42 ist mittels eines Antriebs 90 in vertikaler Richtung verfahrbar, während die obere Zangenbacke 40 mittels eines Antriebs 92 ebenfalls in vertikaler Richtung verfahrbar ist, um den Teilstapel 12 zu erfassen und zu klemmen. Unabhängig davon ist die Zangenanordnung mittels eines Schlittens 94 an dem Träger 88 entlang einer Schiene 96 in horizontaler Richtung verfahrbar gelagert. Die Zangenanordnung kann somit über einen Antrieb 98 die Pneumatikzylinder in horizontaler Richtung verfahren werden.The second forceps arrangement 38 should be based on the 7 and 8th be explained. The second pliers order 38 is by means of a carrier 88 with the bridge 28 connected. The lower jaw 42 is by means of a drive 90 movable in the vertical direction while the upper jaw 40 by means of a drive 92 can also be moved in the vertical direction to the partial stack 12 to capture and clamp. Regardless of the pliers assembly by means of a carriage 94 on the carrier 88 along a rail 96 movably mounted in the horizontal direction. The pliers arrangement can thus via a drive 98 the pneumatic cylinders are moved in the horizontal direction.

Als Merkmal mit eigenständigem erfinderischen Charakter ist zu erwähnen, dass sowohl die untere Zangenbacke 42 als auch die obere Zangenbacke 40 eine drehbar gelagerte Auflage 100, 102 wie Drehteller aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass ein zwischen unterer und oberer Zangenklaue 40, 42 erfasster Teilstapel relativ zu der Zangenanordnung 38 schwenkbar bzw. ausrichtbar ist.As a feature with independent inventive character is to mention that both the lower jaw 42 as well as the upper jaw 40 a rotatably mounted support 100 . 102 as have turntable. This ensures that one between the lower and upper pincers 40 . 42 detected partial stack relative to the pliers assembly 38 is pivotable or alignable.

Anhand der 1, 9 und 10 soll nachfolgend die Funktion bzw. das Verfahren zum Abnehmen des Teilstapels 12 von dem Blattstapel 14 näher erläutert werden.Based on 1 . 9 and 10 below is the function or the method for removing the sub-stack 12 from the sheet pile 14 be explained in more detail.

Nachdem der Blätterstapel 14 in der Vorrichtung 10 positioniert ist, wobei ein vorderer Rand 104 des Blätterstapels 14 im Wesentlichen parallel zu einer stapelseitigen Berandung der Tischplatte 34 ausgerichtet ist, wird die Abstecheinrichtung 16 mittels der Brücke 28 und des Antriebs 32 in Richtung des Blätterstapels 14 verfahren, so dass die Reibfläche 48 der Hebevorrichtung 18 zumindest bereichsweise an einer Vorderseite 106 des Blätterstapels 14 zur Anlage gelangt.After the pile of leaves 14 in the device 10 is positioned, with a front edge 104 of the pile of leaves 14 essentially parallel to a stack-side boundary of the table top 34 is aligned, the parting device 16 by means of the bridge 28 and the drive 32 in the direction of the pile of leaves 14 proceed so that the friction surface 48 the lifting device 18 at least partially on a front side 106 of the pile of leaves 14 comes to the plant.

In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt ein vertikales Anheben der Hebevorrichtung 18 mit der Folge, dass der Teilstapel 12 von dem Blätterstapel 14 separiert wird und sich zwischen dem Teilstapel 12 und dem Reststapel 22 ein Spalt 108 bildet.In a further method step, a vertical lifting of the lifting device takes place 18 with the result that the partial stack 12 from the pile of leaves 14 is separated and between the partial stack 12 and the rest of the pile 22 A gap 108 forms.

