DE102010014808A1 - Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position - Google Patents

Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position Download PDF

Info

Publication number
DE102010014808A1
DE102010014808A1 DE201010014808 DE102010014808A DE102010014808A1 DE 102010014808 A1 DE102010014808 A1 DE 102010014808A1 DE 201010014808 DE201010014808 DE 201010014808 DE 102010014808 A DE102010014808 A DE 102010014808A DE 102010014808 A1 DE102010014808 A1 DE 102010014808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic element
filing system
vehicle
primitive
pivoting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010014808
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010014808 priority Critical patent/DE102010014808A1/en
Publication of DE102010014808A1 publication Critical patent/DE102010014808A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

The system (50) has a base element (55) with planar expansion for storing objects and connected with a positioning device (105). The positioning device is mounted on bounding surfaces (15, 20, 25, 30, 35) of a vehicle parking position (10), so that the base element is releasably engaged in different positions of the bounding surfaces of the vehicle parking position depending upon whether vehicle is or not on the vehicle parking position. The pivoting device comprises a locking device to lock a work plate in different positions.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ablagesystem zum Lagern von Gegenständen, insbesondere ein Ablagesystem für einen Fahrzeugstellplatz.The present invention relates to a storage system for storing objects, in particular a storage system for a vehicle parking space.

Für Besitzer von Fahrzeugstellplätzen beziehungsweise Garagen besteht oft der Wunsch, zusätzlich zum Abstellen eines Fahrzeugs in der Garage auch Gegenstände wie zum Beispiel Autoreifen, Werkzeug, Ski, Fahrrad usw. in platzsparender, aber auch zugänglicher Weise unterzubringen. In den meisten Fällen sind jedoch Stellplätze, sei es in Tiefgaragen oder auch in Einzelgaragen, bezüglich des Platzangebots relativ eng bemessen, so dass bei eingestelltem Fahrzeug kaum Platz für ein Ablagesystem wie zum Beispiel ein Regal vorhanden ist.For owners of vehicle parking spaces or garages is often the desire to accommodate in addition to parking a vehicle in the garage and items such as tires, tools, skis, bicycles, etc. in a space-saving, but also accessible way. In most cases, however, parking spaces, be it in underground garages or in individual garages, are relatively narrow in terms of space available, so that when the vehicle is set up little space for a storage system such as a shelf is available.

In der Druckschrift DE 195 26 760 A1 wird beispielsweise ein herkömmliches Ablagesystem für eine Garage beschrieben, wobei ein Regal derart aufgebaut und freistehend an einer Stirnwand der Garage angeordnet ist, so dass ein Fahrzeug mit der Motorhaube unter das Regal gefahren werden kann.In the publication DE 195 26 760 A1 For example, a conventional storage system for a garage is described, wherein a shelf is constructed and arranged free-standing on an end wall of the garage, so that a vehicle can be driven with the hood under the shelf.

In der Druckschrift DE 1 974 789 wird ein in der Breite einstellbares Regal für eine Garage beschrieben, welches sich durch seine Bauweise an eine vorgegebene Garagenbreite anpassen lässt, und wobei auch vorgesehen ist, das Regal an die Stirnwand der Garage zu stellen, so dass ein Fahrzeug teilweise unter das Regal fahrbar ist.In the publication DE 1 974 789 a width adjustable shelf for a garage is described, which can be adapted by its design to a given garage width, and also provided to provide the shelf to the front wall of the garage, so that a vehicle is partially movable under the shelf ,

Nachteilig an den oben genannten Lösungen ist jedoch, dass solche Regale aufgrund ihrer Bauweise relativ schlecht zugänglich sind, da sie nur ab einer bestimmten Höhe, entsprechend der Höhe der Motorhaube, bestückbar sind. Somit ist es beispielsweise beschwerlich, einen relativ schweren Autoreifen in einem solchen Regal abzulegen bzw. herauszunehmen. Weiterhin haben solche Regale den Nachteil, dass sie nur von einer Seite zugänglich sind, wenn sie, wie es normalerweise der Fall ist, an der Stirnwand angeordnet sind. Somit sind tiefer im Regal liegende Gegenstände unter Umständen nur schwer erreichbar. Außerdem ist auch die hinter dem Regal befindliche Wandfläche für zum Beispiel flache Gegenstände nicht nutzbar.A disadvantage of the above-mentioned solutions, however, is that such shelves are relatively difficult to access due to their design, since they are only from a certain height, according to the height of the hood, can be equipped. Thus, for example, it is cumbersome to place or remove a relatively heavy car tire in such a shelf. Furthermore, such shelves have the disadvantage that they are accessible only from one side, if they are, as it is usually the case, arranged on the end wall. Thus, items lying deeper in the shelf may be difficult to reach. In addition, the wall space located behind the shelf for example, flat objects is not usable.

Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Ablagesystem bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.It is therefore an object of the present invention to provide an improved storage system which avoids the disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wobei sich weitere Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen ergeben.This object is achieved by the features of the main claim, resulting in further embodiments of the dependent claims.

Hierzu schlägt die Erfindung ein Ablagesystem für einen Fahrzeugstellplatz vor, wobei der Fahrzeugstellplatz Begrenzungsflächen, umfassend einen Boden, eine Decke, wenigstens eine Seitenwand und/oder eine Stirnwand, aufweist, und wobei das Ablagesystem umfasst: wenigstens ein Grundelement mit einer im Wesentlichen flächigen Ausdehnung, wobei das wenigstens eine Grundelement zum Lagern von Gegenständen eingerichtet ist, wobei das wenigstens eine Grundelement mit einer Positioniervorrichtung verbunden ist, und wobei die Positioniervorrichtung auch an wenigstens einer der Begrenzungsflächen befestigt ist, so dass das wenigstens eine Grundelement mittels der Positioniervorrichtung in unterschiedliche Positionen bezüglich der Begrenzungsflächen bringbar ist, und zwar abhängig davon, ob sich ein Fahrzeug auf dem Fahrzeugstellplatz befindet oder nicht.For this purpose, the invention proposes a storage system for a vehicle parking space, wherein the vehicle parking space has boundary surfaces, comprising a floor, a ceiling, at least one side wall and / or an end wall, and wherein the storage system comprises: at least one base element with a substantially flat extension, wherein the at least one base member is arranged for supporting objects, wherein the at least one base member is connected to a positioning device, and wherein the positioning device is also attached to at least one of the boundary surfaces, so that the at least one base member by means of the positioning device in different positions with respect to Limiting surfaces can be brought, depending on whether a vehicle is on the vehicle parking space or not.

Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems ergibt sich daraus, dass das Ablagesystem bzw. das vom Ablagesystem umfasste Grundelement aufgrund der Positioniervorrichtung in seiner Position relativ leicht veränderbar ist, so dass zum einen eine verbesserte Zugänglichkeit zum Grundelement, welches zum Lagern von Gegenständen eingerichtet ist, gegeben ist, zum anderen durch die Positionierbarkeit des Grundelements eine verbesserte Anpassung an das vorhandene Platzangebot gegeben ist, und zwar in Abhängigkeit davon, ob ein Fahrzeug in bzw. auf dem Stellplatz abgestellt ist oder nicht. Das heißt, dass bei abgestelltem Fahrzeug das Grundelement in eine platzsparende Position verbringbar ist, während bei nicht-abgestelltem Fahrzeug das Grundelement in eine beliebig wählbare Position bringbar ist, welche ein leichtes Bestücken mit bzw. Entnehmen von Gegenständen am Grundelement zulässt.The advantage of the system according to the invention results from the fact that the storage system or the basic element covered by the storage system is relatively easily changeable in its position due to the positioning device, so that on the one hand improved accessibility to the base element, which is set up for storing objects, is given on the other hand is given by the positioning of the base element an improved adaptation to the available space, depending on whether a vehicle is parked in or on the parking space or not. This means that when the vehicle is parked, the base element can be moved into a space-saving position, while when the vehicle is not parked, the base element can be brought into an arbitrarily selectable position which permits easy loading or removal of objects on the base element.

Vorzugsweise ist die flächige Ausdehnung des Grundelements in seiner Betriebsposition senkrecht zum Boden, wobei das Grundelement eine erste und eine zweite Seitenkante, sowie eine Oberkante und eine Unterkante aufweist, das heißt eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweist. Dabei ist von Vorteil, dass bei einer senkrechten Anordnung des Grundelements längliche Gegenstände wie zum Beispiel Ski, Surfboard, Fahrrad, oder Werkzeuge wie Besen, Spaten etc. am Grundelement anbringbar sind.Preferably, the planar extent of the base element in its operating position is perpendicular to the ground, wherein the base element has a first and a second side edge, and an upper edge and a lower edge, that is, has a substantially rectangular shape. It is advantageous that in a vertical arrangement of the base element elongated objects such as ski, surfboard, bike, or tools such as brooms, spades, etc. are attached to the base element.

Bevorzugterweise umfasst die Positioniervorrichtung eine Schwenkvorrichtung, welche einerseits entlang der ersten Seitenkante des Grundelements befestigt ist, und andererseits an einer der Begrenzungsflächen des Fahrzeugstellplatzes befestigt ist, so dass das Grundelement um die erste Seitenkante des Grundelements herum schwenkbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass das Grundelement einerseits in eine platzsparende Position schwenkbar ist, wenn ein Fahrzeug auf dem Stellplatz bzw. in der Garage abgestellt ist, und andererseits in eine zugängliche Position schwenkbar ist, wenn das Fahrzeug nicht oder nicht vollständig in der Garage abgestellt ist.Preferably, the positioning device comprises a pivoting device, which is attached on the one hand along the first side edge of the base member, and on the other hand fixed to one of the boundary surfaces of the vehicle parking space, so that the base member is pivotable about the first side edge of the base member. This results in the advantage that the base element on the one hand in a space-saving position is pivotable when a vehicle is parked on the pitch or in the garage, and on the other hand is pivotable in an accessible position when the vehicle not or not completely parked in the garage.

Weiterhin wird bevorzugt, wenn das Grundelement an der zweiten Seitenkante eine Verriegelungsvorrichtung aufweist, mit welcher das Grundelement in den unterschiedlichen Positionen verriegelbar ist. Somit wird ein unbeabsichtigtes Schwenken des Grundelements, zum Beispiel beim Bestücken mit Gegenständen, vermieden.Furthermore, it is preferred if the base element has a locking device on the second side edge, with which the base element can be locked in the different positions. Thus, an unintentional pivoting of the base element, for example when loading objects, is avoided.

Ein Schwenken des Grundelements kann vorteilhafterweise durch eine im Bereich der zweiten Seitenkante und der Unterkante angeordnete Rollvorrichtung unterstützt werden, wobei die Rollvorrichtung beim Schwenken des Grundelements auf dem Boden abrollt. In Anbetracht von möglicherweise schweren Gegenständen bzw. Lasten wie zum Beispiel Autoreifen ermöglicht dies ein relativ einfaches Positionieren bzw. Schwenken des Grundelements.Pivoting of the base element can advantageously be assisted by a rolling device arranged in the region of the second side edge and the lower edge, wherein the rolling device rolls on the ground during pivoting of the base element. Considering potentially heavy objects such as car tires, this allows a relatively simple positioning or pivoting of the base element.

In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform kann die Positioniervorrichtung eine Schienenführungsvorrichtung sein, in welcher eine oder mehrere Gleitelemente führbar sind, welche im Bereich der Oberkante des Grundelements an diesem, d. h. dem Grundelement, befestigt sind, so dass das Grundelement mittels des einen oder der mehreren Gleitelemente entlang der Schienenführungsvorrichtung verlagerbar ist. Dabei kann die Schienenführungsvorrichtung beispielsweise aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schienen bestehen, welche an der Decke des Fahrzeugstellplatzes befestigt sind, und wobei an der Oberkante im Bereich der Seitenkanten des Grundelements jeweils ein Gleitelement angeordnet ist, so dass bei einer Verlagerung des Grundelements das eine Gleitelement im Wesentlichen in der einen Schiene geführt wird, und das andere Gleitelement in der anderen Schiene. Somit kann bei Befestigung der Schienenführungsvorrichtung beispielsweise an der Garagendecke das Grundelement, selbst bei Bestückung mit schweren Gegenständen, relativ einfach in unterschiedliche Positionen verfahren werden, da das Grundelement in hängender Weise, nämlich in der Schienenführungsvorrichtung hängend, befestigt ist.In another advantageous embodiment, the positioning device may be a rail guide device, in which one or more sliding elements are feasible, which in the region of the upper edge of the base element at this, d. H. the base member are fixed so that the base member by means of the one or more sliding elements along the rail guide device is displaceable. In this case, the rail guide device may for example consist of two mutually perpendicular rails, which are fixed to the ceiling of the vehicle parking space, and wherein at the upper edge in the region of the side edges of the base member each have a sliding member is arranged, so that upon a displacement of the base member, the one sliding element in Essentially in the one rail is guided, and the other sliding element in the other rail. Thus, when mounting the rail guide device, for example, on the garage ceiling, the base element, even when equipped with heavy objects, relatively easily be moved to different positions, since the basic element in a hanging manner, namely in the rail guide device hanging, is attached.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Positioniervorrichtung eine Dreh-/Schwenkvorrichtung sein, welche einerseits in einem Mittenbereich des Grundelements befestigt ist, und andererseits an einer der Begrenzungsflächen befestigt ist, so dass das Grundelement sowohl um seinen Mittenbereich herum drehbar ist, als auch im Ganzen schwenkbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist von Vorteil, dass das Grundelement sowohl schwenkbar ist, als auch um seinen Mittenbereich herum drehbar ist, so dass das Grundelement in noch einfacherer Weise zugänglich gemacht werden kann.In a further advantageous embodiment, the positioning device may be a rotary / pivoting device, which is fastened on the one hand in a central region of the base element, and on the other hand fixed to one of the boundary surfaces, so that the base element is rotatable both about its central region, as well as in the whole is pivotable. In this embodiment, it is advantageous that the base element is both pivotable and rotatable about its center region, so that the base element can be made accessible in an even simpler manner.

Vorteilhafterweise besteht das Grundelement aus einem gitterartigen Material, welches horizontale und vertikale Streben aufweist, wobei die horizontalen und vertikalen Streben sich in Richtung der flächigen Ausdehnung erstrecken, wobei die horizontalen Streben im Wesentlichen parallel zu der Oberkante und der Unterkante sind, und wobei die vertikalen Streben im Wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten Seitenkante sind. Von Vorteil ist hierbei, dass in relativ einfacher Weise Gegenstände an den Streben befestigbar sind, beispielsweise mittels herkömmlichen Haken, Klemmvorrichtungen usw.Advantageously, the base member consists of a lattice-like material having horizontal and vertical struts, the horizontal and vertical struts extending in the direction of the planar extension, the horizontal struts being substantially parallel to the upper edge and the lower edge, and wherein the vertical struts are substantially parallel to the first and second side edges. The advantage here is that objects can be fastened to the struts in a relatively simple manner, for example by means of conventional hooks, clamping devices, etc.

Auch können in bevorzugter Weise auf wenigstens einer Seite des Grundelements Regalböden, Regalschränke, Haltevorrichtungen und/oder Befestigungsvorrichtungen in wieder lösbarer Weise befestigt sein. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, dass Regalböden, Regalschränke etc. besonders vorteilhaft für das Lagern von Gegenständen sind.Also, in a preferred manner on at least one side of the base element shelves, shelving cabinets, holding devices and / or fastening devices may be attached in a detachable manner. It needs no further explanation that shelves, shelving cabinets, etc. are particularly advantageous for storing objects.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Grundelement eine Arbeitsplatte, wobei die Positioniervorrichtung eine Schwenkvorrichtung mit einer zum Boden im Wesentlichen parallelen Schwenkachse ist, wobei die Schwenkvorrichtung einerseits an der wenigstens einen Seitenwand oder an der Stirnwand befestigt ist, und andererseits an einer Kante der Arbeitsplatte befestigt ist, so dass die Arbeitsplatte mittels der Schwenkvorrichtung um die Schwenkachse herum schwenkbar ist. Die Arbeitsplatte kann somit, wenn sie in eine Position geschwenkt wird, bei der die Oberfläche parallel zum Boden ist, vorteilhafterweise als Werkbank oder dergleichen benutzt werden. Bei Nichtgebrauch der Arbeitsplatte oder wenn ein Fahrzeug in der Garage abgestellt werden soll, kann die Arbeitsplatte entsprechend heruntergeschwenkt werden, so dass die Arbeitsplatte im Wesentlichen an der Begrenzungsfläche, zum Beispiel an der Stirnwand, anliegt, an der sie mittels der Schwenkvorrichtung befestigt ist.In a further preferred embodiment, the base element is a worktop, wherein the positioning device is a pivoting device with a substantially parallel to the ground pivot axis, the pivoting device is attached on the one hand to the at least one side wall or on the end wall, and on the other hand attached to an edge of the worktop is, so that the worktop is pivotable about the pivot axis by means of the pivoting device. The worktop can thus, when pivoted to a position where the surface is parallel to the floor, be used advantageously as a workbench or the like. When not in use of the worktop or when a vehicle is to be parked in the garage, the worktop can be swung down accordingly, so that the worktop substantially on the boundary surface, for example on the end wall, rests, to which it is attached by means of the pivoting device.

Vorzugsweise weist die Schwenkvorrichtung eine Arretiervorrichtung auf, um die Arbeitsplatte in unterschiedlichen Positionen zu arretieren. Die Arretiervorrichtung ermöglicht ein sicheres Ablegen von Gegenständen bzw. Arbeiten auf der Arbeitsplatte. Dabei kann die Arretiervorrichtung auch mit einer Schutzvorrichtung versehen sein, welche ein unbeabsichtigtes Lösen der Arretiervorrichtung, beispielsweise durch Kinder, verhindert.Preferably, the pivoting device has a locking device in order to lock the worktop in different positions. The locking device allows safe storage of objects or work on the countertop. In this case, the locking device may also be provided with a protective device which prevents unintentional release of the locking device, for example by children.

Selbstverständlich kann das Ablagesystem auch mehrere Grundelemente der gleichen Art oder eine Kombination der verschiedenen Grundelemente umfassen, so dass der vorhandene Platz in der Garage oder Stellplatz optimal für das Ablegen von Gegenständen nutzbar ist.Of course, the storage system can also comprise a plurality of basic elements of the same type or a combination of the various basic elements, so that the available space in the garage or parking space is optimally usable for the storage of objects.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente oder Komponenten bezeichnen. Hierbei zeigt: The invention will be explained in more detail with reference to figures, wherein like reference numerals designate like elements or components. Hereby shows:

1 eine perspektivische Ansicht eines Ablagesystems gemäß einer ersten Ausführungsform in einer ersten Position und einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Position; 1 a perspective view of a storage system according to a first embodiment in a first position and a second embodiment in a first position;

2 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der ersten Ausführungsform in einer zweiten Position; 2 a perspective view of the storage system according to the first embodiment in a second position;

3 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der ersten Ausführungsform in einer dritten Position; 3 a perspective view of the storage system according to the first embodiment in a third position;

4 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der ersten Ausführungsform in einer dritten Position und der zweiten Ausführungsform in einer zweiten Position; 4 a perspective view of the storage system according to the first embodiment in a third position and the second embodiment in a second position;

5 eine Detailansicht einer Schwenkvorrichtung der zweiten Ausführungsform; 5 a detail view of a pivoting device of the second embodiment;

6 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß einer dritten Ausführungsform in einer ersten Position; 6 a perspective view of the storage system according to a third embodiment in a first position;

7 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der dritten Ausführungsform in einer zweiten Position; 7 a perspective view of the storage system according to the third embodiment in a second position;

8 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der dritten Ausführungsform in einer dritten Position; 8th a perspective view of the storage system according to the third embodiment in a third position;

9 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß einer vierten Ausführungsform in einer ersten Position; 9 a perspective view of the storage system according to a fourth embodiment in a first position;

10 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der vierten Ausführungsform in einer zweiten Position; und 10 a perspective view of the storage system according to the fourth embodiment in a second position; and

11 eine perspektivische Ansicht des Ablagesystems gemäß der vierten Ausführungsform in einer dritten Position. 11 a perspective view of the storage system according to the fourth embodiment in a third position.

1 zeigt nun in perspektivischer Darstellung einen beispielhaften Fahrzeugstellplatz bzw. eine Garage 10 mit einem Boden 15, einer Decke 20, einer ersten Seitenwand 25, einer zweiten Seitenwand 30 und einer Stirnwand 35, in der ein Fenster 40 angeordnet ist. Der besseren Darstellbarkeit wegen sind die Decke 20 und die zweite Seitenwand 30 nur teilweise dargestellt, um den Blick auf das Innere der Garage 10 freizugeben. Ein hier nicht dargestelltes Fahrzeug würde beispielsweise durch eine der Stirnwand 35 gegenüberliegende Garageneinfahrt einfahren. 1 now shows a perspective view of an exemplary vehicle parking space or a garage 10 with a floor 15 , a blanket 20 , a first sidewall 25 , a second side wall 30 and a front wall 35 in which a window 40 is arranged. For better representability because of the ceiling 20 and the second side wall 30 only partially shown to the view of the interior of the garage 10 release. A vehicle not shown here, for example, by one of the end wall 35 retract opposite garage entrance.

In der Garage 10 sind ein Ablagesystem 50 gemäß einer ersten Ausführungsform in einer ersten Position sowie ein Ablagesystem 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Position dargestellt. Zunächst soll aber das Ablagesystem 50 gemäß der ersten Ausführungsform im Detail beschrieben werden, während das Ablagesystem 200 gemäß der zweiten Ausführungsform weiter unten detailliertbeschrieben wird.In the garage 10 are a filing system 50 according to a first embodiment in a first position and a filing system 200 represented in a first embodiment in a second embodiment. First, but the filing system 50 according to the first embodiment will be described in detail while the filing system 200 will be described in detail below according to the second embodiment.

Das Ablagesystem 50 umfasst ein Grundelement 55 mit einer ersten Seitenkante 60, einer zweiten Seitenkante 65, einer (verdeckt dargestellten) Oberkante 70 sowie einer Unterkante 75. Die Kantenelemente werden im dargestellten Beispiel von einem Metallrahmen gebildet, welcher auch aus anderen Materialien bestehen kann. Die Kantenelemente bzw. der Rahmen umgibt ein Gitter 80, welches aus horizontalen Streben 85 und vertikalen Streben 90 zusammengesetzt ist. Die Streben sind hierbei auch aus Metall.The filing system 50 includes a primitive 55 with a first side edge 60 , a second side edge 65 , a (hidden) upper edge 70 and a lower edge 75 , The edge elements are formed in the example shown by a metal frame, which may also consist of other materials. The edge elements or the frame surrounds a grid 80 which consists of horizontal struts 85 and vertical struts 90 is composed. The struts are also made of metal.

An dem Grundelement 55 bzw. an den horizontalen und vertikalen Streben 85, 90 sind mittels entsprechender Befestigungsvorrichtungen, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, Regalböden 95 sowie ein Regalschrank 100 befestigt, wobei die Anordnung der Regalböden bzw. des Regalschranks an dem Grundelement 55 beliebig wählbar ist. Es sei noch erwähnt, dass der Regalschrank 100 verschließbare Türen 101, 102 aufweist, wie später noch näher erläutert wird.At the basic element 55 or on the horizontal and vertical struts 85 . 90 are by means of appropriate fasteners, which will not be discussed here, shelves 95 as well as a shelf cabinet 100 fastened, wherein the arrangement of the shelves or the shelf cabinet to the base element 55 is arbitrary. It should be noted that the shelf cabinet 100 lockable doors 101 . 102 has, as will be explained later.

Die horizontalen und vertikalen Streben 85, 90 können auch als so genannte Doppelstabmatte ausgeführt sein, wobei die horizontalen und vertikalen Streben jeweils doppelt hintereinander, d. h. in einer Richtung senkrecht zur flächigen Ausdehnung des Grundelements, ausgeführt sind. Somit können auch auf der der Seitenwand 25 gegenüberliegenden Seite des Grundelements 55 Regalböden 95, wie in 1 dargestellt, und/oder Regalschränke befestigt werden, so dass das Grundelement 55 beidseitig bestückbar ist.The horizontal and vertical struts 85 . 90 can also be designed as a so-called double bar mat, wherein the horizontal and vertical struts are each double in succession, ie in a direction perpendicular to the planar extension of the base element executed. Thus, also on the side wall 25 opposite side of the basic element 55 shelves 95 , as in 1 represented, and / or shelf cabinets are attached, so that the basic element 55 can be fitted on both sides.

