DE102010016131A1 - Verfahren zur Regelung eines Kompressors - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Kompressors Download PDF

Info

Publication number
DE102010016131A1
DE102010016131A1 DE102010016131A DE102010016131A DE102010016131A1 DE 102010016131 A1 DE102010016131 A1 DE 102010016131A1 DE 102010016131 A DE102010016131 A DE 102010016131A DE 102010016131 A DE102010016131 A DE 102010016131A DE 102010016131 A1 DE102010016131 A1 DE 102010016131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
temperature
determined
depending
limit temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010016131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010016131B4 (de
Inventor
Marek Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102010016131.4A priority Critical patent/DE102010016131B4/de
Priority to CN201180015707.4A priority patent/CN102822526B/zh
Priority to PCT/EP2011/054529 priority patent/WO2011117341A1/de
Priority to EP11710775.5A priority patent/EP2550455B1/de
Priority to US13/634,592 priority patent/US9243627B2/en
Publication of DE102010016131A1 publication Critical patent/DE102010016131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010016131B4 publication Critical patent/DE102010016131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/04Carter parameters
    • F04B2201/0403Carter housing temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/08Cylinder or housing parameters
    • F04B2201/0801Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0205Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/04Motor parameters of linear electric motors
    • F04B2203/0405Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/06Pressure in a (hydraulic) circuit
    • F04B2205/065Pressure in a (hydraulic) circuit between two stages in a multi-stage pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/10Inlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/03External temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/042Settings of pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2207/00External parameters
    • F04B2207/04Settings
    • F04B2207/043Settings of time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung eines Kompressors einer Druckversorgungsanlage, bei dem der Kompressor abhängig von einer mit Hilfe eines Temperatur-Berechnungsverfahrens ermittelten Grenztemperatur eines oder mehrerer Bauteile der Druckversorgungsanlage ein- und ausgeschaltet wird und die Ermittlung der jeweiligen Grenztemperatur unter Korrelation der gegenseitigen Temperaurabhängigkeit ermittelt wird, welche durch Wärmeübertragung zwischen benachbarten Bauteilen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kompressors einer Druckversorgungsanlage, bei dem der Kompressor abhängig von einer mit Hilfe eines Temperatur-Berechnungsverfahrens ermittelten Grenztemperatur eines oder mehrerer Bauteile der Druckversorgungsanlage ein- und ausgeschaltet wird.
  • Solche Verfahren zur Steuerung von Kompressoren in Kraftfahrzeugen sind bekannt und sollen im Wesentlichen eine durch Überlastung entstehende Überhitzung der Geräte vermeiden. Eine stärkere Wärmeentwicklung ist z. B. bei einem Kompressor für ein Fahrzeug mit Luftfederungssystem während normaler Fahrt weniger zu befürchten, da üblicherweise in diesem Zustand weniger Niveauänderungen erfolgen. Bei Niveauänderungen im Stand, bei ständigen Niveauregulierungen infolge manueller Bedienung oder wechselnder Beladung, für schnelle Off-Road-Fahrzeuge im Gelände, oder auch bei einer starken Kapselung des Kompressors oder Kompressorantriebs durch Dämm-Materialien (Geräuschdämpfung) ist eine stärkere Erwärmung jedoch nicht selten.
  • Die DE 196 21 946 C1 offenbart hierzu eine Luftfederung mit einem im Normalbetrieb bedarfsabhängig und intermittierend arbeitendem Kompressor, der durch ein Steuereinheit abhängig von Schätztemperatur ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Schätztemperatur als augenblicklich vorhandene Betriebsbstemperatur berechnet wird. Übersteigt die berechnete ”Schätztemperatur” einen Schwellwert, wird der Kompressor abgeschaltet. Hierdurch benötigt man keinerlei Temperatursensoren für die Überwachung des Kompressors und damit auch keine zusätzlichen Signaleingänge für die Steuerung.
  • Nachteilig hierbei ist es, dass auch und gerade bei der ebenfalls offenbarten mit jedem Neueinschalten des Kompressors vorgesehenen sprungweisen Erhöhung des ”Schätzwertes” der Kompressor mit steigender Temperatur immer häufiger und innerhalb kürzerer Zeitabstände ein- und ausgeschaltet wird, ohne die gewünschte Druckerhöhung im System zu erreichen.