Sodann wird das Abstechmesser 20 aus der ersten Position in die zweite Position gedreht, in der die vordere Spitze des Abstechmessers 20, welche die untere Zangenbacke bildet, unter den Teilstapel geschwenkt wird. Anschließend wird die obere Zangenbacke 26 mittels des Antriebs in Richtung der unteren Zangenbacke 20 verfahren, so dass der Teilstapel 12 geklemmt ist.Then the parting knife 20 rotated from the first position to the second position, where the front tip of the parting knife 20 , which forms the lower jaw, is pivoted under the part stack. Subsequently, the upper jaw is 26 by means of the drive in the direction of the lower jaw 20 proceed so that the partial stack 12 is clamped.

In einem weiteren eigenerfinderischen Verfahrensschritt wird die Tischplatte 34 zusammen mit der in der Aufnahme 44 aufgenommenen unteren Zangenbacke 42 der zweiten Zangenanordnung 38 in den zwischen Teilstapel 12 und Reststapel 22 gebildeten Spalt 108 eingefahren, bis die Vorderfläche 106 des Teilstapels 12 an einer Anlagefläche 110 der zweiten Zangenanordnung 38 zur Anlage gelangt. Sodann wird die zweite Zangenanordnung 38 durch Betätigung der Antriebe 92 und 90 geschlossen, wobei die untere Zangenbacke aus der Ausnehmung 44 herausgefahren wird, so dass die Tischplatte 34 nunmehr in horizontaler Richtung frei beweglich ist.In another ownfinderischen process step, the table top 34 along with in the recording 44 recorded lower jaw 42 the second tong assembly 38 in the between part stacks 12 and leftovers 22 formed gap 108 retracted until the front surface 106 of the sub-stack 12 on a contact surface 110 the second tong assembly 38 comes to the plant. Then, the second forceps assembly 38 by actuating the drives 92 and 90 closed, with the lower jaw from the recess 44 is moved out, leaving the tabletop 34 now is freely movable in the horizontal direction.

In diesem Zustand wird der Teilstapel 12 sowohl von der ersten Zangenanordnung 24 als auch von der zweiten Zangenanordnung 38 erfasst. Gemäß eines weiteren eigenerfinderischen Merkmals kann aufgrund der Längsbeweglichkeit der zweiten Zangenanordnung 38 und der in den Zangenbacken 40, 42 integrierte Drehteller 100, 102 der Teilstapel 12 relativ zu der Tischplatte 34 ausgerichtet werden.In this state, the partial stack 12 both from the first tong assembly 24 as well as from the second forceps assembly 38 detected. According to another inventive feature, due to the longitudinal mobility of the second forceps assembly 38 and in the jaws 40 . 42 integrated turntable 100 . 102 the partial stack 12 relative to the table top 34 be aligned.

Nunmehr kann in einem weiteren Verfahrensschritt die Tischplatte 34 vollständig zwischen dem Teilstapel 12 und dem Reststapel 22 eingefahren werden, so dass der Teilstapel 12 vollständig auf der Tischplatte 34, welche als Lufttisch ausgebildet ist, zur Ablage gelangen.Now, in a further process step, the table top 34 completely between the partial stack 12 and the rest of the pile 22 be retracted so that the partial stack 12 completely on the table top 34 , which is designed as an air table, get to the storage.

In einem weiteren Verfahrensschritt kann der Teilstapel 12 abtransportiert werden.In a further method step, the partial stack 12 be transported away.

Die Anordnung und Ausführung der zweiten Zangenanordnung 38 sowie der Tischplatte 34 hat eigenständigen Erfindungscharakter. Insbesondere die Aufnahme der unteren Zangenklaue 42 in einer Aufnahme 44 der Oberfläche 46 der Tischplatte 34 und die simultane Linearbewegung der Tischplatte 34 zusammen mit der unteren Zangenbacke 42 bietet den Vorteil, dass der Teilstapel 12 von zwei Zangenanordnungen, die jeweils im Randbereich des Teilstapels 12 angeordnet sind, erfasst werden kann, wodurch eine sichere Erfassung des Teilstapels einerseits und andererseits eine Ausrichtung des Teilstapels 12 zur Tischplatte 34 gewährleistet ist. The arrangement and design of the second tong assembly 38 as well as the tabletop 34 has independent invention character. In particular, the inclusion of the lower forceps claw 42 in a recording 44 the surface 46 the tabletop 34 and the simultaneous linear movement of the tabletop 34 together with the lower jaw 42 offers the advantage that the partial stack 12 of two clamp assemblies, each in the marginal area of the sub-stack 12 are arranged, can be detected, whereby a secure detection of the sub-stack on the one hand and on the other hand, an orientation of the sub-stack 12 to the table top 34 is guaranteed.

Die Möglichkeit des simultanen Verfahrens der unteren Zangenklaue 42 mit der Tischplatte 34 wird durch schwimmende Lagerung der zweiten Zangenanordnung 38 an der Brücke 28 erreicht. Zum Zeitpunkt der Vorbewegung der Tischplatte 34, während die untere Zangenklaue 42 sich noch in der Aufnahme 44 der Tischplatte 34 befindet, ist der Antrieb 98 der zweiten Zangenanordnung 38 freigeschaltet. Erst dann, wenn eine weitere Tischplatte 34 zur Aufnahme eines weiteren Teilstapels 12 in Ausgangsposition positioniert ist, kann die untere Zangenbacke 42 mittels des Antriebs 98 zurück in die Ausgangsposition gefahren werden. Mittels des Antriebs 90 kann die untere Zangenbacke 42 in die Aufnahme 44 eingefahren werden, so dass die Oberfläche der unteren Zangenbacke 42 in einer Ebene der Oberfläche 46 der Tischplatte 34 liegt.Possibility of simultaneous procedure of the lower pliers claw 42 with the tabletop 34 is due to floating support of the second forceps assembly 38 at the bridge 28 reached. At the time of advancing the tabletop 34 while the lower pincers claw 42 Still in the picture 44 the tabletop 34 is the drive 98 the second tong assembly 38 unlocked. Only then, if another tabletop 34 for receiving another sub-stack 12 positioned in home position, the lower jaw can 42 by means of the drive 98 be driven back to the starting position. By means of the drive 90 can the lower jaw 42 in the recording 44 be retracted so that the surface of the lower jaw 42 in a plane of the surface 46 the tabletop 34 lies.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 423065 A [0002] EP 423065 A [0002]
  • DE 10124091 A [0004] DE 10124091 A [0004]
  • EP 1264792 A [0006] EP 1264792A [0006]

Claims (28)

Vorrichtung (10) zum Abnehmen eines Teilstapels (12) von einem Blätterstapel (14), umfassend eine Abstecheinrichtung (16) mit einem Abstechmesser (20), welches zwischen Lagen des Blätterstapels (14) eingreift, sowie eine erste Zangenanordnung (24) mit einer unteren Zangenbacke (20) und einer oberen Zangenbacke (26) zum Erfassen, Anheben und Halten eines Randes des Teilstapels (12) und eine horizontal zwischen Teilstapel (12) und einem Reststapel (22) verfahrbare Tischplatte (34) zur Aufnahme des Teilstapels (12), wobei die Tischplatte (34) stapelseitig ein zwischen Teilstapel (12) und Reststapel (22) einbringbares Gleitelement (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstecheinrichtung (16) eine an einer Seite (106) des Blätterstapels (14) anlegbare und vertikal anhebbare Hebeeinrichtung (18) aufweist, mittels der der Teilstapel (12) zum blattschonenden Einstechen des Abstechmessers (20) anhebbar ist.Contraption ( 10 ) for removing a partial stack ( 12 ) from a stack of sheets ( 14 ), comprising a parting device ( 16 ) with a parting knife ( 20 ), which between layers of the sheet pile ( 14 ) engages, as well as a first pliers arrangement ( 24 ) with a lower jaw ( 20 ) and an upper jaw ( 26 ) for detecting, lifting and holding an edge of the sub-stack ( 12 ) and one horizontally between partial stacks ( 12 ) and a remainder stack ( 22 ) movable tabletop ( 34 ) for receiving the sub-stack ( 12 ), whereby the table top ( 34 ) on the stack side between partial stacks ( 12 ) and remaining stacks ( 22 ) insertable sliding element ( 36 ), characterized in that the parting device ( 16 ) one on one side ( 106 ) of the sheet stack ( 14 ) can be applied and lifted vertically lifting device ( 18 ), by means of which the partial stack ( 12 ) for leaf-sparing piercing the parting knife ( 20 ) is liftable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (18) über zwei Hebelarme (56, 58) nach Art eines Parallelogramm-Gelenks (52) mit der Abstecheinrichtung (16) derart verbunden ist, dass eine Anlagefläche (48) bei Vertikalbewegung einem Kreisbogen folgt.Apparatus according to claim 1, characterized in that the lifting device ( 18 ) via two lever arms ( 56 . 58 ) in the manner of a parallelogram joint ( 52 ) with the parting device ( 16 ) is connected such that a contact surface ( 48 ) follows a circular arc with vertical movement. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (48) als Reibfläche ausgebildet ist und/oder gegenüber einer Vertikalen geneigt verläuft.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the contact surface ( 48 ) is designed as a friction surface and / or inclined relative to a vertical. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibfläche (48) in Form einer Gummierung oder als Bürstenfläche ausgebildet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the friction surface ( 48 ) is formed in the form of a rubber coating or as a brush surface. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstechmesser (20) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und aus einer Ausgangslage in den Blätterstapel einschwenkbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the parting knife ( 20 ) is rotatably mounted about a vertical axis and can be pivoted from a starting position in the stack of sheets. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstechmesser (20) die untere Zangenbacke (20) bildet.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the parting knife ( 20 ) the lower jaw ( 20 ). Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenanordnung (24) integraler Bestandteil der Abstecheinrichtung (16) ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the pliers arrangement ( 24 ) integral part of the parting device ( 16 ). Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstechmesser (20) mit einer Drehachse (64) verbunden ist, wobei die Drehachse an einem dem Abstechmesser (20) gegenüberliegenden Ende einen Querausleger (68) mit einer Rolle (72) aufweist, welche auf einer ansteigenden Kulissenkurve (74) derart abrollt, dass sich das Abstechmesser (20) bei Drehung in den Blätterstapel (14) in Richtung der zweiten Zangenklaue (26) bewegtDevice according to at least one of the preceding claims, characterized in that the parting knife ( 20 ) with a rotation axis ( 64 ), wherein the axis of rotation at a the Abstechmesser ( 20 ) opposite end of a cross boom ( 68 ) with a roll ( 72 ), which on an ascending scenery curve ( 74 ) rolls so that the parting knife ( 20 ) when turning into the stack of sheets ( 14 ) in the direction of the second forceps claw ( 26 ) emotional Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstecheinrichtung (16) mit Zangenordnung (24) an einer parallel zu einer Oberkante (104) des Blätterstapels (14) verlaufenden Brücke (28) vertikal und/oder horizontal verfahrbar angeordnet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the parting device ( 16 ) with forceps order ( 24 ) at a parallel to a top edge ( 104 ) of the sheet stack ( 14 ) extending bridge ( 28 ) is arranged vertically and / or horizontally movable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstecheinrichtung (16) Mittel (80, 82, 84, 86) zur Erfassung der Oberkante (104) sowie einer Seitenkante (105) des Blätterstapels (14) aufweist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the parting device ( 16 ) Medium ( 80 . 82 . 84 . 86 ) for detecting the upper edge ( 104 ) as well as a side edge ( 105 ) of the sheet stack ( 14 ) having. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (82, 84, 86) als Lichtschranke ausgebildet sind und/oder dass die Mittel (82, 84, 86) mittels eines Antriebs (87) wie Pneumatikzylinder vertikal verfahrbar angeordnet sind.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the means ( 82 . 84 . 86 ) are designed as a light barrier and / or that the means ( 82 . 84 . 86 ) by means of a drive ( 87 ) As pneumatic cylinders are arranged vertically movable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (82) zur Erfassung der Oberkante (104) des Blätterstapels (14) horizontal, d. h. parallel zur Oberkante (104) ausgerichtet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the light barrier ( 82 ) for detecting the upper edge ( 104 ) of the sheet stack ( 14 ) horizontally, ie parallel to the upper edge ( 104 ) is aligned. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (84, 86) zur Erfassung der Seitenkante (105) des Blätterstapels (14) zwei Lichtschranken (84, 86) umfasst, wobei eine erste Lichtschranke (86) vorzugsweise in einem Winkel α im Bereich von 0° ≤ α ≤ 40°, vorzugsweise α = 20° und eine zweite Lichtschranke (84) vorzugsweise in einem Winkel β im Bereich von 5° ≤ β ≤ 60°, vorzugsweise β = 35°, bezogen auf eine Längsseite des Blätterstapels (14) ausgerichtet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the means ( 84 . 86 ) for detecting the side edge ( 105 ) of the sheet stack ( 14 ) two light barriers ( 84 . 86 ), wherein a first light barrier ( 86 ) preferably in an angle α in the range of 0 ° ≤ α ≤ 40 °, preferably α = 20 ° and a second light barrier ( 84 ) preferably at an angle β in the range of 5 ° ≦ β ≦ 60 °, preferably β = 35 °, relative to a longitudinal side of the sheet stack (FIG. 14 ) is aligned. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenbacke (26) der ersten Zangenanordnung (24) mittels eines Antriebs (78) wie Pneumatikzylinder verfahrbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the upper jaw ( 26 ) of the first tong assembly ( 24 ) by means of a drive ( 78 ) as pneumatic cylinder is movable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinrichtung (18) mittels eines Antriebs (62) wie Pneumatikzylinder zur Bildung eines Spaltes (108) zwischen Teilstapel (12) und Reststapel (22) anhebbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lifting device ( 18 ) by means of a drive ( 62 ) like pneumatic cylinders to form a gap ( 108 ) between part stacks ( 12 ) and remaining stacks ( 22 ) is liftable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine zweite Zangenanordnung (38) aufweist, welche zusammen mit der ersten Zangenanordnung (24) der Brücke (28) angeordnet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the device ( 10 ) a second Pliers arrangement ( 38 ), which together with the first pliers arrangement ( 24 ) the bridge ( 28 ) is arranged. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unterer Zangenbacken (42) der zweiten Zangenanordnung (38) in einer Vertiefung bzw. Aussparung (44) einer Oberfläche (46) des Verschiebetisches (34) aufgenommen ist und/oder dass die Vertiefung (44) in Verschieberichtung hinter dem Gleitelement (36) wie Rolle des Verschiebetisches (84) angeordnet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a lower jaw ( 42 ) of the second tong assembly ( 38 ) in a recess or recess ( 44 ) of a surface ( 46 ) of the sliding table ( 34 ) and / or that the recess ( 44 ) in the direction behind the sliding element ( 36 ) like the role of the sliding table ( 84 ) is arranged. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (42) der zweiten Zangenanordnung (38) in Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist und mittels des Verschiebetisches (34) in Richtung des Stapels (14) verschiebbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lower jaw ( 42 ) of the second tong assembly ( 38 ) is arranged movable in the longitudinal direction and by means of the displacement table ( 34 ) in the direction of the stack ( 14 ) is displaceable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (42) der zweiten Zangenanordnung (38) in vertikaler Richtung mittels eines Antriebs (90) wie Klemmzylinder anhebbar und absenkbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lower jaw ( 42 ) of the second tong assembly ( 38 ) in the vertical direction by means of a drive ( 90 ) as clamping cylinder can be raised and lowered. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zangenanordnung (38) in horizontaler Richtung mittels eines Antriebs (98) wie Pneumatikzylinder verschiebbar ist, so dass die untere Zangenbacke (42) zurück in die Aufnahme (44) verfahrbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the second pliers arrangement ( 38 ) in the horizontal direction by means of a drive ( 98 ) as the pneumatic cylinder is displaceable, so that the lower jaw ( 42 ) back to the recording ( 44 ) is movable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zangenbacke (40) vertikal mittels eines Antriebs (92) wie Pneumatikzylinder verschiebbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the upper jaw ( 40 ) vertically by means of a drive ( 92 ) as pneumatic cylinder is displaceable. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (42) sowie die obere Zangenbacke (40) stapelseitig jeweils einen Drehteller (100, 102) aufweisen.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the lower jaw ( 42 ) as well as the upper jaw ( 40 ) stack side each have a turntable ( 100 . 102 ) exhibit. Vorrichtung (10) zum Abnehmen eines Teilstapels (12) von einem Blätterstapel (14), umfassend eine Abstecheinrichtung (16) mit einem Abstechmesser (20), welches in Zwischenlagen des Blätterstapels (14) eingreift, sowie eine erste Zungenanordnung (24) mit einer unteren Zangenbacke und einer oberen Zangenbacke (26) zum Erfassen und Anheben eines Randes des Teilstapels (12) und eine horizontal zwischen Teilstapel (12) und einem Reststapel (22) verfahrbare Tischplatte (34) zur Aufnahme des Teilstapels (12), wobei die Tischplatte stapelseitig ein zwischen Teilstapel (12) und Reststapel (22) einbringbares Gleitelement (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zweite Zangenordnung (38) aufweist, mit einer unteren Zangenbacke (42) und einer oberen Zangenbacke (40) zum Erfassen, Anheben und Halten des Randes des Teilstapels (12), wobei die untere Zangenbacke (42) in einer Aufnahme (44) der Oberfläche (46) der Tischplatte (34) aufgenommen ist, dass die untere Zangenbacke (42) mittels der Tischplatte (34) in Richtung des Stapels in einen mittels der Abstecheinrichtung (16) gebildeten Spalt (108) einfahrbar ist, so dass der Rand des Teilstapels mittels der unteren Zangenbacke (42) und der oberen Zangenbacke (40) der zweiten Zangenanordnung (38) erfassbar und anhebbar ist.Contraption ( 10 ) for removing a partial stack ( 12 ) from a stack of sheets ( 14 ), comprising a parting device ( 16 ) with a parting knife ( 20 ), which in intermediate layers of the sheet stack ( 14 ) and a first tongue arrangement ( 24 ) with a lower jaw and an upper jaw ( 26 ) for detecting and lifting an edge of the sub-stack ( 12 ) and one horizontally between partial stacks ( 12 ) and a remainder stack ( 22 ) movable tabletop ( 34 ) for receiving the sub-stack ( 12 ), wherein the tabletop stack side one between partial stack ( 12 ) and remaining stacks ( 22 ) insertable sliding element ( 36 ), characterized in that the device has a second nipper order ( 38 ), with a lower jaw ( 42 ) and an upper jaw ( 40 ) for detecting, lifting and holding the edge of the sub-stack ( 12 ), the lower jaw ( 42 ) in a recording ( 44 ) of the surface ( 46 ) of the table top ( 34 ), that the lower jaw ( 42 ) by means of the table top ( 34 ) in the direction of the stack into one by means of the parting device ( 16 ) formed gap ( 108 ) is retractable, so that the edge of the sub-stack by means of the lower jaw ( 42 ) and the upper jaw ( 40 ) of the second tong assembly ( 38 ) is detectable and raisable. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (42) der zweiten Zangenanordnung (38) mittels eines ersten Antriebs (90) in vertikaler Richtung verfahrbar und mittels eines zweiten Antriebs (98) in horizontaler Richtung verfahrbar angeordnet ist.Device according to claim 23, characterized in that the lower jaw ( 42 ) of the second tong assembly ( 38 ) by means of a first drive ( 90 ) movable in the vertical direction and by means of a second drive ( 98 ) Is arranged movable in the horizontal direction. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zangenbacke (42) der zweiten Zangenanordnung (38) mittels des Antriebs (98) in seine Ursprungsposition zurückstellbar ist.Device according to claim 23 or 24, characterized in that the lower jaw ( 42 ) of the second tong assembly ( 38 ) by means of the drive ( 98 ) is reset to its original position. Verfahren zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel, wobei mittels einer Abstecheinrichtung (16) ein Abstechmesser (20) zwischen Lagen des Blätterstapels (14) eingefahren wird, wobei mittels einer unteren Zangenbacke (20) und einer oberen Zangenbacke (26) einer ersten Zangenanordnung (24) ein Rand des Teilstapels (12) erfasst, angehoben und gehalten wird und wobei eine Tischplatte (34) zur Aufnahme des Teilstapels in horizontaler Richtung zwischen den Teilstapel (12) und einen Reststapel (22) eingefahren wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstecheinrichtung (16) an eine Seite (106) des Blätterstapels (14) herangefahren wird, dass der Teilstapel (12) des Blätterstapels (14) mittels einer Hebeeinrichtung (18) zur Bildung eines Spaltes (108) zwischen dem Teilstapel (12) und dem Reststapel (22) angehoben wird, dass das Abstechmesser (20) als die untere Zangenbacke zwischen den angehobenen Teilstapel (12) und den Reststapel (22) eingefahren wird und dass anschließend ein Spannen der oberen Zangenbacke (26) gegen das Abstechmesser als untere Zangenbacke (20) erfolgt.Method for removing a partial stack from a stack of sheets, wherein by means of a parting device ( 16 ) a parting knife ( 20 ) between layers of the sheet stack ( 14 ) is retracted, wherein by means of a lower jaw ( 20 ) and an upper jaw ( 26 ) a first tong assembly ( 24 ) an edge of the sub-stack ( 12 ), is raised and held, and wherein a tabletop ( 34 ) for receiving the sub-stack in a horizontal direction between the sub-stacks ( 12 ) and a remaining stack ( 22 ) is retracted, characterized in that the parting device ( 16 ) to one side ( 106 ) of the sheet stack ( 14 ), that the partial stack ( 12 ) of the sheet stack ( 14 ) by means of a lifting device ( 18 ) to form a gap ( 108 ) between the partial stack ( 12 ) and the remaining stack ( 22 ) is raised, that the parting knife ( 20 ) as the lower jaw between the raised part stacks ( 12 ) and the remaining stack ( 22 ) and then tightening the upper jaw ( 26 ) against the parting knife as lower jaw ( 20 ) he follows. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einer Aufnahme (44) einer Oberfläche (46) der Tischplatte (34) aufgenommene untere Zangenbacke (42) einer zweiten Zangenanordnung (38) in einem weiteren Verfahrensschritt zusammen mit der Tischplatte (34) in den Spalt (108) eingefahren wird, bis eine Seite des Teilstapels an eine Anschlagfläche der zweiten Zangenanordnung (38) anliegt, dass die untere Zangenbacke (42) gegen eine obere Zangenbacke (40) der zweiten Zangenanordnung verspannt wird, wobei die untere Zangenbacke (42) aus der Aufnahme (44) herausgefahren wird, und dass in einem nächsten Verfahrensschritt die Tischplatte (34) zur Aufnahme des Teilstapels (12) in den Spalt (108) eingefahren wird.Method according to the preamble of claim 26, characterized in that one in a receptacle ( 44 ) of a surface ( 46 ) of the table top ( 34 ) received lower jaw ( 42 ) a second tong assembly ( 38 ) in a further process step together with the tabletop ( 34 ) in the gap ( 108 ) is retracted until one side of the sub-stack to a stop surface of the second Pliers arrangement ( 38 ) that the lower jaw ( 42 ) against an upper jaw ( 40 ) of the second tong assembly is clamped, wherein the lower jaw ( 42 ) from the recording ( 44 ) is moved out, and that in a next step, the table top ( 34 ) for receiving the sub-stack ( 12 ) in the gap ( 108 ) is retracted. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstapel (12) durch Verfahren der zweiten Zungenanordnung (38) ausgerichtet wird.Method according to claim 27, characterized in that the partial stack ( 12 ) by methods of the second tongue arrangement ( 38 ) is aligned.
DE201010016938 2010-05-12 2010-05-12 Apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets Active DE102010016938B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016938 DE102010016938B4 (en) 2010-05-12 2010-05-12 Apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016938 DE102010016938B4 (en) 2010-05-12 2010-05-12 Apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016938A1 true DE102010016938A1 (en) 2011-11-17
DE102010016938B4 DE102010016938B4 (en) 2014-06-12

Family

ID=44859502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016938 Active DE102010016938B4 (en) 2010-05-12 2010-05-12 Apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016938B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122672A4 (en) * 2014-03-28 2017-11-29 Yaskawa Nordic AB Gripper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203506C2 (en) * 1981-02-03 1985-06-13 Bobst S.A., Lausanne Device for introducing packets of sheets into a processing machine
EP0423065A2 (en) 1989-10-12 1991-04-17 Schneider Engineering Pile unleader for removing a sub-pile from a pile of sheets
DE10124091A1 (en) 2000-05-17 2002-05-02 Leiner Gmbh Device for removing partial piles of printed sheets from a pile of sheets for subsequent punching or stamping, so that partial piles of precise thickness are removed and so that the original position of the pile is undisturbed
EP1264792A1 (en) 2001-06-08 2002-12-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Device and method for dividing a stack of sheets into reams of a predetermined number of sheets

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203506C2 (en) * 1981-02-03 1985-06-13 Bobst S.A., Lausanne Device for introducing packets of sheets into a processing machine
EP0423065A2 (en) 1989-10-12 1991-04-17 Schneider Engineering Pile unleader for removing a sub-pile from a pile of sheets
DE10124091A1 (en) 2000-05-17 2002-05-02 Leiner Gmbh Device for removing partial piles of printed sheets from a pile of sheets for subsequent punching or stamping, so that partial piles of precise thickness are removed and so that the original position of the pile is undisturbed
EP1264792A1 (en) 2001-06-08 2002-12-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Device and method for dividing a stack of sheets into reams of a predetermined number of sheets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3122672A4 (en) * 2014-03-28 2017-11-29 Yaskawa Nordic AB Gripper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016938B4 (en) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827540C2 (en) Stacking device for folding boxes
DE102010017593B4 (en) A method and arrangement for picking up a sub-stack of a counted number of sheets of material from a stack of materials
DE102011082967B4 (en) Device and method for lifting a stack arranged on a support
EP2796653A1 (en) Method and device for sealing insulating glass blanks
DE2657230B2 (en) Device for separating textile workpieces from a stack
EP3088310B1 (en) Apparatus and method for aligning and gripping of a bag
DE102020111448A1 (en) Device and method for handling a stack of sheet-like material
EP1868930A1 (en) Device and method for the separation of films in particular of laminated sheet glass films
DE2649471C2 (en) Device for removing and collecting flexible workpieces on a sewing machine
DE102013015000A1 (en) Robot gripper with holding means
DE3921350C1 (en)
DE3347547A1 (en) METHOD AND GRIPPER DEVICE FOR GRIPPING AND SEPARATING, IN PARTICULAR TEXTILE AREAS
DE102014115806A1 (en) Method and device for laminating laminated cores, in particular laminated iron cores for transformers
DE102010016938B4 (en) Apparatus and method for removing a sub-stack from a stack of sheets
EP3444211A1 (en) Separating device for flexible sheet material, in particular valve sacks
EP2128057A1 (en) Method and device for lifting and handling a stack of sheets or a section of the stack
DE102020115827A1 (en) Method for processing and / or processing a stack of sheet-like material and cutting system
EP1593467A1 (en) A device to handle a staple of sheets
DE3226940C1 (en) Appliance for decollating and lifting the top blank of a stack of blanks
CH617409A5 (en) System for jogging material sheets to form a stack
EP0422563A2 (en) Method for force-opening of a pile of sheets and device for carrying out the method
DE3612780A1 (en) Process and device for processing counted layers of paper sheets
DE1628974C (en)
EP1566355A1 (en) Method and apparatus for dividing a stack of sheets
DE3113023C2 (en) Device for layering different types of sheets

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150313