Natürlich können Regalböden oder Regalschränke auch gänzlich weggelassen werden, so dass auch größere Gegenstände wie zum Beispiel ein Fahrrad, Surfboard, Ski etc. mittels Haken oder dergleichen befestigt werden können.Of course, shelves or shelving cabinets can also be omitted altogether, so that larger items such as a bicycle, surfboard, skis, etc. can be attached by means of hooks or the like.

Die Regalböden bzw. Regalschränke können selbstverständlich jede beliebige Größe, d. h. Breite, Tiefe, Höhe, aufweisen, so dass beispielsweise auch Behälter mit genormten Abmessungen, wie zum Beispiel Behälter für pharmazeutische Produkte, an dem Grundelement lagerbar sind. Dies ist von Vorteil für Personen wie z. B. Pharmareferenten, die schnell und sicher entsprechende Medikamente enthaltende Kisten von gleicher Größe vom Fahrzeug auf die Regalböden oder auch in die Regalschränke und umgekehrt bewegen müssen. Hierbei ist hervorzuheben, wie oben schon erwähnt, dass der oder die Regalschränke abschließbar sind, da Medikamente selbstverständlich nur befugten Personen zugänglich sein dürfen. Entsprechendes gilt natürlich auch für andere Gegenstände, die unter Verschluss gehalten werden müssen.The shelves or shelf cabinets can of course any size, ie width, depth, height, have, so that, for example, containers with standardized dimensions, such as containers for pharmaceutical products, are storable on the base element. This is an advantage for people like B. Pharmareferenten who quickly and safely appropriate medication containing boxes of the same size from the vehicle on the shelves or in the shelves and vice versa must move. It should be emphasized, as already mentioned above, that the one or more shelving cabinets are lockable, since drugs may of course be accessible to authorized persons only. The same applies, of course, for other items that must be kept under lock and key.

An der ersten Seitenkante 60 ist nun eine Positioniervorrichtung 105 angeordnet, die aus Gründen der besseren Darstellbarkeit mit Bezug auf 2 beschrieben werden soll.At the first side edge 60 is now a positioning device 105 arranged for reasons of better representability with respect to 2 should be described.

2 zeigt das in 1 in der Garage 10 dargestellte Grundelement 55 mit mehreren daran befestigten Regalböden 95 und Regalschrank 100. Die Positioniervorrichtung 105 ist im dargestellten Beispiel eine Schwenkvorrichtung, die ein oberes Schwenkelement 110 und ein unteres Schwenkelement 115 umfasst. Die Schwenkelemente 110, 115 sind im dargestellten Beispiel sowohl jeweils über Schwenkarme 120, 120 mit dem Grundelement 55 an seiner ersten Seitenkante 60 (in 2 verdeckt) als auch an der Seitenwand 25 befestigt. Die Schwenkarme 120, 120 gewähren einen Abstand der ersten Seitenkante 60 von der Wand 25, wobei der Abstand mindestens der Tiefe der Regalböden 95 auf der der Wand 25 zugewandten Seite des Grundelements 55 entsprechen, um so ein Schwenken zu ermöglichen. Die Schwenkelemente 110, 115 sollen nicht näher im Detail beschrieben werden, es kann sich hierbei um jede Art von bekannten Scharnieren handeln, welche für relativ hohe Lasten ausgelegt sind. Auch auf die Befestigung der Schwenkelemente 110, 115 an der Wand 25 soll nicht näher eingegangen werden, jedoch sollte diese dem Gewicht des Grundelements 55 einschließlich Regalböden, Schränken und Lasten entsprechend ausgelegt sein. Es ist hierbei auch denkbar, dass die Schwenkelemente 110, 115 nicht an der Wand 25 befestigt sind, sondern beispielsweise das Schwenkelement 110 am Boden 15 und das Schwenkelement 115 an der Decke 20. 2 shows that in 1 in the garage 10 illustrated basic element 55 with several attached shelves 95 and shelf cabinet 100 , The positioning device 105 In the example shown, a pivoting device is an upper pivoting element 110 and a lower pivot member 115 includes. The pivoting elements 110 . 115 are in the example shown, both via pivot arms 120 . 120 with the primitive 55 on its first side edge 60 (in 2 hidden) as well as on the side wall 25 attached. The swivel arms 120 . 120 allow a distance of the first side edge 60 from the wall 25 , where the distance is at least the depth of the shelves 95 on the wall 25 facing side of the basic element 55 correspond to allow such a pan. The pivoting elements 110 . 115 should not be described in detail, it may be any type of known hinges, which are designed for relatively high loads. Also on the attachment of the swivel elements 110 . 115 on the wall 25 should not be discussed in more detail, however, this should be the weight of the basic element 55 including shelves, cabinets and loads designed accordingly. It is also conceivable that the pivoting elements 110 . 115 not on the wall 25 are fixed, but for example, the pivoting element 110 on the ground 15 and the pivoting element 115 on the ceiling 20 ,

Die Positioniervorrichtung 105 erlaubt nun, dass das Grundelement 55 um eine durch die Schwenkelemente 110, 115 verlaufende Schwenkachse 125 (in 2 gestrichelt dargestellt) herum schwenkbar ist, so dass das Grundelement 55 in die wie in 1 dargestellte erste Position, d. h. entlang der Seitenwand 25, oder in eine wie in 2 dargestellte zweite Position oder in eine wie in 3 dargestellte dritte Position schwenkbar ist. Dabei ist natürlich auch jede dazwischen befindliche Position denkbar.The positioning device 105 now allows that primitive 55 one by the pivoting elements 110 . 115 extending pivot axis 125 (in 2 dashed lines) is pivotable around, so that the basic element 55 in the like in 1 shown first position, ie along the side wall 25 , or in a like in 2 illustrated second position or in a like in 3 shown third position is pivotable. Of course, any position between them is conceivable.

Unterstützt wird die Schwenkbewegung durch eine Rollvorrichtung 130, die im Bereich von zweiter Seitenkante 65 und Unterkante 75 am Grundelement 55 angeordnet ist. Die Rollvorrichtung 130 umfasst hierbei entsprechend dimensionierte Rollen 135, 135, die auf dem Boden 15 abrollen, wenn das Grundelement 55 verschwenkt wird. Auf eine detailliertere Beschreibung der Rollen 135, 135 soll hier verzichtet werden, es sei aber darauf hingewiesen, dass eine Rollvorrichtung 130 für ein Schwenken des Grundelements nicht zwingend notwendig ist, sondern lediglich eine Unterstützung darstellt. Dabei sind auch andere Möglichkeiten einer Unterstützung denkbar, wie zum Beispiel eine Führung der zweiten Seitenkante 65 auf einer Schiene oder ähnliches.The pivoting movement is supported by a rolling device 130 in the area of second side edge 65 and lower edge 75 at the basic element 55 is arranged. The rolling device 130 this includes appropriately sized roles 135 . 135 on the floor 15 roll off when the primitive 55 is pivoted. For a more detailed description of the roles 135 . 135 should be omitted here, but it should be noted that a rolling device 130 is not mandatory for a pivoting of the basic element, but merely represents a support. There are also other possibilities of support conceivable, such as a guide the second side edge 65 on a rail or similar.

Weiterhin ist an der zweiten Seitenkante 65 im Bereich der Oberkante 70 eine Verriegelungsvorrichtung 140 angeordnet, welche dazu dient, das Grundelement 55 beispielsweise in der in 1 dargestellten ersten Position gegen ein unbeabsichtigtes Schwenken zu sichern. Die Verriegelungsvorrichtung 140 ist im dargestellten Beispiel ein mit einer (nicht dargestellten) Feder vorgespannter Riegel, der in ein an der Seitenwand 25 angebrachtes Schloss 150 einrastet, sobald das Grundelement 55 in die erste Position geschwenkt wird. Eine Entriegelung erfolgt durch entsprechendes Zurückschieben des Riegels gegen die Federkraft. Ein weiteres Schloss ist, mit Bezug auf 3, an der Stirnwand 35 angeordnet, so dass das Grundelement 55 auch in der dort dargestellten dritten Position gesichert werden kann. Es ist denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 140 auch abschließbar ist, so dass Gegenstände, die auf Regalböden beispielsweise zwischen Grundelement 55 und Seitenwand 25 angeordnet sind, für unbefugte Personen nicht zugänglich sind.Furthermore, on the second side edge 65 in the area of the upper edge 70 a locking device 140 arranged, which serves the basic element 55 for example in the in 1 to secure the first position shown against unintentional pivoting. The locking device 140 is in the example shown, a biased with a (not shown) spring latch, which in a on the side wall 25 attached castle 150 engages as soon as the primitive 55 is pivoted to the first position. An unlocking takes place by appropriate pushing back of the bolt against the spring force. Another lock is related to 3 , on the front wall 35 arranged so that the basic element 55 can also be secured in the third position shown there. It is conceivable that the locking device 140 Also lockable, allowing items to be on shelves, for example, between basic item 55 and sidewall 25 are not accessible to unauthorized persons.

Es ist allerdings auch denkbar, dass die Verriegelungsvorrichtung 140 so ausgelegt ist, dass das Grundelement 55 in jeder beliebigen Position verriegelbar ist, beispielsweise indem sich der Riegel gegen die Decke 20 verklemmt. Weiterhin ist auch denkbar, dass in die Rollvorrichtung 130 eine Verriegelungsvorrichtung integriert ist, beispielsweise indem die Rollen 135, 135 in entsprechender Weise blockierbar sind.However, it is also conceivable that the locking device 140 designed so that the basic element 55 can be locked in any position, for example by the bolt against the ceiling 20 jammed. Furthermore, it is also conceivable that in the rolling device 130 a locking device is integrated, for example by the rollers 135 . 135 can be blocked in a corresponding manner.

Wie bereits oben erwähnt, zeigt 3 das Grundelement 55 in der dritten Position, wobei es vor die Stirnwand 35 geschwenkt ist, und dort wie oben beschrieben verriegelt ist.As mentioned above, shows 3 the basic element 55 in the third position, taking it in front of the bulkhead 35 is pivoted, and there is locked as described above.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Wahl der Position des Grundelements 55 davon abhängt, ob ein Fahrzeug in der Garage 10 abgestellt ist, oder nicht. Wenn ein Fahrzeug in der Garage 10 abgestellt ist, hängt es zudem davon ab, welche Dimensionen das Fahrzeug bzw. auch die Garage aufweist. Ist das Fahrzeug schmal genug, dann kann, bevor das Fahrzeug eingestellt wird, das Grundelement in die in 1 gezeigte erste Position geschwenkt werden, so dass das Fahrzeug neben dem Grundelement 55 steht. Ist das Fahrzeug kurz genug, dann kann, bevor das Fahrzeug eingestellt wird, das Grundelement in die in 3 gezeigte dritte Position geschwenkt werden, so dass das Fahrzeug vor dem Grundelement 55 steht. Selbstverständlich hängt, wie oben bereits angedeutet, die Positionswahl auch von der Dimensionierung der Garage ab.It should be noted at this point that the choice of position of the basic element 55 It depends on whether a vehicle is in the garage 10 turned off or not. If a vehicle in the garage 10 It also depends on the dimensions of the vehicle or garage. Is the vehicle narrow enough, then, before the vehicle is adjusted, the primitive can be placed in the 1 shown first position, so that the vehicle next to the basic element 55 stands. If the vehicle is short enough, then, before the vehicle is adjusted, the basic element can be placed in the 3 shown third position, so that the vehicle in front of the basic element 55 stands. Of course, as indicated above, the position choice also depends on the dimensions of the garage.

Mit Bezug auf 4 soll nun das mit Bezug auf 1 bereits kurz erwähnte Ablagesystem 200 beschrieben werden.Regarding 4 should now with respect to 1 already briefly mentioned filing system 200 to be discribed.

Das Ablagesystem 200 umfasst im dargestellten Beispiel als Grundelement 55 eine Arbeitsplatte 210, welche mit einer als Schwenkvorrichtung ausgebildeten Positioniervorrichtung 215 verbunden ist, welche gleichzeitig an der Stirnwand 35 derart befestigt ist, dass die Arbeitsplatte 210 um eine gestrichelt dargestellte und im Wesentlichen parallel zum Boden 15 verlaufende Schwenkachse 220 schwenkbar ist. Mit Bezug auf 1 ist die Arbeitsplatte 201 in einer ersten Position dargestellt, wobei die Arbeitsplatte 210 in platzsparender Weise abgeschwenkt ist und an der Stirnwand 35 mehr oder weniger anliegt. Mit Bezug auf 4 ist die Arbeitsplatte 210 in eine zweite Position hochgeschwenkt, so dass Gegenstände auf der Arbeitsplatte 210 abgelegt und/oder Arbeiten verrichtet werden können. Auch hier hängt die Wahl der Position davon ab, ob sich ein Fahrzeug in der Garage 10 befindet oder nicht bzw. welche Dimensionen die Garage 10 aufweist.The filing system 200 includes in the example shown as a primitive 55 a worktop 210 , which with a positioning device designed as a pivoting device 215 connected, which at the same time on the front wall 35 fixed in such a way that the worktop 210 around a dashed line and substantially parallel to the ground 15 extending pivot axis 220 is pivotable. Regarding 1 is the worktop 201 shown in a first position, the worktop 210 is pivoted in a space-saving manner and on the front wall 35 more or less applied. Regarding 4 is the worktop 210 swung up to a second position, leaving items on the countertop 210 filed and / or work can be performed. Again, the choice of position depends on whether a vehicle is in the garage 10 or not or what dimensions the garage 10 having.

Mit Bezug auf 5 soll nun die Schwenkvorrichtung 215 im Detail beschrieben werden. Sie umfasst einen Winkel 225, der an der Stirnwand 35 beispielsweise mittels durch Durchgangslöcher hindurchgehende Bolzen (nicht dargestellt) befestigt ist. Mit dem Winkel 225 ist ein weiterer Winkel 235 scharnierartig mittels Achse 240 verbunden, wobei der Winkel 235 Durchgangslöcher 245 aufweist, mittels derer die Arbeitsplatte 210 am Winkel 235 in Verbindung mit geeigneten Schrauben befestigbar ist. Ebenfalls am Winkel 225 ist scharnierartig ein Schwenkarm 255 an einem Ende über eine Achse 260 verbunden, wobei am anderen Ende des Schwenkarms 255 ein Stift 265 befestigt ist, der durch ein im Winkel 235 befindliches Langloch 270. ragt. Die Länge des Langlochs 270 ist derart bemessen, dass ein vollständiges Abschwenken des Winkels 235 nach unten möglich ist, so dass die Arbeitsplatte 210 in die in 1 gezeigte erste Position schwenkbar ist.Regarding 5 should now the swivel device 215 will be described in detail. It includes an angle 225 standing at the front wall 35 for example, by means of bolts passing through through holes (not shown) is attached. With the angle 225 is another angle 235 hinged by means of axle 240 connected, the angle 235 Through holes 245 has, by means of which the worktop 210 at the angle 235 can be fastened in conjunction with suitable screws. Also at the angle 225 is hinged a swivel arm 255 at one end over an axis 260 connected, being at the other end of the swing arm 255 a pen 265 attached by an angle 235 located slot 270 , protrudes. The length of the slot 270 is dimensioned such that a complete pivoting of the angle 235 down is possible, leaving the worktop 210 in the in 1 shown first position is pivotable.

An dem Winkel 235 ist ein Sicherungsriegel 275 an Befestigungspunkten 280, 280 befestigt, wobei der Sicherungsriegel 275 ein Durchgangsloch 285 aufweist, durch welches der Stift 265 sich erstreckt. Der Stift 265 weist eine Ausnehmung 290 auf, in welche der Sicherungsriegel 275 mit Durchgangsloch 285 eingreift, so dass der Winkel 235 gegen ein Schwenken gesichert ist.At the angle 235 is a safety catch 275 at attachment points 280 . 280 fastened, with the safety catch 275 a through hole 285 through which the pin 265 extends. The pencil 265 has a recess 290 on, in which the safety catch 275 with through hole 285 engages, so the angle 235 is secured against pivoting.

Um den Sicherungsriegel 275 zu entriegeln, wird sein abgewinkeltes Ende 295 in Richtung eines Pfeils 300 gedrückt oder sonst wie bewegt, während gleichzeitig die der Winkel 235 etwas angehoben wird, bis der Sicherungsriegel 275 den Stift 265 freigibt. Dies ist möglich, da der Sicherungsriegel 275 aus einem federnden Material, z. B. einem dünnen Metallband, besteht. Somit kann der Winkel 235 bzw. die Arbeitsplatte 200 nun aus der dargestellten zweiten Position geschwenkt werden.To the safety catch 275 Unlock will be its angled end 295 in the direction of an arrow 300 pressed or otherwise moved, while at the same time the angle 235 something is raised until the safety catch 275 the pencil 265 releases. This is possible because of the locking latch 275 made of a resilient material, eg. B. a thin metal band exists. Thus, the angle 235 or the worktop 200 now be pivoted from the illustrated second position.

In 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Ablagesystems 400 dargestellt. Hierbei umfasst das Ablagesystem 400 wiederum ein Grundelement 55, wobei auf Details, insbesondere in Verbindung mit Regalböden, Regalschränken etc. auf die vorherige Beschreibung verwiesen wird.In 6 is another embodiment of a filing system 400 shown. This includes the filing system 400 again a basic element 55 , reference being made to details, in particular in connection with shelves, shelf cabinets, etc. on the previous description.

In 6 sind an der Oberkante 70 des Grundelements 55 zwei Gleitelemente 410, 415 befestigt, welche in eine als Positioniervorrichtung dienende Schienenführungsvorrichtung 420 eingreifen. Die Schienenführungsvorrichtung 420 besteht aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Führungsschienen 425, 430, die an der Decke 20 befestigt sind. Somit hängt das Grundelement 55 über die Schienenführungsvorrichtung 420 von der Decke 20.In 6 are at the top 70 of the primitive 55 two sliding elements 410 . 415 fastened, which in serving as a positioning rail guide device 420 intervention. The rail guide device 420 consists of two guide rails arranged at right angles to each other 425 . 430 on the ceiling 20 are attached. Thus, the basic element hangs 55 over the rail guide device 420 from the ceiling 20 ,

Ein Verlagern des Grundelements 55 ist nun möglich, indem Gleitelement 410 entlang Führungsschiene 425 verschoben wird, während Gleitelement 410 entlang Führungsschiene 430 verschoben wird. Dies wird mit Bezug auf 7 deutlich, wo das Grundelement 55, aus einer ersten in 6 dargestellten Position, in eine zweite Position verlagert ist. In 8 ist schließlich das Grundelement 55 am Ende des Verlagerungsvorgangs dargestellt, wo es sich in einer dritten Position befindet. Natürlich ist auch jede dazwischen liegende Position denkbar.A shift of the primitive 55 is now possible by sliding element 410 along guide rail 425 is moved while sliding element 410 along guide rail 430 is moved. This will be with reference to 7 clearly where the basic element 55 , from a first in 6 shown position, is displaced to a second position. In 8th is finally the basic element 55 at the end of the relocation process, where it is in a third position. Of course, any intermediate position is conceivable.

In 9 ist weitere Ausführungsform eines Ablagesystems 500 dargestellt. Hierbei umfasst das Ablagesystem 500 wiederum ein Grundelement 55, wobei auf Details, insbesondere in Verbindung mit Regalböden, Regalschränken etc. auf die vorherige Beschreibung verwiesen wird.In 9 is another embodiment of a filing system 500 shown. This includes the filing system 500 again a basic element 55 , reference being made to details, in particular in connection with shelves, shelf cabinets, etc. on the previous description.

In 9 ist eine als Positioniervorrichtung dienende Dreh-/Schwenkvorrichtung 510 einerseits mit der Seitenwand 25 verbunden, andererseits jeweils in einem Mittenbereich von Oberkante 70 und Unterkante 75 mit Grundelement 55 mittels Drehgelenken 545, 550 verbunden. Die Dreh-/Schwenkvorrichtung 510 umfasst einen oberen Schwenkarm 520 und einen unteren Schwenkarm 525, die an einem Ende jeweils gelenkig mit Oberkante 70 bzw. Unterkante 75 gekoppelt sind. Am anderen Ende sind die Schwenkarme 520, 525 an einer Schwenkstange 530 scharnierartig gekoppelt. Somit kann das Grundelement, ausgehend von einer in 9 gezeigten ersten Position, in eine in 10 gezeigte zweite Position, und schließlich in eine in 11 gezeigte dritte Position verlagert werden, wobei natürlich jede dazwischenliegende Position auch denkbar ist. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in den 10 und 11 jeweils eine Schwenkachse 535, welche durch die Schwenkstange 530 verläuft, und eine Drehachse 540, welche durch die Drehgelenke 545 und 550 hindurch verläuft, dargestellt, so dass die Schwenkbewegung ersichtlich wird.In 9 is a serving as a positioning rotary / swivel device 510 on the one hand with the side wall 25 connected, on the other hand in each case in a middle region of the upper edge 70 and lower edge 75 with basic element 55 by means of swivel joints 545 . 550 connected. The rotary / swivel device 510 includes an upper pivot arm 520 and a lower swing arm 525 , which at each end are articulated with upper edge 70 or lower edge 75 are coupled. At the other end are the swivel arms 520 . 525 on a pivot rod 530 hinged coupled. Thus, the primitive, starting from an in 9 shown first position, in an in 10 shown second position, and finally into an in 11 shown third position are shifted, of course, any intermediate position is also conceivable. The sake of clarity are in the 10 and 11 each a pivot axis 535 passing through the swivel bar 530 runs, and a rotation axis 540 passing through the swivel joints 545 and 550 passes through, shown, so that the pivoting movement is apparent.

Die Länge der Schwenkarme 520 und 525 kann dabei so gewählt werden, dass das Grundelement 55 eine volle Drehung ausführen kann, wobei die Schwenkstange 530 in entsprechendem Abstand von der Stirnwand 35 an der Seitenwand 25 befestigt sein muss.The length of the swivel arms 520 and 525 can be chosen so that the basic element 55 can make a full turn, with the swivel bar 530 at a corresponding distance from the front wall 35 on the side wall 25 must be attached.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Garagegarage
1515
Begrenzungsfläche, BodenBoundary surface, ground
2020
Begrenzungsfläche, DeckeBoundary surface, ceiling
2525
Begrenzungsfläche, SeitenwandBoundary surface, side wall
3030
Begrenzungsfläche, SeitenwandBoundary surface, side wall
3535
Begrenzungsfläche, StirnwandBoundary surface, front wall
4040
Fensterwindow
5050
Ablagesystemfiling system
5555
Grundelementbasic element
6060
erste Seitenkantefirst side edge
6565
zweite Seitenkantesecond side edge
7070
Oberkantetop edge
7575
Unterkantelower edge
8080
Gittergrid
8585
Strebestrut
9090
Strebestrut
9595
Regalbödenshelves
100100
Regalschrankshelf cabinet
101101
Schranktürcabinet door
102102
Schranktürcabinet door
105105
Positioniervorrichtungpositioning
110110
Schwenkelementpivoting element
115115
Schwenkelementpivoting element
120120
Schwenkarmswivel arm
125125
Schwenkachseswivel axis
130130
Rollvorrichtungrolling device
135135
Rollenroll
140140
Verriegelungsvorrichtunglocking device
150150
Schlosslock
200200
Ablagesystemfiling system
210210
Arbeitsplattecountertop
215215
Positioniervorrichtungpositioning
220220
Schwenkachseswivel axis
225225
Winkelangle
230230
DurchgangslochThrough Hole
235235
Winkelangle
240240
Achseaxis
245245
DurchgangslochThrough Hole
255255
Schwenkarmswivel arm
260260
Achseaxis
265265
Stiftpen
270270
LanglochLong hole
275275
Sicherungsriegelsafety catch
280280
Befestigungspunktattachment point
285285
DurchgangslochThrough Hole
290290
Ausnehmungrecess
295295
abgewinkeltes Endeangled end
300300
Pfeilarrow
400400
Ablagesystemfiling system
410410
GleitelementSlide
415415
GleitelementSlide
420420
SchienenführungsvorrichtungRail guide device
425425
Führungsschieneguide rail
430430
Führungsschieneguide rail
500500
Ablagesystemfiling system
510510
Dreh-/SchwenkvorrichtungTurn / swivel fixture
520520
oberer SchwenkarmUpper swivel arm
525525
unterer Schwenkarmlower swivel arm
530530
Schwenkstangepivot bar
535535
Schwenkachseswivel axis
540540
Drehachseaxis of rotation
545545
Drehgelenkswivel
550550
Drehgelenkswivel

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19526760 A1 [0003] DE 19526760 A1 [0003]
  • DE 1974789 [0004] DE 1974789 [0004]

Claims (14)

Ablagesystem (50; 200; 400; 500) für einen Fahrzeugstellplatz (10), wobei der Fahrzeugstellplatz (10) Begrenzungsflächen (15, 20, 25, 30, 35), umfassend einen Boden (15), eine Decke (20), wenigstens eine Seitenwand (25, 30) und/oder eine Stirnwand (35), aufweist, und wobei das Ablagesystem (50; 200; 400; 500) umfasst: wenigstens ein Grundelement (55) mit einer im Wesentlichen flächigen Ausdehnung, wobei das wenigstens eine Grundelement (55) zum Lagern von Gegenständen eingerichtet ist, und wobei das wenigstens eine Grundelement (55) mit einer Positioniervorrichtung (105; 215; 420; 510) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (105; 215; 420; 510) auch an wenigstens einer der Begrenzungsflächen (15, 20, 25, 30, 35) befestigt ist, so dass das wenigstens eine Grundelement (55) mittels der Positioniervorrichtung (105; 215; 420; 510) in unterschiedliche Positionen bezüglich der Begrenzungsflächen (15, 20, 25, 30, 35) bringbar ist, und zwar abhängig davon, ob sich ein Fahrzeug auf dem Fahrzeugstellplatz (10) befindet oder nicht.Filing system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) for a vehicle parking space ( 10 ), the vehicle parking space ( 10 ) Boundary surfaces ( 15 . 20 . 25 . 30 . 35 ), comprising a floor ( 15 ), A blanket ( 20 ), at least one side wall ( 25 . 30 ) and / or an end wall ( 35 ), and wherein the filing system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) comprises: at least one basic element ( 55 ) having a substantially planar extent, wherein the at least one basic element ( 55 ) is arranged for storing objects, and wherein the at least one basic element ( 55 ) with a positioning device ( 105 ; 215 ; 420 ; 510 ), characterized in that the positioning device ( 105 ; 215 ; 420 ; 510 ) also on at least one of the boundary surfaces ( 15 . 20 . 25 . 30 . 35 ), so that the at least one basic element ( 55 ) by means of the positioning device ( 105 ; 215 ; 420 ; 510 ) in different positions with respect to the boundary surfaces ( 15 . 20 . 25 . 30 . 35 ), depending on whether a vehicle is in the vehicle parking space ( 10 ) or not. Ablagesystem (50; 400; 500) nach Anspruch 1, wobei die flächige Ausdehnung des Grundelements (55) in einer Betriebsposition senkrecht zum Boden (15) ist, und wobei das Grundelement (55) eine erste Seitenkante (60) und eine zweite Seitenkante (65), sowie eine Oberkante (70) und eine Unterkante (75) aufweist.Filing system ( 50 ; 400 ; 500 ) according to claim 1, wherein the areal extent of the basic element ( 55 ) in an operating position perpendicular to the ground ( 15 ), and wherein the basic element ( 55 ) a first side edge ( 60 ) and a second side edge ( 65 ), as well as a top edge ( 70 ) and a lower edge ( 75 ) having. Ablagesystem (50) nach Anspruch 2, wobei die Positioniervorrichtung (105) eine Schwenkvorrichtung umfasst, welche einerseits entlang der ersten Seitenkante (60) des Grundelements (55) befestigt ist, und andererseits an einer der Begrenzungsflächen (15, 25, 30) des Fahrzeugstellplatzes (10) befestigt ist, so dass das Grundelement (10) um die erste Seitenkante (60) des Grundelements (55) herum schwenkbar ist.Filing system ( 50 ) according to claim 2, wherein the positioning device ( 105 ) comprises a pivoting device, which on the one hand along the first side edge ( 60 ) of the primitive ( 55 ), and on one of the boundary surfaces ( 15 . 25 . 30 ) of the vehicle parking space ( 10 ), so that the basic element ( 10 ) around the first side edge ( 60 ) of the primitive ( 55 ) is pivotable around. Ablagesystem (50) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Grundelement (55) an der zweiten Seitenkante (65) eine Verriegelungsvorrichtung (140) aufweist, mit welcher das Grundelement (55) in unterschiedlichen Positionen verriegelbar ist.Filing system ( 50 ) according to claim 2 or 3, wherein the basic element ( 55 ) on the second side edge ( 65 ) a locking device ( 140 ), with which the basic element ( 55 ) can be locked in different positions. Ablagesystem (50) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Grundelement (55) im Bereich der zweiten Seitenkante (65) und der Unterkante (75) eine Rollvorrichtung (130) aufweist, so dass die Rollvorrichtung (130) beim Schwenken des Grundelements (55) mit dem Boden (15) in unterstützender Weise in Kontakt ist.Filing system ( 50 ) according to one of claims 2 to 4, wherein the basic element ( 55 ) in the region of the second side edge ( 65 ) and the lower edge ( 75 ) a rolling device ( 130 ), so that the rolling device ( 130 ) when pivoting the primitive ( 55 ) with the ground ( 15 ) is in supportive contact. Ablagesystem (400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Positioniervorrichtung (420) eine Schienenführungsvorrichtung ist, in welcher eine oder mehrere Gleitelemente (410, 415) führbar sind, welche im Bereich der Oberkante (70) des Grundelements (55) an diesem befestigt sind, so dass das Grundelement (55) mittels des einen oder der mehreren Gleitelemente (410, 415) entlang der Schienenführungsvorrichtung verlagerbar ist.Filing system ( 400 ) according to claim 1 or 2, wherein the positioning device ( 420 ) is a rail guide device in which one or more sliding elements ( 410 . 415 ) are feasible, which in the upper edge ( 70 ) of the primitive ( 55 ) are attached to this, so that the basic element ( 55 ) by means of the one or more sliding elements ( 410 . 415 ) is displaceable along the rail guide device. Ablagesystem (400) nach Anspruch 7, wobei die Schienenführungsvorrichtung aus zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schienen (425, 430) besteht, welche an der Decke (20) des Fahrzeugstellplatzes (10) befestigt sind, und wobei an der Oberkante (70) des Grundelements (55) im Bereich der Seitenkanten (60, 65) des Grundelements (55) jeweils ein Gleitelement (410, 415) angeordnet ist, so dass bei einer Verlagerung des Grundelements (55) das eine Gleitelement (410) im Wesentlichen in der einen Schiene (430) führbar ist, und das andere Gleitelement (415) in der anderen Schiene (425) führbar ist.Filing system ( 400 ) according to claim 7, wherein the rail guiding device consists of two rails (9) arranged at right angles to one another. 425 . 430 ), which on the ceiling ( 20 ) of the vehicle parking space ( 10 ) and at the top edge ( 70 ) of the primitive ( 55 ) in the area of the side edges ( 60 . 65 ) of the primitive ( 55 ) in each case a sliding element ( 410 . 415 ) is arranged so that when a displacement of the basic element ( 55 ) that a sliding element ( 410 ) essentially in the one rail ( 430 ) is feasible, and the other sliding element ( 415 ) in the other rail ( 425 ) is feasible. Ablagesystem (500) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Positioniervorrichtung (510) eine Dreh-/Schwenkvorrichtung ist, welche einerseits in einem Mittenbereich des Grundelements (55) befestigt ist, und andererseits an einer der Begrenzungsflächen (25, 30, 35) befestigt ist, so dass das Grundelement (55) sowohl um seinen Mittenbereich herum drehbar ist, als auch im Ganzen schwenkbar ist.Filing system ( 500 ) according to claim 1 or 2, wherein the positioning device ( 510 ) is a rotary / pivoting device, which on the one hand in a central region of the basic element ( 55 ), and on one of the boundary surfaces ( 25 . 30 . 35 ), so that the basic element ( 55 ) is both rotatable about its center region, as well as being pivotable as a whole. Ablagesystem (50; 200; 400; 500) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das Grundelement (55) aus einem gitterartigen Material besteht, welches horizontale Streben (85) und vertikale Streben (90) aufweist, wobei die horizontalen und vertikalen Streben (85, 90) sich in Richtung der flächigen Ausdehnung erstrecken, wobei die horizontalen Streben (85) im Wesentlichen parallel zu der Oberkante (70) und der Unterkante (75) des Grundelements (55) sind, und wobei die vertikalen Streben (90) im Wesentlichen parallel zu der ersten Seitenkante (60) und der zweiten Seitenkante (65) des Grundelements (55) sind.Filing system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) according to one of claims 2 to 8, wherein the basic element ( 55 ) consists of a grid-like material, which horizontal struts ( 85 ) and vertical struts ( 90 ), wherein the horizontal and vertical struts ( 85 . 90 ) extend in the direction of the areal extent, wherein the horizontal struts ( 85 ) substantially parallel to the upper edge ( 70 ) and the lower edge ( 75 ) of the primitive ( 55 ), and where the vertical struts ( 90 ) substantially parallel to the first side edge ( 60 ) and the second side edge ( 65 ) of the primitive ( 55 ) are. Ablagesystem (50; 200; 400; 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei auf wenigstens einer Seite des Grundelements (55) jeweils ein oder mehrere Regalböden (95), Regalschränke (100), Haltevorrichtungen und/oder Befestigungsvorrichtungen in wieder lösbarer Weise befestigt sind, welche zum Lagern von Gegenständen dienen.Filing system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) according to one of claims 1 to 9, wherein on at least one side of the basic element ( 55 ) each one or more shelves ( 95 ), Shelving cabinets ( 100 ), Holding devices and / or fastening devices are fixed in a detachable manner, which serve for storing objects. Ablagesystem (200) nach Anspruch 1, wobei das Grundelement eine Arbeitsplatte (210) ist, wobei die Positioniervorrichtung (215) eine Schwenkvorrichtung mit einer zum Boden im Wesentlichen parallelen Schwenkachse (220) ist, wobei die Schwenkvorrichtung (215) einerseits an der wenigstens einen Seitenwand (25) oder an der Stirnwand (35) befestigt ist, und andererseits an einer Kante der Arbeitsplatte (210) befestigt ist, so dass die Arbeitsplatte (210) mittels der Schwenkvorrichtung (215) um die Schwenkachse (220) herum schwenkbar ist.Filing system ( 200 ) according to claim 1, wherein the basic element is a worktop ( 210 ), wherein the positioning device ( 215 ) a pivoting device with a substantially parallel to the ground pivot axis ( 220 ), wherein the pivoting device ( 215 ) on the one hand on the at least one side wall ( 25 ) or on the front wall ( 35 ), and on the other hand at an edge of the worktop ( 210 ), so that the worktop ( 210 ) by means of the pivoting device ( 215 ) about the pivot axis ( 220 ) is pivotable around. Ablagesystem (200) nach Anspruch 11, wobei die Schwenkvorrichtung (215) eine Arretiervorrichtung aufweist, um die Arbeitsplatte (210) in unterschiedlichen Positionen zu arretieren.Filing system ( 200 ) according to claim 11, wherein the pivoting device ( 215 ) has a locking device to the worktop ( 210 ) in different positions. Ablagesystem (200) nach Anspruch 12, wobei die Arretiervorrichtung eine Schutzvorrichtung gegen ein unbeabsichtigtes Betätigen der Schwenkvorrichtung und/oder Arretiervorrichtung aufweist.Filing system ( 200 ) according to claim 12, wherein the locking device comprises a protective device against unintentional actuation of the pivoting device and / or locking device. Ablagesystem (50; 200; 400; 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Ablagesystem (50; 200; 400; 500) sowohl ein oder mehrere Grundelemente (55) nach den Ansprüchen 1 bis 10 umfasst, als auch ein oder mehrere Grundelemente nach den Ansprüchen 11 bis 13 umfasst.Filing system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) according to one of claims 1 to 13, wherein the storage system ( 50 ; 200 ; 400 ; 500 ) both one or more basic elements ( 55 ) according to claims 1 to 10, as well as one or more basic elements according to claims 11 to 13.
DE201010014808 2010-04-13 2010-04-13 Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position Withdrawn DE102010014808A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014808 DE102010014808A1 (en) 2010-04-13 2010-04-13 Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010014808 DE102010014808A1 (en) 2010-04-13 2010-04-13 Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014808A1 true DE102010014808A1 (en) 2011-10-13

Family

ID=44658183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010014808 Withdrawn DE102010014808A1 (en) 2010-04-13 2010-04-13 Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014808A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900081A (en) * 1960-04-06 1962-07-04 Powell Duffryn Engineering Com Improvements in or relating to storage shelves, bins, racks or the like
DE1974789U (en) 1967-07-26 1967-12-14 Guenter Krieg WIDTH ADJUSTABLE SHELVES.
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
DE19526760A1 (en) 1995-07-21 1997-01-23 Bahro Juergen Framed shelf unit for underground garages etc.
DE19581646C2 (en) * 1994-04-01 1997-11-20 Richards Wilcox Inc Latching device for rotor of cabinet
DE29916157U1 (en) * 1999-09-14 1999-11-18 Eisele Dietmar Folding table
FR2803729A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-20 Feralp STORAGE STRUCTURE WITH ARTICULATED PANELS
US20090039744A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Sony Corporation Storage system, storage panel, and storage wall

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900081A (en) * 1960-04-06 1962-07-04 Powell Duffryn Engineering Com Improvements in or relating to storage shelves, bins, racks or the like
DE1974789U (en) 1967-07-26 1967-12-14 Guenter Krieg WIDTH ADJUSTABLE SHELVES.
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
DE19581646C2 (en) * 1994-04-01 1997-11-20 Richards Wilcox Inc Latching device for rotor of cabinet
DE19526760A1 (en) 1995-07-21 1997-01-23 Bahro Juergen Framed shelf unit for underground garages etc.
DE29916157U1 (en) * 1999-09-14 1999-11-18 Eisele Dietmar Folding table
FR2803729A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-20 Feralp STORAGE STRUCTURE WITH ARTICULATED PANELS
US20090039744A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Sony Corporation Storage system, storage panel, and storage wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016165901A1 (en) Assortment box amd arrangement with at least one assortment box and a retaining strip
DE102017001747A1 (en) Collapsible shopping and transport trolley with receiving device for transporting goods and goods
EP3564092B1 (en) Saddle cabinet
DE102013212669A1 (en) Device for holding at least one arranged in an interior of a motor vehicle bicycle
DE102009032515A1 (en) Steps system for inner space of vehicle, particularly truck, is provided with steps and interior equipment component, where interior equipment component has opening
DE102013106730B4 (en) Rollable trolley
EP1777103B1 (en) Universal locking device for containers with different sizes on a vehicle
EP3852980B1 (en) Storage unit for tools
DE102011050823B4 (en) tool container
DE202010004818U1 (en) filing system
EP3089890B1 (en) Cover for the luggage compartment of an automobile
DE102010014808A1 (en) Folder system for storing e.g. ski, in vehicle parking position, has base element releasably engaged in different positions of bounding surfaces of vehicle parking position depending upon whether vehicle is in or not on parking position
DE102014119628B4 (en) Car gun safe
DE202017102834U1 (en) Extendable transport device
DE102010015799A1 (en) Height-adjustable recording of a storage of a bed or Untermatratzenbauteils
DE102020103001A1 (en) Folding table and shelf
DE102014207572A1 (en) Material carrier for a workshop or production facility
DE102017110499A1 (en) Lifting mechanism with a shelf, furniture and drawer
DE202010008029U1 (en) Actuating a Ausziehsperre and arrangement of such in a piece of furniture
DE102017113197A1 (en) Pet crate
EP0115010A1 (en) Device for fitting delivery vans with furniture (estate cars, minibuses)
DE202010008181U1 (en) locking device
DE19644180C2 (en) Device for storing equipment
AT512925B1 (en) Device for storing winter sports equipment
DE202007000038U1 (en) Device for the presentation of door, gate and / or window elements

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: ,

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130814