DE102010014114A1 - Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben - Google Patents

Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben Download PDF

Info

Publication number
DE102010014114A1
DE102010014114A1 DE102010014114A DE102010014114A DE102010014114A1 DE 102010014114 A1 DE102010014114 A1 DE 102010014114A1 DE 102010014114 A DE102010014114 A DE 102010014114A DE 102010014114 A DE102010014114 A DE 102010014114A DE 102010014114 A1 DE102010014114 A1 DE 102010014114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
digital camera
ophthalmological
imaging
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010014114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010014114B4 (de
Inventor
Klaus-Ditmar Voigt
Gerd Röder
Lothar Müller
Peter Klopfleisch
Eberhard Hofmann
Roland Bergner
Frank Behrendt
Roland Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102010014114.3A priority Critical patent/DE102010014114B4/de
Publication of DE102010014114A1 publication Critical patent/DE102010014114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010014114B4 publication Critical patent/DE102010014114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • A61B3/145Arrangements specially adapted for eye photography by video means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung bei der die im ophthalmologischen Gerät vorhandene Bildaufnahmeeinheit Bilder aufzunehmen soll, die zum Einen für Justieraufgaben und zum Anderen für Messaufgaben erforderlich sind. Das erfindungsgemäße ophthalmologische Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben besteht aus mindestens einer Beleuchtungseinheit, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer zentralen Steuereinheit mit einer Ausgabeeinheit, sowie einer Abbildungsoptik zur Abbildung des Beleuchtungslichtes auf unterschiedliche Teile des Auges und zur Abbildung des von Teilen des Auges reflektierten Lichtes auf die Bildaufnahmevorrichtung. Dabei ist die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion, die Verbindungen zu der zentralen Steuereinheit aufweist. Die erfindungsgemäße Lösung ist für die Verwendung in allen ophthalmologischen Geräten vorgesehen, in denen unterschiedliche Bildgrößen für Mess- und/oder Justierzwecke benötigt werden. Obwohl eine Nutzung insbesondere beim IOLMaster® vorgesehen ist, kann die Lösung prinzipiell auch für Funduskameras, Spaltlampen oder OCT-Geräte Verwendung finden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lösung bei der die im ophthalmologischen Gerät vorhandene Bildaufnahmeeinheit dazu verwendet werden soll Bilder aufzunehmen, die zum Einen für Justieraufgaben und zum Anderen für Messaufgaben erforderlich sind. Dabei müssen alle aufgenommenen Bilder die jeweils erforderlichen Mindestanforderungen hinsichtlich Auflösung, Kontrastverhältnis, Farbtreue, Schärfentiefe u. a. erfüllen.
  • Nach dem bekannten Stand der Technik sind dazu Lösungen bekannt, bei denen für die unterschiedlichen Aufgaben Bilder mit verschiedenen Auflösungen aufgenommen werden.
  • Die Schrift WO 2000/033729 A1 beschreibt eine Anordnung zur Vermessung von Teilabschnitten des Auges, vorzugsweise zur Ermittlung der Vorderkammertiefe VKT, bestehend aus einer seitlich zum Auge unter einem Winkel zur Beobachtungsachse einstrahlender spaltförmigen Beleuchtung und einer die vom Auge kommenden, Streubilder erfassenden Empfängeranordnung mit einer Signalverarbeitung. Die beschriebene Lösung ermöglicht eine berührungslose Vermessung von verschiedenen Augenparametern nach vorheriger Justierung des Gerätes zum Patientenauge. Dabei realisieren verschiedene Optiken unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe, wobei die Optiken durch eine motorische Einheit wechselweise in den Strahlengang des Gerätes eingeschwenkt werden. Diese mechanische Bewegung wirkt sich nachteilig aus. Neben einem Zeitverzug in der Messwerterfassung durch die erforderliche Umschaltung, unterliegen die mechanisch bewegten Teile dem Verschleiß und bedürfen einer regelmäßigen Schmierung und Wartung. Daraus resultiert eine unter Umständen erhöhte Störanfälligkeit. Zudem muss die Bewegung der Optiken mit äußerster Präzision vorgenommen werden.
  • Auch in Bezug auf die von der Bildaufnahmevorrichtung ophthalmologischer Geräte zu realisierenden Justier- und Messaufgabe sind Lösungen aus dem Stand der Technik bekannt.
  • So beschreibt die DE 102 50 569 A1 eine Anordnung und ein Verfahren zur Positionierung eines Gerätes bezüglich des zu untersuchenden Patientenauges in x-, y- und/oder z-Koordinaten. Das ophthalmologische Gerät verfügt dazu neben einer steuerbaren Beleuchtungseinheit, einem Beobachtungssystem, einer Bildaufnahmeeinheit, einer zentralen Steuereinheit, einer Ausgabeeinheit und einer Eye-Tracker-Einheit über Mittel zum relativen Positionieren. Das Abbildungssystem der Eye-Tracker-Einheit verfügt dabei über mindestens zwei verschiedene einstellbare Vergrößerungen, wobei das Signal der Eye-Tracker-Einheit, außer zur Nachführung einer auf das Auge projizierten Messmarke und/oder Gitterstruktur, auch zur Detektion der Position des Patientenauges bezüglich der optischen Achse des ophthalmologischen Gerätes verwendet wird. Dabei kommen ebenfalls verschiedene, einstellbare Vergrößerungen zum Einsatz, die vorzugsweise durch ein Zoom- oder Wechselobjektiv realisiert werden. Wie bei der zuvor beschriebenen Lösung wirken sich auch hier die mechanisch bewegten Teile nachteilig aus.
  • Die oben beschriebenen Lösungen funktionieren ausreichend gut, sind jedoch kostenaufwendig und benötigen aufgrund der Verstellvorgänge eine gewisse Zeit, die für Messzwecke nicht genutzt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu entwickeln, mit der die im ophthalmologischen Gerät vorhandene Bildaufnahmevorrichtung in der Lage ist Bilder vom Auge bzw. von Teilen des Auges mit hoher Qualität unmittelbar hintereinander aufzunehmen, um dadurch die Bedienung des Gesamtgerätes weiter zu vereinfachen und die Belastung des Patienten zu minimieren.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen ophthalmologischen Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben besteht aus mindestens einer Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung des Auges, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer zentralen Steuereinheit mit einer Ausgabeeinheit, sowie einer Abbildungsoptik zur Abbildung des Beleuchtungslichtes auf unterschiedliche Teile des Auges und zur Abbildung des von Teilen des Auges reflektierten Lichtes auf die Bildaufnahmevorrichtung dadurch gelöst, dass die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion ist, die zur Realisierung der Justier- und Messaufgaben sowie zur Darstellung auf der Ausgabeeinheit Verbindungen zu der zentralen Steuereinheit aufweist.
  • Vorzugsweise wurde bisher für die Keratometerberechnung eine Apertur (Objektapertur) von NA = 0,04 verwendet, dabei für die herkömmlichen VGR-Kameras rund 290 Pixel für die Höhe genutzt. Die erfindungsgemäße Optik verwendet die gleiche Apertur von NA = 0,04 und hat für die XGA-Kameras ebenfalls 290 Pixel für die um den Digitalzoomfaktor reduzierte Höhe zur Verfügung. Für die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich die Apertur auf bis etwa NA = 0,065 steigern und damit die Genauigkeit für die Keratometerabbildung weiter verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist für die Verwendung in allen ophthalmologischen Geräten vorgesehen, in denen unterschiedliche Bildgrößen für Mess- und/oder Justierzwecke benötigt werden. Obwohl eine Nutzung insbesondere beim IOLMaster® vorgesehen ist, kann die Lösung prinzipiell auch für Funduskameras, Spaltlampen oder OCT-Geräte Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dazu zeigen:
  • 1a: Abbildung eines Auges im Vollbild,
  • 1b: Abbildung eines Auges in einen Bildausschnitt,
  • 2: den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes mit einem zusätzlichen Achromat als Abbildungsoptik,
  • 3: den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes mit einem zusätzlichen Achromat und einer Korrekturlinse als Abbildungsoptik und
  • 4: den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes mit zwei zusätzlichen Achromaten als Abbildungsoptik.
