DE102010016333A1 - Kniehebelspannvorrichtung - Google Patents

Kniehebelspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010016333A1
DE102010016333A1 DE102010016333A DE102010016333A DE102010016333A1 DE 102010016333 A1 DE102010016333 A1 DE 102010016333A1 DE 102010016333 A DE102010016333 A DE 102010016333A DE 102010016333 A DE102010016333 A DE 102010016333A DE 102010016333 A1 DE102010016333 A1 DE 102010016333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
coil
resonator
drive shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016333A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016333B4 (de
Inventor
Jens Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turck Holding GmbH
Original Assignee
Turck Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turck Holding GmbH filed Critical Turck Holding GmbH
Priority to DE102010016333.3A priority Critical patent/DE102010016333B4/de
Publication of DE102010016333A1 publication Critical patent/DE102010016333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016333B4 publication Critical patent/DE102010016333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/002Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders
    • B23Q17/003Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring the holding action of work or tool holders by measuring a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Antriebswelle (6), an der an einer ersten Axialposition insbesondere über ein Kniehebelgelenk (17, 18, 19) eine Kolbenzylindereinheit angreift, um einen Spannarm (2) in eine Spannstellung zu verschwenken, um in der Spannstellung eine am Spannarm (2) angeordnete Spannbacke (3) in eine definierte Abstandsstellung zu einer zweiten Spannbacke (4) zu bringen, in welcher Spannstellung ein Werkstück (5) mit einer zum Abstand der beiden Spannbacken (3, 4) korrespondierenden Materialstärke von einer Spannkraft gehalten ist. Um eine solche Spannvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass Fehlbestückungen der Spannbacken erkannt werden können, wird eine Winkelerfassungseinrichtung (7–15) zur Erfassung des Schwenkwinkels des Spannarms (2) gegenüber dem Gehäuse (1) vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Antriebswelle, an der an einer ersten Axialposition insbesondere über ein Kniehebelgelenk eine Kolbenzylindereinheit angreift, um einen Spannarm in eine Spannstellung zu verschwenken, um in der Spannstellung eine am Spannarm angeordnete Spannbacke in eine definierte Abstandsstellung zu einer zweiten Spannbacke zu bringen, in welcher Spannstellung ein Werkstück mit einer zum Abstand der beiden Spannbacken korrespondierenden Materialstärke von einer Spannkraft gehalten ist.
  • Eine derartige Spannvorrichtung mit einem Kniehebelgelenk beschreibt die DE 8 307 606 . Diese Kniehebelspannvorrichtung besitzt ein Gehäuse, in welchem sich ein mit Anschlüssen zum Anschluss von Pressluftleitungen oder Hydraulikleitungen versehener Zylinder befindet. Innerhalb des Zylinders befindet sich ein linearer verschiebbare Kolben, der durch die in den Zylinder eingebrachte Pressluft bzw. Hydraulikflüssigkeit zwischen zwei Endstellungen hin und her verlagert werden kann. Am Kolben ist eine Kolbenstange befestigt. Das Ende der Kolbenstange ist mit einem Antriebslenker mit einem Antriebsarm verbunden, der an einer ersten Axialposition mit einer Antriebswelle drehfest verbunden ist. Durch Bewegen des Kolbens zwischen seinen beiden Endstellungen kann die Antriebswelle um etwa 90° verschwenkt werden. In einer der beiden Endstellungen liegen Antriebsarm und Kolbenstange in etwa parallel zueinander. In dieser Stellung befindet sich der Antriebslenker in einer im Wesentlichen quer dazu ausgerichteten Übertotpunktlage, sodass die Antriebswelle nicht durch äußere Kräfte zurückgedreht werden kann. Um dennoch eine Handbetätigung zu ermöglichen, kann ein Handhebel vorgesehen sein, mit dem die Übertotpunktlage ausgehoben werden kann. An einer anderen Axialposition trägt die Antriebswelle einen Spannarm.
  • Kniehebelspannvorrichtungen dieser Art werden in der automatisierten Automobilfertigung verwendet, um zu bearbeitende Werkstücke, insbesondere zu bearbeitende Bleche, zwischen zwei Spannbacken einzuspannen. Die Bleche werden in der Spannstellung zwischen den Spannbacken durch eine Spannkraft gehalten. Diese Spannkraft kann durch beim Spannen gespannte Federelemente aufgebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Spannkraft von einer elastischen Durchbiegung des Spannarmes oder von einer elastischen Torsion der Antriebsachse aufgebracht wird. Der Abstand der beiden Spannbacken ist so an die Materialstärke des zu haltenden Werkstücks angepasst, dass die Kniehebelanordnung die Spannbacken in einer Übertotpunktlage hält. Bei den in der Fertigung eingesetzten Spannvorrichtungen sind Sensoren vorgesehen, mit denen die beiden Endstände des Kolbens ermittelbar sind. Mit den Sensoren ist es somit möglich, grob festzustellen, ob die Spannbacken geschlossen sind oder ob die Spannbacken geöffnet sind.
  • Sensoren die einen Spulenträger mit einer Anregungsspule und einer Sensorspule aufweisen und die mit einem Resonator zusammenwirken, werden in der EP 0 760 087 B2 bzw. in deren deutschen Übersetzung DE 6 950 2283 T3 beschrieben. Ein Drehwinkelgeber, der nach diesem Funktionsprinzip arbeitet, wird explizit in der EP 1 078 226 B1 bzw. deren deutschen Übersetzung DE 6 991 2273 T2 beschrieben. Die WO 2008/139216 A2 beschreibt einen Spulenträger mit um ein Zentrum angeordneten Spulen.
  • In einer automatischen Fertigung sind Fehler nicht zu vermeiden. Es kann deshalb vorkommen, dass anstelle nur eines Werkstücks, beispielsweise nur einem zu stanzenden oder anderweitig zu bearbeitenden Blech zwei übereinanderliegende Bleche an die Bearbeitungsposition gebracht worden sind, wo sie von ein oder mehreren Spannvorrichtungen der in Rede stehenden Art gehalten werden. Es ist nicht auszuschließen, dass der Kolben auch dann seine der Spannstellung entsprechenden Endstellung erreichen kann, wenn zwischen den Spannbacken an Stelle eines, zwei Bleche eingespannt worden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Spannvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass Fehlbestückungen der Spannbacken erkannt werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. Es wird eine Winkelerfassungseinrichtung vorgeschlagen zur Erfassung des Schwenkwinkels des Spannarmes gegenüber dem Gehäuse.
  • Der Spannarm kann an einer zweiten Axialposition an der Antriebswelle befestigt sein. Diese zweite Axialposition liegt entfernt von der ersten Axialposition, sodass die Welle beim Aufbringen der Spannkraft tordieren kann. Die Winkelerfassungseinrichtung ist deshalb bevorzugt an der zweiten Axialposition angeordnet. Das Kniehebelgelenk kann einen Antriebslenker aufweisen, der derart mit seinem Antriebsende an einer Kolbenstange der Kolbenzylindereinheit und mit seinem Abtriebsende an einem drehfest an der ersten Axialposition mit der Welle befestigten Antriebsarm angelenkt ist, dass die Antriebswelle in der Spannstellung durch die Übertotpunktstellung des Antriebslenkers gehalten ist. Die Winkelerfassungseinrichtung besitzt bevorzugt mehrere elektromagnetisch und berührungslos miteinander zusammenwirkende Elemente. Ein erstes Element ist drehfest dem Gehäuse und ein zweites Element fest der Welle zugeordnet. Das zweite Element sitzt bevorzugt am Spannarm, sodass Torsionseffekte der Welle zur Ermittlung der Abstandslage der beiden Spannbacken über den von der Winkelerfassungseinrichtung gemessenen Winkel keinen Einfluss besitzen. Nicht nur die Antriebsachse bildet wegen ihrer Torsionsfähigkeit ein Federelement zwischen der Kolbenzylindereinheit und dem Spannarm. Auch der Antriebsarm und andere Elemente des Antriebsgetriebe haben federelastische Eigenschaften, sodass der Spannarm in der Übertotpunktstellung durchaus verschiedene Schwenkstellungen einnehmen kann. Da die Winkelerfassungseinrichtung bevorzugt am Spannarm sitzt und dessen Verschwenkstellung gegenüber dem Gehäuse ermittelt, ist die tatsächliche Spannstellung ermittelbar. Beim Spannen treten insbesondere beim Überschreiten der Übertotpunktlage erhebliche Kräfte auf. Diese führen im Laufe der Zeit zu Verschleiß im Kniehebelgelenk und insbesondere auch im Drehlager der Antriebswelle und in der Verbindung zwischen Antriebswelle und Spannarm. Mittels eines optionalen Wegerfassungselementes, mit welchem die Position des Kolbens bzw. der Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse ermittelbar ist, kann in Kombination mit der Winkelerfassungseinrichtung ein Verschleiß erkannt werden. Insbesondere ist es möglich, den Verschleiß in Form einer Verschleißkurve beispielsweise in einer Darstellung des zurückgelegten Weges des Kolbens gegenüber dem Drehwinkel sichtbar zu machen. Die Spannvorrichtung kann zwei an der Welle befestigte Spannarmabschnitte aufweisen. Diese Spannarmabschnitte bilden die Enden zweier U-Schenkel. Vom U-Steg ragt ein Endabschnitt des Spannarmes ab, an dem eine Spannbacke befestigt ist. Die beiden Armabschnitte sind jeweils mit einem Ende der Antriebswelle befestigt. Die Befestigungsstellen liegen außerhalb des Gehäuses. Es ist aber auch möglich, dass die Spanneinrichtung nur eine Befestigungsstelle für den Spannarm aufweist. Das gehäusefeste Element der Winkelmesseinrichtung ist bevorzugt außenseitig einer eine Lagerdurchführung für die Antriebswelle aufweisenden Gehäusewand angeordnet. Bei den beiden Elementen kann es sich um einen Spulenträger einerseits und um einen Resonator andererseits handeln. Bevorzugt ist der Spulenträger gehäusefest angeordnet und der Resonator drehfest mit dem Spannarm verbunden. Es ist aber auch möglich, den Resonator gehäusefest anzuordnen und den Spulenträger am Spannarm zu befestigen. Die Winkelerfassungseinrichtung besitzt einen insbesondere von einer Leiterplatte ausgebildeten Spulenträger. Auf diesem ist eine Spulenanordnung angeordnet, die sich zumindest im Bereich des Schwenkwinkels um die Antriebswelle erstreckt. Die Spulenanordnung kann aus mehreren Spulen bestehen. Das gegenüber dem Spulenträger beweglich Element ist ein Resonator, der eine Resonatorspule und einen Resonatorkondensator aufweist. Der Spulenträger besitzt bevorzugt zumindest eine um die Antriebswelle angeordnete Anregungsspule. Diese Anregungsspule ist mit einem Frequenzgenerator verbunden, der einen Wechselstrom mit einer Frequenz von beispielsweise einem Megahertz liefert. Dieser Wechselstrom wird in die Anregungsspule eingekoppelt, sodass diese ein magnetisches Wechselfeld erzeugt. Der Resonator ist derart angeordnet, dass das magnetische Wechselfeld im Resonator eine Resonanzschwingung anregt. Die Resonatorspule bildet hierzu mit dem Resonatorkondensator einen Schwingkreis mit einer Oszillatorfrequenz, die der Frequenz des Frequenzgenerator gelieferten Wechselstroms entspricht. Die Resonatorspule ist hierzu bevorzugt achsparallel zur Anregungsspule angeordnet. Ihre Spulenfläche überstreicht beim verschwenken der Antriebswelle die Spulenfläche der Anregungsspule. Die Achse der Resonatorspule kann aber auch quer zur Achse der Antriebswelle bzw. zu der Achse der Anregungsspule verlaufen und in Radialrichtung verlaufen. Der Resonator erzeugt somit ein magnetisches Resonanzfeld. Der Spulenträger weist darüber hinaus zumindest eine um die Antriebswelle angeordnete Sensorspule auf. Sensorspule und Anregungsspule können sich bereichsweise überlappen. Zumindest ist aber vorgesehen, dass mit dem Resonanzfeld in der Sensorspule eine Sensorspannung induziert wird. Hierzu ist die Sensorspule so angeordnet, dass ihre Fläche von der Spulenfläche der verschwenken den Resonatorspule überlappt wird. Die eingangs genannten Druckschriften machen detaillierte Angaben
    über das Wirkprinzip einer derartigen Winkelmesseinrichtung. Der Resonator wird von einem Resonatorträger derart gehalten, dass die Achse der Resonatorspule achsparallel zur Antriebswelle verläuft. Die Anregungsspule und/oder die Sensorspule können Spulenwindungen aufweisen, die verschieden große Flächen umschließen. Die Anregungsspule und die Sensorspule werden jeweils von Leiterbahnen einer Leiterplatte ausgebildet. Die beiden Leiterbahnen können auf den beiden voneinander wegweisenden Seiten der Leiterplatte angeordnet sein, sodass beispielsweise die Anregungsspule auf der Vorderseite und die Sensorspule auf der Rückseite der Leiterplatte sitzen. Es kann sich aber auch um eine drei- oder vierschichtige Platine handelnd, sodass eine oder mehrere der Spulen in Zwischenschichten liegen. Die Sensorspule kann von einer Anregungsspule umgeben sein. Die 3 der DE 103 18 350 B3 zeigt eine derartige, auf einer Kreisfläche verlaufende Spule. Beide Spulen können auf derselben Platinenseite angeordnet sein. Dieselbe, jedoch um 90° versetzt angeordnete Spulenanordnung, kann auf der Platinenrückseite angeordnet sein. Die Anregungsspule besitzt bevorzugt radial äußere Windungen, die über einen Radialsteg mit radial inneren Windungen verbunden sind, wobei die radial äußeren Windungen entgegengesetzt verlaufen zu den radial inneren Windungen. Von den aufgedruckten Leiterbahnen werden bevorzugt ineinander geschachtelte Kreisbogenabschnitte ausgebildet, die jeweils von einer Windung eingefasst sind. Dabei handelt es sich bevorzugt um eine Sensorspule. Besitzt die Leiterplatte sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Spulensysteme, so liegen die beiden Spulen in Umfangsrichtung derart versetzt zueinander, dass das Zentrum der den kleinsten Kreisbogenflächenabschnitt einfassenden Windung der einen Spule etwa auf dem Rand der den größten Kreisbogenflächenabschnitt einfassenden Windung der anderen Spule liegt. Die von den Windungen eingefassten Flächen, müssen aber nicht notwendigerweise Kreisbogenflächenabschnitte sein. Es können auch Polygone oder ovale Flächen sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Anregungsspule oder die Sensorspule Planarspulen sind, mit ineinander geschachtelten Windungsflächen unterschiedlichen Durchmessers, sodass sie Umfangspositionen ergeben, bei denen unterschiedliche Windungszahlen im Bereich der Resonatorspule liegen. Die Anregungsspule kann somit derartig ausgebildet sein, dass das von dem in ihr
    fließenden Wechselstrom erzeugte magnetische Wechselfeld innerhalb des Resonators ein winkelabhängiges Resonanzfeld erzeugt. Andererseits oder auch in Kombination dazu kann die Sensorspule so ausgebildet sein, dass die in ihr induzierte Sensorspannung auch dann drehwinkelabhängig ist, wenn das Resonanzfeld selbst nicht drehwinkelabhängig ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: in perspektivischer Darstellung einer Spannvorrichtung mit einem Gehäuse nebst einem Gestell,
  • 2: die Seitenansicht der Anordnung gemäß 2,
  • 3: die Rückansicht der Anordnung gemäß 1,
  • 4: eine Explosionsdarstellung der Winkelerfassungseinrichtung,
  • 5: ein Schnitt gemäß der Linie V-V in 3,
  • 6: bezogen auf die Darstellung gemäß 5 eine Rückansicht der Leiterplatte 9,
  • 7: einen Schnitt gemäß der Schnittlinie VII-VII in 3,
  • 8: eine Innenansicht auf die Kniehebelanordnung im Kopf des Gehäuses 1 in einer Betriebsstellung, die der Offenstellung der Spannbacken 3, 4 entspricht,
  • 9: eine Darstellung gemäß 8 mit in Richtung der Geschlossenstellung verlagerter Kolbenstange 19 und
  • 10: eine Folgedarstellung zu 9 mit einer Betriebsstellung, die der Geschlossenstellung der Spannbacken 3, 4 entspricht, und in der der Antriebslenker 18 eine Übertotpunktlage einnimmt.
  • Die Spannvorrichtung besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Zylinderabschnitt 22, in dem sich ein nicht dargestellter Zylinder befindet, in dem ein ebenfalls nicht dargestellter Kolben zwischen zwei Endstellungen verlagert werden kann. Die Verlagerung des Kolbens erfolgt in bekannter Weise durch Druckluft oder durch eine Pneumatikflüssigkeit.
  • Der nicht dargestellte Kolben ist mit einer Kolbenstange 19 verbunden, die in den 8 bis 10 dargestellt ist. Die Kolbenstange 19 ist in Gehäuse 1 linear geführt. Im Bereich der Führung der Kolbenstange 19 sitzen zwei Endstellungssensoren 20, 21. Es kann sich hierbei um Näherungsschalter oder um Reed-Elemente handeln, die mit einem Magneten zusammenwirken, der von der Kolbenstange 19 getragen wird. Am freien Ende Kolbenstange 19 ist ein Antriebslenker 18 angelenkt. Hierzu ist der Antriebslenker 18 an seinem Lagerende 18' gelenkig mit dem freien Ende der Kolbenstange 19 verbunden. Das andere Ende 18'' des Antriebslenker 18 ist mit dem freien Ende eines Antriebsarmes 17 verbunden, der radial von einer Antriebswelle 6 abragt. Durch eine Beaufschlagung des Kolbens mit Druckluft verlagt sich die Kolbenstange 19 von der in der 18 dargestellten Position über die in 9 dargestellte Zwischenstellung in die in 10 dargestellte Endstellung. In dieser Endstellung verlaufen Antriebsarm 17 und Kolbenstange 19 im Wesentlichen etwa parallel zueinander. Der Antriebslenker 18 erstreckt sich quer zur Kolbenstange 19. Der Winkel zwischen Antriebslenker 18 und Antriebsarm 17 ist etwas geringer als 90°, weshalb hier nicht von einer exakten Parallelstellung des Antriebsarmes 17 zur Kolbenstange 19 gesprochen werden kann. Der Antriebslenker 18 nimmt in dieser, in der 10 dargestellten Stellung eine Übertotpunktlage ein. Wird ein Drehmoment auf die Antriebswelle 6 aufgebracht, so wird dieses über den Antriebsarm 17 in den Antriebslenker 18 abgeleitet. Da vom Antriebslenker 18 keine Kraftkomponente in Verlagerungsrichtung der Kolbenstange 19 in Richtung ihrer in der 8 dargestellten Endstellung ausgeht, liegt eine Übertotpunktstellung vor. Die Antriebswelle 6 kann somit nur durch eine Rückverlagerung des Kolbens bzw. der Kolbenstange 19 in die in 8 dargestellte Stellung gedreht werden.
  • Am Kolben oder an der Kolbenstange 19 kann ein Magnet angeordnet sein, der mit zwei in den Zeichnungen lediglich mit den Bezugsziffern 20 und 21 angedeuteten Endstellungssensoren zusammenwirkt, um zu ermitteln, ob die Kolbenstange 19 eine ihrer beiden Endstellungen erreicht hat. Zusätzlich kann die Kolbenstange 19 oder der nicht dargestellte Kolben mit einer Wegerfassungseinrichtung verbunden sein. Die Wegerfassungseinrichtung ist in der Lage, ein vom zurückgelegten Weg des Kolbens proportionales elektrisches Signal, beispielsweise eine Spannung oder einen Strom, zu liefern. Es kann sich bei dem Wegerfassungselement um ein Linearpotentiometer oder ein Drehpotentiometer, welches über ein Schneckengetriebe angetrieben wird, oder um ein optisches oder auch ein Radar-System handeln.
  • Zur manuellen Rückstellung der Antriebswelle 6 kann ein nicht dargestellter Handhebel vorgesehen sein, der ein Rückverlagerungsmoment unmittelbar auf die Kolbenstange 19 ausübt.
  • Die 1 und 2 zeigen den typischen Anwendungsfall einer Spannvorrichtung des Ausführungsbeispiels. Die im Gehäusekopf 1 gelagerte Antriebswelle 6 trägt an ihren beiden Enden jeweils einen Armabschnitt 2'' eines Spannarmes 2. Der Armabschnitt 2'' besitzt eine Vierkantöffnung 25 in die ein Vierkantabschnitt 24 des Endes der Antriebswelle 6 eingreift.
  • Der Einfachheit halber ist der gesamte, U-förmige Spannarm 2, von dessen U-Steg ein dritter Armabschnitt 2'' abragt, einstückig gezeichnet. In der Realität kann der gesamte Spannarm 2 aber mehrstückig sein, insbesondere um ihn montieren zu können. Der Armabschnitt 2'' trägt eine erste Spannbacke 3. Die erste Spannbacke 3 wirkt mit einer an einem Gestell 23 befestigten zweiten Spannbacke 4 zusammen, um in einer Spannstellung, wie sie die 2 zeigt, ein Werkstück 5 zwischen den beiden Spannbacken 3, 4 einzuspannen.
  • Die in den Zeichnungen im Wesentlichen schematisch dargestellte Spannvorrichtung wird in der automatisierten Fertigung verwendet. Insbesondere werden eine Vielzahl derartiger Spannvorrichtungen in der Automobilfertigung und speziell in der dortigen Blechumformung angewendet. Sie befinden sich an Umformstationen und haben die Aufgabe, das umzuformende Blech in Position zu halten. Die Spannstellung entspricht dabei der in der 10 dargestellten Übertotpunktstellung. In dieser Stellung haben die beiden Spannbacken 3, 4 einen Abstand zueinander, der etwas geringer ist, als die Materialstärke des zu spannenden Werksstücks 5. Mit dem verbleibenden Unterschied wird eine elastische Verformung erreicht, um eine Spannkraft aufzubringen.
  • Mit den beiden in den 8 bis 10 angedeuteten Endstellungssensoren 20 und 21 lässt sich zwar die Endstellung des Kolben erkennen, nicht jedoch die Endstellung des Spannarmes 2. Detektiert der Sensor 20 die Anwesenheit eines nicht dargestellten magnetischen Auslösers an der Kolbenstange 19, so heißt das nur, dass der Kolben seine Endstellung erreicht hat, nicht jedoch, dass die Spannbacken 3, 4 vorschriftsmäßig geschlossen sind. Mit den Endstellungssensoren 20, 21 kann somit nicht der Fehler erfasst werden, der auftritt, wenn anstelle nur eines Werkstücks 5 also anstelle nur eines Blechs zwei übereinanderliegende Bleche zwischen den Spannbacken 3, 4 eingespannt werden.
  • Um diesen Fehler erfassen zu können, besitzt die Spannvorrichtung eine Winkelerfassungseinrichtung bzw. Winkelmesseinrichtung, mit der der Schwenkwinkel des Spannarms 2 ermittelbar bzw. messbar ist. Es handelt sich dabei um eine elektromagnetisch und berührungslos arbeitender Sensoranordnung bestehend aus einem Resonator 8, der mit Hilfe eines Resonatorträgers 7 drehfest am Spannarm 2 im Bereich der Antriebswelle 6 befestigt ist, und um einen Spulenträger 9 der drehfest am Gehäuse und insbesondere an einer Gehäuseaußenwand 1' befestigt ist.
  • Aus der Darstellung gemäß 7 geht hervor, dass der Antriebsarm 17 an einer ersten Axialposition an der Antriebswelle 6 angreift, die in Lagerdurchführungen 16, 16' des Gehäuses 1 gelagert ist. Der Resonartorträger 7 befindet sich an einer zweiten Axialposition der Antriebswelle 6, die von der ersten Axialposition, also vom Antriebsarm 17 axial beabstandet ist, sodass sich die Antriebswelle 6 in diesem Bereich geringfügig verwinden kann.
  • Der Resonator 8 besitzt eine Resonatorspule 10. Die Resonatorspule 10 kann eine gewickelte Spule sein. Es kann sich aber auch um eine Planaarspule handeln. Die von den Wicklungen der Resonanzspule 10 definierte Achse verläuft parallel zur Antriebswelle 6. Die Spulenfläche der Resonatorspule 10 verläuft hingegen mit Abstand parallel zur Spulenanordnung der Leiterplatte 9.
  • Die Resonatorspule 10 ist mit einem Resonatorkondensator 11 zu einem Schwingkreis geschaltet. Der Schwingkreis besitzt eine Eigenfrequenz, die etwa ein Megahertz beträgt.
  • Die Leiterplatte 9 bildet einen Spulenträger aus. Auf der Frontseite und auf der Rückseite der Leiterplatte 9 befindet sich jeweils eine aus zwei Teilspulen bestehende Spulenanordnung 12, 14. Eine erste Spulenanordnung 12 bildet eine Anregungsspule aus. Die Anregungsspule 12 besitzt zwei gegensinnig aneinander gekoppelte Teilspulen 12', 12''. Die Teilspule 12' ist eine Ringspule mit einem großem Durchmesser. Die Teilspule 12'' ist eine Ringspule mit einem kleinem Durchmesser. Beide Ringspulen 12', 12'' haben lediglich zwei Windungen und sind über einen radialen Steg 12''' miteinander verbunden. Die Spulenanordnung 12 umgibt die Antriebswelle 6. Die Sensorspule 14 besteht aus zwei jeweils 90°-Bögen umfassende Teilspulen, wobei jede der beiden Bogenspulen 14 zwischen der äußeren Windung 12' und der inneren Windung 12'' der Anregungsspule 12 liegt. Jede der beiden Teilspulen der Anregungsspule 14 besitzt ineinander geschachtelte Windungen 14', 14'', die verschieden große Spulenflächen 15, 15' besitzen. Eine größte Windung 14' umschließt beispielsweise eine größte Spulenfläche 15. Ein innerste Windung 14'' umschließt beispielsweise eine kleinste Fläche 15'. Die Flächen 15, 15' erstrecken sich über Kreisbogenabschnitte.
  • Die Anregungsspule 12 wird von einem nicht dargestellten Frequenzgenerator mit einem hochfrequenten Wechselstrom bestromt, dessen Frequenz der Eigenfrequenz des Resonators 8 entspricht. Die Stromrichtung in den einzelnen Windungen sind mit Pfeilen bezeichnet. Die Versorgungsspannung für die Anregungsspule 12 wird über die Kontakte 13, 13' eingespeist.
  • Die 6 zeigt dieselbe Anordnung wie die 5, jedoch um 90° versetzt. Die Anregungsspule 12 ist über die Kontakte 13, 13' mit der Anregungsspule 12 der Vorderseite der Leiterplatte 9 verbunden. Die beiden in den Sensorspulen der Vorder- und der Rückseite induzierten Spannungen können von einer Auswerteschaltung in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden, sodass sich Ungenauigkeiten, die von einem variierenden Abstand zum Resonator 8 herrühren, ausgemittelt werden.
  • Mit der Sensorspule 14 wird ein Resonatorfeld gemessen, wobei die in der Sensorspule induzierte Sensorspannung drehwinkelabhängig ist.
  • Jede Teilspule der Sensorspule 14 besitzt einen Satz von ineinander geschachtelten Sensorwicklungen, die auf einer ebenen gedruckten Leiterplatte 9 ausgebildet sind. Der Resonator 8 bildet einen Magnetfeldgenerator, der von den Sensorwicklungen der Sensorspule 14 beabstandet ist und der in der Lage ist, ein Signal in den Sensorwicklungen zu induzieren, das von der relativen Winkelstellung zwischen den vom Resonator 8 gebildeten Magnetfeldgenerator und den von der Sensorspule 14 gebildeten Sensorwicklungen abhängt. Um dies zu erreichen, müssen entweder die Sensorwicklungen geometrisch um den Messweg geformt werden, sodass sie eine veränderliche Empfindlichkeit für das vom Resonator erzeugte Magnetfeld haben und/oder der Resonator 8 muss in der Lage sein, ein sich räumlich änderndes Magnetfeld zu erzeugen. In beiden Fällen führt die relative Drehung zwischen dem Resonator 8 und den Sensorwicklungen der Sensorspule 14 zu einem Ausgangssignal, das sich abhängig von der relativen Winkelstellung zwischen beiden ändert.
  • Der Resonator 8 wird von dem von der Anregungsspule 12 erzeugten Magnetfeld angeregt. Die Anregungsspule 12 besitzt geometrisch um den Messweg geformt Spulenwicklungen, die ein von der relativen Winkelstellung zum Resonator 8 unabhängiges magnetisches Wechselfeld erzeugt. Dieses Anregungsfeld regt den Resonator 8 zu einer Resonanzschwingung an. Der Resonator erzeugt ein Resonanzfeld, welches in der Sensorspule 14 eine Sensorspannung induziert, die drehwinkelabhängig ist.
  • Die Sensorspannung wird von einer nicht dargestellten Auswerteschaltung ausgewertet. Weicht die Drehstellung des Spannarmes 2 von seiner Sollendstellung ab, so misst die Auswerteschaltung eine von der Sollspannung abweichende Sensorspulenspannung. Auf diese Weise kann erkannt werden, ob die beiden Spannbacken 3, 14 ihren Sollabstand in der Spannstellung einnehmen.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde lediglich ein Resonator 8 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Resonatoren zu verwenden, beispielsweise die Resonatoren 8 am Resonatorträger um 90° oder 180° versetzt anzuordnen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn zusätzlich zur Winkelerfassungseinrichtung das zuvor genannte Wegerfassungselement vorgesehen ist, mit dem die Linearstellung des Kolben ermittelbar ist. Die Messwerte des Wegerfassungselementes und der Winkelerfassungseinrichtung können miteinander kombiniert werden, um Verschleiß zu ermitteln. Ferner ist vorgesehen, dass der Spannarm 2 aus einem sehr steifen Material besteht, sodass elastische Verformungen im Wesentlichen nur im Kniehebelgelenk 17, 18, 19 bzw. in der Antriebswelle 6 stattfinden. Diese elastischen Verformungen können ebenfalls direkt bestimmt werden, wenn zusätzlich zur Winkelerfassungseinrichtung 7 bis 15 ein Wegerfassungselement vorgesehen ist, um die jeweilige Betriebsstellung des Kolbens oder der Kolbenstange zu erfassen.
  • Die Windungen von Anregungsspule 12 bzw. Sensorspule 14 können so angeordnet sein, dass die Anregungsspule 12 ein Erregerfeld erzeugt, dessen Feldstärke bezogen auf den Umfangswinkel etwa einen Cosinus- oder einen Sinusverlauf besitzt. Die bevorzugt um 90° dazu versetzt liegende Sensorspule 14 kann eine Empfindlichkeit aufweisen, die ebenfalls einen Cosinus- oder einen Sinusverlauf bezogen auf den Umfangswinkel besitzt.
  • Es können zwei Spulenanordnungen mit unterschiedlicher Feinheit vorgesehen sein. Mit einer ersten Spulenanordnung lässt sich die grobe Winkelstellung ermitteln, mit einer zweiten Spulenanordnung ein Feinwert des Drehwinkels.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Spannarm
    3
    Spannbacke
    4
    Spannbacke
    5
    Werkstück
    6
    Antriebswelle
    7
    Resonatorträger
    8
    Resonator
    9
    Leiterplatte
    10
    Resonatorspule
    11
    Resonatorkondensator
    12
    Anregungsspule
    12''
    Verbindungssteg
    13
    Kontaktpunkt
    14
    Sensorspule
    15
    größte Spulenfläche
    16
    Lagerdurchführung
    17
    Antriebsarm
    18
    Antriebslenker
    19
    Kolbenstange
    20
    Endstellungssensor
    21
    Endstellungssensor
    22
    Zylinderabschnitt
    23
    Gestell
    24
    Vierkantabschnitt
    25
    Vierkantöffnung
    1'
    Gehäuseaußenwand
    2'
    Spannarm
    2''
    Spannarm
    3'
    Armabschnitt
    12'
    äußere Windung
    12''
    innerste Windung
    13'
    Kontaktpunkt
    14'
    äußerste Wicklung
    14''
    innerste Wicklung
    15'
    kleinste Spulenfläche
    16'
    Lagerdurchführung
    18'
    Lagerende
    18''
    Antriebsende
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8307606 [0002]
    • EP 0760087 B2 [0004]
    • DE 69502283 T3 [0004]
    • EP 1078226 B1 [0004]
    • DE 69912273 T2 [0004]
    • WO 2008/139216 A2 [0004]
    • DE 10318350 B3 [0008]

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung mit einer in einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Antriebswelle (6), an der an einer ersten Axialposition insbesondere über ein Kniehebelgelenk (17, 18, 19) eine Kolbenzylindereinheit angreift, um einen Spannarm (2) in eine Spannstellung zu verschwenken, um in der Spannstellung eine am Spannarm (2) angeordnete Spannbacke (3) in eine definierte Abstandsstellung zu einer zweiten Spannbacke (4) zu bringen, in welcher Spannstellung ein Werkstück (5) mit einer zum Abstand der beiden Spannbacken (3, 4) korrespondierenden Materialstärke von einer Spannkraft gehalten ist, gekennzeichnet durch eine Winkelerfassungseinrichtung (715) zur Erfassung des Schwenkwinkels des Spannarms (2) gegenüber dem Gehäuse (1).
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kniehebelgelenk einen Antriebslenker (18) aufweist, der derart mit seinem Antriebsende (18') an einer Kolbenstange (19) der Kolbenzylindereinheit und mit seinem Abtriebsende (18'') an einem drehfest an der ersten Axialposition mit der Antriebswelle (6) befestigten Antriebsarm (17) angelenkt ist, das die Antriebswelle (6) in der Spannstellung durch eine Übertotpunktstellung des Antriebslenkers (18) gehalten ist.
  3. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelerfassungseinrichtung (715) mehrere elektromagnetisch insbesondere berührungslos miteinander zusammenwirkende Elemente (8, 9) aufweist, wobei ein erstes Element (9) fest am Gehäuse (1) und ein zweites Element (8) fest an der Welle sitzt.
  4. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (9) außenseitig einer eine Lagerdurchführung (16) für die Antriebswelle (6) aufweisenden Gehäusewand (1') angeordnet ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelerfassungseinrichtung (715) einen insbesondere von einer Leiterplatte (9) ausgebildeten Spulenträger aufweist, mit einer zumindest im Bereich des Schwenkwinkels um die Antriebswelle (6) angeordneten Spulenanordnung (12, 14) und einen mit der Spulenanordnung (12, 14) zusammenwirkenden Resonator (8).
  6. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der insbesondere gehäusefeste Spulenträger (9) mindestens eine um die Antriebswelle (6) sich zumindest teilweise erstreckende Anregungsspule (12) aufweist, in die ein von einem Frequenzgenerator erzeugter Wechselstrom eingekoppelt wird, sodass dieser ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, durch welches der Resonator (8) zum Erzeugen eines magnetischen Resonanzfeldes angeregt wird, und mindestens eine ebenfalls zumindest teilweise um die Antriebswelle (6) angeordnete Sensorspule (14) aufweist, in welcher das Resonanzfeld eine Sensorspannung induziert, wobei die Spulen (12, 14) derart gestaltet und angeordnet sind, dass die Sensorspannung drehwinkelabhängig ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonator (8) eine oder mehrere mit einem Resonatorträger (7) insbesondere achsparallel an der Antriebswelle befestigte Resonatorspulen (10) aufweist, die zusammen mit jeweils einem Resonatorkondensator (11) jeweils einen Schwingkreis ausbilden.
  8. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsspule (12) und/oder die Sensorspule (14) Spulenwindungen (12', 12''; 14', 14'') aufweist, die verschieden große Flächen (13', 13''; 15', 15'') aufweisen.
  9. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungsspule (12) eine Feldstärke erzeugt, die eine Cosinusabhängigkeit vom Umfangswinkel besitzt, und die Sensorspule (14) eine Empfindlichkeit aufweist, die eine um 90° versetzt dazu liegende Cosinusabhängigkeit vom Umfangswinkel besitzt.
  10. Spannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein Wegerfassungselement, mit der die lineare Position des Kolbens oder der Kolbenstange (19) gegenüber dem Gehäuse (1) erfassbar ist, um diese Position mit dem von der Winkelerfassungseinrichtung (7 bis 15) erfassten Schwenkwinkel des Spannarms (2) in eine Beziehung zu setzen.
DE102010016333.3A 2010-04-06 2010-04-06 Kniehebelspannvorrichtung mit einer Winkelerfassungseinrichtung durch einen Schwingkreis Expired - Fee Related DE102010016333B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016333.3A DE102010016333B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Kniehebelspannvorrichtung mit einer Winkelerfassungseinrichtung durch einen Schwingkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016333.3A DE102010016333B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Kniehebelspannvorrichtung mit einer Winkelerfassungseinrichtung durch einen Schwingkreis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016333A1 true DE102010016333A1 (de) 2011-10-06
DE102010016333B4 DE102010016333B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=44650190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016333.3A Expired - Fee Related DE102010016333B4 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Kniehebelspannvorrichtung mit einer Winkelerfassungseinrichtung durch einen Schwingkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010016333B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526201A (en) * 2014-04-17 2015-11-18 Advanced Mfg Sheffield Ltd Apparatus and method for vibration mitigation
CN106826619A (zh) * 2016-12-21 2017-06-13 南通新江海动力电子有限公司 定位夹具
JP2018030186A (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 Smc株式会社 クランプ装置
DE202017103186U1 (de) * 2017-05-26 2018-08-28 Felss Systems Gmbh Spannvorrichtung zum Fixieren eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
IT202000016900A1 (it) * 2020-07-13 2022-01-13 Itecna S P A Sistema modulare di fissaggio e posizionamento dell’angolo di chiusura

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307606U1 (de) 1983-08-04 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung
US5694042A (en) * 1995-09-15 1997-12-02 Turck, Inc. Angular displacement sensor for rotationally reciprocating elements
DE69502283T2 (de) 1994-05-14 1998-11-05 Scient Generics Ltd Weggeber
DE19808631A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
EP1078226B1 (de) 1998-05-22 2003-10-22 Synaptics (UK) Limited Positionsgeber
US20040227508A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Saeed Shafiyan-Rad Sensor for power clamp arm
DE10318350B3 (de) 2003-04-23 2004-12-09 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter
WO2008139216A2 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307606U1 (de) 1983-08-04 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung
DE69502283T2 (de) 1994-05-14 1998-11-05 Scient Generics Ltd Weggeber
EP0760087B2 (de) 1994-05-14 2004-04-21 Synaptics (UK) Limited Weggeber
US5694042A (en) * 1995-09-15 1997-12-02 Turck, Inc. Angular displacement sensor for rotationally reciprocating elements
DE19808631A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung
EP1078226B1 (de) 1998-05-22 2003-10-22 Synaptics (UK) Limited Positionsgeber
DE69912273T2 (de) 1998-05-22 2004-08-12 Synaptics (Uk) Ltd., Harston Stellungsgeber
DE10318350B3 (de) 2003-04-23 2004-12-09 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Induktiver Näherungsschalter
US20040227508A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Saeed Shafiyan-Rad Sensor for power clamp arm
WO2008139216A2 (en) 2007-05-10 2008-11-20 Cambridge Integrated Circuits Limited Transducer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526201A (en) * 2014-04-17 2015-11-18 Advanced Mfg Sheffield Ltd Apparatus and method for vibration mitigation
GB2526201B (en) * 2014-04-17 2020-09-23 Advanced Mfg Sheffield Limited Apparatus and method for vibration mitigation
JP2018030186A (ja) * 2016-08-23 2018-03-01 Smc株式会社 クランプ装置
CN109641333A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 Smc株式会社 夹紧装置
KR20190042666A (ko) * 2016-08-23 2019-04-24 에스엠시 가부시키가이샤 클램프 장치
KR102159170B1 (ko) * 2016-08-23 2020-09-23 에스엠시 가부시키가이샤 클램프 장치
US10967485B2 (en) 2016-08-23 2021-04-06 Smc Corporation Clamping apparatus
CN106826619A (zh) * 2016-12-21 2017-06-13 南通新江海动力电子有限公司 定位夹具
DE202017103186U1 (de) * 2017-05-26 2018-08-28 Felss Systems Gmbh Spannvorrichtung zum Fixieren eines Werkstücks sowie Werkzeugmaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
IT202000016900A1 (it) * 2020-07-13 2022-01-13 Itecna S P A Sistema modulare di fissaggio e posizionamento dell’angolo di chiusura

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016333B4 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016333B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit einer Winkelerfassungseinrichtung durch einen Schwingkreis
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
DE102016121671B3 (de) Positionssensor und Stellgerät mit Positionssensor
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
WO2000076884A2 (de) Einrichtung zur kontrolle und überwachung eines fördergurtes, insbesondere eines rohrfördergurtes
DE102012109787A1 (de) Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
EP1312889A2 (de) Induktiver Winkelsensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017004210B4 (de) Spannvorrichtung
DE102004004100B4 (de) Positionssensor und entsprechendes Verfahren zum Detektieren der Position eines Rotationskörpers
DE4038674A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE10020764A1 (de) Berührungslose Abstandsermittlung zwischen Achse und Aufbau eines Fahrzeugs
EP1691165B1 (de) Vorrichtung zur Ueberprüfung der Mass-, Form- und Lagetoleranzen eines mechanischen Werkstueckes
EP0199067A2 (de) Kraftmesser zur Messung von Kräften in einem etwa bolzenartigen Bauelement
EP1655579A1 (de) Magnetischer Winkelsensor mit Magnetquadern
EP1868827B1 (de) Niveauregulierungsvorrichtung eines fahrzeugs
EP2994723B1 (de) Abtastkopf für einen geber
DE102014010182B4 (de) Endpositioneinstelleinrichtung und Ventilbetätiger
DE102021107898A1 (de) Kettenlängungsüberwachungsvorrichtung und verfahren zur ermittlung des verschleisses
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
EP2101158A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung und Überprüfung einer Messeinrichtung
DE10129819A1 (de) Messgerät
DE102007052160A1 (de) Messeinrichtung mit einer eine Wicklung eines Transformators bildenden Rückstellfeder sowie Pedalmodul mit einer Messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee