DE102010010870A1 - Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung - Google Patents

Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102010010870A1
DE102010010870A1 DE201010010870 DE102010010870A DE102010010870A1 DE 102010010870 A1 DE102010010870 A1 DE 102010010870A1 DE 201010010870 DE201010010870 DE 201010010870 DE 102010010870 A DE102010010870 A DE 102010010870A DE 102010010870 A1 DE102010010870 A1 DE 102010010870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
shrouds
solar module
thickness
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010010870
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFE ERIKSEN AG
Original Assignee
IFE ERIKSEN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFE ERIKSEN AG filed Critical IFE ERIKSEN AG
Priority to DE201010010870 priority Critical patent/DE102010010870A1/de
Publication of DE102010010870A1 publication Critical patent/DE102010010870A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarmodul mit Vorder- und Rückseite und einer vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas, wobei die Dicke der vorderseitigen Abdeckung maximal 2,5 mm beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Solarmodule mit Vorder- und Rückseite und einer vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas.
  • Solarmodule mit einer vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas sind im Prinzip bekannt und in der Literatur beschrieben und werden von verschiedenen Herstellern auch kommerziell angeboten. Im Vergleich zu Modulen mit einer rückseitigen Abdeckung aus speziellen Folien weisen Module mit einer beiderseitigen Abdeckung aus Glas bei der automatisierten Herstellung Vorteile auf und wären daher prinzipiell von Vorteil.
  • Alle beschriebenen bzw. kommerziell angebotenen Produkte mit einer beiderseitigen Glasabdeckung haben als gemeinsames Merkmal, dass die Schichtdicke der vorderseitigen Glasabdeckung mindestens 3 mm oder mehr beträgt. Diese Mindest-Schichtdicke der vorderseitigen Abdeckung ergibt sich bei den bekannten Modulen aus der geforderten Stabilität gegen mechanische Belastungen, insbesondere gegen Wind- und Druckbelastung, denen die Module bei der Nutzung im Außenbereich ausgesetzt sind.
  • Als Material für die vorderseitige Abdeckung von derartigen Solarmodulen wird bislang praktisch ausschließlich spezielles, eisenoxydarmes und damit eine hohe Transmission aufweisendes Solarglas eingesetzt, welches einen entsprechend hohen Preis aufweist. Standard-Fensterglas weist bei Schichtdicken von 3 mm oder mehr eine zu geringe Transmission auf und führt damit zu einem zu niedrigen und aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr akzeptablen Wirkungsgrad der Solarmodule.
  • Auch für die rückseitige Abdeckung aus Glas werden bislang bei allen kommerziell erhältlichen entsprechenden Solarmodulen Dicken von mindestens 3 mm aus dem genannten Solarglas verwendet.
  • Durch die hohe Schichtdicke der verwendeten Glasabdeckungen und die Notwendigkeit der Verwendung von speziellem, im Vergleich zu konventionellem Glas, wie es beispielsweise bei der Gebäuderverglasung zum Einsatz kommt (oft auch als Standard-Fensterglas oder einfach Fensterglas bezeichnet) deutlich kostenintensiverem Solarglas sind die bislang kommerziell erhältlichen Module mit einer vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas schwer und teuer, was sowohl einen anwendungstechnischen als auch einen ökonomischen Nachteil darstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, Solarmodule mit einer aktiven Vorder- und einer passiven Rückseite mit einer vorder- und rückseitigen Glasabdeckung zur Verfügung zu stellen, die die vorstehend geschilderten Nachteile nicht aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Solarmodulen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu entnehmen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass entsprechende Solarmodule mit einer, beispielsweise aktiven, vorder- und einer, beispielsweise passiven, rückseitigen Abdeckung aus Glas die geforderte Stabilität auch dann aufweisen, wenn als vorderseitige Abdeckung eine Glasdicke von maximal 2,5 mm eingesetzt wird. Durch die Kombination von vorder- und rückseitiger Glasabdeckung weist der durch die Laminierung der beiden Glasscheiben entstehende Verbund mit den dazwischen angeordneten Solarzellen bzw. photoaktiven Schichten im Fall von Dünnschichtsolarmodulen eine Stabilität gegen mechanische Belastungen (insbesondere Wind- und Druckbelastungen) auf, die den einschlägigen Vorschriften entspricht. Im Stand der Technik ist bislang davon ausgegangen worden, dass die Druckbelastung vollständig von der vorderen Abdeckung aufzunehmen ist, was die Verwendung von Glasdicken von weniger als 3 mm für die vorderseitige Abdeckung ausschloss.
  • Um bei den bislang geforderten Glasdicken von 3 mm oder mehr eine zufrieden stellende Transmission der eingebrachten Strahlung durch das Glas und damit einen guten Wirkungsgrad des Solarmoduls zu erzielen, musste spezielles Solarglas eingesetzt werden. Dieses ist in der Herstellung aufwändig und damit entsprechend teuer, was auch die Kosten für die Solarmodule negativ beeinträchtigt.
  • Bei den erfindungsgemäßen Solarmodulen hat sich gezeigt, dass es durch die Reduzierung der Glasdicke der vorderseitigen Abdeckung auf maximal 2,5 mm möglich ist, sogenanntes Standard-Fensterglas, wie es z. B. in der konventionellen Gebäudeverglasung Anwendung findet, einzusetzen. Durch die geringere Schichtdicke wird der etwas schlechtere Transmissionsgrad von Fensterglas weitgehend ausgeglichen und insgesamt eine Transmission erreicht, die nicht signifikant schlechter ist als die Transmission bei Solarglas mit Glasdicken von 3 mm oder mehr.
  • Der mögliche Ersatz von teurem Solarglas durch Standard-Fensterglas führt damit zu einem deutlichen wirtschaftlichen Vorteil bei der Herstellung der Module.
  • Hinzu kommt, dass durch die geringere Dicke der vorderseitigen Abdeckung auch das Gewicht der Solarmodule pro Fläche deutlich reduziert werden kann, was montagetechnisch einen erheblichen Vorteil darstellt und auch die Transportkosten reduziert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die erfindungsgemäßen Solarmodule eine vorderseitige Glasabdeckung im Bereich von 1,6 bis 2,5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 1,6 bis 2 mm auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Dicke der rückseitigen Glasabdeckung der Solarmodule maximal 2,5 mm, und liegt vorzugsweise im Bereich von 1,6 bis 2,5 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 1,6 bis 2 mm.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird für die vorderseitige und/oder für die rückseitige Glasabdeckung handelsübliches Fensterglas verwendet.
  • Der Aufbau der Solarmodule zwischen der vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas entspricht dem üblichen Aufbau konventioneller Solarmodule und unterliegt keiner besonderen Beschränkung in dieser Hinsicht. Die Vorteile der Erfindung werden sowohl für kristalline Solarmodule als auch für sogenannte Dünnschichtmodule erzielt, in denen die kristallinen Solarzellen durch photoaktive Schichten geringerer Dicke ersetzt sind.
  • Nachstehend werden die Vorteile der Erfindung in erster Linie für kristalline Solarzellen beschrieben, was jedoch keine Beschränkung der Erfindung auf derartige Module darstellt.
  • Ein gängiges Fotovoltaikmodul besteht in der Regel aus mehreren serienverschalteten Solarzellen oder im Falle von Dünnschichtmodulen aus mehreren photovoltaischen Schichten, welche entsprechend elektrisch verschaltet sind, um ein möglichst optimales Strom/Spannungsverhältnis zu erreichen und insgesamt den Wirkungsgrad des Moduls zu optimieren. Dem Fachmann ist der prinzipielle Aufbau solcher Solarmodule bekannt und auch in der Literatur beschrieben, so dass sich hier nähere Angaben diesbezüglich zu den einzelnen Komponenten bzw. zum spezifischen Aufbau erübrigen.
  • Auch die Anbringung der elektrischen Anschlüsse an die Solarzellen bzw. die Herstellung und der Anschluss der photovoltaischen Schichten bei Dünnschichtmodulen innerhalb des Moduls und die Verschaltung der einzelnen Zellen bzw. Schichten in Serie zum Modul ist dem Fachmann an sich bekannt und in der Literatur beschrieben.
  • Verfahren zu erforderlichen luftdichten Laminierung von Glasscheiben auf der Vorder- und Rückseite von Solarmodulen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und in der Literatur beschrieben. Wesentlich ist eine luftdichte Laminierung um schädliche Umwelteinflüsse von den empfindlichen Solarzellen bzw. photovoltaischen Schichten im Inneren des Moduls fernzuhalten und eine lange Lebensdauer und einen guten Wirkungsgrad aufrecht zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Solarmodule eignen sich aufgrund ihres im Vergleich zu herkömmlichen Glas-Glas-Solarmodulen geringeren Gewichts auch für Einsatzzwecke, die derartigen Modulen bislang verschlossen waren. Durch das geringere Gewicht der erfindungsgemäßen Solarmodule können auch einfachere Dachkonstruktionen oder Ständerkonstruktionen zur Montage verwendet werden, was die Anwendbarkeit in einer größeren Anzahl von Fällen ermöglicht.
  • Im Vergleich zu Modulen mit einer rückseitigen Abdeckung mit speziellen Folien haben die erfindungsgemäßen Module mit einer beiderseitigen Glasabdeckung neben den eingangs erwähnten Vorteilen bei der automatisierten Herstellung den weiteren Vorteil des besseren Schutzes der empfindlichen Teile im Innern des Moduls. Glasabdeckungen sind in der Regel besser diffusionshemmend und auch besser isolierend als die für die rückseitige Abdeckung bisweilen verwendeten speziellen Folien, die zudem auch vergleichbar teuer wie spezielles Solarglas sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln aus auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (4)

  1. Solarmodul mit Vorder- und Rückseite und einer vorder- und rückseitigen Abdeckung aus Glas, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der vorderseitigen Abdeckung maximal 2,5 mm beträgt.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der vorderseitigen Abdeckung im Bereich von 1,6 bis 2,5 mm liegt.
  3. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der rückseitigen Abdeckung maximal 2,5 mm beträgt.
  4. Solarmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der rückseitigen Abdeckung im Bereich von 1,6 bis 2,5 mm liegt.
DE201010010870 2010-03-10 2010-03-10 Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung Ceased DE102010010870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010870 DE102010010870A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010870 DE102010010870A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010870A1 true DE102010010870A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010870 Ceased DE102010010870A1 (de) 2010-03-10 2010-03-10 Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010870A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272699A1 (en) * 2003-04-16 2006-12-07 Apollon Solar Photovoltaic module and method for production thereof
US20080156365A1 (en) * 2006-10-25 2008-07-03 Scholz Jeremy H Edge mountable electrical connection assembly
DE102009016735A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Schott Ag Photovoltaikmodule mit reduziertem Gewicht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272699A1 (en) * 2003-04-16 2006-12-07 Apollon Solar Photovoltaic module and method for production thereof
US20080156365A1 (en) * 2006-10-25 2008-07-03 Scholz Jeremy H Edge mountable electrical connection assembly
DE102009016735A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Schott Ag Photovoltaikmodule mit reduziertem Gewicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396826B1 (de) Solarzellenstring und solarmodul mit derartigen solarzellenstrings
WO2012001081A4 (de) Maschinenhausverkleidung für gondel einer windturbine
EP2537065A1 (de) Elektrochrome verglasung mit seriell verschalteten zellen, sowie herstellungsverfahren hierfür
WO2011082722A1 (de) Flexibler zellverbinder
DE102013200111A1 (de) Blitzenergiespeichersystem
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
DE102016203813A1 (de) Photovoltaikmodul und damit ausgestatteter Behälter
EP2527479B1 (de) Hochleitfähige Aluminiumlegierung für elektrisch leitfähige Produkte
DE112019004990T5 (de) Sensorelement
EP2580539B1 (de) Tragprofil einer reihe von pv-modulen
DE102013204947A1 (de) Selbsttragendes Gebäudehüllelement mit einem Glasbereich und einem Solarmodul
DE102010010870A1 (de) Solarmodul mit vorder- und rückseitiger Glasabdeckung
DE102019008853A1 (de) Rahmen für Photovoltaikmodule
DE102013218044A1 (de) Solarzellenanordnung
DE212012000087U1 (de) Eine kristalline 2D-Schicht auf der Grundlage von ZnO auf einem leitfähigen Kunststoffsubstrat
DE202011003534U1 (de) Rahmenprofil für ein Solarmodul und Solarmodul
EP2486614A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer solchen zelle
DE202008008743U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul
DE102010027779A1 (de) Kollektor und eine den Kollektor umfassende Kollektoranordnung
DE202011003896U1 (de) Glasscheiben-Anordnung mit gebäudeintegriertem Fotovoltaik-Modul
DE202011101835U1 (de) Photovoltaikanlage
EP3020073B1 (de) Solarmodul mit elektrisch isoliertem modulträger, verfahren zu dessen herstellung und verwendung einer klebeschicht zur befestigung des modulträgers
DE767106C (de) Bleisammler, dessen Elektroden aus mit aktiver Masse gefuellten Gitterplatten bestehen
WO2010037634A1 (de) Elektrische vorrichtung mit einem haltegerüst
EP4229749A2 (de) Solarmodul mit freistehenden solarmodullamellen und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120515