DE102010012235A1 - Imidazole - Google Patents

Imidazole Download PDF

Info

Publication number
DE102010012235A1
DE102010012235A1 DE201010012235 DE102010012235A DE102010012235A1 DE 102010012235 A1 DE102010012235 A1 DE 102010012235A1 DE 201010012235 DE201010012235 DE 201010012235 DE 102010012235 A DE102010012235 A DE 102010012235A DE 102010012235 A1 DE102010012235 A1 DE 102010012235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
pharmaceutically acceptable
carbamoyl
halogen
acceptable salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010012235
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Diesinger Torsten
Dr. Haehner Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Original Assignee
ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH filed Critical ACROVIS BIOSTRUCTURES GmbH
Priority to DE201010012235 priority Critical patent/DE102010012235A1/de
Publication of DE102010012235A1 publication Critical patent/DE102010012235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/58Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Imidazole der Formel (1)worin n 7–14 und m 0, 1 oder 2 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder Aryl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-carbamoyl, Aryl-carbamoyl oder Aryl-C1-C2-alkyl-carbamoyl bedeutet, pharmazeutisch akzeptable Salze davon und entsprechende pharmazeutische Präparate.

Description

  • Die Erfindung betrifft Imidazole sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon, ihre Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Imidazole oder pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Aus WO 2007/124734 A2 (Mueller-Enoch und Haehner) ist u. a. eine antineoplastische Wirkung und Cytotoxizität von 12-Imidazolyl-1-dodecanol bekannt, das auch die Bewegungsaktivität von HepG2-Zellen hemmt.
  • Aus WO 2005/105079 A2 (Bolton et al., Warner-Lambert) sind substituierte Imidazole bekannt, als potente Inhibitoren der Cholesterol-Biosynthese.
  • Aus GB 2.016.452 A (Iizuka et al., Ono Pharmaceutical) sind substituierte Imidazole bekannt, als Inhibitoren der Thromboxan-Synthetase.
  • Ping Lu et al., Archives of Biochemistry and Biophysics 1997, 1–7, berichten über eine Reihenuntersuchung mit substituierten Imidazolen als Inhibitoren der Fettsäure-ώ-Hydroxylierung.
  • Davon ausgehend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in besonderer Weise substituierte Imidazole zur Verfügung zu stellen, mit denen sich ein therapeutischer Fortschritt erzielen lässt, insbesondere hinsichtlich Vorbeugung oder Behandlung von Krebserkrankungen, pathologischen Folgen des Alkoholmissbrauchs, viraler Hepatitis, Steato-Hepatitis, akuter und chronischer Pankreatitis, toxischer Nierenerkrankungen, hepatischer Insulinresistenz bei Diabetes mellitus, Leberschäden bei Morbus Wilson und Siderosen, Ischämie-Reperfusionsschäden, als Antidote gegen Umweltgifte und Medikamentenintoxikation, zur Verlängerung der Verweildauer von pharmazeutischen Medikamenten im Organismus, zur Bekämpfung toxischer Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Chemotherapeutica, zur Vorbeugung oder Behandlung von Hyperlipidämien/Dyslipidämien, oder zur Vermeidung von Reperfusionsschäden bei transplantierten Organen, insbesondere vor und während der Lagerung, sowie kurz vor dem Implantieren in den Empfängerorganismus.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung Imidazole der Formel (1)
    Figure 00020001
    worin n 7–14 und m 0, 1 oder 2 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder Aryl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-carbamoyl, Aryl-carbamoyl oder Aryl-C1-C2-alkyl-carbamoyl bedeutet, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  • Halogen steht darin insbesondere für Chlor, Fluor oder Pseudohalogen, wie Cloromethyl, Fluoromethyl, Trifluoromethyl oder 1,1,1-Trifluoroethyl.
  • C1-C6-Alkyl steht darin insbesondere für Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl oder tert-Butyl.
  • C3-C8-Cycloalkyl steht darin insbesondere für Cyclopropyl.
  • Aryl steht darin insbesondere für Phenyl oder Halogen-substituiertes Phenyl, wie 4-Fluoro-phenyl oder 4-Chloro-phenyl.
  • C1-C6-Alkyl-carbamoyl steht darin insbesondere für Ethyl-carbamoyl, Aryl-carbamoyl für Phenyl-carbamoyl, und Aryl-C1-C2-alkyl-carbamoyl für Benzyl-carbamoyl oder Phenyl-ethyl-carbamoyl.
  • Bevorzugt sind dabei solche Imidazole der Formel (1), worin n 9–12 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Cyclopropyl, Phenyl oder Halogen-phenyl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Phenyl-carbamoyl oder Benzyl-carbamoyl bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind dabei solche Imidazole der Formel (1), worin n 11 und m 0 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Cyclopropyl, Phenyl oder Halogen-phenyl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Phenyl-carbamoyl oder Benzyl-carbamoyl bedeutet.
  • Ganz besonders bevorzugt sind dabei solche Imidazole der Formel (1), worin n 11 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 H, Methyl, i-Propyl, Cyclopropyl, Phenyl oder 4-Fluoro-phenyl bedeutet, R2 H, Methyl, i-Propyl, oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H oder Benzyl-carbamoyl bedeutet.
  • Bevorzugte Beispiele für erfindungsgemäße Imidazole der Formel (1) sind folgende:
    n = 11, m = 0, R1, R2 und R3 = H; nämlich:
    13-Imidazolyl-n-tridecanol-(2).
    n = 11, m = 0, R1 = Methyl, R2 und R3 = H; nämlich:
    13-(2-Methyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2).
    n = 11, m = 0, R1 = i-Propyl, und R2 und R3 = H; nämlich:
    13-(2-i-Propyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2).
    n = 11, m = 0, R1 = Cyclopropyl, R2 und R3 = H; nämlich:
    13-(2-Cyclopropyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2).
    n = 11, m = 0, R1 = 4-Fluoro-phenyl, R2 und R3 = H; nämlich:
    13-(2-(4-Fluoro-phenyl)-imidazolyl))-n-tridecanol-(2).
    n = 11, m = 0, R1 und R2 = H, R3 = Benzyl-carbamoyl; nämlich:
    13-(4-Benzyl-carbamoyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2).
  • Die erfindungsgemäßen Imidazole können gegebenenfalls auch als Stereoisomere vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Präparate enthaltend ein derartiges Imidazol, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salze davon. Solche Präparate sind insbesondere geeignet zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebserkrankungen, pathologischen Folgen des Alkoholmissbrauchs, viraler Hepatitis, Steato-Hepatitis, akuter und chronischer Pankreatitis, toxischer Nierenerkrankungen, hepatischer Insulinresistenz bei Diabetes mellitus, Leberschäden bei Morbus Wilson und Siderosen, Ischämie-Reperfusionsschäden, als Antidote gegen Umweltgifte und Medikamentenintoxikation, zur Verlängerung der Verweildauer von pharmazeutischen Medikamenten im Organismus, zur Bekämpfung toxischer Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Chemotherapeutica, zur Vorbeugung oder Behandlung von Hyperlipidämien/Dyslipidämien, oder zur Vermeidung von Reperfusionsschäden bei transplantierten Organen, insbesondere vor und während der Lagerung, sowie kurz vor dem Implantieren in den Empfängerorganismus.
  • Die erfindungsgemäßen Imidazole können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach Verfahren, wie sie in WO 2007/124734 A2 , WO 2005/105079 A2 und GB 2.016.452 A beschrieben sind. Sie können in geeigneter Weise mit weiteren pharmazeutischen Wirkstoffen zusammen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach Verfahren, wie sie in WO 2007/124734 A2 , WO 2005/105079 A2 und GB 2.016.452 A beschrieben sind. Solche Präparate können in geeigneter Weise weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Geeignete Testmodelle für erfindungsgemäße Imidazole und pharmazeutische Präparate sind u. a. in WO 2007/124734 A2 beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/124734 A2 [0002, 0019, 0020, 0021]
    • WO 2005/105079 A2 [0003, 0019, 0020]
    • GB 2016452 A [0004, 0019, 0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ping Lu et al., Archives of Biochemistry and Biophysics 1997, 1–7 [0005]

Claims (12)

  1. Imidazole der Formel (1)
    Figure 00050001
    worin n 7–14 und m 0, 1 oder 2 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl oder Aryl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C6-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkyl-carbamoyl, Aryl-carbamoyl oder Aryl-C1-C2-alkyl-carbamoyl bedeutet, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  2. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 9–12 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Cyclopropyl, Phenyl oder Halogen-phenyl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Phenyl-carbamoyl oder Benzyl-carbamoyl bedeutet, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  3. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Cyclopropyl, Phenyl oder Halogen-phenyl bedeutet, R2 H, Halogen, C1-C3-Alkyl oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H, Halogen, C1-C3-Alkyl, Phenyl-carbamoyl oder Benzyl-carbamoyl bedeutet, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  4. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 H, Methyl, i-Propyl, Cyclopropyl, Phenyl oder 4-Fluoro-phenyl bedeutet, R2 H, Methyl, i-Propyl, oder Cyclopropyl bedeutet, und R3 H oder Benzyl-carbamoyl bedeutet, sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  5. Imidazol nach Anspruch 1, wobei n 11 bedeutet, m 0 bedeutet, R1, R2 und R3 H bedeutet, nämlich 13-Imidazolyl-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  6. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 und m 0 bedeutet, R1 Methyl bedeutet, und R2 und R3 H bedeutet, nämlich 13-(2-Methyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  7. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 und m 0 bedeutet, R1 i-Propyl bedeutet, und R2 und R3 H bedeutet, nämlich 13-(2-i-Propyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  8. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 und m 0 bedeutet, R1 Cyclopropyl und R2 und R3 H bedeutet, nämlich 13-(2-Cyclopropyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  9. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 und m 0 bedeutet, R1 4-Fluoro-phenyl und R2 und R3 H bedeutet, nämlich 13-(2-(4-Fluoro-phenyl)-imidazolyl))-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  10. Imidazole nach Anspruch 1, wobei n 11 bedeutet, m 0 bedeutet, R1 und R2 H und R3 Benzyl-carbamoyl bedeutet, nämlich 13-(4-Benzyl-carbamoyl-imidazolyl)-n-tridecanol-(2), sowie pharmazeutisch akzeptable Salze davon.
  11. Pharmazeutisches Präparat enthaltend ein Imidazol nach einem der Ansprüche 1–10, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salze davon.
  12. Pharmazeutisches Präparat enthaltend ein Imidazol nach einem der Ansprüche 1–10, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salze davon, zur Vorbeugung oder Behandlung von Krebserkrankungen, pathologischen Folgen des Alkoholmissbrauchs, viraler Hepatitis, Steato-Hepatitis, akuter und chronischer Pankreatitis, toxischer Nierenerkrankungen, hepatischer Insulinresistenz bei Diabetes mellitus, Leberschäden bei Morbus Wilson und Siderosen, Ischämie-Reperfusionsschäden, als Antidote gegen Umweltgifte und Medikamentenintoxikation, zur Verlängerung der Verweildauer von pharmazeutischen Medikamenten im Organismus, zur Bekämpfung toxischer Nebenwirkungen bei der Verabreichung von Chemotherapeutica, zur Vorbeugung oder Behandlung von Hyperlipidämien/Dyslipidämien, oder zur Vermeidung von Reperfusionsschäden bei transplantierten Organen, insbesondere vor und während der Lagerung, sowie kurz vor dem Implantieren in den Empfängerorganismus.
DE201010012235 2010-03-19 2010-03-19 Imidazole Withdrawn DE102010012235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012235 DE102010012235A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Imidazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010012235 DE102010012235A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Imidazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010012235A1 true DE102010012235A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010012235 Withdrawn DE102010012235A1 (de) 2010-03-19 2010-03-19 Imidazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010012235A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016452A (en) 1978-02-18 1979-09-26 Kissei Pharmaceutical Imidazole compounds
WO2005105079A2 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Warner-Lambert Company Llc Novel imidazoles
WO2007124734A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Dieter Mueller-Enoch Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2016452A (en) 1978-02-18 1979-09-26 Kissei Pharmaceutical Imidazole compounds
WO2005105079A2 (en) 2004-04-16 2005-11-10 Warner-Lambert Company Llc Novel imidazoles
WO2007124734A2 (de) 2006-04-28 2007-11-08 Dieter Mueller-Enoch Verbindungen a-r-x zur herstellung von pharmazeutischen zubereitungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ping Lu et al., Archives of Biochemistry and Biophysics 1997, 1-7

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2526544T3 (es) Derivado de ácido aminocarboxílico y uso médico del mismo
SI2554183T1 (en) A pharmaceutical composition comprising the GLP-1 agonist and insulin and methionine
JP2019516711A5 (de)
RU2012110007A (ru) Имидазохинолины в качестве двойных ингибиторов липидкиназы и mtor
RU2013119129A (ru) Органические соединения
EP2275107A3 (de) Kombinationen zur Behandlung von Erkrankungen im Zusammenhang mit Zellproliferation
JP2013537229A5 (de)
JP2011515341A5 (de)
JP2011251990A5 (de)
JP2011529962A5 (de)
JP2011503103A5 (de)
RU2018103198A (ru) Новые соединения циклического n-карбоксамида, применяемые в качестве гербицидов
JP2017526677A5 (de)
DE102006019906A1 (de) Verwendung von Verbindungen der Formel A-R-X oder deren pharmazeutisch akzeptable Salze zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung
RU2009123525A (ru) ПРОИЗВОДНЫЕ 5-СУЛЬФАНИЛМЕТИЛ[1,2,4}ТРИАЗОЛ[1,5-а]ПИРИМИДИН-7-ОЛА В КАЧЕСТВЕ АНТАГОНИСТОВ CXCR2
WO2011118976A3 (en) Pharmaceutical composition for the prevention or the treatment of non-alcoholic fatty liver disease and the method for prevention or treatment of non-alcoholic fatty liver disease using the same
JP2008500378A5 (de)
JP2015536997A5 (de)
MX2010003603A (es) Metodo para el tratamiento de enfermedades de riñon poliquisticas con derivados de ceramida.
JP2005538093A5 (de)
MX2020008570A (es) Inhibidores de arginasa y sus metodos de uso.
JP2004534788A5 (de)
JP2008510693A5 (de)
JP2019507194A5 (de)
WO1996040122A1 (en) Use of benzimidazoles for the manufacture of a medicament for the treatment of leukemia

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110831