DE102010009615B4 - Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten - Google Patents

Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE102010009615B4
DE102010009615B4 DE102010009615.6A DE102010009615A DE102010009615B4 DE 102010009615 B4 DE102010009615 B4 DE 102010009615B4 DE 102010009615 A DE102010009615 A DE 102010009615A DE 102010009615 B4 DE102010009615 B4 DE 102010009615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile section
center point
point component
profile
airfoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010009615.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009615A1 (de
Inventor
Dr. Eibelshäuser Peter
Sergio Elorza Gomez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102010009615.6A priority Critical patent/DE102010009615B4/de
Priority to EP11711017A priority patent/EP2539544A2/de
Priority to PCT/DE2011/000084 priority patent/WO2011103849A2/de
Priority to US13/581,275 priority patent/US9435207B2/en
Publication of DE102010009615A1 publication Critical patent/DE102010009615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009615B4 publication Critical patent/DE102010009615B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2200/00Mathematical features
    • F05D2200/20Special functions
    • F05D2200/26Special functions trigonometric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/49336Blade making
    • Y10T29/49337Composite blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fädeln von Profilschnitten ((i), (i + 1)) eines Schaufelblatts (1) für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) eines zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Abhängigkeit von wenigstens einer Mittelpunktslagenkomponente (ΘCG(i), xCG(i), rCG(i)) eines ersten Profilschnittes ((i)) gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Mittelpunktlagenkomponente die Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gemäß ΘCG(i+1) = ΘCG(i) + Arctan⌊A·(xCG(i+1) – xCG(i))·tanB⌋ + Cgewählt wird, mitwobei (i) eine Größe des ersten Profilschnittes; (i + 1) eine Größe des zweiten Profilschnittes; ΘCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in Umfangsrichtung, vorzugsweise im Winkel- oder Bogenmaß; xCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in axialer Richtung; rCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in radialer Richtung; β einen Staffelungswinkel eines Profilschnittes; und Θlean eine Umfangsneigung, vorzugsweise im Winkel- oder Bogenmaß bezeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaufelblatt für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine mit gefädelten Profilschnitten, insbesondere ein Schaufelblatt einer Verdichterlaufschaufel, sowie ein Verfahren zum Fädeln von Profilschnitten eines solchen Schaufelblatts.
  • Insbesondere, um einzelne Profilschnitte in radialer Richtung an radial über einer Kanalhöhe eines Schaufelgitters variierende Strömungsbedingungen, insbesondere die Strömungsvektoren an Ein- und Austritt, anzupassen, ist es, beispielsweise aus der EP 0 798 447 A2 der Anmelderin und der DE 10 2006 055 869 A1 , bekannt, die dreidimensionale Geometrie (3D-Geometrie) eines Schaufelblattes aus in radialer Richtung aufeinanderfolgenden Profilschnitten, vorzugsweise 2D-Profilschnitten, aufzubauen, i. e. die Profilschnitte zu fädeln. Beide Druckschriften befassen sich ebenso wie die DE 10 2005 042 115 A1 , die DE 34 41 115 C1 und die DE 10 2005 025 213 A1 mit der Geometrie der einzelnen Profilschnitte, insbesondere deren Skelettlinien.
  • Insbesondere bei Verdichterlaufschaufeln mit einer Pfeilung in axialer Richtung können infolge einer Fädelung in Umfangsrichtung, i. e. mit in Umfangsrichtung gegeneinander versetzten Profilschnitten, seitliche Biegespannungen im Schaufelblatt auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbessertes Schaufelblatt für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Schaufelblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 8 bzw. 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß werden Profilschnitte eines Schaufelblatts derart gefädelt, dass eine erste Mittelpunktlagenkomponente eines zweiten Profilschnittes in Abhängigkeit von wenigstens einer Mittelpunktslagenkomponente eines ersten Profilschnittes gewählt wird.
  • Die Mittelpunktslage eines Profilschnittes kann insbesondere die Lage rC seines Flächenmittelpunktes
    Figure DE102010009615B4_0003
    mit den Komponenten xC in axialer, rC in radialer und ΘC in Umfangsrichtung und dem Vektor rdF zum infinitesimalen Element dF der Profilschnittfläche F, vorzugsweise die Lage rCG seines Massenmittel- bzw. Schwerpunktes
    Figure DE102010009615B4_0004
    mit den Vektor rdM zum infinitesimalen Massenelement dM und den entsprechenden Mittelpunktlagenkomponenten xCG in axialer, rCG in radialer und ΘCG in Umfangsrichtung sein, wobei insbesondere auf ein fachübliches Koordinatensystem Bezug genommen ist, dessen Axialkoordinate mit einer Längsachse des Strömungsgitters bzw. der Strömungsmaschine fluchtet.
  • Erfindungsgemäß wird mm, vorzugsweise rekursiv, wenigstens eine dieser Komponenten, die zur kompakteren Darstellung als erste Mittelpunktlagenkomponente bezeichnet wird, für einen zweiten Profilschnitt in Abhängigkeit von einer oder mehreren Mittelpunktslagenkomponente eines, vorzugsweise in radialer Richtung nach außen vorhergehenden, i. e. radial innenliegenden, ersten Profilschnittes gewählt. Dies ermöglicht eine optimale Fädelung nachfolgender Profilschnitte bezüglich ihrer Mittelpunktslagen.
  • Dabei werden die einzelnen Profilschnitte, insbesondere ihre Geometrie oder Außenkontur, gemäß einer bevorzugten Ausführung vorab fluid-, insbesondere aerodynamisch ausgelegt, vorzugsweise optimiert, und anschließend erfindungsgemäß, i. e. in Abhängigkeit von Mittelpunktslagenkomponenten eines vorhergehenden Profilschnittes gefädelt. Auf diese Weise kann sowohl fluiddynamischen als auch Festigkeitsanforderungen separat und somit jeweils optimal Rechnung getragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird eine erfindungsgemäß gewählte erste Mittelpunktlagenkomponente des zweiten Profilschnittes zusätzlich auch in Abhängigkeit von seinem Staffelungswinkel und/oder in Abhängigkeit von einem Staffelungswinkel des ersten Profilschnittes gewählt. Als Staffelungs- bzw. Schaufelwinkel β eines Profilschnittes wird dabei in fachüblicher Weise insbesondere der schaufelanfangs-, oder schaufelendseitige Staffelungswinkel oder der Winkel bezeichnet, den eine Sehne zwischen Schaufelanström- und Schaufelabströmkante oder eine Profilskelettlinie mit einer Gitterebene des Schaufelgitters einschließt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die erste Mittelpunktlagenkomponente des zweiten Profilschnittes auch in Abhängigkeit von wenigstens einer anderen, zweiten Mittelpunktlagenkomponente des zweiten Profilschnittes gewählt werden. Beispielsweise kann, etwa aus fluiddynamischen Gründen, zunächst eine axiale Mittelpunktlage, i. e. eine Mittelpunktlagenkomponente in axialer Richtung, für den zweiten Profilschnitt bestimmt und dann dessen Mittelpunktsumfangslage, i. e. seine Mittelpunktlagenkomponente in Umfangsrichtung, in Abhängigkeit auch von dieser axialen Mittelpunktlage gewählt werden.
  • Sind beispielsweise die Massemittel- bzw. Schwerpunktlage bzw. -position eines radial inneren ersten Profilschnittes (i) durch seine Lage bzw. Position xCG(i) in axialer, rCG(i) in radialer und ΘCG(i) in Umfangsrichtung sowie sein Staffelungswinkel β(i) bekannt, und die axiale und radiale Position xCG(i+1), rCG(i+1) des Massenmittelpunktes eines radial anschließenden zweiten Profilschnittes (i + 1) sowie sein Staffelungswinkel β(i+1) vorgegeben, etwa aufgrund fluiddynamischer Bedingungen, so gehorcht gemäß einer bevorzugten Ausführung die Mittelpunktsumfangslage ΘCG(i+1) des zweiten Profilschnittes (i + 1) wenigstens näherungsweise der Beziehung
    Figure DE102010009615B4_0005
    wobei „tan” und „Arctan” in üblicher Nomenklatur den Tanges bzw. Arcustangens eines Winkels bezeichnen. Man erkennt, dass der Versatz (ΘCG(i+1) – ΘCG(i)) des Schwerpunktes des zweiten Profilschnittes gegenüber dem ersten Profilschnitt in Umfangsrichtung von dem Versatz (xCG(i+1) – xCG(i)) in axialer Richtung sowie einem Mittelwert (rCG(i+1) + rCG(i))/2 für die radiale Position und einem gemittelten Staffelungswinkel (βCG(i+1) + βCG(i))/2 abhängt.
  • Bevorzugt gehorchen im Wesentlichen alle Profilschnitte des Schaufelblattes wenigstens näherungsweise dieser Beziehung. Insbesondere, um lokale Belastungen auszugleichen, kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn radial innenliegende Profilschnitte hiervon abweichen. Daher erfüllen vorzugsweise wenigstens radial außenliegende Profilschnitte obige Beziehung, insbesondere alle Profilschnitte ab 35% einer Kanalhöhe des Schaufelgitters, vorzugsweise ab 25% der Kanalhöhe aufwärts.
  • Zur Vereinfachung kann an Stelle des Mittelwertes (rCG(i+1) + rCG(i)/2 auch die radiale Position rCG(i) bzw. rCG(i+1) des ersten oder zweiten Profilschnittes verwendet werden, so dass die Mittelpunktsumfangslage ΘCG(i+1) des zweiten Profilschnittes (i + 1) wenigstens näherungsweise beispielsweise der Beziehung
    Figure DE102010009615B4_0006
    gehorcht. Zusätzlich oder alternativ kann näherungsweise auch der Staffelungswinkel β(i) bzw. β(i+1) des ersten oder zweiten Profilschnittes verwendet werden, so dass die Mittelpunktsumfangslage ΘCG(i+1) des zweiten Profilschnittes (i + 1) wenigstens näherungsweise beispielsweise der Beziehung
    Figure DE102010009615B4_0007
    gehorcht.
  • Beispielsweise, um Fluid-, insbesondere Gaskräfte auszugleichen, kann das Schaufelblatt in Umfangsrichtung um den Winkel Θlean geneigt sein. Dann kann der Mittelpunktsumfangslage ΘCG(i+1) des zweiten Profilschnittes (i + 1) gemäß einer der vorstehend erläuterten Beziehungen der Term
    Figure DE102010009615B4_0008
    hinzugefügt werden, so dass die Mittelpunktsumfangslage ΘCG(i+1) des zweiten Profilschnittes (i + 1) wenigstens näherungsweise der Beziehung
    Figure DE102010009615B4_0009
    gehorcht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem Ausführungsbeispiel. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1A eine meridionale Ansicht eines Schaufelblattes mit gefädelten Profilschnitten nach dem Stand der Technik;
  • 1B eine axiale Ansicht des Schaufelblattes der 1A; und
  • 2A, 2B ein Schaufelblatt gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in 1A bzw. 1B entsprechender Ansicht.
  • 2A, 2B zeigen in meridionaler bzw. axialer Ansicht ein Schaufelblatt 1 einer Verdichterlaufschaufel gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung. Exemplarisch sind einige gefädelte Profilschnitte eingezeichnet, von denen ein zweiter mit „i + 1” bezeichnet ist.
  • Zur Erzeugung der 3D-Geometrie dieses Schaufelblattes werden die einzelnen Profilschnitte zunächst unter aerodynamischen Gesichtspunkten erzeugt, indem beispielsweise ihre Skelettlinie und ihre Konstruktionskreise vorgegeben bzw. optimiert werden. Anschließend werden rekursiv, beginnend mit einem radial innersten Profilschnitt am Grund des Strömungskanals, auch die axialen Schwerpunktlagen der Profilschnitte vorgegeben. Für jeden Profilschnitt wenigstens ab 25% der Höhe des Kanals aufwärts (von unten nach oben in 2) wird seine Schwerpunktlage in Umfangsrichtung gemäß der Beziehung (2) oder (2''') gewählt, so dass sich schließlich die komplette, sowohl in aerodynamischer als auch in Festigkeitshinsicht optimale 3D-Geometrie dieses Schaufelblattes ergibt, ohne dass hierzu zeit- und kostenintensive Aero-Festigkeitsiterationen durchgeführt werden müssen.
  • Im Vergleich mit dem in entsprechender Ansicht in den 1A, 1B dargestellten Schaufelblatt 1' nach dem Stand der Technik erkennt man den günstigeren, gekrümmten Verlauf der Schwerpunktlagen, die in den Figuren durch eine Linie S bzw. S' verbunden sind, über der Kanalhöhe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Schaufelblatt einer Verdichterlaufschaufel
    i + 1
    Profilschnitt
    S, S'
    Linie durch Schwerpunkte der Profilschnitte

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fädeln von Profilschnitten ((i), (i + 1)) eines Schaufelblatts (1) für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) eines zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Abhängigkeit von wenigstens einer Mittelpunktslagenkomponente (ΘCG(i), xCG(i), rCG(i)) eines ersten Profilschnittes ((i)) gewählt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Mittelpunktlagenkomponente die Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gemäß ΘCG(i+1) = ΘCG(i) + Arctan⌊A·(xCG(i+1) – xCG(i))·tanB⌋ + C gewählt wird, mit
    Figure DE102010009615B4_0010
    wobei (i) eine Größe des ersten Profilschnittes; (i + 1) eine Größe des zweiten Profilschnittes; ΘCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in Umfangsrichtung, vorzugsweise im Winkel- oder Bogenmaß; xCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in axialer Richtung; rCG eine Mittelpunktlagenkomponente eines Profilschnittes in radialer Richtung; β einen Staffelungswinkel eines Profilschnittes; und Θlean eine Umfangsneigung, vorzugsweise im Winkel- oder Bogenmaß bezeichnet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Abhängigkeit von einem Staffelungswinkel (β(i), β(i+1)) des ersten und/oder zweiten Profilschnittes ((i), (i + 1)) gewählt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Abhängigkeit von wenigstens einer zweiten Mittelpunktlagenkomponente (xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1), xCG(i+1), rCG(i+1)) des zweiten Profilschnittes ((i + 1)) rekursiv in Abhängigkeit von dem, vorzugsweise radial nach außen vorhergehenden, ersten Profilschnitt ((i)) gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Profilschnitt vor dem Fädeln fluiddynamisch ausgelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunktumfangsposition (ΘCG(i+1)) für alle Profilschnitte ((i + 1)) gemäß ΘCG(i+1) = ΘCG(i) + Arctan⌊A·(xCG(i+1) – xCG(i))·tanB⌋ + C gewählt wird, für die die Differenz (rCG(i+1) – rCG(1)) zwischen ihrer und einer Mittelpunktlagenkomponente in radialer Richtung eines radial innenliegenden Kanalgrundes wenigstens 35%, insbesondere wenigstens 25% einer Kanalhöhe des Schaufelgitters beträgt.
  7. Schaufelblatt (1) für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine, mit einer Mehrzahl gefädelter Profilschnitte ((i), (i + 1)), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1)) eines zweiten Profilschnittes ((i + 1)) gemäß einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gewählt ist.
  8. Schaufelblatt (1) für ein Schaufelgitter einer Strömungsmaschine mit einer Mehrzahl gefädelter Profilschnitte ((i), (i + 1)), dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelpunktlagenkomponente (ΘCG(i+1)) eines zweiten Profilschnittes ((i + 1)) in Umfangsrichtung wenigstens näherungsweise der Beziehung ΘCG(i+1) = ΘCG(i) + Arctan⌊A·(xCG(i+1) – xCG(i))·tanB⌋ + C mit
    Figure DE102010009615B4_0011
    genügt.
  9. Schaufelblatt (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaufelblatt (1) eine Krümmung in Umfangsrichtung und/oder eine Pfeilung in axialer Richtung aufweist.
DE102010009615.6A 2010-02-27 2010-02-27 Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten Expired - Fee Related DE102010009615B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009615.6A DE102010009615B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten
EP11711017A EP2539544A2 (de) 2010-02-27 2011-01-29 Schaufelblatt mit gefädelten profilschnitten
PCT/DE2011/000084 WO2011103849A2 (de) 2010-02-27 2011-01-29 Schaufelblatt mit gefädelten profilschnitten
US13/581,275 US9435207B2 (en) 2010-02-27 2011-01-29 Blade comprising pre-wired sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009615.6A DE102010009615B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009615A1 DE102010009615A1 (de) 2011-09-01
DE102010009615B4 true DE102010009615B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=44454085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009615.6A Expired - Fee Related DE102010009615B4 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9435207B2 (de)
EP (1) EP2539544A2 (de)
DE (1) DE102010009615B4 (de)
WO (1) WO2011103849A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441115C1 (de) * 1984-11-10 1986-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laufrad fuer eine Gasturbine
EP0798447A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
DE102005025213A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Schaufel einer Axialströmungsmaschine
DE102005042115A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit blockweise definierter Profilskelettlinie
DE102006055869A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelblattdesign für die Lauf- und Leitschaufeln einer Turbomaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556409B1 (fr) * 1983-12-12 1991-07-12 Gen Electric Aube perfectionnee pour moteur a turbine a gaz et procede de fabrication
DE4228879A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Asea Brown Boveri Axialdurchströmte Turbine
US6241474B1 (en) * 1998-12-30 2001-06-05 Valeo Thermique Moteur Axial flow fan
US6331100B1 (en) 1999-12-06 2001-12-18 General Electric Company Doubled bowed compressor airfoil
JP2005282492A (ja) * 2004-03-30 2005-10-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 翼形状作成プログラム及び方法
FR2935427B1 (fr) * 2008-08-27 2010-09-24 Snecma Methode de reduction des niveaux vibratoires d'un doublet et roues aubagees contrarotatives de turbomachine.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441115C1 (de) * 1984-11-10 1986-01-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Laufrad fuer eine Gasturbine
EP0798447A2 (de) * 1996-03-28 1997-10-01 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union MàœNchen Gmbh Schaufelblatt für Strömungsmaschinen
DE102005025213A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Schaufel einer Axialströmungsmaschine
DE102005042115A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufel einer Strömungsarbeitsmaschine mit blockweise definierter Profilskelettlinie
DE102006055869A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Schaufelblattdesign für die Lauf- und Leitschaufeln einer Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011103849A3 (de) 2011-11-03
WO2011103849A2 (de) 2011-09-01
US9435207B2 (en) 2016-09-06
EP2539544A2 (de) 2013-01-02
US20120315148A1 (en) 2012-12-13
DE102010009615A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473743B1 (de) Verdichterlaufschaufel für einen axialverdichter
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP2789802B1 (de) Schaufelgitter für eine Turbomaschine und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1681472A1 (de) Verfahren zur Modifikation eines mehrstufigen Verdichters
EP3701143B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zu dessen auslegung
EP2891767A1 (de) Schaufelgitter und zugehöriges verfahren
EP3225781A2 (de) Schaufelkanal, schaufelgitter und strömungsmaschine
DE102011052077A1 (de) Turbinenleitapparatsegment mit bogenförmiger konkaver Vorderkante
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
DE102017115853A1 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
EP2696078B1 (de) Beschaufelter Rotor für eine Turbomaschine und zugehöriges Montageverfahren
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
DE102010009615B4 (de) Schaufelblatt mit gefädelten Profilschnitten
DE102014226689A1 (de) Rotor-Schaufelblatt einer Axialströmungsmaschine
EP3431707B1 (de) Schaufel, schaufelkranz, schaufelkranzsegment und strömungsmaschine
EP3163019B1 (de) Laufschaufel
DE102012210933A1 (de) Einschnitte in Zungen der Schaufeln von Drehmomentwandlern
DE102014110315A1 (de) Turbomaschinenschaufelpositionierung
DE202018006764U1 (de) Verwirbelungselement
EP3483391B1 (de) Turbinenschaufel eines turbinen-laufschaufelkranzes
DE102014200644A1 (de) Strangprofil zur Herstellung einer Schaufel eines Nachleitrads
EP3404211A1 (de) Schaufelgittersegment für eine turbine mit konturierter plattformoberfläche, zugehörige schaufelgitter, schaufelkanal, plattform, turbine und flugzeugtriebwerk
WO2010081466A1 (de) Leitschaufel für einen stator eines turboverdichters sowie zugehörige baugruppe
EP3590632A1 (de) Schaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum herstellen der schaufelanordnung
DE102017216620A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MTU AERO ENGINES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130930

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee