DE102010010933A1 - Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme - Google Patents

Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102010010933A1
DE102010010933A1 DE201010010933 DE102010010933A DE102010010933A1 DE 102010010933 A1 DE102010010933 A1 DE 102010010933A1 DE 201010010933 DE201010010933 DE 201010010933 DE 102010010933 A DE102010010933 A DE 102010010933A DE 102010010933 A1 DE102010010933 A1 DE 102010010933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inert gas
storage system
storage
flooding
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010010933
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010010933 priority Critical patent/DE102010010933A1/de
Publication of DE102010010933A1 publication Critical patent/DE102010010933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um ein Brandlöschsystem mit Inertgasen mit spezifischen Flutungseinrichtungen für technische Lagersysteme mit Rotations- und Liftfördertechnik.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein Brandlöschsystem mit Inertgasen – insoweit nach dem Brandlöschprinzip „Sauerstoffverdrängung”. Das Löschsystem ist konzipiert für geschlossene Lagersysteme mit Rotation (Umlaufregale) und Liftfördertechnik.
  • Maßgebliches Ziel der Erfindung ist eine gegenüber dem einschlägigen Stand der Technik optimierte Flutungstechnik, die gewährleistet, dass einschlägige Vorgaben der Sachversicherer und Brandschutzbehörden vorbehaltsfrei gesichert erfüllt werden. Diese Leistungssicherheit wird verfügbar aus einer weitgehend, bisher nicht realisierten gegenseitigen Abstimmung von Konfiguration und Systemtechnik des Lagersystems mit den technischen Optionen der Inertgas-Brandlöschtechnik.
  • Die hieraus resultierenden Vorteile sind dominant in der Rationalität derartiger Anlagetechnik.
  • Weiteres Ziel der Erfindung ist eine gegenüber dem Stand der Technik sowie einschlägigen Vorschriften und Empfehlungen der Sachversicherer (VDS und FM-Global) modifizierter Funktionsablauf in wesentlichen Details des Brandlöschvorganges bei identischem oder gleichwertigem Ergebnis zur einschlägig bewährten, konventionellen Brandlöschtechnik für geschlossene Räume, Behälter oder dergleichen. Insoweit bezieht sich der erfindungsgemäße Vorschlag explizit auf vorgenannten Einsatzbereich und berücksichtigt dessen spezifische Anforderungen in Bezug auf die hochkomplexe Innengeometrie in bisher nicht verfügbarer Effizienz.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist ein gesicherter Brandlöschvorgang eines Entstehungsbrandes im Innenbereich eines technischen Lagersystems nach dem praxisbewährten Prinzip: Inertisierung der Raumluft im Lagerbehälter-Teilbereich mit Lagergut, d. h. Absenkung des Sauerstoffanteils der Luft auf ca. 8–12% in kürzest möglichem Zeitfaktor nach der Branderkennung sowie Aufrechterhaltung dieser Konzentration bis zum Eintreffen der Feuerwehr.
  • Die hierzu erforderliche Technik basiert auf latent auf Abruf verfügbaren Löschgasmengen, die bevorzugt in geeigneten, handelsüblichen Druckbehältern in den spezifisch erforderlichen Mengen bevorratet werden und umfasst die Hauptkomponenten:
    • • Branderkennung-Aktivierung Inertgasflutung
    • • Inertgasstation
    • • Inertgasverteilung mit geeigneten Sprühdüsen
    • • Inertgas-Rohrsystem
  • Grundsätzlich ist die Basisaufgabe Inertisierung des Lagerbehältervolumens in einfachster Form (u. a. Stand der Technik) dadurch gelöst, dass Inertgas über spezifische Düsen an zwei bis fünf Positionen dem Lagerbehälter in kürzester Zeit (ein bis drei Minuten) zugeführt wird. Der hierdurch entstehende Überdruck im Lagerbehälter wir über eine Überdrucköffnung in den Außenbereich abgebaut.
  • Diese Technik ist mit Problemen beaufschlagt, denn der Bedarf an Inertgas zur Herstellung der gebotenen homogenen Gasverteilung im gesamten Lagerbehältersystem liegt um das 2,5 bis 3-fache über der Inertgasmenge, die zur Herstellung einer Löschgaskonzentration in den Lagerbereichen von ca. 8–12 Vol.% und deren Aufrechterhaltung erforderlich ist. Hierfür ursächlich sind die Inertgasverluste über die Überdrucköffnungen infolge unkontrollierter (chaotischer) Gasströme im Lagerbehältersystem.
  • Vermeidbarer Inertgas-Mehrbedarf im Verbund mit dem Restrisiko bereichsweise unzureichender Löschgaskonzentration sind wesentliche Grundlage der erfindungsgemäßen Verbesserungsvorschläge.
  • Aus der technischen Konzeption derartiger Lagersystemtechnik ergibt sich, dass ca. 60–70% des Lagersystemraumvolumens auf Lagerbereiche (weitgehend geschlossene Kammern mit offener Frontseite) entfallen – demzufolge 30–40% des Lagersystemraumvolumens Freiräume für die Transportmechanik und deren Komponenten erforderlich sind.
  • Derartige, lagertechnisch hocheffiziente, Konfiguration der Lagersystem-Innengeometrie erfordert für ein Inertgas-Brandlöschsystem eine dieser Sachlage angepasste Flutungstechnik.
  • Letztere müssen zur Erfüllung der Aufgabe Ergebnisse gewährleisteten, die mit konventioneller Technik für „normale” Räume problemfrei hergestellt werden.
  • Der Einsatz konventioneller Technik (für Räume in Gebäuden konzipiert) in Form von direkter Flutung über geeignete Düsen in sämtlichen Raumbereichen ist für Lagersysteme völlig ungeeignet, denn das primäre Ziel der Flutung Lagerbereich (mit Brandlast) ist weitgehend abgeschottet – insoweit für unmittelbare Löschgasflutung unzugänglich.
  • Problemlösungen in Form von Inertgas-Brandlöschkonzeptionen und Inertgas-Flutungstechnik, die individuell auf die spezifischen Anforderungen von Lagersystemen vorgenannter Bauart abgestimmt sind, sind Gegenstand der erfindungsgemäßen Vorschläge in Form eines modifizierten Flutungs-Vorrichtungs sowie hierauf abgestimmter spezifischer Flutungsvorrichtungen.
  • In nachstehendem Ausführungsbeispiel sowie den Patentansprüchen sind diese Optionen dargestellt und erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Lagersystem (1) (1.0 und 2.0) sind hinter dessen Frontseite, jeweils unterhalb der Decke und über dem Fußboden, die Düsenrohre (9)(10) positioniert und an die Inertgasversorgungsleitung (12) angeschlossen. Die Überdrucköffnung (6) ist in der Decke des Lagersystems (1) positioniert – insoweit in der Position mit größtmöglicher, räumlicher Distanz zu den Düsenrohren (9)(10) – insoweit hinsichtlich effektiver Inertgasströmung/-Verteilung vorteilhaft.
  • Die Anordnung der Inertgasdüsen (11) in den Düsenrohren (9)(10) ist prinzipiell auf die komplexe Innengeometrie des Lagersystems (1) ausgerichtet – insoweit erfolgt die Inertgasflutung zielgerichtet in die Freiraumbereiche, die an die offenen Frontseiten (3) der Lagerkammern (2) angrenzen. Die gebotene Inertgaszuführung in die Lagerkammern (2) erfolgt durch Induktionswirkung, hergestellt über sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten vor den Lagerkammern (2) – insoweit indirekt (8).
  • Direkte Flutung (7) der Lagerkammern (2) reduziert sich auf zwei bis drei Lagerkammereinheiten. Primär in die direkte Flutung (7) einbezogen sind sämtliche elektrischen und elektronischen Komponenten (5) des Lagersystems (1).
  • Die Anordnung der Düsen (11) im Düsenrohr (9)(10) ist auf vorgenannten Anforderungen abgestimmt. Gleiches gilt für die spezifische Inertgasmengenleistung einzelner Düsen (11).
  • Mit der vorgeschlagenen Inertgasflutungskonzeption sind bei herauf abgestimmter, individuell unterschiedlicher, Inertgamengenleistungen im Zeitfaktor für primäre Flutung und Nachflutung über vorbestimmten Zeitraum einschlägige Vorgaben und Vorschriften mit relativ geringem Aufwand zu erfüllen. Bezugszeichen
    Fig. 1.0 zeigt Lagersystem im Querschnitt – vertikal
    Fig. 2.0 zeigt Lagersystem im Querschnitt – horizontal
    Fig. 3.0 zeigt Düsenrohre (Vorderansicht und Querschnitt)
    1 = Lagersystem
    2 = Lagerkammer (dynamisch)
    3 = Frontseite Lagerkammer – offen
    4 = Freiräume im Lagersystem (schraffiert)
    5 = Elektrische Komponenten
    6 = Überdrucköffnung
    7 = Inertgasflutung direkt
    8 = Inertgasflutung indirekt
    9 = Düsenrohr – Unterkante Decke
    10 = Düsenrohr – über Fußboden
    11 = Inertgasdüsen (z. B. Bohrungen oder Schlitze)
    12 = Inertgasversorgungsleitungen
    13 = Düsenrohr-Querschnitt

Claims (10)

  1. Vorrichtung, ausgebildet als Inertgas-Flutungssystem einer Inertgas-Brandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme im Rotations- oder Liftprinzip, gekennzeichnet dadurch, dass wenigstens eine, spezifisch ausgebildete, Flutungseinrichtung, beispielsweise ein Düsenrohr (9)(10), bevorzugt innerhalb des Lagersystems (1), derart positioniert ist, dass sämtliche Freiräume (4) des Lagersystems weitgehend direkt (7) mit Inertgas geflutet werden können, hierbei, soweit als technisch herstellbar, die teilweise abgeschotteten Lagerbereiche (2) in die direkte Inertgasflutung (7) einbezogen werden oder indirekt durch Induktionsströme (8) Inertgas zugeführt wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Flutungseinrichtungen, bevorzugt ausgebildet als Düsenrohre (9)(10), derart in den Lagersystemen (1) angeordnet sind, dass einzelne Lagerkammern (2) in die direkte Flutung (7) einbezogen sind – die Lagerkammern (1), insbesondere an der Frontseite des Lagersystems (1), durch Induktionswirkung, hergestellt über primäre Inertgasflutung (7) mit hoher Strömungsgeschwindigkeit, beaufschlagt werden.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prinzip der Inertgasflutung gewährleistet, dass die Lagerkammern (2) in vorbestimmbarem Zeitfaktor allseitig mit einer Löschgaskonzentration umgeben sind, die unterhalb den spezifischen Sollwerten liegt – insoweit nachteilig wirksame Sauerstoffzufuhr zum potenziellen Brandherd, in welchem Lagersystemteilbereich auch immer, ausgeschlossen ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Flutung erforderliche Überdrucköffnung (6) in der Außenseite des Lagersystems (1), insbesondere deren Position, wesentliches Bestandteil der bestimmungsgemäßen Inertgasflutung und deren homogenen Verteilung ist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Überdrucköffnung (6) unter Einbezug der Innengeometrie des Lagersystems (1) horizontal, vertikal oder diagonal jeweils in herstellbar größtmöglicher Distanz zu der/den Inertgaseinführung(en), z. B. Düsenrohren (9)(10), gewählt wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Inertgaseinleitung über spezifische Düsen (11) oder als Düsen ausgebildete Ausnehmungen, z. B. kreisförmige Bohrungen oder Schlitze (11) in einem Düsenrohr (9)(10), erfolgt und die Anordnung derartiger Düsen/Schlitze (11) im Düsenrohr auf die erforderliche Flutungsrichtung abgestimmt ist – insoweit Anzahl und spezifische Winkelposition der Düsen (11) einsatzspezifisch definierbar sind.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die, bevorzugt als Düsenrohre (9)(10) ausgebildeten, Inertgaseinleitungen vorteilhaft vor oder hinter der Frontseite des Lagersystems (1) über dem Fußboden und/oder unterhalb/oberhalb der Decke angeordnet sind – hierbei die Überdrucköffnung (6) an der Rückseite in der Decke des Lagersystems (1) positioniert ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass potenzielle Brandquellen mit hohem Risiko elektrische und elektronische Bauteile/Komponenten (5) des Lagersystems- direkt über spezifische Düsen (11) mit Inertgas beaufschlagt werden.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Frontverkleidung des Lagersystems (1) konstruktiv oder mit zusätzlichen Komponenten strömungstechnisch vorteilhaft (geringe Widerstände) ausgebildet wird.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzfall (Aktivierung des Brandlöschsystems) im Verbund der Elektrik der Lagersystemsteuerung vorbestimmte Positionen der Lagerkammern (2) hergestellt werden oder dass die Rotation der Lagerkammern (2) über den Zeitraum der Inertgasflutung (ca. 60 Sekunden) aktiviert wird.
DE201010010933 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme Withdrawn DE102010010933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010933 DE102010010933A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010933 DE102010010933A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010933A1 true DE102010010933A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010933 Withdrawn DE102010010933A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010933A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2076317B1 (de) Feuerlöschanlage für ein gehäuse
DE102019124531A1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine Wärmepumpe
EP1601417A1 (de) VERFAHREN ZUM BRAND- UND EXPLOSIONSSCHUTZ IN EINEM HOCHREGALLAGER F R CHEMISCHE GEFAHRSTOFFE UND BRAND- UND EXPLOSIONSGESCH&U uml;TZTES HOCHREGALLAGER
CH704525A1 (de) Parkhaus.
DE102010010933A1 (de) Vorrichtung für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme
DE102010010934A1 (de) Verfahren für spezifische Flutung einer Inertgasbrandlöschanlage für geschlossene, automatische Lagersysteme
DE102008010474A1 (de) Brandschutzsystem für geschlossene Lagerbehältersysteme durch Kühlung und Selbstlöschung
DE102019101285A1 (de) Prüfanlage zur Durchführung einer Brandbeanspruchungsprüfung an einem Wasserstromventil
DE3127804A1 (de) Verfahren zum vermeiden oder hemmen einer durchmischung der in einem abgeschlossenen raum vorhandenen atmosphaere mit einem sich in dem raum befindenden gasfoermigen stoff
EP2373384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumen- und/oder flächenspezifischen bekämpfen von feuer in brandgefährdeten bereichen von bauten und anlagen
DE102009041578A1 (de) Brandlöschsystem mit dem Löschmittel Inertgas
DE102006002217A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgasen, geeignet für Lagerbehälter, insbesondere für Lagerbehälter mit Umlaufregalen
DE102009007162A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgas für geschlossene technische Lagersysteme
DE102008014446A1 (de) Inertgas-/Löschgas-Verteilsystem für Lagersysteme
DE102009013495A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgas für Lagerbehälter/Lagerregale
EP2322251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerlöschanlage
DE102009041802A1 (de) Brandlöschtechnik konzipiert auf die spezifischen Anforderungen von technischen Lagersystemen, insbesondere geschlossenen Lagersystemen mit automatischer Bestückung im Rotationsprinzip
DE102009018499A1 (de) Vorrichtung - ausgebildet als Brandschutz für moderne Lagersysteme (geschlossene Lagerbehälter) mit automatischer Beschickung in Form eines Brandlöschsystems mit Inertgasen
DE102009022920A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgasen nach dem Brandlöschprinzip Sauerstoffverdrängung
DE102009012975A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgas für Lagerbehälter / Lagerregale
DE102010050794A1 (de) Technisches Lagersystem, geeignet für Löschgasflutung
DE102012022271A1 (de) Technisches Lagersystem mit autarker Brandlöschtechnik
DE102008020015A1 (de) Brandlöschsystem mit Inertgasen für Lagerbehälter / Lagerregale
DE102007024813A1 (de) Löschmittelverteilsystem in Lagerbehältern, geeignet für effektive Brandbekämpfung
DE102010035525B4 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001