DE102010009662A1 - Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010009662A1
DE102010009662A1 DE102010009662A DE102010009662A DE102010009662A1 DE 102010009662 A1 DE102010009662 A1 DE 102010009662A1 DE 102010009662 A DE102010009662 A DE 102010009662A DE 102010009662 A DE102010009662 A DE 102010009662A DE 102010009662 A1 DE102010009662 A1 DE 102010009662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
control unit
electromotor
type
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010009662A
Other languages
English (en)
Inventor
Rico Reichelt
Wolfgang Degenhardt
Armin Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010009662A priority Critical patent/DE102010009662A1/de
Publication of DE102010009662A1 publication Critical patent/DE102010009662A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Steuergerät (3) für ein Fahrzeug (10), welches zur Ansteuerung eines Elektromotors (1) ausgestaltet ist, wird parametriert, indem ein Typ des Elektromotors (1) automatisch dadurch bestimmt wird, dass eine Welligkeit eines Stroms (4), welcher zum Antrieb des Elektromotors (1) durch den Elektromotor (1) fließt, bestimmt wird. Die Parametrisierung des Steuergeräts (3) wird automatisch abhängig von dem bestimmten Typ des Elektromotors (1) durchgeführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, um ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors für ein Fahrzeug zu parametrieren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechend ausgestaltetes Steuergerät und ein entsprechend ausgestaltetes Fahrzeug.
  • Beispielsweise zur Bedienung eines Fensters werden ein Elektromotor und ein zur Ansteuerung des Elektromotors vorhandenes Steuergerät als separate Teile in der Produktion und auch beim Kundendienst in einem Fahrzeug verbaut. Dabei wird der Elektromotor von verschiedenen Herstellern hergestellt und kann verschiedene Leistungsklassen aufweisen, so dass für denselben Zweck verschiedene Elektromotoren verbaut werden können. Das Steuergerät, welches den eingebauten Elektromotor ansteuert, hat beim Verbau im Fahrzeug keine Kenntnis darüber, welchen Elektromotor es ansteuern soll. Trotzdem muss das Steuergerät z. B. zur Gewährleistung eines Einklemmschutzes die korrekten Parametersätze zur Ansteuerung des an das Steuergerät angeschlossenen Elektromotors einsetzen.
  • Daher stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die Parametrierung eines Steuergeräts abhängig von dem zu steuernden Elektromotor durchzuführen, ohne dass dabei manuell oder über einen expliziten Kommunikationsweg der Typ des Elektromotors dem Steuergerät mitgeteilt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, durch ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors für ein Fahrzeug nach Anspruch 5 und durch ein Fahrzeug nach Anspruch 8 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei ist das Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors ausgestaltet. Der Typ des Elektromotors wird automatisch dadurch bestimmt, dass eine Welligkeit eines Stroms, welcher zum Antrieb des Elektromotors durch den Elektromotor fließt, bestimmt und abhängig davon der Typ des Elektromotors bestimmt wird. Die Parametrierung des Steuergeräts wird dann automatisch abhängig von dem vorab bestimmten Typ des Elektromotors durchgeführt.
  • Dabei wird unter einer Parametrierung des Steuergeräts ein Aufbringen oder ein Auswählen von allen Daten, Parametern und Kodierungen in bzw. für das Steuergerät verstanden, welche zum Betrieb und zur Ansteuerung des Steuergeräts notwendig sind. Die Parametrierung des Steuergeräts umfasst demnach auch eine Bedatung des Steuergeräts.
  • Elektromotoren verschiedener Leistungsklassen und verschiedener Hersteller unterscheiden sich konstruktiv beispielsweise durch die Anzahl und Anordnung ihrer Pole, Nuten und Kollektorstreifen. Diese konstruktiven Merkmale des Elektromotors beeinflussen die Welligkeit des Stroms, welcher durch den Elektromotor fließt, um den Elektromotor anzutreiben. Daher kann durch eine entsprechende Analyse dieser Welligkeit der Typ des Elektromotors bestimmt werden. Vorteilhafterweise kann dadurch der Typ des Elektromotors bestimmt werden, ohne dass dazu eine manuelle Vorgabe beispielsweise einer Typennummer in das Steuergerät oder ein expliziter Kommunikationskanal, über welchen der Elektromotor dem Steuergerät ein Typenkennzeichen mitteilt, notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Elektromotor derart angesteuert, dass der Elektromotor eine Vorrichtung, beispielsweise ein Fenster, um eine vorbestimmte Strecke verschiebt. Dabei wird eine Anzahl von Extremwerten (Maxima und Minima) des Stroms, welche auch als Ripple bezeichnet werden, gezählt während der Elektromotor die Vorrichtung um die vorbestimmte Strecke verschiebt.
  • Wenn diese Verschiebung der Vorrichtung im Rahmen des Einbaus des Elektromotors und des Steuergeräts durchgeführt wird, kann das Steuergerät dadurch vorteilhafterweise automatisch zur Ansteuerung des entsprechenden Elektromotors parametriert werden.
  • Dabei handelt es sich insbesondere bei der Vorrichtung um ein Fenster des Fahrzeugs, welches der Elektromotor öffnen und schließen kann.
  • Der zu bestimmende Typ des Elektromotors ist dabei insbesondere einer von mehreren vordefinierten Typen. Wenn das Steuergerät eine Zuweisungstabelle umfasst, in welcher für jeden dieser mehreren vordefinierten Elektromotortypen ein entsprechender Parametersatz hinterlegt ist, kann das Steuergerät automatisch mit demjenigen Parametersatz parametriert werden, welcher dem vorbestimmten Typ des Elektromotors zugeordnet ist.
  • Da die Anzahl der Hersteller der entsprechenden Elektromotoren und die verschiedenen Typen pro Hersteller in der Regel vorab bekannt sind, weist die Einschränkung des zu bestimmenden Typs des Elektromotors auf eine Anzahl vordefinierter Elektromotortypen in der Praxis keinen Nachteil auf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei umfasst das Steuergerät einen Sensor und Steuermittel, beispielsweise einen Prozessor. Der Sensor ist derart ausgestaltet, dass er einen Strom, welcher zum Antrieb des Elektromotors durch den Elektromotor strömt, erfasst und entsprechende Messdaten, welche der Sensor von dem Strom gemessen hat, an die Steuermittel weiterleitet. Die Steuermittel sind derart ausgestaltet, dass sie abhängig von diesen Messdaten eine Welligkeit des Stromes bestimmen und abhängig von der Welligkeit einen Typ des Elektromotors bestimmen. Darüber hinaus parametrieren die Steuermittel das Steuergerät automatisch in Abhängigkeit des vorab bestimmten Typs, um dadurch die Ansteuerung des Elektromotors mit dem für diesen Elektromotortyp zugehörigen Parametersatz durchzuführen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Steuergeräts entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche vorab im Detail dargelegt worden sind, so dass hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Darüber hinaus wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Fahrzeug bereitgestellt, welches ein erfindungsgemäßes Steuergerät umfasst.
  • Dieses Fahrzeug umfasst dabei neben dem Steuergerät insbesondere ein Fenster und einen Elektromotor, mit welchem das Fenster zu öffnen und zu schließen ist. Dabei wird der Elektromotor von dem Steuergerät angesteuert.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere zur Parametrierung eines Türsteuergeräts eines Fahrzeugs geeignet, wobei dieses Türsteuergerät einen Elektromotor ansteuert, welcher ein Fenster innerhalb der entsprechenden Tür des Fahrzeugs, in welcher das Türsteuergerät verbaut ist, öffnet oder schließt. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, da die vorliegende Erfindung zum einen auch für Steuergeräte zur Ansteuerung von Elektromotoren für Fenster außerhalb von Türen, beispielsweise im Dachbereich, und zum anderen auch für Steuergeräte zur Ansteuerung von Elektromotoren zum Bewegen von anderen Vorrichtungen, beispielsweise von Seitenspiegeln, Sitzen, Schiebedächern, eingesetzt werden kann. Darüber hinaus ist der Einsatz der vorliegenden Erfindung auch bei Schiffen, Flugzeugen oder gleisgebundenen Fahrzeugen denkbar.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezug zu der einzigen Figur im Detail beschrieben.
  • Die einzige Figur stellt schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät dar.
  • In der einzigen Figur ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 dargestellt, welches einen Elektromotor 1, ein Fenster 2 und ein Steuergerät 3 zur Ansteuerung des Elektromotors 1 umfasst. Dabei steuert das Steuergerät 3 den Elektromotor 1 derart an, dass dadurch das Fenster 2 je nach Ansteuerung entweder geöffnet oder geschlossen wird.
  • In der Produktion werden z. B. der Elektromotor 1 und das Steuergerät 3 als Einzelteile in einer Tür (nicht dargestellt) des Fahrzeugs 10 verbaut. Beispielsweise über einen Tester wird dabei das Steuergerät 3 mit einem Datensatz beschrieben, welcher Parametersätze für mehrere vordefinierte Elektromotortypen umfasst. Im Rahmen einer Initialisierung wird das Fenster über eine Prüfanweisung einmal vollständig geöffnet und anschließend einmal vollständig geschlossen (oder umgekehrt). Über diesen gesamten beim Öffnen und beim Schließen zurückgelegten Verfahrweg des Fensters 2 werden die so genannten Rippel gezählt und je nach ermittelter Anzahl dieser Rippel wird der Parametersatz zur Ansteuerung des Elektromotors 1 eingestellt, welcher dem dieser Anzahl der Rippel entsprechenden Elektromotortyp entspricht.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts (3) für ein Fahrzeug (10), wobei das Steuergerät (3) zur Ansteuerung eines Elektromotors (1) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Typ des Elektromotors (1) automatisch dadurch bestimmt wird, dass eine Welligkeit eines Stroms (4), welcher zum Antrieb des Elektromotors (1) durch den Elektromotor (1) fließt, bestimmt wird, und dass die Parametrierung des Steuergeräts (3) automatisch abhängig von dem bestimmten Typ des Elektromotors (1) durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) angesteuert wird, um eine Vorrichtung (2) um eine vorbestimmte Strecke zu verschieben, dass eine Anzahl von Extremwerten des Stroms (4) gezählt wird während mittels des Elektromotors (1) die Vorrichtung (2) um die vorbestimmte Strecke verschoben wird, und dass abhängig von der Anzahl der Typ des Elektromotors (1) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Fenster (2) des Fahrzeugs (10) ist, und dass der Elektromotor (1) zum Öffnen und Schließen des Fensters (2) ausgestaltet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bestimmende Typ des Elektromotors (1) einer von mehreren vordefinierten Typen ist, dass das Steuergerät (3) eine Zuweisungstabelle umfasst, in welcher für jeden der mehreren vordefinierten Elektromotortypen ein entsprechender Parametersatz hinterlegt ist, dass das Steuergerät (3) automatisch mit demjenigen Parametersatz parametriert wird, welcher dem vorab bestimmten Typ des Elektromotors (1) entspricht.
  5. Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors (1) für ein Fahrzeug (10), wobei das Steuergerät (3) einen Sensor (5) und Steuermittel (6) umfasst, wobei der Sensor (5) zur Erfassung eines Stroms (4), welcher zum Antrieb des Elektromotors (1) durch den Elektromotor (1) fließt, und zur Weiterleitung abhängig von dem erfassten Strom (4) erstellten Messdaten ausgestaltet ist, wobei die Steuermittel (6) zur Bestimmung einer Welligkeit des Stroms (4) abhängig von den Messdaten und zur Bestimmung eines Typs des Elektromotors (1) ausgestaltet sind und das Steuergerät (3) automatisch abhängig von dem bestimmten Typ zur Ansteuerung des Elektromotors (1) parametrieren.
  6. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (3) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–5 ausgestaltet ist.
  7. Fahrzeug umfassend ein Steuergerät (3) nach Anspruch 5 oder 6.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein Fenster (2) und einen Elektromotor (1) zum Öffnen und Schließen des Fensters (2) umfasst, und dass das Steuergerät (3) den Elektromotor (1) ansteuert.
DE102010009662A 2010-02-27 2010-02-27 Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug Ceased DE102010009662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009662A DE102010009662A1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009662A DE102010009662A1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009662A1 true DE102010009662A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009662A Ceased DE102010009662A1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3035522A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Bürstenloser-gleichstrommotor und antriebsgerät dafür
DE102014016852B4 (de) * 2013-11-22 2017-06-08 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Steuersystem für einen Elektromotor basierend auf einem gepulsten Steuersignal
DE102022109690A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorplatine und System zur Ansteuerung eines Elektromotors von Fahrzeugkomponenten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511307C1 (de) * 1995-03-28 1997-01-23 El Mos Elektronik In Mos Techn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen
EP0788778A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Steuerschaltung für dentale Antriebe
DE10360528A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102005040369A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Motorische Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2010105794A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Automatische erkennung eines mechanisch kommutierten gleichstrommotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511307C1 (de) * 1995-03-28 1997-01-23 El Mos Elektronik In Mos Techn Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von relevanten relativen Extremwerten eines störbehafteten welligen Gleichstrommotor-Ankerstromsignals mit einer veränderlichen auf die Kommutierung zurückzuführenden Nutzfrequenz und mit davon verschiedenen Störfrequenzen
EP0788778A2 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Steuerschaltung für dentale Antriebe
DE10360528A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
DE102005040369A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Motorische Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen
WO2010105794A2 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Automatische erkennung eines mechanisch kommutierten gleichstrommotors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016852B4 (de) * 2013-11-22 2017-06-08 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Steuersystem für einen Elektromotor basierend auf einem gepulsten Steuersignal
US9755570B2 (en) 2013-11-22 2017-09-05 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Control system for an electric motor based on a pulsed control signal
EP3035522A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-22 Robert Bosch Gmbh Bürstenloser-gleichstrommotor und antriebsgerät dafür
US9543867B2 (en) 2014-12-17 2017-01-10 Robert Bosch Gmbh Brushless direct current motor and driving apparatus thereof
DE102022109690A1 (de) 2022-04-21 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorplatine und System zur Ansteuerung eines Elektromotors von Fahrzeugkomponenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129202B4 (de) Fahrzeugseitige diagnose einer aktiven luftdammanordnung
EP2303649B1 (de) Verfahren zur erkennung des drehwinkels und einer reversierposition einer getriebe-antriebseinheit
DE102011105502A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines Phasenversatzes zwischen einem Rotorlagesensor und der Rotorlage eines elektrisch kommutierten Motors
DE102010009662A1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines Steuergeräts für ein Fahrzeug sowie entsprechendes Steuergerät und Fahrzeug
DE102011102931A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftfahrzeugs
DE102011107866A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
DE102014212554A1 (de) Diagnose eines Antriebssystems sowie Antriebssystem
DE102009008369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulsweiten-modulierten Ansteuerung eines elektrischen Antriebsmotors einer Verstelleinrichtung
WO1998008286A1 (de) Stellantrieb, insbesondere elektromotor-getriebe-antrieb
DE102016220151B4 (de) Verfahren und System zur Positionsbestimmung eines Fahrzeugaußenteils
EP1244563B1 (de) Vorrichtung zum belüften eines kraftfahrzeugs
DE102013020413A1 (de) Fahrerassistenzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fahrerassistenzvorrichtung
DE102011111439B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung wenigstens eines Fensterheberantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102006049123B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehstellung des Rotors eines mechanisch kommutierten Gleichstrom-Stellmotors
DE102011116730A1 (de) Verfahren und System zur Bedatung eines Steuergeräts
DE102014226156B4 (de) Erkennen einer Umkehr der Richtung der Bewegung eines elektrischen Motors
EP1715127A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Antriebs eines Schliess-und Öffnungssystems eines Fahrzeugs
DE102007016696A1 (de) Verfahren zur Begrenzung der CO2-Konzentration in einem Fahrzeuginnenraum
EP1956171A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Torantriebes und Torantrieb
EP1679777A1 (de) Vorrichtung zur Defekterkennung bei einem Kollektor-Gleichstrommotor basierend auf der Welligkeit des Ankerstroms
KR200491573Y1 (ko) 철도차량용 출입문 도어의 모터 내구성능 시험장치
DE102008003580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE102006061669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Belegung eines Sitzelementes eines Fahrzeugsitz
DE102011121410B4 (de) Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klappenvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Klappenvorrichtung
DE102005040369A1 (de) Motorische Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final