DE102010010600A1 - Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010010600A1
DE102010010600A1 DE102010010600A DE102010010600A DE102010010600A1 DE 102010010600 A1 DE102010010600 A1 DE 102010010600A1 DE 102010010600 A DE102010010600 A DE 102010010600A DE 102010010600 A DE102010010600 A DE 102010010600A DE 102010010600 A1 DE102010010600 A1 DE 102010010600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
voltage source
monitoring system
machine
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010010600A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schwery Alexander
Thomas Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Renewable Technologies SAS
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE102010010600A priority Critical patent/DE102010010600A1/de
Priority to PCT/EP2011/052221 priority patent/WO2011095644A2/de
Priority to CA2792326A priority patent/CA2792326A1/en
Priority to RU2012152934/07A priority patent/RU2547451C2/ru
Priority to EP11715673A priority patent/EP2532080A2/de
Publication of DE102010010600A1 publication Critical patent/DE102010010600A1/de
Priority to US13/603,129 priority patent/US20130057228A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/343Testing dynamo-electric machines in operation

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und 500 MVA, welche einen um eine Achse drehenden, von einem Stator konzentrisch umgebenen Rotor umfasst, wobei der Rotor und der Stator einen aus geschichteten und in axialer Richtung zu einem Verbund verpressten Blechen aufgebauten Rotorblechkörper bzw. Statorblechkörper aufweisen, welche mittels in axialer Richtung durch den Rotorblechkörper bzw. Statorblechkörper hindurch gehende, gegen die Blechkörper elektrisch isolierte Zugbolzen (21) verpresst sind. Bei einem solchen Verfahren wird eine einfache und sichere Überwachung der Isolation der Zugbolzen dadurch erreicht, dass die Isolation der Zugbolzen während des Betriebs der Maschine fortlaufend auf elektrischem Wege gemessen wird, wobei die Zugbolzen (21) jeweils mittels einer Spannungsquelle (24) auf ein vorbestimmtes Potential gegenüber dem zugehörigen Blechkörper gelegt werden, und der Stromfluss durch die Spannungsquelle (24) und/oder durch den jeweiligen Zugbolzen (21) gemessen und ausgewertet wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der rotierenden elektrischen Maschinen. Sie betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und 500 MVA gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens.
  • STAND DER TECHNIK
  • Doppelt gespeiste Asynchronmaschinen im Leistungsbereich von 20 MVA bis 500 MVA können zur drehzahlvariablen Energieproduktion eingesetzt werden. Diese Maschinen zeichnen sich durch eine verteilte Dreiphasenwicklung auf dem Rotor aus. Die Rotorwicklung besteht aus einzelnen Stäben, welche im Rotorblechpaket in Nuten eingebettet sind. Im Wickelkopf werden die einzelnen Stäbe zu einer Wicklung verschaltet. Die Einspeisung der Ströme erfolgt über mindestens drei Schleifringe, welche am Ende der Maschine an der Welle befestigt sind. Ein Ausschnitt aus einer solchen Maschine ist in 1 in stark vereinfachter Form wiedergegeben. Die in 1 dargestellte Asynchronmaschine 10 hat eine Maschinenachse 13. Um diese Achse 13 drehbar ist ein Zentralkörper 11 mit einer Welle, auf der die Schleifringe 12 angeordnet sind. Um den Zentralkörper 11 herum ist der Rotorblechkörper 14 angeordnet, an den unterhalb eines Wickelkopfes 16 der Rotorwicklung ein Hilfsrim 20 anschliesst. Der Rotorblechkörper 14 ist von einem Statorblechkörper 15 konzentrisch umgeben, in dem eine Statorwicklung untergebracht ist, die am Ende des Körpers mit einem Statorwickelkopf 17 nach aussen vorsteht. Der Rotorblechkörper 14 ist in 2 im Ausschnitt vergrössert wiedergegeben.
  • Da die Rotoren von doppelt gespeisten Asynchronmaschinen eine Rotorwicklung 18 tragen, muss diese gegen die auftretenden Zentrifugalkräfte gesichert werden. Das Rotorblechpaket dient zum einen der Aufnahme dieser Kräfte und definiert zugleich den Weg des magnetischen Flusses. Das Hilfsrim 20 dient der Aufnahme der Zentrifugalkräfte, die auf den Rotorwickelkopf 16 einwirken. Das Hilfsrim 20, wie auch der Rotorblechkörper 14, bestehen aus geschichteten Blechen, welche in axialer Richtung zu einem Verbund gepresst werden. Es ist bekannt, hierbei eine Pressplatte 19 einzusetzen, die den durch die Zugbolzen 21 bzw. Scherbolzen 22 aufgebrachten Pressdruck auf die Bleche des Rotorblechpakets verteilt (siehe z. B. die DE-A1-195 13 457 oder die DE-A1-10 2007 000 668 ). Ähnliche Verhältnisse gelten auch beim Statorblechkörper 15.
  • Verschiedene Ansprüche werden an den Rotorblechkörper 14 gestellt. In 2 ist die prinzipielle Unterteilung in einen elektrischen Bereich 14a und einen mechanischen Bereich 14b dargestellt. Einerseits soll in den Zähnen genügend axialer Druck zwischen den Schichten der Bleche bestehen um die Homogenität des Körpers zu garantieren. Um Vibrationen zu vermeiden, dürfen sich die Schichten nicht lockern, da Relativbewegungen zwischen den Zähnen und der Rotorwicklung 18 die Isolation beschädigen könnten. Andererseits darf der Druck nicht zu hoch sein, um Schaden an den Isolationsschichten zwischen den einzelnen Blechen zu vermeiden, da solche Schäden zu erhöhten Verlusten führen würden.
  • Die Zugbolzen im Stator oder Rotor befinden sich im magnetisch aktiven Teil des jeweiligen Blechkörpers. Während des Betriebes des Motorgenerators überstreicht die Grundwelle des magnetischen Flusses mit der Nennfrequenz die Zugbolzen im Stator. Die Zugbolzen 21 im Rotor der doppelt gespeisten Asynchronmaschine werden im Betrieb mit Schlupffrequenz überstrichen. Während des Hochlaufs hingegen „sieht” auch der Rotor der Asynchronmaschine, und damit die Zugbolzen 21 auf dem Rotor, die Nennfrequenz.
  • Durch den sich ändernden Fluss, welcher die Bolzen überstreicht, wird in diesen eine Spannung induziert. Wären die Bolzen in direktem Kontakt mit dem Blechkörper, würden grosse Ströme über die Bolzen fliessen. Um diese Ströme zu verhindern, sind die Bolzen entweder über Isolatoren in den Löchern des Stators bzw. Rotors fixiert, oder sie sind über die ganze Länge isoliert. Das Potential der Bolzen ist somit nicht definiert. Während der Installation der Maschine wird sorgfältig die Isolation jedes Bolzen gegenüber dem Blechkörper überprüft. Nur wenn alle Bolzen genügend gut gegenüber dem Blechkörpern isoliert sind, kann die Maschine in Betrieb genommen werden. In definierten Abständen wird die Isolation der Bolzen im Rahmen von Unterhaltsarbeiten wieder kontrolliert. Dabei muss die Maschine bisher ausser Betrieb sein.
  • Im Betrieb kann sich mit der Zeit an den Durchgängen der Bolzen durch die Ventilationskanäle Schmutz ansammeln. Dies führt zu Kriechströmen. Enthält der Schmutz metallische Partikel, kann es zu elektrisch leitenden Kontakten zwischen Bolzen und Blechkörper kommen. Sollte es zu mehr als einem Kontakt an einem oder verschiedenen Bolzen kommen, fliessen hohe Ströme, die zu grossem Schaden an der Maschine führen können. Aus diesem Grunde besteht ein Interesse daran, die Isolation der Bolzen auch im Betrieb zu überwachen.
  • Prinzipiell liesse sich die induzierte Spannung an den Bolzen messen. Fliesst ein ungewollter Strom über die Bolzen, liesse sich das theoretisch über eine Änderung der anliegenden Spannung erkennen. Praktisch wird die Spannungsänderung bei kleinen Strömen aber so klein sein, dass sich diese Idee nur schlecht praktisch umsetzen lässt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine zu schaffen, mit welchem die Isolation der Zugbolzen im Stator- und/oder Rotorblechkörper auf einfache Weise während des Betriebs der Maschine überwacht werden kann, sowie ein Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass die Isolation der Zugbolzen während des Betriebs der Maschine fortlaufend auf elektrischem Wege gemessen wird, wobei die Zugbolzen jeweils mittels einer Spannungsquelle auf ein vorbestimmtes Potential gegenüber dem zugehörigen Blechkörper gelegt werden, und der Stromfluss durch die Spannungsquelle und/oder durch den jeweiligen Zugbolzen gemessen und ausgewertet wird.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten von vorgegebenen Werten des Stroms durch den bzw. die Zugbolzen ein Alarm und ggf. ein Notstopp der Maschine ausgelöst wird.
  • Dabei kann als Spannungsquelle eine reine Gleichspannungsquelle verwendet werden.
  • Es ist aber auch denkbar, als Spannungsquelle eine Gleichspannungsquelle mit überlagerter Wechselspannung zu verwenden.
  • Das erfindungsgemässe Überwachungssystem ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spannungsquelle aufweist, welche an die Blechkörper und an die Zugbolzen angeschlossen ist, und dass Mittel zur Messung des durch die Zugbolzen fliessenden Stroms vorgesehen sind, welche an eine Überwachungseinheit angeschlossen sind.
  • Insbesondere umfassen die Mittel zur Messung des durch die Zugbolzen fliessenden Stroms Stromaufnehmer, welche in den aus Spannungsquelle, Zugbolzen und Blechkörper gebildeten Stromkreis eingefügt sind.
  • Dabei können alle zu überwachenden Zugbolzen an eine gemeinsame Spannungsquelle angeschlossen sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass jedem zu überwachenden Zugbolzen ein eigener Stromaufnehmer zugeordnet ist, und dass die von den Stromaufnehmern gemessenen Ströme in der Überwachungseinheit ausgewertet werden.
  • Eine Ausgestaltung des Überwachungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass an die Überwachungseinheit ausgangsseitig eine Alarmanzeige angeschlossen ist.
  • Die Überwachungseinheit kann aber auch ausgangsseitig mit einer Maschinensteuerung zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine verbunden sein.
  • Grundsätzlich kann dabei die Spannungsquelle als reine Gleichspannungsquelle ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch denkbar, dass die Spannungsquelle als Gleichspannungsquelle mit überlagerter Wechselspannung ausgebildet ist.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 in einer stark vereinfachten Darstellung einen Ausschnitt aus einer Asynchronmaschine, wie sie zur Anwendung der Erfindung geeignet ist;
  • 2 in einem vergrösserten Ausschnitt den Aufbau des Rotorblechkörpers der Maschine aus 1 einschliesslich einer zum Verspannen des Rotorblechkörpers eingesetzten Pressplatte mit verschiedenen Bolzen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 3 ein stark vereinfachtes Schaltschema eines Überwachungssystems für die Überwachung der Zugbolzenisolation gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die zentrale Idee der Überwachung gemäss vorliegender Erfindung besteht darin, das schwebende Potential der Zugbolzen über eine klar definierte Spannungsquelle zu fixieren. Dazu wird jeder Bolzen mit einer Spannungsquelle verbunden, welche das Potential entweder auf eine definierte Gleichspannung oder aber auf eine Gleichspannung mit einer überlagerten Wechselspannung legt. Eine Überwachung des Stromes, welcher durch die Spannungsquelle fliesst, kann beim Überschreiten von vordefinierten Werten einen Alarm bzw. Notstopp der Maschine auslösen. Dabei ist es möglich, den Strom in jedem einzelnen Zugbolzen, oder aber von allen Bolzen gemeinsam zu überwachen.
  • Ein entsprechendes Überwachungssystem ist am Beispiel der Zugbolzen 21 des Rotors in 3 wiedergegeben. Die aus dem Hilfsrim 20 herausstehenden Enden der Zugbolzen 21 des Rotors sind gemäss dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an den einen Pol einer Spannungsquelle 24 angeschlossen. Der andere Pol der Spannungsquelle 24 ist mit dem Hilfsrim 20 selbst bzw. mit dem Rotorblechkörper verbunden. Auf diese Weise wird für jeden der Zugbolzen 21 ein Stromkreis 26 definiert, der dann mehr oder weniger geschlossen ist, wenn die Isolierung zwischen Zugbolzen 21 und Blechkörper mehr oder weniger stark eingeschränkt ist.
  • Der durch die Stromkreise 26 fliessende Strom ist bei vorgegebener Spannung an der Spannungsquelle 24 ein Mass für den Zustand der Isolation. Es kann dann ein Stromwert festgelegt werden, bei dessen Überschreiten entweder eine Warnung bzw. ein Alarm abgegeben wird, oder aber die Maschine direkt gestoppt wird. Wird in jeden der Stromkreise 26 ein Stromaufnehmer 25 eingefügt, kann der Isolationszustand an jedem Zugbolzen 21 getrennt bestimmt und überwacht werden, indem der Strom im jeweiligen Stromkreis 26 gemessen und ausgewertet wird. Auf diese Weise ergibt sich die Möglichkeit, bei einer Reparatur gezielt auf die Bolzen abzustellen, die den höchsten Strom in ihrem Stromkreis angezeigt haben.
  • Es ist aber auch denkbar, nur den Strom durch die Spannungsquelle 24 zu messen, der die Summe der Ströme in den einzelnen Stromkreisen 26 darstellt und entsprechend eine Aussage über den globalen Isolationszustand aller Zugbolzen 21 zusammen macht. Im Reparaturfall muss dann separat festgestellt werden, welche der Zugbolzen 21 für den gemessenen Strom im Wesentlichen verantwortlich sind.
  • Grundsätzlich kann als Spannungsquelle 24 eine reine Gleichstromquelle eingesetzt werden. Um Störungen zu vermeiden bzw. zu unterdrücken, kann es jedoch von Vorteil sein, der Gleichspannung eine Wechselspannung zu überlagern, die dann eine Wechselspannungsmessung mit den entsprechenden Vorteilen ermöglicht.
  • Zur Steuerung und Überwachung der Spannungsquelle 24 ist diese mit einer zentralen Überwachungseinheit 23 verbunden, die gleichzeitig die Messwerte von den Stromaufnehmern 25 übernimmt und auswertet. An einen Ausgang der Überwachungseinheit 23 ist eine (akustische oder optische) Alarmanzeige 28 angeschlossen, die bei Überschreiten eines voreingestellten Wertes der gemessenen Ströme einen Alarm abgibt. Ein anderer Ausgang der Überwachungseinheit 23 ist wahlweise mit der Maschinensteuerung 29 verbunden, die in einem solchen Fall oder beim Überschreiten eines höher liegenden Grenzwertes einen Notstopp ausführt, der die Maschine zum Stillstand bringt, um grössere Schäden zu vermeiden.
  • Die Höhe der eingeprägten Spannung und der Grenzwerte für den gemessenen Strom hängt stark von den Einzelheiten des Aufbaus der Blechkörper und der Isolationen der Zugbolzen ab und muss den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Asynchronmaschine
    11
    Zentralkörper (mit Welle)
    12
    Schleifring
    13
    Achse
    14
    Rotorblechkörper
    14a
    elektrischer Bereich
    14b
    mechanischer Bereich
    15
    Statorblechkörper
    16
    Rotorwickelkopf
    17
    Statorwickelkopf
    18
    Rotorwicklung
    19
    Pressplatte
    20
    Hilfsrim
    21
    Zugbolzen
    22
    Scherbolzen
    23
    Überwachungseinheit
    24
    Spannungsquelle
    25
    Stromaufnehmer
    26
    Stromkreis
    27
    Überwachungssystem
    28
    Alarmanzeige
    29
    Maschinensteuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19513457 A1 [0003]
    • DE 102007000668 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine, insbesondere einer doppelt gespeisten Asynchronmaschine (10) im Leistungsbereich zwischen 20 MVA und 500 MVA, welche einen um eine Achse (13) drehenden, von einem Stator (15, 17) konzentrisch umgebenen Rotor (11, 14) umfasst, wobei der Rotor (11, 14) und der Stator (15, 17) einen aus geschichteten und in axialer Richtung zu einem Verbund verpressten Blechen aufgebauten Rotorblechkörper (14) bzw. Statorblechkörper (15) aufweisen, welche mittels in axialer Richtung durch den Rotorblechkörper (14) bzw. Statorblechkörper (15) hindurch gehende, gegen die Blechkörper (14, 15) elektrisch isolierte Zugbolzen (21) verpresst sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation der Zugbolzen (21) während des Betriebs der Maschine fortlaufend auf elektrischem Wege gemessen wird, wobei die Zugbolzen (21) jeweils mittels einer Spannungsquelle (24) auf ein vorbestimmtes Potential gegenüber dem zugehörigen Blechkörper (14 bzw. 15) gelegt werden, und der Stromfluss durch die Spannungsquelle (24) und/oder durch den jeweiligen Zugbolzen (21) gemessen und ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten von vorgegebenen Werten des Stroms durch den bzw. die Zugbolzen (21) ein Alarm und/oder ein Notstopp der Maschine ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle (24) eine reine Gleichspannungsquelle verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle (24) eine Gleichspannungsquelle mit überlagerter Wechselspannung verwendet wird.
  5. Überwachungssystem (27) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungssystem eine Spannungsquelle (24) aufweist, welche an die Blechkörper (14, 15) und an die Zugbolzen (21) angeschlossen ist, und dass Mittel (25) zur Messung des durch die Zugbolzen (21) fliessenden Stroms vorgesehen sind, welche an eine Überwachungseinheit (23) angeschlossen sind.
  6. Überwachungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung des durch die Zugbolzen (21) fliessenden Stroms Stromaufnehmer (25) umfassen, welche in den aus Spannungsquelle (24), Zugbolzen (21) und Blechkörper (14, 15) gebildeten Stromkreis eingefügt sind.
  7. Überwachungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle zu überwachenden Zugbolzen (21) an eine gemeinsame Spannungsquelle (24) angeschlossen sind.
  8. Überwachungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem zu überwachenden Zugbolzen (21) ein eigener Stromaufnehmer (25) zugeordnet ist, und dass die von den Stromaufnehmern (25) gemessenen Ströme in der Überwachungseinheit (23) ausgewertet werden.
  9. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Überwachungseinheit (23) ausgangsseitig eine Alarmanzeige (28) angeschlossen ist.
  10. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (23) ausgangsseitig mit einer Maschinensteuerung (29) zur Steuerung der rotierenden elektrischen Maschine (10) verbunden ist.
  11. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (24) als reine Gleichspannungsquelle ausgebildet ist.
  12. Überwachungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle (24) als Gleichspannungsquelle mit überlagerter Wechselspannung ausgebildet ist.
DE102010010600A 2009-12-15 2010-03-08 Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010010600A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010600A DE102010010600A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2011/052221 WO2011095644A2 (de) 2009-12-15 2011-02-15 Verfahren zum überwachen der funktion einer rotierenden elektrischen maschine sowie überwachungssystem zur durchführung des verfahrens
CA2792326A CA2792326A1 (en) 2010-03-08 2011-02-15 Method for monitoring the function of a rotating electric machine and monitoring system for carrying out said method
RU2012152934/07A RU2547451C2 (ru) 2009-12-15 2011-02-15 Способ контроля функционирования вращающейся электрической машины и система контроля для осуществления указанного способа
EP11715673A EP2532080A2 (de) 2009-12-15 2011-02-15 Verfahren zum überwachen der funktion einer rotierenden elektrischen maschine sowie überwachungssystem zur durchführung des verfahrens
US13/603,129 US20130057228A1 (en) 2010-03-08 2012-09-04 Method for monitoring the function of a rotating electric machine and monitoring system for carrying out said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010600A DE102010010600A1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010010600A1 true DE102010010600A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010010600A Withdrawn DE102010010600A1 (de) 2009-12-15 2010-03-08 Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130057228A1 (de)
CA (1) CA2792326A1 (de)
DE (1) DE102010010600A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3839531A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur erfassung eines hochfrequenten ereignissignals in einer elektrischen rotierenden maschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513457A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Abb Management Ag Rotor einer elektrischen Maschine
DE19716173A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Prüfung des Leckstroms bei planaren Lambdasonden
DE69624409T2 (de) * 1995-06-27 2003-08-14 Fiat Auto Spa Überwachung der Isolation in elektrischen Fahrzeugen
DE60100075T2 (de) * 2000-02-22 2003-11-06 Toyota Motor Co Ltd Prüfverfahren auf Kurzschlüsse in Akkumulatoren, und Herstellverfahren für Akkumulatoren
DE10325389B4 (de) * 2003-05-28 2006-07-27 Minebea Co., Ltd. Isolierungs-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung
DE102007000668A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Alstom Technology Ltd. Rotor einer elektrischen Maschine
DE102008019703A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Harrexco Ag Verfahren und System zur Herstellung von Photovoltaikmodulen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543927A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Kraftwerk Union Ag Verfahren zur teilentladungserfassung und abreissfunkenmessung bei dynamoelektrischen hochspannungsmaschinen sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
US6636052B2 (en) * 2001-08-03 2003-10-21 Siemens Westinghouse Power Corporation Apparatus and related methods for detecting insulation breakdown in insulated through-bolts in power generator
DE10344392A1 (de) * 2003-09-25 2005-06-02 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit einem Blindleistungsmodul zur Netzstützung und Verfahren dazu
US8146669B2 (en) * 2007-10-19 2012-04-03 Shell Oil Company Multi-step heater deployment in a subsurface formation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513457A1 (de) 1995-04-08 1996-10-10 Abb Management Ag Rotor einer elektrischen Maschine
DE69624409T2 (de) * 1995-06-27 2003-08-14 Fiat Auto Spa Überwachung der Isolation in elektrischen Fahrzeugen
DE19716173A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Bosch Gmbh Robert Prüfung des Leckstroms bei planaren Lambdasonden
DE60100075T2 (de) * 2000-02-22 2003-11-06 Toyota Motor Co Ltd Prüfverfahren auf Kurzschlüsse in Akkumulatoren, und Herstellverfahren für Akkumulatoren
DE10325389B4 (de) * 2003-05-28 2006-07-27 Minebea Co., Ltd. Isolierungs-Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung der elektrischen Isolierung
DE102007000668A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Alstom Technology Ltd. Rotor einer elektrischen Maschine
DE102008019703A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Harrexco Ag Verfahren und System zur Herstellung von Photovoltaikmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130057228A1 (en) 2013-03-07
CA2792326A1 (en) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201740A1 (de) Rotor, Reluktanzmaschine und Herstellungsverfahren für Rotor
DE102010037693A1 (de) Generatorrotorblechstruktur und zugehöriges Verfahren
DE102015226105A1 (de) Rotierende elektrische maschine des axiallückentyps
DE102010041015A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
DE102013206593A1 (de) xialflussmaschine in Leichtbauweise
DE102014115929A1 (de) Türantrieb
EP2999087A1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE102010039590A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine
DE102012222616A1 (de) Asynchronmaschine mit optimierter Aufteilung elektrischer Verluste zwischen Stator und Rotor
EP2999090B1 (de) Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
EP2996222A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102010010600A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktion einer rotierenden elektrischen Maschine sowie Überwachungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2862268B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bremsen eines rotierenden elementes einer anordnung sowie anordnung mit einer derartigen vorrichtung
DE102011088660A1 (de) Elektrische Maschine mit Gehäuse- und Statorsegmenten
EP2422427B1 (de) Rotierende elektrische maschine, insbesondere doppelt gespeiste asynchronmaschine im leistungsbereich zwischen 20 mva und über 500 mva
EP2942633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren von Windungsschlüssen sowie elektrische Maschine
WO2011095644A2 (de) Verfahren zum überwachen der funktion einer rotierenden elektrischen maschine sowie überwachungssystem zur durchführung des verfahrens
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad
DE102010041600A1 (de) Sekundärteil einer permanentmagneterregten Synchronmaschine
EP2584682A2 (de) Elektrische Maschine sowie Verwendung einer elektrischen Maschine
EP4022750A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer brückenanordnung eines rotationskörpers
DE102014210441A1 (de) Drehgestell für einen Schienenfahrzeugwagen
EP2999088A1 (de) Streuungsarmer Polschuh für eine elektrische Maschine
DE102011008076A1 (de) Maschinenbauteil in Form eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2012059461A2 (de) Generator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130625

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALSTOM RENEWABLE TECHNOLOGIES, FR

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Effective date: 20131016

R082 Change of representative

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Effective date: 20131016

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee