DE102010014095A1 - Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010014095A1
DE102010014095A1 DE102010014095A DE102010014095A DE102010014095A1 DE 102010014095 A1 DE102010014095 A1 DE 102010014095A1 DE 102010014095 A DE102010014095 A DE 102010014095A DE 102010014095 A DE102010014095 A DE 102010014095A DE 102010014095 A1 DE102010014095 A1 DE 102010014095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
module
vehicle module
motor vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014095A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schillings
Siegfried Sumser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102010014095A priority Critical patent/DE102010014095A1/de
Publication of DE102010014095A1 publication Critical patent/DE102010014095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • B60L50/62Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles charged by low-power generators primarily intended to support the batteries, e.g. range extenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0411Arrangement in the front part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0444Arrangement on a trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0477Removal or replacement of the energy storages from the back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0483Removal or replacement of the energy storages from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/28Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/46Vehicles with auxiliary ad-on propulsions, e.g. add-on electric motor kits for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • B60Y2200/112City movers, small sized city motor vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugmodul (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit wenigstens einem Kopplungsmittel (22) zum An- bzw. Abkoppeln des Fahrzeugmoduls (12) an bzw. von dem Kraftfahrzeug (10), und mit zumindest einem Energiespeicher (14) zum Speichern von elektrischer Energie. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist das Fahrzeugmodul (12) an der Fahrzeugfront (24) des Kraftfahrzeugs (10) ankoppelbar. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Fahrzeugmodul (12) zumindest einen mittels des Energiespeichers (14) mit Energie versorgbaren elektrischen Antriebsstrang (18) auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug (10) antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug der in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 2 angegebenen Art. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugmodul.
  • Es ist wünschenswert, moderne Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge mit einem Elektromotor bereitzustellen, um die Menge an durch herkömmliche Verbrennungsmotoren freigesetzten Schadstoffen zu reduzieren. Allerdings sind derartige Fahrzeuge zur Zeit lediglich eingeschränkt nutzbar, da die notwendigen Batterien zur Energieversorgung der Elektromotoren der Fahrzeuge viel Bauraum verbrauchen, ein großes Gewicht haben und lediglich Energie für eine bestimmte, eingeschränkte Reichweite der Fahrzeuge bereitstellen können.
  • Um die Reichweite des Fahrzeugs zu vergrößern, muss deshalb teilweise der Komfort für einen Fahrzeuginsassen reduziert werden, indem beispielsweise auf Energie verbrauchendes Heizen oder Klimatisieren eines Innenraums des Fahrzeugs verzichtet wird.
  • Es ist daher wünschenswert, zusätzliche elektrische Energie zum Betreiben des Elektromotors außerhalb des Fahrzeugs und gegebenenfalls auswechselbar bereitzustellen.
  • Hierfür beschreibt beispielsweise die DE 41 21 386 A1 ein Hybridfahrzeug mit einem Energieanhänger. Auf diesem kann eine Zusatzbatterie angeordnet sein, mittels welcher das Hybridfahrzeug mit zusätzlicher elektrischer Energie versorgbar ist. Dadurch ist die Strecke, welche das Hybridfahrzeug rein elektrisch betrieben zurücklegen kann, verlängerbar. Allerdings ist ein derartiger Anhänger in seiner Anwendung nur sehr eingeschränkt nutzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches weiter entwickelt und variabler nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 2, sowie durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art bereitzustellen, welches weiter entwickelt ist und variabler genutzt werden kann, ist es gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung vorgesehen, dass das Fahrzeugmodul an der Fahrzeugfront des Kraftfahrzeugs ankoppelbar ist. Dadurch kann das Fahrzeugmodul variabler genutzt werden. Durch das Anordnen an der Fahrzeugfront sind beispielsweise andere Designmöglichkeiten sowohl für das Fahrzeugmodul, als auch für das Kraftfahrzeug, an welches das Fahrzeugmodul ankoppelbar ist, denkbar. Sonderausstattungswünsche bei der jeweiligen Gestaltung können besser berücksichtigt werden, wodurch die Wertanmutung des Fahrzeugmoduls und des Kraftfahrzeugs steigerbar ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Fahrzeugmodul zumindest einen mittels des Energiespeichers mit Energie versorgbaren elektrischen Antriebsstrang auf, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist. Hierdurch kann das Fahrzeugmodul ebenfalls variabler eingesetzt werden. Beispielsweise kann es von einem Kraftfahrzeug genutzt werden, welches lediglich einen Verbrennungsmotor und keinen eigenen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs aufweist. In diesem Fall ist beim rein elektrischen Betreiben des Kraftfahrzeugs sowohl die Batterie, als auch der Antriebsstrang des Fahrzeugmoduls zum Antreiben des Kraftfahrzeugs nutzbar.
  • Vorteilhafterweise ist das Fahrzeugmodul dabei als Anhängermodul ausgebildet. Dieses kann besonders einfach an das Kraftfahrzeug an- bzw. von diesem abgekoppelt werden. Es eignet sich des Weiteren zum Ankoppeln an zahlreiche unterschiedlich ausgebildete Kraftfahrzeuge.
  • Wenn das Fahrzeugmodul zumindest ein Rad aufweist, welches mittels des elektrischen Antriebsstrangs des Fahrzeugmoduls antreibbar ist, kann das Kraftfahrzeug durch das Fahrzeugmodul besonders einfach und energiesparend angetrieben werden.
  • Es ist von Vorteil, dass das Fahrzeugmodul zumindest zwei an einer Radachse angeordnete Räder aufweist. Dies ermöglicht ein sicheres Betreiben des Kraftfahrzeugs mit dem angekoppelten Fahrzeugmodul.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst das Fahrzeugmodul ein weiteres Rad, welches in zumindest eine Abstützstellung bringbar ist, in welcher durch das Fahrzeugmodul in dem an das Kraftfahrzeug angekoppelten Zustand eine Kraftfahrzeuglast abstützbar ist. Dadurch kann der Antriebsstrang des Fahrzeugmoduls auf einfache Weise zum Antreiben des Fahrzeugs genutzt werden, wenn das Fahrzeugmodul an das Kraftfahrzeug angekoppelt ist. Das Fahrzeuggewicht wird zum Teil von den Rädern des Fahrzeugmoduls mit aufgenommen.
  • Dabei kann das Fahrzeugmodul zum Ankoppeln beziehungsweise zum Abkoppeln an der Fahrzeugfront oder zum Ankoppeln beziehungsweise zum Abkoppeln an dem Fahrzeugheck ausgebildet sein. Der Anwender kann also entsprechend seinen Wünschen jeweils das am besten geeignete Fahrzeugmodul auswählen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Fahrzeugmodul zumindest zwei Radachsen mit je zwei and den Radachsen angeordneten Rädern, wobei durch das Fahrzeugmodul in dem an das Kraftfahrzeug angekoppelten Zustand die Kraftfahrzeuglast des Kraftfahrzeugs abstützbar ist. Hierdurch kann beispielsweise das gesamte Kraftfahrzeug auf dem Fahrzeugmodul aufliegen, welches als eine Art „Unterboden-Fahrzeugmodul” genutzt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Fahrzeugmodul dabei zumindest eine Bremseinrichtung zum Bremsen des wenigstens eines Rades sowie eine Lenkeinrichtung zum Lenken der zumindest einen Radachse. Hierdurch ist das Fahrzeugmodul im angekoppelten Zustand einfach durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs steuerbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrzeugmodul.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst zumindest ein zu dem Kopplungsmittel des Fahrzeugmoduls korrespondierendes Kopplungsmittel zum mechanischen An- beziehungsweise zum Abkoppeln des Fahrzeugmoduls. Über das wenigstens eine Kopplungsmittel ist zusätzlich zu der mechanischen Kopplung auch eine elektrische Kopplung des Kraftfahrzeugs mit dem Fahrzeugmodul ermöglicht. Der Fahrer des Kraftfahrzeugs mit dem Fahrzeugmodul kann dadurch die Bremseinrichtung des Fahrzeugmoduls und die Lenkeinrichtung des Fahrzeugmoduls in einfacher Weise beispielsweise über die hierfür üblichen Einrichtungen des Kraftfahrzeugs wie Gaspedal beziehungsweise Bremspedal steuern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugmoduls für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Kopplungsmittel zum Anbeziehungsweise zum Abkoppeln des Fahrzeugmoduls an beziehungsweise von dem Kraftfahrzeug, und mit zumindest einem Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, wobei das Fahrzeugmodul zumindest einen mittels des Energiespeichers mit Energie versorgbaren elektrischen Antriebsstrang aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist, wobei das Fahrzeugmodul als Anhängermodul ausgebildet ist; und
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugmoduls für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Kopplungsmittel zum An- beziehungsweise Abkoppeln des Fahrzeugmoduls an beziehungsweise von dem Kraftfahrzeug, und mit zumindest einem Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie, wobei das Fahrzeugmodul zumindest einen mittels des Energiespeichers mit Energie versorgbaren elektrischen Antriebsstrang aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeug antreibbar ist, wobei das Fahrzeugmodul ein Rad umfasst, welches in eine Abstützstellung bringbar ist, in welcher durch das Fahrzeugmodul in dem an das Kraftfahrzeug angekoppelten Zustand eine Kraftfahrzeuglast abstützbar ist.
  • In 1 erkennt man ein Kraftfahrzeug 10, an welches ein Fahrzeugmodul 12 durch jeweilige, zueinander korrespondierende Kopplungsmittel 22 des Kraftfahrzeugs 10 beziehungsweise des Fahrzeugmoduls 12 angekoppelt ist. Das Fahrzeugmodul 12 weist als Energiespeicher 14 eine Batterie 16 auf. Durch diese kann ein elektrischer Antriebsstrang 18 des Fahrzeugmoduls 12, welcher in 1 nicht im Detail dargestellt ist, mit elektrischer Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 versorgt werden. Die Batterie 16 kann außerdem in an sich bekannter Weise beispielsweise einen Elektromotor des Kraftfahrzeugs 10 mit Energie versorgen.
  • Das Fahrzeugmodul 12 ist dabei als Anhängermodul 20 ausgebildet. Alternativ zu der in 1 dargestellten Ausführung, in welcher das Fahrzeugmodul 12 an dem Fahrzeugheck 26 des Kraftfahrzeugs 10 angekoppelt ist, kann es auch an der Fahrzeugfront 24 des Kraftfahrzeugs 10 angekoppelt sein.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des an das Kraftfahrzeug 10 angekoppelten Fahrzeugmoduls 12 dargestellt. Dieses umfasst zwei an einer in 2 nicht sichtbaren Radachse angeordnete Räder 28 sowie ein weiteres Rad 30. In dem an das Kraftfahrzeug 10 angekoppelten Zustand des Fahrzeugmoduls 12 ist das Rad 30 unter einem Unterboden 25 des Fahrzeughecks 26 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Es ist dabei als Abstützrad 32 ausgebildet und kann – beispielsweise durch eine elektrisch betriebene Spindel – in der Höhe verstellt werden. Jeweilige Hinterräder 34 des Kraftfahrzeugs 10 haben in einer Abstützstellung des Abstützrads 32 keinen Bodenkontakt mehr, so dass ein Teil einer Kraftfahrzeuglast des Kraftfahrzeugs 10 in der Abstützstellung des Abstützrads 32 durch das Fahrzeugmodul 12 getragen ist.
  • Mittels der Batterie 16 des Fahrzeugmoduls 12 wird der Antriebsstrang 18 des Fahrzeugmoduls 12 mit Energie versorgt, wobei die Räder 28 und/oder das Abstützrad 32 durch den Antriebstrang 18 angetrieben werden. Dadurch wird sowohl die Batterie 16, als auch der Antriebsstrang 18 des Fahrzeugmoduls 12 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 12 genutzt.
  • Durch die Kopplungsmittel 22 ist das Fahrzeugmodul 12 mit dem Kraftfahrzeug 10 auch elektrisch koppelbar. Dadurch kann ein sicheres und komfortables Betreiben des Kraftfahrzeugs 10 mit dem angekoppelten Fahrzeugmodul 12 gewährleistet werden. Alle Funktionen des Fahrzeugmoduls 12 sind von dem Kraftfahrzeug 10 aus steuerbar.
  • Zum Beispiel kann mittels eines in 2 nicht erkennbaren Gaspedals und eines nicht erkennbaren Bremspedals des Kraftfahrzeugs 10 der Antriebsstrang 18 des Fahrzeugmoduls 12 zum Antreiben des Kraftfahrzeugs 10 beziehungsweise eine in geeigneter Weise ausgebildete Bremseinrichtung 36 des Fahrzeugmoduls 12 zum Bremsen der Räder 28 einfach unter Nutzung der elektrischen Kopplung gesteuert werden.
  • Auch das in 2 dargestellte Fahrzeugmodul 12 kann alternativ an der Fahrzeugfront 24 angeordnet werden. Hierfür kann beispielsweise zusätzlich in dem Fahrzeugmodul 12 eine Lenkeinrichtung vorgesehen sein, mittels welcher dann die Räder 28 des Fahrzeugmoduls 12 mittels eines Lenkrads des Kraftfahrzeugs 10 gelenkt werden können, da in dieser Ausführungsform beide Vorderräder 40 des Kraftfahrzeugs 10 in der Abstützstellung des Abstützrades 32 keinen Bodenkontakt mehr haben.
  • Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Fahrzeugmodul 12 zusätzlich zu der Radachse mit den beiden Rädern 28 eine weitere Radachse mit zwei weiteren, an dieser angeordneten Rädern umfasst. Das Fahrzeugmodul 12 ist dann als eine Art „Unterboden-Fahrzeugmodul” unterhalb des Unterbodens 25 des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Im an dem Kraftfahrzeug 10 angekoppelten Zustand des Fahrzeugmoduls 12 liegt dann das gesamte Kraftfahrzeug 10 auf dem Fahrzeugmodul 12 auf. Dieses umfasst auch die Bremseinrichtung 36 sowie die Lenkeinrichtung zum Bremsen und Lenken des Kraftfahrzeugs 10 mit dem angekoppelten Fahrzeugmodul 12.
  • Für alle dargestellten und auch weitere, denkbare Ausführungsbeispiele des Fahrzeugmoduls 12 ist es vorgesehen, dass dieses durch die Kopplungsmittel 22 jederzeit von dem Kraftfahrzeug 10 abkoppelbar ist. Die Batterie 16 kann unterschiedliche elektrische Energiemengen umfassen, beispielsweise abhängig von der gewünschten Strecke, welche das Kraftfahrzeug 10 rein elektrisch betrieben zurücklegen können soll. Wenn die Batterie 16 leer ist, kann das Energiemodul 12 einfach durch ein weiteres Fahrzeugmodul 12 mit aufgeladener Batterie 16 ausgetauscht werden. Die leere Batterie 16 des abgekoppelten Fahrzeugmoduls 12 kann dann in Ruhe – beispielsweise an einer Aufladevorrichtung für die Batterie 16, welche über eine Steckereinrichtung 38 der Batterie 16 ankoppelbar ist – elektrisch aufgeladen werden.
  • Weist das Kraftfahrzeug 10 einen Elektromotor auf, so kann des Weiteren mittels der Batterie 16 des Fahrzeugmoduls 12 in bekannter Weise die Reichweite des Kraftfahrzeugs 10 vergrößert werden, indem elektrische Energie zum Versorgen des Elektromotors des Kraftfahrzeugs 10 bereitgestellt wird.
  • Auch ein lediglich einen Verbrennungsmotor aufweisendes Kraftfahrzeug 10 kann mit Hilfe des angekoppelten Fahrzeugmoduls 12 rein elektrisch betrieben werden. Dies ist vorteilhaft, wenn das Betreiben des Verbrennungsmotors beispielsweise aus Umweltschutzgründen in bestimmten Bereichen oder zu bestimmten Zeiten nicht erwünscht ist. Auch beispielsweise bei einer Betriebsstörung des Verbrennungsmotors ist es durch das Fahrzeugmodul 12 möglich, das Kraftfahrzeug 10 weiterhin elektrisch anzutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Fahrzeugmodul
    14
    Energiespeicher
    16
    Batterie
    18
    Antriebsstrang
    20
    Anhängermodul
    22
    Kopplungsmittel
    24
    Fahrzeugfront
    25
    Unterboden
    26
    Fahrzeugheck
    28
    Rad
    30
    Rad
    32
    Abstützrad
    34
    Hinterrad
    36
    Bremseinrichtung
    38
    Steckereinrichtung
    40
    Vorderrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4121386 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Fahrzeugmodul (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit wenigstens einem Kopplungsmittel (22) zum An- bzw. Abkoppeln des Fahrzeugmoduls (12) an bzw. von dem Kraftfahrzeug (10), und mit zumindest einem Energiespeicher (14) zum Speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) an der Fahrzeugfront (24) des Kraftfahrzeugs (10) ankoppelbar ist.
  2. Fahrzeugmodul (12) für ein Kraftfahrzeug (10), mit wenigstens einem Kopplungsmittel (22) zum An- bzw. Abkoppeln des Fahrzeugmoduls (12) an bzw. von dem Kraftfahrzeug (10), und mit zumindest einem Energiespeicher (14) zum Speichern von elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zumindest einen mittels des Energiespeichers (14) mit Energie versorgbaren elektrischen Antriebsstrang (18) aufweist, mittels welchem das Kraftfahrzeug (10) antreibbar ist.
  3. Fahrzeugmodul (12) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) als Anhängermodul (20) ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugmodul (12) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zumindest ein Rad (28) aufweist, welches mittels des Antriebsstrangs (18) des Fahrzeugmoduls antreibbar ist.
  5. Fahrzeugmodul (12) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zumindest zwei an einer Radachse angeordnete Räder (28) aufweist.
  6. Fahrzeugmodul (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) ein weiteres Rad (30) umfasst, welches in zumindest eine Abstützstellung bringbar ist, in welcher durch das Fahrzeugmodul (12) in dem an das Kraftfahrzeug (10) angekoppelten Zustand eine Kraftfahrzeuglast abstützbar ist.
  7. Fahrzeugmodul (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zum Ankoppeln bzw. zum Abkoppeln an der Fahrzeugfront (24) oder zum Ankoppeln bzw. zum Abkoppeln an dem Fahrzeugheck (26) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugmodul (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zumindest zwei Radachsen mit je zwei an den Radachsen angeordneten Rädern (28) umfasst, wobei durch das Fahrzeugmodul (12) in dem an das Kraftfahrzeug (10) angekoppelten Zustand die Kraftfahrzeuglast des Kraftfahrzeugs (10) abstützbar ist.
  9. Fahrzeugmodul (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugmodul (12) zumindest eine Bremseinrichtung (36) zum Bremsen des wenigstens eines Rades (28) sowie eine Lenkeinrichtung zum Lenken der zumindest einen Radachse umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem Fahrzeugmodul (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102010014095A 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102010014095A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014095A DE102010014095A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014095A DE102010014095A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014095A1 true DE102010014095A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44657999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014095A Withdrawn DE102010014095A1 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010014095A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200636A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Werner Warmbier Elektrofahrzeug
CN108674391A (zh) * 2018-05-28 2018-10-19 江桂英 新能源电动汽车
CN108705947A (zh) * 2018-05-28 2018-10-26 江桂英 一种新能源电动汽车
CN108715128A (zh) * 2018-05-28 2018-10-30 江桂英 新能源纯电动公交车
CN108715129A (zh) * 2018-05-28 2018-10-30 江桂英 一种新能源电动汽车电池组件
WO2020102478A2 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Magna International Inc. Modular vehicle architecture enabling range on demand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121386A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridfahrzeug mit energieanhaenger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121386A1 (de) 1991-06-28 1993-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridfahrzeug mit energieanhaenger

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200636A1 (de) 2015-01-16 2016-07-21 Werner Warmbier Elektrofahrzeug
DE102015200636B4 (de) 2015-01-16 2018-05-24 Werner Warmbier Elektrofahrzeug
CN108674391A (zh) * 2018-05-28 2018-10-19 江桂英 新能源电动汽车
CN108705947A (zh) * 2018-05-28 2018-10-26 江桂英 一种新能源电动汽车
CN108715128A (zh) * 2018-05-28 2018-10-30 江桂英 新能源纯电动公交车
CN108715129A (zh) * 2018-05-28 2018-10-30 江桂英 一种新能源电动汽车电池组件
CN108715128B (zh) * 2018-05-28 2021-01-05 嘉兴琦玥装饰材料有限公司 新能源纯电动公交车
WO2020102478A2 (en) 2018-11-14 2020-05-22 Magna International Inc. Modular vehicle architecture enabling range on demand
EP3880501A4 (de) * 2018-11-14 2022-08-17 Magna International Inc. Modulare fahrzeugarchitektur zur ermöglichung von bedarfsgerechter reichweite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1801003A2 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
WO2019179866A1 (de) Leistungssteuervorrichtung zum steuern einer elektrischen maschine in einem fahrzeuganhänger
DE102010007644A1 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug mit zwei Achsantriebsvorrichtungen und Verfahren zum Betreiben eines Steuerungssystems
DE102017103397A1 (de) Achsantriebseinheit, Antriebsachse und Kraftfahrzeug
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019068577A1 (de) Lenkerbaugruppe, fahrzeug, verfahren zum steuern eines fahrzeugs und computerlesbares speichermedium
DE102011007152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement
DE102017212894A1 (de) Vorrichtung zum Laden
DE102019202782B4 (de) Verfahren zum Energiemanagement eines Gespanns
DE102018218742A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hybridfahrzeugs
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
DE102010007640A1 (de) Gekoppeltes Achsantriebssystem für ein Fahrzeug
DE102016123350B4 (de) Sattelauflieger, Sattelzug und Verfahren zum Bremsen eines Sattelaufliegers
DE102013207756A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
DE102010061438A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3150424B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen
DE102011053657A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014100505A1 (de) Erweiterungsfähige Fahrzeugsysteme
DE102018208942A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs
DE102022002285A1 (de) Elektromechanisches Antriebssystem für ein mit Muskelkraft und elektrischer Energie betriebenes Fahrzeug.
DE102019204001A1 (de) Notladen eines Energiespeichers im Schleppbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101