DE102010010973A1 - Mast - Google Patents

Mast Download PDF

Info

Publication number
DE102010010973A1
DE102010010973A1 DE102010010973A DE102010010973A DE102010010973A1 DE 102010010973 A1 DE102010010973 A1 DE 102010010973A1 DE 102010010973 A DE102010010973 A DE 102010010973A DE 102010010973 A DE102010010973 A DE 102010010973A DE 102010010973 A1 DE102010010973 A1 DE 102010010973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
wall parts
segments
wall
mast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010973A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIMA GROUP GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Martin Friz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Friz filed Critical Martin Friz
Priority to DE102010010973A priority Critical patent/DE102010010973A1/de
Publication of DE102010010973A1 publication Critical patent/DE102010010973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/02Structures made of specified materials
    • E04H12/12Structures made of specified materials of concrete or other stone-like material, with or without internal or external reinforcements, e.g. with metal coverings, with permanent form elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/12Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing parts of the articles by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/18Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for the production of elongated articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/50Building or constructing in particular ways
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Ein Mast (10), der insbesondere zum Tragen eines Windrades (18) dienen kann, umfasst über einandergesetzte Mastsegmente (28) mit dazwischenliegenden Verbindungsplatten (30). Die einzelnen Mastsegmente (28) sind in Wandteile (44) unterteilt, die verglichen mit ihrer Länge kleine transversale Abmessung aufweisen, die typischerweise im Bereich von 3 Metern oder weniger liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mast, insbesondere einen Mast zum Tragen eines Windrades.
  • Derartige Türme haben oft Höhen von 40 bis 80 oder mehr Metern bei einem Basis-Durchmesser von 2 bis 4 und mehr Metern. Sie werden typischerweise in Stahlsegmenten in einer Fabrik vorgefertigt, die dann auf der Baustelle zusammengefügt werden. Auch die einzelnen Mastsegmente sind aber sperrig und lassen sich nur schwer über die öffentlichen Straßen transportieren.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll daher ein Mast gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 so weitergebildet werden, dass die einzelnen Mastsegmente auf den öffentlichen Straßen transportiert werden können.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Mast mit dem im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mast sind die einzelnen Mastsegmente ihrerseits wieder aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Wandteilen aufgebaut, die typischerweise ähnlichen oder identischen Aufbau haben. Diese Fertigbauteile eignen sich somit zur Großserienfertigung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Werden als Wandteile Beton-Fertigbauteile verwendet, wie im Anspruch 2 angegeben, so zeichnet sich der Mast durch hohe Korrossionsbeständigkeit und verhältnismäßig niedrige Gestehungskosten aus.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 gestattet es zum einen, Türme zu realisieren, bei welchen jedes Mastsegment eine andere Außenkontur aufweist, insbesondere auch unterschiedliche Krümmung bzw. Verjüngung der Außenfläche. Auch kann man bei einem derartigen Mast die Mastsegmente nach Bedarf mit nicht rotationssymmetrischen Erweiterungen versehen, in denen technische Installationen untergebracht werden können.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist im Hinblick auf eine belastungsfähige Armierung der einzelnen Wandteile von Vorteil.
  • Bei einem Mast gemäß Anspruch 5 können die einzelnen Wandteile auf einfache Weise mit axial benachbarten Wandteilen und/oder in Umfangsrichtung benachbarten Wandteilen verbunden werden.
  • Bei einem Mast gemäß Anspruch 6 haben die Verbindungsmittel, durch welche die Wandteile zusammen gehalten werden, besonders einfachen Aufbau.
  • Ein Mast gemäß Anspruch 7 läßt sich besonders rasch aufbauen, da die Verbindungen sofort belastbar sind. Er läßt sich im Bedarfsfalle auch leicht wieder abbauen und versetzen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8 erlaubt den Aufbau unterschiedlichen Durchmesser aufweisender Mastsegmente ausgehend von ein und demselben Wandteilen.
  • Dabei gestattet es die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 einen Mast unter Verwendung ein und desselben Standard-Wandteiles zu realisieren, der sich nach oben verjüngt und eine durchgehend geschlossene, spaltfreie Wand aufweisen kann, wie im Anspruch 10 angegeben.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 dient der weiteren Erhöhung der mechanischen Belastbarkeit des Mastes, ohne dass hier große Wandstärken der verwendeten Wandteile benötigt würden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: eine schematische seitliche Ansicht des Mastes einer Windkraftanlage;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Fertigungseinrichtung, wie sie zum Herstellen eines oberen Mastsegmentes des in 1 gezeigten Mastes verwendet werden kann;
  • 3: eine axiale Aufsicht auf ein abgewandeltes Mastsegment, welches aus einzelnen Standart-Wandteilen zusammengefügt ist;
  • 4: eine abgewickelte seitliche Ansicht eines Verbindungsringes, über den benachbarte Mastsegmente des Mastes nach 1 verbunden sind;
  • 5: eine schematische axiale Aufsicht auf einen abgewandelten Mast, dessen Mastsegmente ähnlich aufgebaut sind wie in 3 gezeigt;
  • 6: eine schematische Darstellung von auf Stoß gesetzten Wandelementen, die mit Oberflächenabschnitten versehen sind, welche zusammen Pfannengelenke bilden;
  • 7: eine ähnliche Ansicht wie 6, wobei der Teilkreis, auf welchem die Wandteile angeordnet sind, kleiner ist; und
  • 8: eine axiale Aufsicht auf ein abgewandeltes Wand teil mit eingegossenen Verbindungsbügeln.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt ein Mast bezeichnet, welcher über ein Fundament 12 im Erdreich 14 verankert ist und an seinem oberen Ende eine Gondel 16 trägt, an der ein Windrad 18 gelagert ist. Dieses umfasst drei in Winkelrichtung gleich verteilte Rotoren 20, die über ein Nabenteil 22 mit einer Welle 24 verbunden sind. Mit der Welle 24 ist eine im Inneren der Gondel 16 angeordneter Generator 26 verbunden.
  • Der Mast 10 umfasst vier übereinandergesetzte Segmente 28-1, 28-2, 28-3 und 28-4.
  • Die Mastsegmente 28-1, 28-2 und 28-3 sind schlanke kegelstumpfförmige Konstruktionen aus Beton, während das oberste Mastsegment 28-4 eine zylindrische Stahlkonstruktion ist.
  • Die Mastsegmente 28-1 bis 28-4 sind über ringförmige Verbindungsplatten 30-1, 30-2, 30-3 und 30-4 mit dem Fundament 14 bzw. dem benachbarten Mastsegment verbunden.
  • Die Verbindungsplatten 30 sind beidseitig mit Verbindungszapfen 32 bzw. 34 versehen, welche in Verbindungsbuchsen 36, 38 eingreifen, die in den Oberseiten bzw. Unterseiten der Mastsegmente 30 vorgesehen sind.
  • Die Verbindungsplatte 30 mit ihren Verbindungszapfen 32, 34 und die Verbindungsbuchsen 36, 38 sind Stahlteile und auf enge Passung der Verbindungszapfen und Verbindungsbuchsen bearbeitet. Sie können zusätzlich mit Verriegelungselementen vershen sein (nicht dargestellt).
  • Die Verbindungsbuchsen 36, 38 haben jeweils Verankerungsstäbe 40, die in radialer Richtung von ihrer Außenfläche abstehen und in ein Betonvolumen 42 eingebettet sind.
  • Die einzelnen Mastsegmente 28 umfassen beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel jeweils vier in Umfangsrichtung auf Stoß gesetzte Wandteile 44. Diese sind aus einem einstückigen Mastsegment-Ausgangsteil durch Trennen längs Mantellinien erhalten, wie später noch genauer beschrieben wird. Die Wandteile 44 benachbarter Mastsegmente 28 sind um 45° gegeneinander versetzt, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Die Wandteile 44 werden über die Verbindungsplatten 30 zusammengehalten, die sich bei ihrem unteren und oberen Ende befinden. Die unterste Verbindungsplatte 30-1 ist in das Fundament 12 eingegossen.
  • Zur zusätzlichen Versteifung des Mastes sind auf der Innenfläche der hohlen Mastsegmente 28 an geeigneten Stellen Seilaugen 46 vorgesehen und Seile 48, 50 sind über die Seilaugen 46 gelegt, und zwar wie aus der Zeichnung ersichtlich derart, dass man gespannte diagonale Seiltrums erhält. Die gesamte Seilanordnung ist in axialer Aufsicht gesehen längs der Seiten eines in das obere Ende des oberen Mastsegmentes 28-3 eingezeichneten Quadrates vorgesehen, so dass ein quadratischer zentraler Raum des Mastes 10 von Seilen freibleibt. Dort kann dann ein Aufzug installiert werden, falls gewünscht.
  • 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung, die zur Herstellung von Ausgangsteilen von hohlzylindrischen Mastsegmenten verwendet werden kann.
  • Eine vertikal ausgerichtete kegelstumpfförmige hohle Gießform 52 hat eine Bodenwand 54 und eine auf deren Außenseite aufgesetzte Stummelwelle 56, die in einem Lager 58 läuft und von einem Motor 60 angetrieben werden kann.
  • Ein in 2 oben liegender Abschnitt der Gießform 52 ist durch ein Lager 62 gelagert, welches ein großen Durchmesser aufweisendes Rollenlager sein kann oder eine Mehrzahl in Umfangsrichtung verteilter Rollen aufweisen kann, die mit der Außenfläche der Gießform 52 zusammenarbeiten.
  • Ein oberster Abschnitt der Gießform 52, der mit 64 bezeichnet ist, ist abnehmbar und in zwei Durchmesserebenen geteilt. Die vier Sektoren des Gießformabschnittes tragen jeweils Laschen 66, durch die sich Schrauben 68 erstrecken.
  • Zum Gießen sind die beiden Teile des Gießformabschnittes 64 durch die Schrauben 68 stoßfrei miteinander verbunden. Zu einer noch zu beschreibenden Endbearbeitung des oberen Endes des geformten Beton-Ausgangsteiles für ein Mastsegment können die Sektoren des Gießformabschnittes 64 abgenommen werden.
  • Im Inneren der Gießform 52 ist ein Kern 70 nicht geschnitten dargestellt, welcher die Innenkontur eines zu erzeugenden kegelstumpfförmigen Mastsegment-Ausgangsteiles vorgibt.
  • Dieses ist in 2 im fertigen Zustand dargestellt. Es umfasst ein hohles kegelstumpfförmiges Betonvolumen 74, in welches eine Armierung 66 eingebettet ist.
  • Ferner sind in das Betonvolumen 74 in einem unteren Abschnitt Montagewinkel 78 eingebettet, welche im Beton liegende Fußabschnitte 80 und aus dem Betonvolumen radial nach innen überstehende Laschenabschnitte 82 aufweisen, die mit einer Durchgangsbohrung 84 versehen sind.
  • Es sind jeweils vier Paare von Montagewinkeln 78 vorgesehen, deren Laschenabschnitte 82 eng beabstandet sind. Ähnlich sind in einem oberen Abschnitt des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 vier Paare von Montagewinkeln 86 eingebettet, die Fußabschnitte 88 und Laschenabschnitte 90 mit Durchgangsbohrungen 92 aufweisen.
  • Die Montagewinkel 86 sind in Umfangsrichtung auf die Montagewinkel 78 ausgerichtet.
  • Die Armierung 76 umfasst längs Mantellinien einer Kegelfläche verlaufende Längsstäbe 94 und in Umfangsrichtung verlaufende Querstäbe 96, die an Überkreuzungspunkten verschweißt sind, wie bei Armierungen üblich. Es sind nur einige der genannten Stäbe beispielhaft widergegeben. Es versteht sich, dass zusätzliche Stäbe vorgesehen sind, um typische Maschenweiten der kegelförmig-gitterförmigen Armierung zu erzielen, die im Bereich von etwa 10 cm liegen.
  • Bei den Ebenen, die mitten zwischen den Paaren von Montagewinkeln 78, 86 liegen, sind zwei Längsstäbe 94 der Armierung 76 eng in Umfangsrichtung beabstandet vorgesehen.
  • Das in 2 dargestellte Mastsegment-Ausgangsteil 72 wird dadurch hergestellt, dass man den Kern 70 zusammen mit der Armierung 76 und den Montagewinklen 78, 86 in die Gießform 52 einbringt und dann den Zwischen Kern und Gießform verbleibenden Spalt mit flüssigem Beton ausfüllt, der dann zum Aushärten gebracht wird. Das Auffüllen mit Beton erfolgt etwas höher als dies der gewünschten axialen Endabmessung des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 entspricht. Diese Abmessung ist in 2 durch eine gestrichelte Linie 98 dargestellt.
  • Nach dem Aushärten des Betons wird der obere Gießformabschnitt 64 nach Lösen der Schrauben 68 abgenommen, so dass der obere Endabschnitt des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 freiliegt. Mit einer auf die Linie 98 eingestellten Trennscheibe wird nun das obere Ende des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 unter Drehen der Gießform 52 exakt auf Maß abgeflext, und man erhält so ein Mastsegment-Ausgangsteil 72 mit genau den gewünschten axialen Abmessungen. Zugleich ist so gewährleistet, dass die untere Stirnfläche des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 exakt parallel zu seiner oberen Stirnfläche verläuft.
  • Beim Abflexen der oberen eine unregelmäßige freie Oberfläche aufweisenden Scheibe des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 wird die Gießform 52 langsam durch Erregen des Motors 60 gedreht.
  • Das axial auf Maß geschnittene Mastsegment-Ausgangsteil wird dann nach oben aus der Gießform 52 herausgezogen, wobei hierzu die Verbindungsbuchsen 38 verwendet werden können. Falls ein Reibschluss nicht ausreichend ist, könnte man die Verbindungsbuchsen 36, 38 mit einem kleinen Rücksprung versehen, an denen Klinken von Hebewerkzeugen angreifen können.
  • Das Mastsegment-Ausgangsteil 72 wird dann in ein passendes halb-kegelstumpfförmiges Bett gelegt, und in der Umfangswand des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 werden bei den zwischen den Laschenabschnitten 82 bzw. 90 der Montagewinkel 78 bzw. 86 liegenden Ebenen Längsschlitze erzeugt, die bis auf die Oberfläche des Kernes 70 reichen. Man erhält so aus dem Mastsegment-Ausgangsteil 72 vier Wandteile, die einfach über die öffentlichen Straßen versandt werden können. An der Baustelle zusammengesetzt, erhält man aus den vier Wandteilen wieder ein Mastsegment, dessen Geometrie exakt der des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 entspricht.
  • Man erkennt, dass man nach dem oben beschriebenen Prinzip auch Mastsegmente 72 realisieren kann, die nicht exakt kegelstumpfförmig sind, also in seitlicher Ansicht zum Beispiel gekrümmte Konturen haben können. In 1 ist bei K gestrichelt eine Kabine angedeutet, die an das Mastsgement 28-3 angeformt ist.
  • Falls gewünscht, kann man in die beim Zerlegen des Mastsegment-Ausgangsteiles 72 erhaltenen in Umfangsrichtung liegenden Stirnflächen der Wandteile noch Nuten einfräsen, in welche dann beim Zusammenbauen der Wandteile auf der Baustelle Federn aus Stahl eingelegt werden können. Diese können dann auch mit den Nuten verklebt werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel umfassten die einzelnen Mastsegmente 28 jeweils vier Wandteile 44. Dabei entsprechend die axialen Abmessungen der Wandteile 44 im Wesentlichen der Höhe eines Mastsegmentes 28, die transversalen Abmessungen der Wandteile 44 etwa der Hälfte des Durchmessers der Mastsegmente 28. Typischerweise betragen diese Abmessungen in der Praxis etwa 8 bis 15 Meter bzw. etwa 2 bis 3 Meter.
  • Die einzelnen Wandteile 28 können somit noch über die öffentlichen Straßen versandt werden, wobei sie für den Versand übereinandergestapelt werden.
  • Man kann ein Mastsegment 28 aber auch aus noch deutlich kleinere transversale Abmessungen aufweisenden Wandteilen aufbauen, wie nun unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wird. Diese zeigt eine axiale Aufsicht auf ein Mastsegment 28, welches aus einzelnen gemäß der Verjüngung des. Mastsegmentes 28 sich verjüngenden Wandteilen 44 besteht. Die Wandteile haben jeweils die Grundgeometrie eines schlanken Kegelstumpfes, wobei aber in die eine Seite des Kegelstumpfes eine Rinne 100 eingeformt ist, die exakt komplementär zur sonstigen Außenfläche 99 der Wandteile 44 ist. In die oberen und unteren Enden der Wandteile sind wieder Verbindungsbuchsen 36, 38 eingegossen, wie aus der Zeichnung ersichtlich.
  • Die wie oben beschriebenen gestalteten Wandteile 44 können längs eines Teilkreises zueinandergesetzt werden, dass man eine spaltfreie Umfangswand des Mastsegmentes erhält.
  • 4 zeigt eine seitliche Ansicht einer Verbindungsplatte 30 in geradliniger Abwicklung. Man erkennt die mittlere Platte und die auf ihre beiden Stirnseiten aufgesetzten Verbindungszapfen 32, 34.
  • Beim hier betrachteten Ausführungsbeispiel sind auf der Oberseite und auf der Unterseite der Verbindungsplatte 30 gleich viele Verbindungszapfen 32, 34 aufgesetzt. Dies bedeutet, dass der Durchmesser des unteren Endes von Wandteilen 44 eines Mastsegmentes gleich dem oberen Durchmesser der Wandteile 44 des darunterliegenden Mastsegmentes ist. Man kann somit den gesamten Mast unter Verwendung einer Anzahl unterschiedlicher Wandteile aufbauen, welche der Anzahl der Mastsegmente entspricht. Je höher ein Mastsegment liegt, umso dünner wird entsprechend seine Umfangswand.
  • In der Zeichnung sind durchweg Durchmesseränderungen in radialer Richtung stark übertrieben wiedergegeben, um die Verhältnisse besser beschreiben zu können. In Wirklichkeit ist die Verjüngung des Mastes 10 vom unteren zum oberen Ende deutlich kleiner.
  • 5 zeigt schematisch eine axiale Aufsicht auf einen abgewandelten Mast, bei welchem die einzelnen Mastsegmente 28 ähnlichen Aufbau aufweisen wie in 3 dargestellt, bei dem jedoch für die Realisierung der unterschiedlichen Mastsegmente 28 ein- und dieselben Wandteile 44 Verwendung finden.
  • Dies erfolgt grob gesprochen so, dass man die Neigung, Länge und Umfangsteilung der verschiedenen Mastsegmente so aufeinander abstimmt, dass die Anzahl der Wandteile benachbarter Mastsegmente sich um eine ganze Zahl unterscheidet.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist jedes der Mastsegmente in Umfangsabschnitte 102-i unterteilt, die ihrerseits aus jeweils fünf Wandteilen 44 bestehen. Die Unterteilung der Umfangsabschnitte 102-i ist hier nur gedanklich zu Erläuterungszwecken vorgenommen, um nicht alle Wandteile 44 zeichnen zu müssen. In Wirklichkeit hat man nur einen durchgehenden Ring von Wandelementen.
  • Beim dargestellten Beispiel hat das Mastsegment 28-1 zwölf Umfangsabschnitte 102-1 bis 102-12. Das Mastsegment 28-2 hat zehn Umfangsabschnitte 102-1 bis 102-10. Das Mastsegment 28-3 hat acht Umfangsabschnitte 102-1 bis 102-8, und das Mastsegment 28-4 hat sechs Umfangsabschnitte 102-1 bis 102-6.
  • Man erkennt, dass die Umfangsabschnitte 102 in sämtlichen Mastsegmenten die gleiche Länge haben, sich aber im Krümmungsradius unterscheiden.
  • Eine derartige Realisierung von Umfangsabschnitten gleicher Länge auf unterschiedlichen Krümmungsradius lässt sich mit dem Pfannengelenk-Wandteilen 44 realisieren, wie sie unter Bezugnahme auf 3 und 8 beschrieben sind.
  • 6 zeigt die Anordnung von sieben derartigen Wandteilen 44 auf einem Teilkreis mit größerem Radius r1, während 7 die Anordnung einer gleichen Anzahl von Wandteilen 44 auf einem Teilkreis mit kleinerem Radius r2 zeigt.
  • Auf die obenstehend beschriebene Art und Weise lässt sich somit unter Verwendung ein- und desselben Typs von Pfannengelenk-Wandteilen 44 ein Mast 10 realisieren, dessen Durchmesser ausgehend vom Fuß kontinuierlich abnimmt.
  • obenstehend wurden in die Wandteile 44 eingebettete Verbindungsbuchsen 36, 38 beschrieben, über die axial benachbarte Wandteile 44 über die Verbindungszapfen 32, 34 der Verbindungsplatten 30 verbunden werden.
  • Stattdessen kann man auch aus der Armierung herausgezogenen Verbindungbügel 104 vewenden, die über die obere endfläche der Wandelemente 44 überstehen und in Ausnehmungen 106 der unteren Endfläche eines axial benachbarten Wandteiles 44 eingebettet werden können.
  • Zusätzlich kann man auch eine Verbindung benachbarter Wandteile 44 in Umfangsrichtung vorsehen, indem man von der axialen Mitte der Fläche der Rinnen 100 nach außen überstehende Verbindungbügel 108 vorsieht, die wieder aus dem Armierungskorb herausgezogen sind und in Ausnehmungen 110 einführbar und dort vergießbar sind, die von der axialen Mitte der kegelförmigen Umfangsfläche 99 des benachbarten Wandteiles 44 zurückspringen.

Claims (11)

  1. Mast, insbesondere zum Tragen eines Windrades (18), mit einer Mehrzahl übereinandergesetzter Mastsegmente (28), welche über Verbindungseinrichtungen (30) zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastsegmente (28) aus in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Wandteilen (44) zusammengesetzt sind.
  2. Mast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (44) Beton-Fertigbauteile sind.
  3. Mast nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (44) durch Trennen eines größeren Mastsegment-Ausgangsteiles (72) erhalten sind, vorzugsweise durch Trennen längs Mantellinien.
  4. Mast nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mastsegment-Ausgangsteil (72) eine Armierung (76) aufweist, welche bei den Zerlegungsstellen unter kleinem Abstand angeordnete Armierungselemente (94) aufweist, zwischen die der Schnitt gelegt wird.
  5. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (44) an ihren Enden und vorzugsweise auch an Umfangs-Fügestellen mit Verbindungsmitteln (36, 38; 104, 108) versehen sind.
  6. Mast nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Verbindungsmitteln über die Oberfläche des Wandteiles (44) überstehende Stahlbügel (104, 108) sind, die vorzugsweise in Ausnehmungen (106, 110) eines benachbarten Wandteiles (44) einbettbar sind.
  7. Mast nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Verbindungsmitteln solche sind, welche in Beton eingegossene Verbindungsinserts (36, 38) umfassen.
  8. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile komplementäre Oberflächenabschnitte (99, 100) aufweisen, die zusammen Pfannengelenke bilden.
  9. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mastsegmente (28) jeweils kegelstumpfförmige Grundkontur aufweisen und jeweils aus einer Mehrzahl von Wandteilen (44) aufgebaut sind, und dass sich die Anzahl der Wandteile (44) aufeinanderfolgender Mastsegmente (28) um eine ganze Zahl unterscheidet.
  10. Mast nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandteile (44) eines Mastsegmentes (28) in Umfangsrichtung auf Stoß angeordnet sind.
  11. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine innenliegende Seilverspannung (48, 50), welche an Augen (46) von Mastsegmenten (28) angreifen, vorzugsweise derart, dass ein zentraler Raum des Mastes seilfrei bleibt.
DE102010010973A 2010-03-10 2010-03-10 Mast Withdrawn DE102010010973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010973A DE102010010973A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Mast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010973A DE102010010973A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Mast

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010973A1 true DE102010010973A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010973A Withdrawn DE102010010973A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Mast

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053688A3 (es) * 2012-10-01 2014-09-25 Gestamp Hybrid Towers, S.L. Estructura de soporte para aerogeneradores y molde para obtener tales estructuras

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014053688A3 (es) * 2012-10-01 2014-09-25 Gestamp Hybrid Towers, S.L. Estructura de soporte para aerogeneradores y molde para obtener tales estructuras
CN104812976A (zh) * 2012-10-01 2015-07-29 海斯坦普混合塔公司 用于风力涡轮机的支撑结构和用于制造所述结构的模具
US9234364B2 (en) 2012-10-01 2016-01-12 Gestamp Hybrid Towers, S.L. Support structure for wind-driven power generators and mold for obtaining such structures
AU2013326424B2 (en) * 2012-10-01 2017-11-09 Gestamp Hybrid Towers, S.L. Support structure for wind turbines and mould for manufacturing such structures
RU2641035C2 (ru) * 2012-10-01 2018-01-15 Гестамп Гибрид Тауэрс, С.Л. Опорная конструкция для ветровых электрогенераторов

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082131B1 (de) Mast für eine windturbine
DE60309668T3 (de) Windkraftanlage
EP2715115B1 (de) Verfahren zum errichten einer windkraftanlage
EP1631722A2 (de) Fundament für eine windenergieanlage
AT521432B1 (de) Fundament für ein Windkraftwerk
EP4148186A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP3781747A2 (de) Fundament für eine windkraftanlage
EP2764185B1 (de) Verfahren zum errichten eines turmbauwerks sowie turmbauwerk
DE102016115042A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage aus ringsegmentförmigen Betonfertigteilen
EP3821084A1 (de) Fundament für ein windkraftwerk
EP4038240A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE102018121024A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102010010973A1 (de) Mast
EP1227204B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines turmartigen Bauwerks
EP4222319A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE102021125328A1 (de) Ankerkorb für ein Fundament für eine Windkraftanlage
AT411079B (de) Verfahren zur errichtung eines bauwerks mit einer umfangsgeschlossenen betonwand
DE102019126629A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE202022105166U1 (de) Übergangssegment eines Windkraft-Turmbauwerks
WO2023025555A1 (de) Fundament für einen turm für eine windkraftanlage
DE102016206755A1 (de) Übergangskörper für einen Turm einer Windkraftanlage, Turm mit diesen sowie Verfahren zu dessen Errichtung
WO2022069603A1 (de) Fundament für eine windkraftanlage
DE202020106971U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE202020105643U1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102020125918A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, 70597 STUTTGAR

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEIMA GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRIZ, MARTIN, 70192 STUTTGART, DE

Effective date: 20110920

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20110920

Representative=s name: OSTERTAG & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20110920

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002