  • Bei Fahrzeugniveauregelungen sind zudem üblicherweise die Temperaturgrenzwerte zum Ein- und Ausschalten des Kompressors so ausgelegt, dass beim Wiedereinschalten des Kompressors ein vordefinierter Niveauwechsel unter voller Beladung des Fahrzeugs durchgeführt werden kann. Eine volle Beladung ist jedoch in den meisten Fällen nicht vorhanden, wodurch die Verfügbarkeit des Kompressors unnötig eingeschränkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren bereitzustellen bei dem eine Überlastung oder Überhitzung des Kompressors und oder des Kompressorantriebs vermieden und die Verfügbarkeit des Kompressors erhöht wird, und bei dem es gelingt, in allen Betriebszuständen die nötigen Änderungen der Luftmengen im System durchzuführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Hierbei erfolgt die Ermittlung der jeweiligen Grenztemperatur zum Ein oder Ausschalten, d. h. die Ein- oder Ausschalttemperatur des Kompressors mit dem Temperatur-Berechnungsverfahren abhängig von einem oder mehreren der Parameter Systemdruck, Umgebungstemperatur und Laufzeit des Kompressors, wobei die Temperatur des Bauteiles unter Korrelation der zwischen benachbarten Bauteilen durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit ermittelt wird.
  • Als Wärmeübertragung wird sowohl Wärmeabfuhr als auch Wärmezufuhr verstanden, die dabei zum Beispiel durch Strahlung, Konvektion oder Wärmeübergang erfolgen kann. Korrelation heißt in diesem Fall, dass der Einfluss der durch gegenseitige Wärmeübertragung zwischen benachbarten Bauteilen entstehenden Temperaturerhöhung des betrachteten Bauteiles oder der durch gegenseitige Wärmeabfuhr zwischen benachbarten Bauteilen entstehenden Temperaturerniedrigung des betrachteten Bauteiles mit in dessen Temperaturberechnung einbezogen wird.
  • Während die bisherige Praxis darin bestand, lediglich einzelne bauteilabhängige Abschalttemperaturen eines Kompressors zu berücksichtigen, die durch mathematische Modelle auf einem Steuergerät in einem luftfedersystembetriebenen Fahrzeug berechnet wurden, erfordert es die weitere Entwicklung vom Werkstoffen und Komponenten und die Veränderung der Einsatzbedingungen, für mehre als nur für ein kritisches Bauteil eine Abschalttemperatur zu definieren.
  • So war z. B. die bisherige Abschalttemperatur von 180°C zum Schutz der Manschette des Kompressorkolbens in der Vergangenheit ausreichend. Die für einige Fahrzeuge erforderliche Verlängerung der Kompressorlaufzeit bis zum Erreichen einer Abschalttemperatur von 200°C bedingt die Neufestlegung einer Abschalttemperatur unter Berücksichtigung weiterer kritischer Bauteile des Elektromotors und unter Berücksichtigung des Dichtungsmaterials.
  • Während also in den bisherigen Ausführungen des Kompressors etwa für eine geschlossene Niveauregelungsanlage nur eine Abschalttemperatur zum Schutz des Kompressors vor einer thermischen Schädigung berücksichtigt wurde, führt die Verwendung neuer Komponenten dazu, dass weitere Bauteile des Kompressors, wie z. Bsp. die Temperatur der Bürstenbrücken des als Antrieb vorgesehenen Elektromotors, die Temperatur einer am Kompressorkolben angeordneten Manschette oder die Temperatur des Zylinderrohres ebenfalls berücksichtigt werden müssen, um den Kompressor nicht vorzeitig zu schädigen.
  • Die Abschalttemperaturen von 180°C und 200°C sind hier beispielhaft als Zahlenwert genannt. Diese Werte können je nach Konstruktion und geplanter Verfügbarkeit des Kompressors schwanken und liegen bei Kompressoren für Luftfedrungen von Lastkraftwagen oft auch höher, nämlich zwischen 220°C und 250°C.
  • Vorteilhafterweise wird der Kompressor daher abhängig von der Grenztemperatur einer Kolbenmanschette des Kompressorkolbens ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur der Kolbenmanschette unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen Zylinderrohr des Kompressors und Kolbenmanschette ermittelt wird.
  • Wird die maximale Grenztemperatur z. B. um 20 K zu erhöht, so zeigt sich jedoch, dass unter diesen Umständen nicht die Manschette das zu schützende, d. h. das kritische Bauteil ist, sondern die O-Ringe, die die Verdichtereinheit/Kompressoreinheit an verschiedenen Stellen abdichten. Vorteilhafterweise wird dann der Kompressor abhängig von der Grenztemperatur eines O-Ringe des Kompressorkolbens ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur des O-Rings unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen Zylinderrohr des Kompressors und dem O-Ring ermittelt wird.
  • In den zur Erfindung durchgeführten Versuchsreihen mussten häufig verschiedene O-Ringe getauscht werden. Auffällig war dabei, dass die O-Ringe immer dann versagten, wenn die Zylinderrohrtemperatur eine bestimmte Zeit oberhalb einer Temperatur von 160°C war. Überraschenderweise zeigte sich bei der Weiterentwicklung des bisherigen Temperaturmodells, dass bei einer geeigneten Korrelation der Temperaturen einzelner Bauteile, die sich gegenseitig durch Wärmeübertragung beeinflussen, etwa durch Strahlung, Konvektion oder Wärmeübergang, eine Temperatur für den Zylinderkopfinnenraum TZKI ermittelt werden konnte, die nicht nur eine schädigende Überhitzung der z. B. der aus PTFE (Polytetraflourethylen) bestehenden Manschette verhinderte, sondern auch gleichzeitig auch eine Temperatur für das Zylinderrohr TZR bereitstellte, um den thermisch hochbelasteten O-Ring vor einem Temperaturversagen zu schützen.
  • Die mathematische Beschreibung des Modells weist nämlich eine „voll gekoppelte” Abhängigkeit der beiden zu berechnenden Temperaturen auf. Dies bedeutet auch, dass die aktuell zum Zeitpunkt k zu berechnenden Temperaturen von den Temperaturen abhängen, die zum Zeitpunkt k – 1 zuvor berechnet worden sind. TZKI,k = f(TZkI,k-1, TZR,k-1) TZR,k = f(TZKI,k-1, TZR,k-1)
  • Wird dabei ein vorher festgelegter Grenzwert für die Temperatur erreicht, d. h. eine „Abschalttemperatur” für ein bestimmtes Bauteil, so wird der Kompressor abgeschaltet, damit das Bauteil wieder abkühlen kann.
  • Auch die Bürstenbrücke eines Elektromotors eines Kompressors ist heutzutage ein „temperaturkritisches” Bauteil, da an dieser Stelle mittlerweile Kunststoffmaterial eingesetzt wird. Als Bürstenbrücke, auch Bürstenhalter, wird das Bauteil bezeichnet, welches die Kohlebürsten trägt/aufweist, die über eine Feder als schleifender Kontakt auf dem Läufer eines Elektromotors angepresst werden.
  • Demzufolge ist auch bezogen auf dieses Bauteil bzw. auf den Elektromotor eine weitere kritische Abschalttemperatur vorzusehen, die als Grenzwert vorgegeben und hinterlegt werden muss und bei deren Erreichen während des Kompressorbetriebs, der Kompressorlauf abgebrochen wird. Somit besteht eine weitere vorteilhafte Ausführung darin, dass ein durch einen Elektromotor angetriebener Kompressor abhängig von der Grenztemperatur der Bürstenbrücke des Elektromotors ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur der Bürstenbrücke unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen dem Zylinderrohr des Kompressors und der Bürstenbrücke ermittelt wird.
  • Mit einem solchen Verfahren kann eine einfache Optimierung des Kompressorbetriebes erfolgen, so dass nach Abschaltung des Kompressor und einer anschließenden Abkühlung des „auslösenden” Bauteils, die auch und ebenso in Abhängigkeit von der Wärmeübertragung zwischen den einzelnen Bauteilen berechnet werden kann, der Kompressor möglichst schnell wieder für eine anstehende Aufgabe verfügbar ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die kritische Grenztemperatur des Bauteiles anhand von Kennlinien – oder auch anhand von mathematischen Modellen – abgeschätzt wird. Das erleichtert eine Anpassung auf unterschiedliche Betriebsbedingungen, wie etwa volle Beladung oder minimale Zuladung eines Fahrzeuges.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass die kritische Grenztemperatur des Bauteiles abhängig vom augenblicklichen Fahrzustand festgelegt wird. Hierdurch kann in besonderen Situationen auch kurzfristig für besondere Aufgaben eine höhere Grenztemperatur eingestellt werden. Eine solche höhere Grenztemperatur kann dann nötig sein, wenn für noch eine „Temperatur-Reserve” belassen werden soll. Ein typischer Fall sind z. B. automatische Niveauregelvorgänge, die eine höhere Priorität haben als manuelle Regelvorgänge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19621946 C1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung eines Kompressors einer Druckversorgungsanlage, bei dem der Kompressor abhängig von einer mit Hilfe eines Temperatur-Berechnungsverfahrens ermittelten Grenztemperatur eines oder mehrerer Bauteile der Druckversorgungsanlage ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der jeweiligen Grenztemperatur zum Ein oder Ausschalten mit dem Temperatur-Berechnungsverfahren abhängig von einem oder mehreren der Parameter Systemdruck, Umgebungstemperatur und Laufzeit des Kompressors erfolgt, wobei die Temperatur des Bauteiles unter Korrelation der gegenseitigen Temperaurabhängigkeit ermittelt wird, welche durch Wärmeübertragung zwischen benachbarten Bauteilen besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Kompressor abhängig von einer Grenztemperatur eines oder mehrerer Bauteile des Kompressors ein- und ausgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem ein durch einen Elektromotor angetriebener Kompressor abhängig von der Grenztemperatur der Bürstenbrücke des Elektromotors ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur der Bürstenbrücke unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen dem Zylinderrohr des Kompressors und der Bürstenbrücke ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kompressor abhängig von der Grenztemperatur eines O-Ringe des Kompressorkolbens ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur des O-Rings unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen Zylinderrohr des Kompressors und dem O-Ring ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Kompressor, abhängig von der Grenztemperatur einer Kolbenmanschette des Kompressorkolbens ein- und ausgeschaltet wird, wobei die Temperatur der Kolbenmanschette unter Korrelation der durch Wärmeübertragung bestehenden gegenseitigen Temperaurabhängigkeit zwischen Zylinderrohr des Kompressors und Kolbenmanschette ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur des Bauteiles anhand von Kennlinien abgeschätzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur abhängig vom augenblicklichen Fahrzustand festgelegt ist.
DE102010016131.4A 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Regelung eines Kompressors Expired - Fee Related DE102010016131B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016131.4A DE102010016131B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Regelung eines Kompressors
CN201180015707.4A CN102822526B (zh) 2010-03-25 2011-03-24 用于调节压缩机的方法
PCT/EP2011/054529 WO2011117341A1 (de) 2010-03-25 2011-03-24 Verfahren zur regelung eines kompressors
EP11710775.5A EP2550455B1 (de) 2010-03-25 2011-03-24 Verfahren zur regelung eines kompressors
US13/634,592 US9243627B2 (en) 2010-03-25 2011-03-24 Compressor temperature control by indirect temperature measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016131.4A DE102010016131B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Regelung eines Kompressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010016131A1 true DE102010016131A1 (de) 2011-09-29
DE102010016131B4 DE102010016131B4 (de) 2021-09-16

Family

ID=43981340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016131.4A Expired - Fee Related DE102010016131B4 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Regelung eines Kompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9243627B2 (de)
EP (1) EP2550455B1 (de)
CN (1) CN102822526B (de)
DE (1) DE102010016131B4 (de)
WO (1) WO2011117341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214858A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lebensdauerkontrolle eines Kompressors für eine Druckluftanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223097A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Steuerung eines Kompressors eines Fahrzeuges
JP7236265B2 (ja) * 2018-12-20 2023-03-09 株式会社日立産機システム 流体機械
CN110103657A (zh) * 2019-03-21 2019-08-09 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种双向空气压缩机的控制方法
US11970977B2 (en) 2022-08-26 2024-04-30 Hamilton Sundstrand Corporation Variable restriction of a secondary circuit of a fuel injector
CN115817092B (zh) * 2023-01-03 2024-05-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种空气悬架补气控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621946C1 (de) 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946203A (en) * 1959-03-09 1960-07-26 Gen Electric Refrigerant compressor having thermal overload protector
US3877837A (en) * 1973-12-27 1975-04-15 Lennox Ind Inc Compressor control with thermal density sensor
US3874187A (en) * 1974-04-26 1975-04-01 Fedders Corp Refrigerant compressor with overload protector
US5106202A (en) * 1990-12-18 1992-04-21 Board Of Control Of Michigan Technological University Apparatus for measuring the temperature of a piston in an internal combustion engine
US5339678A (en) * 1993-01-28 1994-08-23 Johnson Service Company Test apparatus for seal members in a pressurized oxygen environment
DE19812234C2 (de) 1998-03-20 2002-07-18 Daimler Chrysler Ag Luftfederungsanlage für Fahrzeuge
JP3812884B2 (ja) * 2001-06-27 2006-08-23 日本電信電話株式会社 温度検出方法および温度検出器
JP4023249B2 (ja) * 2002-07-25 2007-12-19 ダイキン工業株式会社 圧縮機内部状態推定装置及び空気調和装置
DE10330121A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines Kompressors
JP4682683B2 (ja) * 2005-04-27 2011-05-11 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機における電動機制御装置
US7617031B2 (en) * 2005-06-23 2009-11-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Series arranged air compressors system
DE102007008736A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621946C1 (de) 1996-05-31 1997-09-18 Daimler Benz Ag Luftfederung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214858A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Lebensdauerkontrolle eines Kompressors für eine Druckluftanlage
US11732706B2 (en) 2019-09-27 2023-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for service life monitoring of a compressor for a compressed air system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010016131B4 (de) 2021-09-16
US20130004333A1 (en) 2013-01-03
EP2550455A1 (de) 2013-01-30
EP2550455B1 (de) 2019-09-04
US9243627B2 (en) 2016-01-26
WO2011117341A1 (de) 2011-09-29
CN102822526A (zh) 2012-12-12
CN102822526B (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016131A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kompressors
EP2588332B1 (de) Höhenabhängige kompressorsteuerung
AT13441U1 (de) Betriebsgerät mit leistungsfaktorkorrektur
DE102007008736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1644640A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs eines kompressors
DE112016006269T5 (de) Steuerschaltung
DE102015006711A1 (de) Verdichter zur Erzeugung von Druckluft, Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
EP2057024B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bedarfsabhängig ein- und ausschaltbaren kompressors einer luftfederungsanlage
DE102016123782B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Klimakompressors
DE602004005153T2 (de) Verfahren und Kreislauf zum Regeln des Massenstroms des Hydrauliköls im Bremskühlsystem eines Fahrzeuges
EP3931054B1 (de) Luftversorgungsanlage und verfahren zum steuern und/oder überwachen einer luftversorgungsanlage
DE102013206916B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Betätigung mit aktivem Material unter Verwendung einer Betriebshüllkurve
EP2235599B1 (de) Verfahren zum betrieb eines steuergerätes für wärmeempfindliche aktoren
DE102007012702A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Generators und Generatorregler
DE102019214858A1 (de) Verfahren zur Lebensdauerkontrolle eines Kompressors für eine Druckluftanlage
DE102014009865A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Brennstoffzelle
DE102012017675A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugeinrichtung, entsprechende Kraftfahrzeugeinrichtung sowie Brennkraftmaschine
DE10040080A1 (de) Motorschutzfunktion
DE102011090069A1 (de) Lüftersystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftermotors
WO2006111430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur strom- und/oder spannungsabhängigen temperaturbegrenzung
DE102015015941A1 (de) Umschaltbare Analog-Schnittstelle bei Feldgeräten
DE102016001192A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines unbemannten Luftfahrzeugs
DE102019005585A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines LEDs
DE102014113564B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine
DE19802057A1 (de) Anordnung zur Gebläseluftkühlung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017040000

Ipc: B60G0017052000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee