DE102010009216A1 - Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010009216A1
DE102010009216A1 DE102010009216A DE102010009216A DE102010009216A1 DE 102010009216 A1 DE102010009216 A1 DE 102010009216A1 DE 102010009216 A DE102010009216 A DE 102010009216A DE 102010009216 A DE102010009216 A DE 102010009216A DE 102010009216 A1 DE102010009216 A1 DE 102010009216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
impact
relative speed
dependent
derived
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010009216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009216B4 (de
Inventor
Armin 86573 Vogel
Manfred 85283 Kraetschmer
Mario Dr. 85051 Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010009216.9A priority Critical patent/DE102010009216B4/de
Publication of DE102010009216A1 publication Critical patent/DE102010009216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009216B4 publication Critical patent/DE102010009216B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von mindestens einem aufprallabhängigen Signal sowie einem Signal über die Relativgeschwindigkeit zu einem Kollisionsobjekt vorgestellt. Das aufprallabhängige Signal oder ein daraus abgeleitetes Signal wird mit zumindest einer Auslösebedingung verglichen und in Abhängigkeit davon das Insassenschutzsystem gesteuert, wobei zumindest eine Auslösebedingung in Abhängigkeit vom Relativgeschwindigkeitssignal angepasst wird. Das Relativgeschwindigkeitssignal wird anhand des aufprallabhängigen Signals oder eines daraus abgeleiteten Signals, insbesondere auch der Aufprallart und des bisherigen Crashverlaufs, noch deutlich vor dem Erreichen des Auslösezeitpunkt bewertet und die Auslösebedingung in Abhängigkeit vom so bewerteten Relativgeschwindigkeitssignal angepasst, also beispielsweise bei einem Crashverlauf, der gegenüber der erkannten Aufprallart bei der gemessenen Relativgeschwindigkeit einen deutlich niedrigeren Verlauf aufweist, das Relativgeschwindigkeitssignal entsprechend niedriger bewertet, also die Auslösebedingung entsprechend weniger herabgesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der DE 19729960 A1 , DE 19817334 C1 oder DE 10117220 A1 bekannt. So wird ein aufprallabhängiges Signal, in der Regel das Beschleunigungssignal oder ein daraus abgeleitetes Signal, beispielsweise der durch Integration des Beschleunigungssignals über ein Zeitfenster gewonnene Geschwindigkeitsabbau mit zumindest einer Auslösebedingung verglichen und in Abhängigkeit davon das Insassenschutzsystem gesteuert. Dabei wird zumindest eine Auslösebedingung, insbesondere die Auslöseschwelle und/oder der Auslösezeitpunkt, in Abhängigkeit vom Relativgeschwindigkeitssignal angepasst.
  • Dass dabei durch Umfeldsensoren erfasste Relativgeschwindigkeitssignal weist dabei neben den besonderen Vorteilen für die frühzeitige Abschätzung der Unfallschwere auch ein erhebliches Risiko einer fehlerhaften Erkennung auf, da die Umweltsensoren aus der Vielzahl potentieller Kollisionsobjekte bereits vor dem Aufprall eine Auswahl vornehmen müssen, die nicht in allen Fällen mit der tatsächlichen Kollision übereinstimmt. Zudem tritt insbesondere bei hohen Relativgeschwindigkeiten die Gefahr auf, dass die Auslöseschwelle beziehungsweise der Auslösezeitpunkt zu stark angepasst werden und sich die tatsächliche Schwere des Aufpralls doch als niedriger als gegenüber der Relativgeschwindigkeit zu erwarten herausstellt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnen Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass eine Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals anhand des sich abzeichnenden Crashverlaufs durchgeführt und die Anpassung der Auslösebedingungen anhand eines so bewerteten, also beispielsweise reduzierten Relativgeschwindigkeitssignals durchgeführt wird.
  • Das Relativgeschwindigkeitssignal wird also anhand des aufprallabhängigen Signals oder eines daraus abgeleiteten Signals bewertet und die Auslösebedingung in Abhängigkeit vom so bewerteten Relativgeschwindigkeitssignal angepasst.
  • Dazu wird vorzugsweise aus dem aufprallabhängigen Signal oder eines daraus abgeleiteten Signals eine Grobklassifikation der wahrscheinlichen Aufprallart abgeleitet und das Relativgeschwindigkeitssignal anhand der wahrscheinlichen Aufprallart bewertet. So kann der zeitliche Verlauf des aufprallabhängigen Signals oder des daraus abgeleiteten Signals mit einer Anzahl von Musterverläufen verglichen und daraus die wahrscheinliche Aufprallart abgeleitet werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird dann anhand des Relativgeschwindigkeitssignals und der wahrscheinlichen Aufprallart zumindest ein Schwellwert oder Musterverlauf für einen Vergleich mit dem aufprallabhängigen Signal oder dem daraus abgeleiteten Signal bestimmt und abhängig von dem Vergleich das Relativgeschwindigkeitssignal bewertet.
  • Als bewertetes Relativgeschwindigkeitssignal kann insbesondere ein reduzierter Anteil des Relativgeschwindigkeitssignals verwendet werden, sofern das aufprallabhängige Signal oder daraus abgeleiteten Signal unterhalb des Schwellwerts oder Musterverlaufs bleibt. So kann beispielsweise eine relative Abweichung des aufprallabhängigen Signals oder daraus abgeleiteten Signals gegenüber dem Schwellwert oder Musterverlauf bestimmt und anhand dieser relativen Abweichung der Reduzierungsanteil für die Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals abgeleitet werden.
  • Als aus dem aufprallabhängigen Signal abgeleitetes Signal wird vorzugsweise ein über ein Zeitfenster gemittelter Beschleunigungswert oder über das Zeitfenster durch Integration gewonnener Geschwindigkeitsabbau zur Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals, insbesondere zur Ableitung der Aufprallart und daraus erfolgenden Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals herangezogen. Alternativ oder ergänzend kann auch als aufprallabhängiges Signal eine Druckänderung in einem Hohlraum in der äußeren Karosserie des Fahrzeugs verwendet und das Relativgeschwindigkeitssignal abhängig davon angepasst werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Blockskizze des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 2 eine Aufprallbewertung in Bezug auf die gemessene Relativgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Aufprallart.
  • Dabei wird in 1 im Block 1 eine an sich bekannte Vorverarbeitung des als aufprallabhängiges Signal verwendeten Beschleunigungssignals durchgeführt, insbesondere dieses gefiltert und über ein Zeitfenster zu einem für den Geschwindigkeitsabbau proportionalen Signal integriert.
  • Bereits zu einem zeitlich frühen Zeitpunkt im Crashverlauf kann daraus mit ebenfalls an sich bekannten Verfahren im Block 2 eine Grobklassifikation der wahrscheinlichen Aufprallart abgeleitet werden. So wird beispielsweise der bisherige zeitliche Verlauf des aufprallabhängigen Signals oder des daraus abgeleiteten Signals mit einer Anzahl von Musterverläufen verglichen und daraus die wahrscheinliche Aufprallart abgeleitet. Als zu unterscheidende wesentlichste Aufprallarten werden in diesem Ausführungsbeispielen zumindest der Wandaufprall, der frontale Fahrzeugaufprall sowie ein so genannter Offsetaufprall, also ein Aufprall mit deutlichen Versatz, vorzugsweise aber auch ein Pfahlaufprall und Schrägaufprall unterschieden.
  • Im Block 3 erfolgt nun eine Plausibilitätsprüfung mit dem Relativgeschwindigkeitssignal. Dazu wird vorzugsweise anhand des Relativgeschwindigkeitssignals und der wahrscheinlichen Aufprallart zumindest ein Schwellwert oder Musterverlauf für einen Vergleich mit dem aufprallabhängigen Signal oder dem daraus abgeleiteten Signal bestimmt und abhängig von dem Vergleich das Relativgeschwindigkeitssignal bewertet.
  • So ergeben sich für die unterschiedlichen Aufprallarten je nach erkannter Relativgeschwindigkeit unterschiedliche zu erwartende Verläufe des aufprallabhängigen Signals oder des daraus abgeleiteten Signals und sind diese Unterschiede bereits deutlich vor dem erforderlichen Auslösezeitpunkt erkennbar. Da der Umfeldsensor bei der Messung der Relativgeschwindigkeit in der Regel jedoch die Art des Kollisionsobjekts nur ungenau erfassen kann, bleibt in einer Vielzahl von Situationen das tatsächlich auftretende aufprallabhängige Signal oder daraus abgeleitete Signal unter diesem bei der Relativgeschwindigkeit ermittelten Schwelle beziehungsweise Musterverlauf zurück, das heißt der reale Crash verläuft weniger stark, als dies aus der Relativgeschwindigkeit zu vermuten wäre. So kann beispielsweise eine relative Abweichung des aufprallabhängigen Signals oder daraus abgeleiteten Signals gegenüber dem Schwellwert oder Musterverlauf bestimmt und anhand dieser relativen Abweichung im Block 4 der Reduzierungsanteil für die Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals abgeleitet werden.
  • Bleibt also beispielsweise bei einem als Wandaufprall klassifizierten Crash mit einer Relativgeschwindigkeit von ca. 100 km/h der Geschwindigkeitsabbau zu einem vorgegebenen Bewertungszeitpunkt noch vor dem für die Auslösung erforderlichen Zeitpunkt gegenüber einem Musterverlauf um etwa 50% zurück, wird das Relativgeschwindigkeitssignal ähnlich, das heißt also beispielsweise auch um 50% reduziert bewertet. Dies entspricht dabei in etwa einer Neubewertung des Aufpralls hin zu einem Fahrzeug-Fahrzeug-Crash, bei dem beide Fahrzeuge aufgrund einer im Wesentlichen identischen Masse und Steifigkeit jeweils die Hälfte der gemessenen Relativgeschwindigkeit abbauen müssen.
  • Wie als 2 gut zu erkennen ist, ergeben sich für unterschiedliche Aufprallarten bei unterschiedlichen Relativgeschwindigkeiten durchaus ähnliche zu erwartende Signalverläufe, so dass eine vorherige Bewertung der Aufprallart sehr hilfreich ist, um die Relativgeschwindigkeit wiederum korrekt bewerten zu können.
  • Das vom Block 4 so um 50% reduzierte Relativgeschwindigkeitssignal wird im Block 5 zur Anpassung der Auslösebedingungen herangezogen und somit die Auslösebedingungen deutlich weniger stark herabgesetzt und/oder der Auslösezeitpunkt weniger stark nach vorne verschoben, als wenn der volle, unbewertete Relativgeschwindigkeitssignal berücksichtigt worden. Die so angepassten Auslösebedingungen gehen dann in die Auslöseentscheidung im Block 6 ein und werden mit den verschiedensten dort verwendeten Signalen, insbesondere aber natürlich mit den oder den aus dem aufprallabhängigen Signal abgeleiteten Signal verglichen und in Abhängigkeit davon die Auslöseentscheidungen der einzelnen Insassenschutzeinrichtungen abgeleitet. Natürlich kann in die Auslöseentscheidung im Block 6 beispielsweise auch die im Block 2 erkannte Aufprallart mit eingehen und berücksichtigt werden. Der hier gezeigte Blockaufbau ist daher ausdrücklich nicht abschließend zu verstehen, sondern beschränkt sich auf die für die Erfindung wesentlichen Abläufe.
  • Zudem ist hier gezeigte Blockaufbau rein schematisch zur Illustration der Erfindung gewählt und nicht zwingend. So kann insbesondere anstelle einer separaten Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals auch einfach dessen Einflussnahme auf die Schwellenanpassung direkt entsprechend angepasst werden und sind insbesondere keines gesonderten elektronische Bauelemente in einer solchen Blockstruktur für die Ausführung der Erfindung erforderlich, sondern kann dies rein im Algorithmus des Steuergerätes software-technisch abgebildet werden.
  • In 2 werden nun für unterschiedliche Aufprallarten zu bestimmten Relativgeschwindigkeiten (cV) zu erwartende Schwellwerte des aufprallabhängigen Signals oder daraus abgeleiteten Signals f(g(t)) dargestellt, wobei hier in diesem Ausführungsbeispielen die so genannten mittleren Pulsverzögerung als eine komplexe, aus dem Beschleunigungssignals abgeleitete und für den Verlauf besonders signifikante Vergleichsgröße verwendet wird. Diese Schwellwerte der Vergleichsgröße können zu einem vorgegebenen Zeitpunkt im Crashverlauf noch vor dem frühesten Zeitpunkt eines erforderlichen Auslösevorgangs mit dem realen Signalverlauf verglichen werden. Als Aufprallarten werden hier in diesem Ausführungsbeispiel
    für sehr harte Crashs Schwellwerte zumindest für die Aufprallarten
    FF10 voller Frontalaufprall (Full Front) 10 mph (Miles per Hour), bei dem noch keine Auslösung erforderlich ist
    FF 13/16 voller Frontalaufprall (Full Front) 13/16 mph (Miles per Hour), bei dem erste Insassenschutzeinrichtungen aktiviert werden sollten
    FF20 voller Frontalaufprall (Full Front) 20 mph (Miles per Hour), bei dem der volle Insassenschutz aktiviert wird bis hin zum
    USNCAP – dem klassischen Wandaufprallversuch unterschieden.
  • Es lässt sich dabei in Abhängigkeit von der Relativgeschwindigkeit eine Kennlinie definieren, die für den frontalen Wandaufprall bei der jeweiligen Geschwindigkeit repräsentativ ist.
  • Für demgegenüber weichere Crashverläufe sind hier in diesem Ausführungsbeispiel Schwellwerte für folgende Aufprallarten gezeigt:
    Für 25 mph einen Schrägaufprall (30° 25) und einen Pfahlaufprall (Pole 25)
    sowie zumindest bei 50 mph zwei wesentliche Fahrzeug-Fahrzeug-Aufprallereignisse mit und ohne Versatz (C2C = Car-To-Car).
  • Besonders weich laufen hingegen bekanntermaßen Aufprallereignisse gegen noch leichter definierbare Barrieren, die als so genannte ODB (Offset Deformable Barrier) Tests ebenfalls für bestimmte Relativgeschwindigkeiten normierte Schwellwerte zugewiesen bekommen.
  • Zudem ist noch der klassische AZT-Versuch als Nicht-Auslöseereignis dargestellt.
  • Deutlich erkennbar ist bei dieser Abbildung, dass abhängig von der jeweiligen Aufprallart für eine bestimmte Relativgeschwindigkeit durchaus sehr unterschiedliche Schwellwerte vorliegen können.
  • Ergibt sich nun ausgehend von der erkannten Aufprallart und der gemessenen Relativgeschwindigkeit ein Schwellwert, der vom realen gemessenen Vergleichsignal nicht erreicht wird, so wird eine Bewertung der Relativgeschwindigkeit, also insbesondere eine prozentuale Reduzierung oder niedrigere Berücksichtigung bei der Schwellenanpassung für die Auslöseschwelle vorgenommen. Dies kann anhand der prozentualen Abweichungen vom Schwellwert erfolgen, oder beispielsweise anhand bestimmter Segmente [I]–[V] in der Matrix, wobei das Segment [I] eben die besonders kritischen sehr steifen Aufprallverläufe zeigt, bei denen die Relativgeschwindigkeit in der Regel voll berücksichtigt wird, während im Segment [II], insbesondere bei zuvor als Wandaufprall klassifizierten, aber mit der realen Signalamplitude nur ins Segment [II] fallenden Fällen eine Reduzierung der Relativgeschwindigkeit beziehungsweise deren Einfluss auf die Schwellenanpassung vorgenommen wird. Noch stärker wird die Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals ausfallen, wenn die realen Messwerte ins Segment [III] fallen, während aus der Unfallart Schwellwerte im Segment [I] angenommen würden. Für das Maß der Reduzierung der Relativgeschwindigkeit ist dabei aber auch entscheidend, inwieweit in die Schwellenanpassung und Auslöseentscheidung die jeweilige Aufprallart auch direkt als weiterer Einflussgröße Eingang findet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19729960 A1 [0002]
    • DE 19817334 C1 [0002]
    • DE 10117220 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von a) mindestens einem aufprallabhängigen Signal sowie b) einem Signal über die Relativgeschwindigkeit zu einem Kollisionsobjekt c) wobei das aufprallabhängige Signal oder ein daraus abgeleitetes Signal mit zumindest einer Auslösebedingung verglichen und in Abhängigkeit davon das Insassenschutzsystem gesteuert wird, d) wobei zumindest eine Auslösebedingung in Abhängigkeit vom Relativgeschwindigkeitssignal angepasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass e) das Relativgeschwindigkeitssignal anhand des aufprallabhängigen Signals oder eines daraus abgeleiteten Signals bewertet und die Auslösebedingung in Abhängigkeit vom so bewerteten Relativgeschwindigkeitssignal angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus dem aufprallabhängigen Signal oder eines daraus abgeleiteten Signals eine Grobklassifikation der wahrscheinlichen Aufprallart abgeleitet und das Relativgeschwindigkeitssignal anhand der wahrscheinlichen Aufprallart bewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des aufprallabhängigen Signals oder des daraus abgeleiteten Signals mit einer Anzahl von Musterverläufen verglichen und daraus die wahrscheinliche Aufprallart abgeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des Relativgeschwindigkeitssignals und der wahrscheinlichen Aufprallart zumindest ein Schwellwert oder Musterverlauf für einen Vergleich mit dem aufprallabhängigen Signal oder dem daraus abgeleiteten Signal bestimmt und abhängig von dem Vergleich das Relativgeschwindigkeitssignal bewertet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als bewertetes Relativgeschwindigkeitssignal ein reduzierter Anteil des Relativgeschwindigkeitssignales verwendet wird, sofern das aufprallabhängige Signal oder daraus abgeleitete Signal unterhalb des Schwellwerts oder Musterverlaufs bleibt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Abweichung des aufprallabhängigen Signals oder daraus abgeleiteten Signals gegenüber dem Schwellwert oder Musterverlauf bestimmt und anhand dieser relativen Abweichung der Reduzierungsanteil für die Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als aus dem aufprallabhängigen Signal abgeleitetes Signal ein über ein Zeitfenster gemittelter Beschleunigungswert oder über das Zeitfenster durch Integration gewonnener Geschwindigkeitsabbau zur Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals, insbesondere zur Ableitung der Aufprallart und daraus erfolgenden Bewertung des Relativgeschwindigkeitssignals, erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als aufprallabhängiges Signal eine Druckänderung in einem Hohlraum in der äußeren Karosserie des Fahrzeugs verwendet und das relative Geschwindigkeitssignal abhängig davon angepasst wird.
DE102010009216.9A 2010-02-25 2010-02-25 Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems Active DE102010009216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009216.9A DE102010009216B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009216.9A DE102010009216B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009216A1 true DE102010009216A1 (de) 2011-08-25
DE102010009216B4 DE102010009216B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=44356735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009216.9A Active DE102010009216B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009216B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103085743A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆遇险的处理方法及装置、车载系统
DE102013003267A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren, Computerprogamm zum Bereitstellen einer Auslösecharakteristik für ein Auslösesignal, das ein die Auslösecharakteristik berücksichtigendes Auslösen einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug bewirkt
US20150165997A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Volvo Car Corporation Safety system and method for operating a safety system of a vehicle
DE102013212222B4 (de) 2013-06-26 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Verarbeitungsvorschrift zur Verarbeitung eines Aufprallsignals zur Aktivierung eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729960A1 (de) 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19817334C1 (de) 1998-04-18 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anpassung einer Auslöseschwelle von Insassenschutzeinrichtungen
DE10117220A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10323483A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10334699A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Aktuatorik zum Schutz eines Fußgängers
DE102005006763A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
DE102005019461A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102005035415A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Crash-Typerkennung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007032742A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729960A1 (de) 1997-07-12 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Aufprallerkennung
DE19817334C1 (de) 1998-04-18 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anpassung einer Auslöseschwelle von Insassenschutzeinrichtungen
DE10117220A1 (de) 2001-04-06 2002-10-10 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Auflösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
DE10323483A1 (de) * 2003-05-23 2004-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Relativgeschwindigkeit zwischen einem Fahrzeug und einem Aufprallobjekt
DE10334699A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Betätigung einer Aktuatorik zum Schutz eines Fußgängers
DE102005006763A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Objekterkennung
DE102005019461A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Auslöseverfahren zur Aktivierung von Insassenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102005035415A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Crash-Typerkennung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007032742A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103085743A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆遇险的处理方法及装置、车载系统
CN103085743B (zh) * 2011-10-31 2015-10-07 上海博泰悦臻网络技术服务有限公司 车辆遇险的处理方法及装置、车载系统
DE102013003267A1 (de) * 2013-02-27 2014-08-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren, Computerprogamm zum Bereitstellen einer Auslösecharakteristik für ein Auslösesignal, das ein die Auslösecharakteristik berücksichtigendes Auslösen einer Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug bewirkt
DE102013212222B4 (de) 2013-06-26 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen einer Verarbeitungsvorschrift zur Verarbeitung eines Aufprallsignals zur Aktivierung eines Personenschutzmittels eines Fahrzeugs
US20150165997A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Volvo Car Corporation Safety system and method for operating a safety system of a vehicle
US9802565B2 (en) * 2013-12-12 2017-10-31 Volvo Car Corporation Safety system and method for operating a safety system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009216B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001098117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgängeraufpralls
DE102012201646B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Kollisionsgeschwindigkeit bei einer Kollision eines Fahrzeugs
DE102005037961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines seitlichen Aufprallortes
DE19729960A1 (de) Verfahren zur Aufprallerkennung
EP1863683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines auslösesignals für eine insassenschutzvorrichtung
DE102014225790B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Klassifizieren eines Aufpralls eines Fahrzeugs
WO2011117046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von zumindest einem auslöseparameter eines personenschutzmittels eines fahrzeugs
DE102014208143B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
EP1732786B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines fussgängeraufpralls
DE102010009216A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzsystems
DE102012210233B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
DE102008005526B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102008001781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
EP1247699A2 (de) Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems in Fahrzeugen
WO2006012817A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102013208686A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln in einem Fahrzeug
DE102010008406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Überschlagsituation bei einem Fahrzeug
DE102010062631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutz- und/oder Rückhaltemitteln
DE102009046067A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines sicherheitskritischen Aufpralls eines Objektes auf ein Fahrzeug
WO2006012816A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines auslösekriteriums für ein aufprallschutzsystem eines fahrzeugs
DE102006024667A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102005023183B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überschlagserkennung eines Fahrzeugs
EP1796942A1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen
EP1775182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
DE102007052159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur besseren Erkennung einer Art und/oder einer Schwere einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013000

Ipc: B60R0021013600

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE