DE102010016832A1 - Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken - Google Patents

Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102010016832A1
DE102010016832A1 DE201010016832 DE102010016832A DE102010016832A1 DE 102010016832 A1 DE102010016832 A1 DE 102010016832A1 DE 201010016832 DE201010016832 DE 201010016832 DE 102010016832 A DE102010016832 A DE 102010016832A DE 102010016832 A1 DE102010016832 A1 DE 102010016832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel mixture
kerosene
engine
proportion
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010016832
Other languages
English (en)
Inventor
Kirti Bhushan Mishra
Klaus-Dieter Wehrstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Original Assignee
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority to DE201010016832 priority Critical patent/DE102010016832A1/de
Priority to PCT/EP2011/057205 priority patent/WO2011138395A2/en
Priority to DE112011101572T priority patent/DE112011101572T5/de
Publication of DE102010016832A1 publication Critical patent/DE102010016832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/02Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being intermittent, i.e. pulse-jet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/02Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being intermittent, i.e. pulse-jet
    • F02K7/075Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof the jet being intermittent, i.e. pulse-jet with multiple pulse-jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/42Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the arrangement or form of the flame tubes or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R7/00Intermittent or explosive combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • F05D2260/962Preventing, counteracting or reducing vibration or noise by means of "anti-noise"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Abstract

Ein Brennstoffgemisch umfaßt tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-%.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffgemisch, das zur Geräuschminderung in Triebwerken geeignet ist.
  • Die Verbrennung stellt einen der wichtigsten chemischen Prozesse dar, den die Menschheit nutzt. Im Laufe der Zeit sind daher für die verschiedenen Anwendungen von Verbrennungsprozessen jeweils unterschiedliche Brennstoffe gefunden oder entwickelt worden, die in ihren Eigenschaften für die spezifischen Anwendungen optimiert sind.
  • Eine der Hauptnutzungen von Verbrennungsprozessen ist die Wärmeerzeugung, sei es für die industrielle Nutzung, die Elektrizitätserzeugung oder für Heizzwecke. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich von Verbrennungsprozessen ist die Mobilität, da zur Zeit die übergroße Mehrzahl aller Fahrzeuge mit Hilfe von Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden. Darüberhinaus werden Verbrennungsprozesse auch genutzt, um Abfallstoffe thermisch zu verwerten oder Giftstoffe mittels Verbrennung unschädlich zu machen.
  • Eine andere Nutzung von Verbrennungsprozessen erfolgt in Triebwerken, beispielsweise in Triebwerken von Flugzeugen. Herkömmliche Flugzeugtriebwerke erzeugen ihren Schub dadurch, daß sie heiße Gase mit hoher Geschwindigkeit ausstoßen. Dies geht mit einem hohen Lärmpegel einher, der insbesondere für die in Flughafennähe wohnenden Menschen eine hohe Belastung darstellt. Es gibt daher ständige Bestrebungen, den Lärmpegel solcher Triebwerke zu vermindern. Dazu werden die Triebwerke meist mit zusätzlichen Einrichtungen zur Lärmminderung versehen. So beschreibt beispielsweise die US 2007/0028593 eine Einrichtung zur Lärmminderung, wie sie in 1 gezeigt ist. Darin umfaßt ein Triebwerk 50 eine Brennkammer 52, aus der mehrere Pulskanäle 54, 56, 58, 60 herausführen. Die in der Brennkammer 52 erzeugten heißen Gase F werden über die Pulskanäle 54, 56, 58, 60 an einen Ejektor 64 mit mehreren Kammern 22 geleitet. Zwischen Brennkammer 52 und Pulskanäle 54, 56, 58, 60 ist ein Regulator 66 angeordnet, der über einen Prozessor 68 gesteuert wird. Der Regulator 66 ist eingerichtet, den jeweiligen Massenstrom des heißen Gases F an einen jeweiligen der Pulskanäle 54, 56, 58, 60 zu steuern. Gemäß der US 2007/0028593 wird nun eine Geräuschreduktion des Triebwerks dadurch erzielt, daß der Prozessor 68 den jeweiligen Massenstrom in die Pulskanäle 54, 56, 58, 60 so steuert, daß die sich durch einen jeweiligen Pulskanal bewegenden Druckwelle jeweils nicht in Phase mit den Druckwellen in den anderen Pulskanälen ist.
  • Weiterhin ist allen Verbrennungsprozessen gemein, daß die dabei entstehenden Emissionen, insbesondere NOx, CO und Ruß, unter gesundheitlichen sowie Umweltaspekten bedenklich sind. Es ist daher wünschenswert, Brennstoffe bzw. Verbrennungsprozesse bereitzustellen, bei denen solche Emissionen reduziert sind. Weiterhin wird eine gesteigerte Verbrennungseffizienz angestrebt, um unter anderem den Brennstoffverbrauch zu vermindern.
  • Das Brennverhalten hängt dabei insbesondere ab von den Eigenschaften des verwendeten Brennstoffs, der Atmosphäre, in der der Verbrennungsvorgang abläuft, dem Brennerdesign sowie der gewünschten Wärmeübertragungsrate der Flamme. So verwenden beispielsweise Brenner in Schmelzöfen der Glas- oder Stahlindustrie Methan-Jetflammen, Öl oder Kohle, um den gewünschten Wärmeübertrag mittels Strahlung zu erreichen. Um hier einen vergleichsweise höheren Übertrag zu erzielen, sollte der Brennstoff schneller verbrennen, größere Flammen erzeugen, eine höhere Flammentemperatur aufweisen sowie weniger Verbrennungsendprodukte, wie etwa NOx und CO, hervorbringen.
  • Die Erreichung dieser und anderer Ziele ist mit der Verbrennung herkömmlicher Kohlenwasserstoff-Brennstoffe unter Normalbedingungen praktisch nicht zu gewährleisten, da diese unter Normalbedingungen relativ langsam verbrennen und reichlich Ruß und andere Emissionen erzeugen. Daher werden für die Verbrennung herkömmlicher Kohlenwasserstoff-Brennstoffe typischerweise Verfahren wie das Injizieren von Gasjets in Luft bzw. in einem teilgemischten Zustand oder das Injizieren atomisierter Öljets in Luft angewandt. Diese Verfahren erzeugen jedoch große leuchtende Flammen und somit mehr Ruß. Weiterhin werden aufgrund der unvollständigen Verbrennung auch mehr Schadstoffe, wie etwa COx und NOx, erzeugt. Hinzu tritt, daß diese Verfahren den Zusatz von Oxidanten erfordern, um die Vollständigkeit der Verbrennung zu verbessern.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte, schlägt die vorliegende Erfindung ein Brennstoffgemisch gemäß Anspruch 1, ein Triebwerk gemäß Anspruch 6 sowie die Verwendungen des Brennstoffgemischs gemäß Anspruch 9 vor.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein Brennstoffgemisch tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-%. Insbesondere kann das Brennstoffgemisch tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 60 Gew.-% bis 40 Gew.-%, und dabei insbesondere tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 50 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 50 Gew.-% umfassen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Brennstoffgemisch sogar aus tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-% bestehen. Insbesondere kann das Brennstoffgemisch aus tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 50 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 50 Gew.-% bestehen.
  • Das beschriebene Brennstoffgemisch zeigt aufgrund seines hohen Anteils an tert-Butylperoxybenzoat überraschenderweise ein annähernd periodisches Pulsieren der relativen Flammenlänge. Auf diese Weise stellt das Brennstoffgemisch selbst eine gepulste Verbrennung bereit, wobei hier die Frequenz der Pulsation beispielsweise über das Mischungsverhältnis zwischen Kerosin und tert-Butylperoxybenzoat oder auch geometrische Bedingungen, wie etwa den Durchmesser einer Brenneröffnung etc., eingestellt werden kann. Wird nun die Geometrie von Pulskanälen eines Triebwerks so eingestellt, daß hier unterschiedliche Pulsationsfrequenzen des Brennstoffgemischs entstehen, so können auf diese Weise die bislang erforderlichen Maßnahmen zur Lärmminderung, insbesondere der Regulator 66 und der Prozessor 68 gemäß US 2007/0028593 , überflüssig gemacht werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Triebwerk bereitgestellt, das eingerichtet ist, mit einem der oben beschriebenen Brennstoffgemische im Impulsverbrennungsbetrieb betrieben zu werden. Insbesondere kann das Triebwerk Pulskanäle verschiedenen Durchmessers aufweisen, wobei die jeweiligen Durchmesser der Pulskanäle so gewählt sind, daß die bei Impulsverbrennung des Brennstoffgemischs in einem jeweiligen Pulskanal auftretende Druckwelle nicht in Phase mit einer in einem anderen Pulskanal auftretenden Druckwelle ist. Eine solches Triebwerk benötigt insbesondere keine zusätzliche aktive Steuerung für den Massenstrom mehr, da alleine durch die geometrische Ausformung der Pulskanäle erreicht wird, daß die in den Pulskanälen laufenden Druckwellen nicht in Phase sind. Auf diese Weise kann derselbe Lärmminderungseffekt wie in der US 2007/0028593 auch ohne die mechanisch und elektronisch aufwendige Regelung US 2007/0028593 erreicht werden.
  • Das Brennstoffgemisch und das Triebwerk können vorteilhaft beispielsweise bei der Luftfahrt angewendet werden. Flugzeuge, die mittels eines solchen Triebwerks, das mit dem beschriebenen Brennstoffgemisch betrieben wird, angetrieben werden, sind neben der Lärmminderung auch deutlich effizienter und auch emissionsärmer als herkömmliche Flugzeuge.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung betrifft die Verwendung des erfindungsgemäßen Brennstoffgemischs in einem Triebwerk, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, zu Geräuschreduktion.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen, Einzelheiten, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der beigefügten Zeichnung. In letzteren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Triebwerks mit einer elektronischen Regeleinrichtung zur Lärmminderung.
  • 2 den zeitlichen Verlauf der relativen Flammenlänge einer tert-Butylperoxybenzoat-Poolflamme.
  • 3 den zeitlichen Verlauf der relativen Flammenlänge einer Poolflamme einer Mischung von 50% tert-Butylperoxybenzoat und 50% Kerosin.
  • 4 gemessene Massenabbrandraten von tert-Butyl-peroxybenzoat und Kerosin sowie weiteren organischen Peroxiden in Abhängigkeit vom Pooldurchmesser.
  • 5 eine schematische Darstellung eines Triebwerks gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein Brennstoffgemisch in einem pulsierenden Verbrennungsprozeß in einem Triebwerk, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk, verwendet, das tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-% umfaßt. Insbesondere kann das Brennstoffgemisch aus TBPB mit einem Anteil von 50 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 50 Gew.-% bestehen. Das organische Peroxid tert-Butylperoxybenzoat weist folgende Struktur auf:
    Figure 00050001
  • Organische Peroxide, insbesondere Peroxyester und darunter TBPB, sind bekannt als Radikalstarter für die Polymerisation verschiedener Monomere. Eine Verwendung dieser Stoffklasse als wesentlicher Bestandteil in Brennstoffgemischen in selbstunterhaltenden pulsierenden Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennungsprozessen ist jedoch nicht allgemein bekannt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Poolflamme des Brennstoffgemischs eine Froude-Zahl auf, die 20 mal bis 100 mal größer ist als die Froude-Zahl einer Poolflamme von Kerosin alleine. Gemäß einer Weiterbildung kann dabei die Froude-Zahl 50 mal bis 80 mal größer als die Froude-Zahl von Kerosin alleine sein. Dabei wird unter einem Poolfeuer eine im allgemeinen turbulente Diffusionsflamme, deren flüssiger Brennstoff horizontal ausgebreitet ist, verstanden. Beispielsweise sind Poolfeuer eine Art von häufig entstehenden Schadenfeuern, die beispielsweise bei Lagerung, Transport und Verarbeitung flüssiger Brennstoffe entstehen können. Die Froude-Zahl kennzeichnet den Anfangsimpuls der Flamme, wobei für Poolfeuer eher kleine Froude-Zahlen typisch sind, da die Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen aus dem Auftrieb der Verbrennung resultiert. Insgesamt sind die chemischen und physikalischen Grundlagen von Poolfeuern gut untersucht und werden hier nicht weiter ausgeführt.
  • Brennstoffgemische gemäß den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen und ihrer Weiterbildungen zeigen ein bislang unbekanntes und überraschendes Brennverhalten. So ist in 2 der zeitliche Verlauf der relativen Flammenlänge einer Poolflamme von tert-Butylperoxybenzoat gezeigt. Die relative Flammenlänge ergibt sich als Verhältnis H/d der Flammenlänge H zum Durchmesser d des Brennstoff-Pools. Dabei wird die Flammenlänge H als maximale sichtbare Länge der Flamme, d. h. im Wellenlängenbereich zwischen 380 nm < λ < 750 nm, definiert. Typische Werte für die relative Flammenlänge H/d von herkömmlichen Brennstoffen, wie beispielsweise Flüssigerdgas (LNG) oder Kerosin, liegen im Bereich zwischen 0,8 und 4. Hingegen zeigt die 2, daß im zeitlichen Verlauf die relative Flammenlänge H/d für tert-Butylperoxybenzoat bis auf 18 steigen kann. Mit anderen Worten weist die tert-Butylperoxybenzoat-Flamme eine relative Flammenlänge bis zum 18fachen des Pooldurchmessers auf. Jedoch sinkt die relative Flammenlänge der tert-Butylperoxybenzoat-Poolflamme auch bis auf geringe Werte von H/d 2 ab. Diese Variation der relativen Flammenlänge ist an sich nicht ungewöhnlich und wird auch für andere Brennstoffe beobachtet. Das Überraschende an den hier beschriebenen Brennstoffen ist jedoch zum einen die große Variation der relativen Flammenlange um eine Größenordnung und zum anderen die Regelmäßigkeit dieser Variation. So zeigt der Brennstoff ein annähernd periodisches Pulsieren der relativen Flammenlänge, das wegen seines Erscheinungsbildes im Diagramm (vgl. 2) auch als „W-Effekt” bezeichnet wird. Mit anderen Worten zeigen Brennstoffgemische der beschrieben Art eine im wesentlichen regelmäßige zeitliche Veränderung der relativen Flammenlänge bei Poolflammen um einen Faktor 2 oder mehr. Dabei ist keine absolute Regelmäßigkeit im Sinne einer strengen zeitlichen Periodizität gemeint sondern eine Ähnlichkeit der jeweiligen Zeitintervalle großer oder kleiner relativer Flammenlänge sowie eine Ähnlichkeit des jeweiligen Anstiegs oder Abfalls der relativen Flammenlänge zwischen solchen Zeitintervallen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Frequenz f der Pulsation gegeben ist durch f ~ (Frf)–1/2, wobei Frf die Froude-Zahl der Poolflamme des Brennstoffgemischs ist. Da die Froude-Zahl der beschriebenen Brennstoffgemische 20 mal bis 100 mal größer ist als die von Kerosin alleine, ist deren Pulsationsfrequenz f entsprechend 4 mal bis 10 mal niedriger als die von Kerosin alleine. Weiterhin ist die Verbrennungsrate der vorliegend beschriebenen Brennstoffgemische typischerweise 40 mal bis 120 mal höher als die von Kerosin alleine.
  • Die Oszillation der Poolflamme kann über eine Sinusschwingung wie folgt angenähert werden:
    Figure 00070001
    wobei (H/d)0 die mittlere Flammenhöhe, A die Amplitude, w die halbe Periodendauer und tc die Phasenverschiebung darstellen. Zum Vergleich ist nun in 3 eine gleichartige Messung aufgetragen, wobei hier jedoch ein Brennstoffgemisch gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit 50 Gew.-% TBPB und 50 Gew.-% handelsüblichem Kerosin abgebrannt wurde. Es wurde auch hier gemäß der obigen Gleichung eine Sinusschwingung für die Flammenhöhe angepaßt. Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen reinem TBPB und einer 50:50-Mischung von TBPB und Kerosin sind in Tabelle I zusammengefaßt.
    TBPB 50:50 TBPB:Kerosin
    (H/d)0 9,0 15,3
    t 0,9 s 14,9 s
    w 8,9 s 2,4 s
    A 5,4 6,1
    Tabelle I
  • Es ergibt sich daraus in überraschender Weise, daß die mittlere relative Flammenhöhe (H/d)0 für das Gemisch deutlich größer ist als für TBPB alleine. Weiterhin fällt für das Brennstoffgemisch die Periodendauer der Oszillation auf rund ein Viertel des Wertes für reines TBPB ab. Es zeigt sich hier ein unerwarteter Effekt, nämlich daß in einer Mischung von TBPB mit herkömmlichem Kerosin das Brennstoffgemisch gegenüber reinem TBPB eine deutlich schnellere Oszillation bei gleichzeitig größeren Flammen und höherer Wärmefreisetzungsrate aufweist.
  • In 4 ist ein Vergleich der Massenabbrandraten für Poolfeuer von TBPB und Kerosin für verschiedene Pooldurchmesser doppeltlogarithmisch aufgetragen. Es zeigt sich, daß TBPB eine um zwei Größenordnungen größere natürliche Massenabbrandraten aufweist als Kerosin. In 4 sind auch die Massenabbrandraten für weitere Peroxy-Brennstoffe, nämlich Di-tert-butylperoxid, (Abk.: DTBP), tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, (Abk.: TBPEH), Diisononanoylperoxid (Abk.: INP) und tert-Butylhydroperoxid, (Abk.: TBHP) gezeigt. Alle diese Peroxy-Brennstoffe weisen jedoch nicht den bei TBPB so stark ausgeprägten W-Effekt auf. Insofern ist es die besondere Auswahl von TBPB zusammen mit dem relativ hohen Gehalt im Brennstoffgemisch, das das Brennstoffgemisch für die Lärmminderung in Triebwerken besonders geeignet macht.
  • Das natürliche Pulsieren der oben beschriebenen Brennstoffgemische wird in einem Verbrennungsprozeß genutzt, durch den das Triebwerk besonders effizient, schadstoffarm und mit geringem Verbrauch betrieben werden kann.
  • Der besondere Vorteil des hier beschriebenen Brennstoffgemischs von TBPB und Kerosin gegenüber TBPB alleine besteht darin, daß es eine geringere Periodendauer der sinusartigen Flammenpulsation bei gleichzeitig größerer Flammenhöhe aufweist. Mittels dieser kürzeren Periodendauer und der relativ größeren Flammenhöhe kann die Impulsverbrennung besser gesteuert werden. Die Parameter der Impulsverbrennung lassen sich durch das Mischungsverhältnis zwischen TBPB und Kerosin in einem weiten Bereich einstellen. Weiterhin kann die Pulsationsfrequenz auch durch die Geometrie der Pulskanäle, insbesondere durch ihren Durchmesser, beeinflußt werden. Auf diese Weise kann durch das Mischungsverhältnis und die Kanalgeometrie die Impulsverbrennung gesteuert werden, ohne daß eine aktive Steuerung, wie etwa die aus der US 2007/0028593 bekannte mechatronische Steuerung, oder ähnliches bereitgestellt werden müßten. Insbesondere kann gemäß einem Ausführungsbeispiel auch das Mischungsverhältnis zwischen TBPB und Kerosin während des Brennvorgangs verändert werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können TBPB und Kerosin in einer Mischkammer in dem jeweils gewünschten Verhältnis gemischt werden. Gemäß einem anderen Beispiel kann einer Ausgangsmischung von TBPB und Kerosin, beispielsweise einer 50:50-Mischung, jeweils TBPB und/oder Kerosin zugesetzt werden, um das Mischungsverhältnis zu verändern.
  • Wie eingangs beschrieben sind Triebwerke bekannt, bei denen ein pulsierender Verbrennungsprozeß in Pulskanälen abläuft. Das Pulsieren des Verbrennungsprozesses wird dabei beispielsweise über den speziell eingerichteten Regulator 66 als Strömungsimpulsgeber erzeugt. Der Regulator ist mit einer computergesteuerten Steuereinheit 68 verbunden, die eine aufwendige Logikeinheit aufweist.
  • Verwendet man stattdessen die vorliegend beschriebenen Brennstoffgemische, die ein natürliches Pulsationsverhalten aufweisen, so können die Vorteile pulsierender Verbrennungsprozesse erzielt werden, ohne zusätzliche aktive Steuermittel wie etwa den komplexen Regulator 66 bereitstellen zu müssen. Dies senkt nicht nur die Kosten sondern erlaubt auch kompaktere Bauformen der Triebwerke. Eine schematische Darstellung eines Triebwerks 450 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 5 gezeigt. Darin ist eine Brennkammer 452 ebenfalls über Pulskanäle 454, 456, 458, 460 mit einem Ejektor 464 verbunden, wobei die Pulskanäle 454, 456, 458, 460 jeweils in einer zugeordneten Kammer 422 des Ejektors 464 enden. Anders als in der US 2007/0028593 sind weisen die Pulskanäle 454, 456, 458, 460 jedoch jeweils unterschiedliche Durchmesser D1, D2, D3, D4 auf. Da die Pulsationsfrequenz f des Brennstoffgemisches vom Durchmesser eines Pulskanals wie folgt abhängt f ~ d–1/2 kann über die Wahl der Kanalgeometrie die Pulsfrequenz in den einzelnen Pulskanälen 454, 456, 458, 460 eingestellt werden. Diese werden dann so gewählt, daß es zu keiner positiven Überlagerung sondern bevorzugt zu einer destruktiven Überlagerung der einzelnen Druckwellen aus den verschiedenen Pulskanälen 454, 456, 458, 460 kommt. Insbesondere werden die Kanalgeometrien so gewählt werden, daß die Druckwellen verschiedener Pulskanäle nicht in Phase sind. Auf diese Weise kann der in der US 2007/0028593 beschriebene Lärmminderungseffekt unter Verwendung des beschriebenen Brennstoffgemischs durch ein passives Bauelement verwirklicht werden
  • Mit Hilfe der vorliegend beschriebenen Brennstoffgemische kann weiterhin eine vollständigere Verbrennung und insbesondere eine Verminderung der Schadstoffemissionen und des Teergehalts in den Abgasen erzielt werden. Insbesondere kann durch Verwendung der beschriebenen Brennstoffgemische die Verbrennungseffizienz im technischen Maßstab erhöht werden. Da die beschriebenen Brennstoffgemische Träger von Aktivsauerstoff, der zur Verbrennung beiträgt, sind, können sie eine stabile Verbrennung auch ohne bzw. mit verminderter externer Sauerstoffzufuhr sicherstellen.
  • Darüber hinaus wurden bei Messungen kaum Schadstoffemissionen der Flamme des Brennstoffgemischs ermittelt. Dies liegt zum einen an der natürlichen Turbulenz der Flammen, die zu einer besseren Vermischung des Brennstoffs und der Umgebungsluft und somit zu einer vollständigeren Verbrennung führt. Zum anderen weist die Flamme eine geringere Rußbildung auf. Daher wird durch die Verwendung von TBPB als Brennstoff die Schadstoffemission vermindert. Weiterhin dient das TBPB als starker Verbrennungsbeschleuniger aufgrund des im Molekül vorhandenen Aktivsauerstoffs. Auf diese Weise kann der Schadstoff- und Rußgehalt der Verbrennungsprodukte stark gesenkt werden.
  • Die Verwendung der beschriebenen Brennstoffgemische mit natürlichem Pulsationsverhalten ist insbesondere bei Triebwerken zur Geräuschreduktion vorteilhaft. Die beschriebenen Brennstoffgemische stellen in diesen Prozessen nicht nur die beschriebene natürliche Pulsation der Verbrennung bereit, sondern dienen gleichzeitig als starke Verbrennungsbeschleuniger aufgrund des im TBPB-Molekül vorhandenen Aktivsauerstoffs. Auf diese Weise kann der Schadstoff- und Teergehalt der Verbrennungsprodukte stark gesenkt werden, und dies bei gleichzeitig einfacherer Betriebsweise des Triebwerks, da eine zusätzliche aktive Steuerung zur Phasenkontrolle der verschiedenen Druckwellen nicht erforderlich sind. Dies senkt überdies die Kosten entsprechender Triebwerke. Weiterhin kann die externe Zufuhr eines Oxidanten, beispielsweise Luft, Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft, reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Diese Ausführungsbeispiele sollten keinesfalls als einschränkend für die vorliegende Erfindung verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0028593 [0004, 0004, 0011, 0012, 0012, 0029, 0031, 0031]

Claims (9)

  1. Brennstoffgemisch, umfassend tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-%.
  2. Brennstoffgemisch nach Anspruch 1, umfassend tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 40 Gew.-% bis 60 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 60 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  3. Brennstoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2, umfassend tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 50 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 50 Gew.-%.
  4. Brennstoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 30 Gew.-% bis 70 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 70 Gew.-% bis 30 Gew.-%.
  5. Brennstoffgemisch nach Anspruch 4, bestehend aus tert-Butylperoxybenzoat mit einem Anteil von 50 Gew.-% und Kerosin mit einem Anteil von 50 Gew.-%.
  6. Triebwerk, insbesondere Flugzeugtriebwerk, das eingerichtet ist, mit einem Brennstoffgemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche im Impulsverbrennungsbetrieb betrieben zu werden.
  7. Triebwerk nach Anspruch 6, wobei das Triebwerk keine aktive Steuerung zur Geräuschreduktion aufweist.
  8. Triebwerk nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Triebwerk Pulskanäle verschiedenen Durchmessers aufweist, wobei die jeweiligen Durchmesser der Pulskanäle so gewählt sind, daß die bei Impulsverbrennung des Brennstoffgemischs in einem jeweiligen Pulskanal auftretende Druckwelle nicht in Phase mit einer in einem anderen Pulskanal auftretenden Druckwelle ist.
  9. Verwendung eines Brennstoffgemischs nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Geräuschreduktion in einem Triebwerk, insbesondere einem Flugzeugtriebwerk.
DE201010016832 2010-05-06 2010-05-06 Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken Withdrawn DE102010016832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016832 DE102010016832A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken
PCT/EP2011/057205 WO2011138395A2 (en) 2010-05-06 2011-05-05 Fuel mixture comprising tert - butyl peroxybenzaote and kerosene, and uses thereof
DE112011101572T DE112011101572T5 (de) 2010-05-06 2011-05-05 Brennstoffgemisch und Anwendungen desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010016832 DE102010016832A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016832A1 true DE102010016832A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44802753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010016832 Withdrawn DE102010016832A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016832A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314611T2 (de) * 1992-12-16 1998-02-19 Textron Systems Corp Pulsierende Krafstoffeinspritzung zur Reduzierung von NOx Emissionen
DE60024474T2 (de) * 1999-09-06 2006-08-24 Agrofuel Ab Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren, umfassend mindestens vier verschiedene sauerstoff enthaltende funktionelle gruppen, ausgewählt aus alkohol, ether, aldehyd, keton, ester, anorganischem ester, azetat, epoxid und peroxid
US20070028593A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 The Boeing Company Low-noise pulse jet engine
DE602006000228D1 (de) * 2005-03-24 2007-12-27 United Technologies Corp Vorrichtung mit pulsierender Verbrennung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314611T2 (de) * 1992-12-16 1998-02-19 Textron Systems Corp Pulsierende Krafstoffeinspritzung zur Reduzierung von NOx Emissionen
DE60024474T2 (de) * 1999-09-06 2006-08-24 Agrofuel Ab Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren, umfassend mindestens vier verschiedene sauerstoff enthaltende funktionelle gruppen, ausgewählt aus alkohol, ether, aldehyd, keton, ester, anorganischem ester, azetat, epoxid und peroxid
DE602006000228D1 (de) * 2005-03-24 2007-12-27 United Technologies Corp Vorrichtung mit pulsierender Verbrennung
US20070028593A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 The Boeing Company Low-noise pulse jet engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MISHRA, K.B. [et al.]: Prediction of Burning Rate, In: 7th Internat. Conference of CFD in the Minerals and Process Industries CSIRO, 9.-11. Dezember 2009 *
Wikipedia.de, Stichwort: Gasturbine, Version vom 04. Mai 2010, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gasturbine&oldid= 73958825 [abgerufen am 25.03.2011] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH701894A2 (de) Gasturbinen-Verbrennungssystem mit Nutzung eines emissionsarmen Gasturbinenzyklus mit partieller Luftzerlegung.
DE112008003188T5 (de) Aktive Verbrennungssteuerung für einen Turbinenmotor
EP0669231A2 (de) Hybrid-Gasgenerator zum Füllen eines Gassacks
DE112012006249B4 (de) Verfahren zur Gestaltung eines Arbeitsflusses eines Kolbengasmotors mit Kerzenzündung
CH699911B1 (de) Brennkammer und Verfahren zum Mischen eines Druckluftstroms.
EP0925472B1 (de) Verfahren zur unterdrückung von verbrennungsschwingungen und einrichtung zur verbrennung von brennstoff mit luft
WO2010037627A2 (de) Brenner und verfahren zum betrieb eines brenners
DE112011101572T5 (de) Brennstoffgemisch und Anwendungen desselben
DE102010016832A1 (de) Brennstoffgemisch zur Geräuschminimierung in Triebwerken
DE102013218579A1 (de) Verbrennungs-Regelungs-/Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsverfahren für ein homogenes mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch
EP1870636A1 (de) Rauchfreies verfahren zum verbrennen von gasen in einer fackelanlage
DE2705647A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
DE2006181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wesentlichen Verminderung der beim Betrieb einer nach dem OTTO-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine auftretenden schädlichen Abgasanteile
DE102009039893B4 (de) Verwendung eines Brennstoffs in einem selbstunterhaltenden pulsierenden Sauerstoff-Brennstoff-Verbrennungsprozess
DE102010016831A1 (de) Brennstoffgemisch und Anwendung desselben in Industrietrocknern
EP2644999A1 (de) Gasturbinenanlage mit Fluidic-Injektor
DE102009016492A1 (de) Brennstoff und Verwendung desselben
DE102010000248A1 (de) Brenner für Peroxy-Brennstoffe und Ofen mit einem solchen Brenner
WO1996041991A1 (de) Katalytische zündbrenner einer gasturbine
DE102008019117A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vormischbrenners und ein Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE102009039894B4 (de) Verwendung eines Brennstoffs umfassend ein Dialkylperoxid in einem industriellen Hochtemperaturverbrennungsprozess
DE102009012249A1 (de) Zündeinrichtung für einen Gasmotor, mit dieser ausgerüsteter Gasmotor und Verfahren zum Betreiben des Gasmotors
EP0987491B1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Strömungsinstabilitäten in einem Brenner
AT516424B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Flamme
DE2256906A1 (de) Pulsierend arbeitende verbrennungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111010

R146 Publication of application rescinded

Effective date: 20111222