  • Das erfindungsgemäße ophthalmologische Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben besteht aus mindestens einer Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung des Auges, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer zentralen Steuereinheit mit einer Ausgabeeinheit, sowie einer Abbildungsoptik zur Abbildung des Beleuchtungslichtes auf unterschiedliche Teile des Auges und zur Abbildung des von Teilen des Auges reflektierten Lichtes auf die Bildaufnahmevorrichtung. Dabei ist die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion, die zur Realisierung der Justier- und Messaufgaben sowie zur Darstellung auf der Ausgabeeinheit Verbindungen zu der zentralen Steuereinheit aufweist.
  • Obwohl die von Digitalkameras angebotene Funktion eines Digitalzooms ebenfalls der Vergrößerung von Bildinhalten dient, ist die Wirkungsweise eine völlig Andere. Beim Digitalzoom handelt es sich im Gegensatz zu einem Zoomobjektiv um eine auf einem mathematischen Verfahren basierende Ausschnittvergrößerung. Für den zu speichernden Bildausschnitt wird nur ein Teil der aktiven Bildsensorfläche und somit des optischen Bildfeldes des Objektivs genutzt, wodurch weniger Bildpunkte zur Verfügung stehen. Der Bildausschnitt wird anschließend oft durch die Firmware wieder auf die nominelle Bildauflösung des Bildsensors hochgerechnet, wobei die fehlenden Bildpunkte aus den benachbarten vorhandenen Bildpunkten ermittelt werden müssen. Im einfachsten Fall geschieht dies durch das Kopieren eines benachbarten Bildpunktes. Durch Interpolation mehrerer benachbarter Bildpunkte werden bessere Ergebnisse erzielt, der rechnerische und somit zeitliche Aufwand bei der Berechnung ist jedoch zum Teil erheblich höher. Weiterhin ist dabei zu beachten, dass die Auflösung mit zunehmender Vergrößerung abnimmt.
  • Während die zentrale Steuereinheit zur Realisierung der Justieraufgaben die von der Digitalkamera übermittelten Bilder im Vollbildmodus verwendet, dienen die von der Digitalkamera übermittelten Bildausschnitte im Zoommodus der Realisierung der Messaufgaben.
  • Dabei ermöglichen die im Vollbildmodus aufgenommenen Bilder die Erfassung von Informationen eines großen Bereiches. Im Gegensatz dazu wird bei den im Zoommodus aufgenommenen Bildausschnitten ein relativ kleiner Bereich genutzt, um nur bestimmte, wesentliche Details zu ermitteln und umgebende, nicht relevante Informationen auszuschließen.
  • Zur Verdeutlichung der beiden Abbildungsmodi zeigen die 1a und 1b in einer Gegenüberstellung Abbildungen eines Auges. Während die 1a das Abbild eines Auges im Vollbild zeigt, ist in 1b das Abbild eines Auges in einen Bildausschnitt dargestellt.
  • In einer ersten besonders vorteilhaften Ausgestaltung werden die von der Digitalkamera übermittelten Bilder im Vollbildmodus von der zentralen Steuereinheit für eine automatische Positionierung des ophthalmologischen Gerätes verwendet. Dazu verfügt das ophthalmologische Gerät über entsprechende Stellantriebe, die von der zentralen Steuereinheit gesteuert werden.
  • In einer zweiten vorteilhaften Ausgestaltung ist die Digitalkamera geeignet sowohl Einzelbilder als auch Bildsequenzen mit hoher Auflösung aufzunehmen und zwar im Vollbildmodus und im Zoommodus gleichermaßen.
  • Da die Auflösung und damit die Messgenauigkeit mit zunehmender Vergrößerung abnimmt, müssen die eingesetzte Abbildungsoptik und der Sensor der Digitalkamera entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise für eine Keratometerberechnung bestimmte Genauigkeitsanforderungen bestehen, die auch bei der elektronischen Nachvergrößerung durch die Funktion des Digitalzooms einzuhalten sind. Die Anforderungen an die Auflösung des optischen Systems sind für Keratometermessung höher als für die Realisierung anderen Abbildungsaufgaben, wie beispielsweise Vorderkammermessung und Umfeldbeobachtung.
  • Ausgehend von einem erforderlichen Kontrastwert der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) für die Abbildung des Augenabschnittes auf dem Sensor der Digitalkamera, der meistens zwischen 30% und 40% liegt, muss die gleiche Anzahl von Linienpaaren aus dem Objekt (Augenabschnitt) in den gezoomten Bildausschnitt abgebildet werden, wobei der Pixelabstand auf dem Sensor zu beachten ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Aperturen von Abbildungsoptik und Sensor der Digitalkamera aufeinander abgestimmt.
  • Um die gleiche Empfindlichkeit wie bei den nach dem Stand der Technik bekannten ophthalmologischen Geräten zu erreichen, sollte die Apertur am Auge (Objektapertur) mindestens so groß wie bisher (NA = 0,04), vorzugsweise aber größer sein, wobei sich diese bis auf etwa NA = 0,065 steigern lässt.
  • Die Apertur auf dem Sensor der Digitalkamera ist jedoch zwangweise größer, weil diese für die Umfeldabbildung bestimmt wird und das Objektfeld für die Keratometermessung am Auge größer ist als bisher. Mit größer werdender Apertur für die Abbildung auf den Sensor der Digitalkamera wird auch der Aufwand für die Abbildungsoptik größer.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Abbildungsoptik wird die gleiche Objektapertur gewählt. Hierzu zeigt die 2 den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes, der ausgehend von der Ebene der Hornhaut 1, aus einem Abschlussglas 2, zwei Teilerprismen 3 und 4, einem Achromaten 9, einem zwischen den Spiegeln 5 und 6 angeordneten zusätzlichen Achromaten 10, sowie einer Keratometerblende 7 und dem Sensor der Digitalkamera 8 besteht.
  • Bei einem Kontrastwert der MTF von 40% wird auf dem Sensor der Digitalkamera 8 dann die gleiche Anzahl von Linienpaaren pro mm für die Objekthöhe am Patientenauge von 3 mm abgebildet, wenn dieser eine Auflösung von mindestens 1024×768 Pixel aufweist. Dadurch entspricht die zu erwarten Genauigkeit der für Keratometerberechnung erforderlichen Genauigkeitsanforderung. Gleichzeitig wird im Vollbildmodus das gleiche Umfeld am Auge beobachtet, wie mit den nach dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Siehe dazu 1.
  • Obwohl als Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera 8 mit einer Auflösung von 1024×768 Pixel ausreichend ist, jedoch ein Sensor mit einer Auflösung von 1280×1024 Pixel verwendet werden, der sollte vorzugsweise auf der CMOS-Technologie basiert.
  • Trotzdem liefert die erste Ausgestaltung der Abbildungsoptik gemäß 2 zwar für Keratometerberechnungen eine ausreichend gute Bildqualität, für die Umfeldbeobachtung ist diese jedoch unzureichend. Dies resultiert daher, dass der Abbildungsmaßstab der Apertur auf dem Sensor der Digitalkamera 8 in der Regel größer wird.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Abbildungsoptik wird dies durch eine Korrekturlinse 11 behoben. Dazu zeigt die 3 den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes, der ebenfalls, ausgehend von der Ebene der Hornhaut 1, einem Abschlussglas 2, zwei Teilerprismen 3 und 4, einem zwischen den Spiegeln 5 und 6 angeordneten zusätzlichen Achromaten 10, sowie der Keratometerblende 7 und dem Sensor der Digitalkamera 8 besteht. In dieser zweiten Ausgestaltung verfügt die Abbildungsoptik allerdings über eine Korrekturlinse 11, die ebenfalls zwischen den Spiegeln 5 und 6, vor dem zusätzlichen Achromat 10 angeordnet ist. Die Keratometerblende 7 dient auch hier zur Erzwingung der telezentrischen Hauptstrahlen vom Patientenauge.
  • Während die beiden Ausgestaltungen der Abbildungsoptik gemäß der 2 und 3 für Keratometerberechnungen und die Umfeldbeobachtung eine ausreichend gute Bildqualität liefern, ist diese jedoch für Bildausschnitte der Vorderkammer im Zoommodus unzureichend.
  • Nach dem Stand der Technik erfolgte die Erzeugung von Bildausschnitten der Vorderkammer mit einer größeren Apertur. Dies war für die empfindliche Auswertung der Bildausschnitte notwendig, da der Bereich des vorderen Augenabschnittes relativ dunkel ist.
  • In einer dritten Ausgestaltung der Abbildungsoptik wird dies durch die Anordnung eines weiteren Achromaten behoben. Dazu zeigt die 4 den Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes bei dem die Abbildungsoptik aus zwei Achromaten besteht. Hierbei geht der Strahlengang des ophthalmologischen Gerätes ebenfalls wieder von der Ebene der Hornhaut 1 aus und besteht aus einem Abschlussglas 2, zwei Teilerprismen 3 und 4, einem Achromaten 9, einem zwischen den Spiegeln 5 und 6 sowie einer Keratometerblende 7 und dem Sensor der Digitalkamera 8. In dieser dritten Ausgestaltung verfügt die Abbildungsoptik allerdings über zwei zusätzliche Achromaten 10 und 12, die ebenfalls zwischen den Spiegeln 5 und 6 angeordnet sind.
  • Ein Vorteil dieser Abbildung mit verringerter Apertur ist die bessere Kantenkontrastschärfe für die Vorderkammerabbildung. Um die erforderliche Helligkeit zu erreichen, sind sowohl eine Steigerung der Intensität der Beleuchtung oder die Verwendung eines empfindlicheren Sensors der Digitalkamera möglich.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das ophthalmologische Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben ein auf kurzkohärenten Verfahren basierendes optisches Messgerät, vorzugsweise ein IOLMaster®.
  • Der IOLMaster® von der Carl Zeiss Meditec AG ist ein auf kurzkohärenten Verfahren basierendes optisches Messgerät, mit dem sich die Achslänge, Vorderkammertiefe und Hornhautbrechkraft eines Auges exakt und berührungsfrei bestimmen lässt.
  • Dazu verfügt der IOLMaster® ebenfalls über eine Bildaufnahmevorrichtung in Form einer Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion und eine zentrale Steuereinheit zur Realisierung der Justier- und Messaufgaben sowie zur Darstellung der von der Digitalkamera übermittelten Bilder auf der Ausgabeeinheit.
  • Mit den zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen ist der IOLMaster® in der Lage, neben der Justieraufgabe auch die anfallenden Messaufgaben, wie Bestimmung von Achslänge und Vorderkammertiefe, sowie Hornhautkrümmung und -brechkraft eines Auges exakt und berührungsfrei zu bestimmen und dabei auf bewegte Teile, insbesondere einen Objektivwechsel zu verzichten. Dadurch können die Messungen wesentlich schneller erfolgen und die Belastung für den Patienten können minimiert werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird eine Lösung für ophthalmologische Geräte zur Verfügung gestellt, mit der die von einer Bildaufnahmevorrichtung aufgenommenen Bilder im Vollbild- und Zoommodus für Justier- und Messaufgaben verwendet werden können. Dabei kann auf bewegte Teile, wie beispielsweise einen Objektivwechsler verzichtet werden, wodurch das Gesamtsystem schneller und störunanfälliger wird.
  • Der Einsatz einer Digitalkamera mit Digitalzoom-Funktion kann in einem ophthalmologischen Gerät verwendet werden, um im Vollbildmodus das Auge des Patienten und eine große Umgebung aufzunehmen und/oder darzustellen. Dies kann zum Beispiel genutzt werden um eine Grobeinstellung des Gerätes vorzunehmen. Im Bildausschnitt wird gezielt nur ein Ausschnitt des Auges aufgenommen und/oder dargestellt, welcher zum Durchführen von Messungen geeignet ist. Aufnahme und Darstellungen sind dabei als Einzelbild oder als Video möglich.
  • Mit der vorgestellten Lösung konnte ein neues System realisiert werden, das die drei Aufgaben Keratometermessung, Umfeldbeobachtung und Messung der Vorderkammertiefe etwa mit gleich hoher Qualität erfüllt. Trotz elektronischer Vergrößerung wird die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2000/033729 A1 [0003]
    • DE 10250569 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben, bestehend aus mindestens einer Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung des Auges, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer zentralen Steuereinheit mit einer Ausgabeeinheit, sowie einer Abbildungsoptik zur Abbildung des Beleuchtungslichtes auf unterschiedliche Teile des Auges und zur Abbildung des von Teilen des Auges reflektierten Lichtes auf die Bildaufnahmevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, das die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion ist, die Verbindungen zu der zentralen Steuereinheit zur Realisierung der Justier- und Messaufgaben sowie zur Darstellung auf der Ausgabeeinheit aufweist.
  2. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Steuereinheit zur Realisierung der Justieraufgaben von der Digitalkamera übermittelte Bilder im Vollbildmodus verwendet.
  3. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Digitalkamera übermittelte Bilder im Vollbildmodus von der zentralen Steuereinheit für eine automatische Positionierung des ophthalmologischen Gerätes verwendet werden.
  4. Ophthalmologisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die zentrale Steuereinheit zur Realisierung der Messaufgaben von der Digitalkamera übermittelte Bildausschnitte im Zoommodus verwendet.
  5. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalkamera geeignet ist sowohl Einzelbilder als auch Bildsequenzen mit hoher Auflösung aufzunehmen.
  6. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aperturen von Abbildungsoptik und Digitalkamera aufeinander abgestimmt sind.
  7. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektapertur NA mindestens 0,04, vorzugsweise jedoch von bis zu 0,065 beträgt.
  8. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik aus mindestens einem Achromaten besteht.
  9. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera mit einer Auflösung von mindestens 1024×768 Pixel, vorzugsweise jedoch 1280×1024 Pixel ist.
  10. Ophthalmologisches Gerät mindestens nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmevorrichtung eine Digitalkamera ist, die auf einem CMOS-Sensor basiert.
  11. Ophthalmologisches Gerät nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben, ein auf kurzkohärenten Verfahren basierendes optisches Messgerät, vorzugsweise ein IOLMaster® ist, der über eine Bildaufnahmevorrichtung in Form einer Digitalkamera mit hoher Auflösung und einer Digitalzoom-Funktion und eine zentrale Steuereinheit zur Realisierung der Justier- und Messaufgaben sowie zur Darstellung der von der Digitalkamera übermittelten Bilder auf der Ausgabeeinheit verfügt.
DE102010014114.3A 2010-04-07 2010-04-07 Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben Active DE102010014114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014114.3A DE102010014114B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014114.3A DE102010014114B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010014114A1 true DE102010014114A1 (de) 2011-10-13
DE102010014114B4 DE102010014114B4 (de) 2024-03-07

Family

ID=44658005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014114.3A Active DE102010014114B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014114B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517022A1 (de) 2018-01-25 2019-07-31 Haag-Streit Ag Augenuntersuchungsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033729A2 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
US20020019750A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Nidek Co., Ltd. Medical data managing system
US6535223B1 (en) * 2000-05-31 2003-03-18 Schmidt Laboratories, Inc. Method and system for determining pupiltary distant and element height
DE10250569A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
US20060217689A1 (en) * 2001-06-26 2006-09-28 Carl Zeiss Meditec Ag Method and device for the representation of an operation area during laser operations
US20080084538A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Naoyuki Maeda Fundus oculi observation device, a fundus oculi image display device and a fundus oculi image display method
US20100039616A1 (en) * 2007-04-18 2010-02-18 Kabushiki Kaisha Topcon Optical image measurement device and program for controlling the same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000033729A2 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
US6535223B1 (en) * 2000-05-31 2003-03-18 Schmidt Laboratories, Inc. Method and system for determining pupiltary distant and element height
US20020019750A1 (en) * 2000-08-03 2002-02-14 Nidek Co., Ltd. Medical data managing system
US20060217689A1 (en) * 2001-06-26 2006-09-28 Carl Zeiss Meditec Ag Method and device for the representation of an operation area during laser operations
DE10250569A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Gerät und Verfahren zur Gerätepositionierung
US20080084538A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Naoyuki Maeda Fundus oculi observation device, a fundus oculi image display device and a fundus oculi image display method
US20100039616A1 (en) * 2007-04-18 2010-02-18 Kabushiki Kaisha Topcon Optical image measurement device and program for controlling the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3517022A1 (de) 2018-01-25 2019-07-31 Haag-Streit Ag Augenuntersuchungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010014114B4 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung von dreidimensionalen Objekten mittels einer dentalen 3D-Kamera unter Verwendung eines Triangulationsverfahrens
DE4321796B4 (de) Vorrichtung zum Fotografieren eines vorderen Teils eines Auges
WO2000033729A2 (de) Anordnung und verfahren zur berührungslosen messung der achslänge und/oder der hornhautkrümmung und/oder der vorderkammertiefe des auges, vorzugsweise zur iol-berechnung
WO2012059236A1 (de) Funduskamera mit streifenförmiger pupillenteilung und verfahren zur aufzeichnung artefaktfreier, hochaufgelöster fundusaufnahmen
DE102010045364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochwertiger Fundusaufnahmen
DE3245939A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines bildes des augenhintergrundes
DE102011083353A1 (de) Abbildungsvorrichtung und Abbildungsverfahren
DE112014003528T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarveitungsverfahren
DE19857001A1 (de) Anordnung und Verfahren zur berührungslosen Messung der Achslänge, der Hornhautkrümmung und/oder der Vorderkammertiefe des Auges
DE3215483A1 (de) Augenuntersuchungsinstrument
DE102006003575A1 (de) Optisches System, Verwendung eines optischen Systems sowie Verfahren zur Betrachtung eines Objektes mit einem optischen System
DE102020106535A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Bildmaske
DE102005003440B4 (de) Fokussiervorrichtung für ophthalmologische Geräte, insbesondere Funduskameras und Verfahren zu dessen Verwendung
EP2839340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schärfentiefe eines objektivs für eine mittels einer mess-optik bestimmte distanz
DE10254369A1 (de) Ophthalmologisches Gerät mit Eye-Tracker-Einheit
DE102009010446B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Quantifizierung des Blutflusses in einem Gewebebereich
DE102010014114B4 (de) Ophthalmologisches Gerät mit Abbildungsmodi für Justier- und Messaufgaben
DE202014105027U1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen Augenbestimmung
DE102020209379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle von Parametern des Beleuchtungsfeldes ophthalmologischer Geräte
DE102013005869A1 (de) Verfahren zur fotografischen Beobachtung und/oder Dokumentation des Fundus eines Auges sowie Funduskamera
DE102012016337B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls
DE102017125453B3 (de) Operationsmikroskop sowie mit dem Operationsmikroskop durchgeführtes Verfahren
DE10138158A1 (de) Verfaren und Vorrichtung zur kontaktlosen Gewinnung von Bildern der Kornea
DE102007036683B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Fokussierung einer non-mydriatischen Funduskamera
EP3554063A1 (de) Digitaler sucher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division