DE102010008606A1 - Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102010008606A1
DE102010008606A1 DE201010008606 DE102010008606A DE102010008606A1 DE 102010008606 A1 DE102010008606 A1 DE 102010008606A1 DE 201010008606 DE201010008606 DE 201010008606 DE 102010008606 A DE102010008606 A DE 102010008606A DE 102010008606 A1 DE102010008606 A1 DE 102010008606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
power generator
gas
charge carriers
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010008606
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Juergen 97877
Original Assignee
Friedrich Juergen 97877
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Juergen 97877 filed Critical Friedrich Juergen 97877
Priority to DE201010008606 priority Critical patent/DE102010008606A1/de
Publication of DE102010008606A1 publication Critical patent/DE102010008606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N3/00Generators in which thermal or kinetic energy is converted into electrical energy by ionisation of a fluid and removal of the charge therefrom
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Elektrischer Stromgenerator, in dem elektrische Energie durch die Trennung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem heißen Gas oder Gasgemisch erzeugt wird, wobei die Trennung der Ladungsträger durch ein elektrisches, oder magnetisches Feld erfolgt und die Ladungsträger an einer Elektrode des Stromgenerators rekombinieren, so dass das eingesetzte Gas oder das Gasgemisch nicht verbraucht wird und sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet.

Description

  • Die Erzeugung elektrischer Energie erfolgt in der Regel in Kohle-, Gas- oder Atomkraftwerken. Das Prinzip ist immer das gleiche. Es wird Wasserdampf erzeugt, der wiederum mittels Dampfturbinen elektrische Generatoren antreibt. Auch neue, sich in der Entwicklung befindende, solarthermische Kraftwerke arbeiten nach diesem Prinzip.
  • Der Wirkungsgrad dieser Systeme liegt aufgrund des Kreisprozesses mit den bekannten hohen Verlusten für die Rückkondensation des Arbeitsmediums bei max. 25–30%. Durch die Optimierung der Prozesse werden zwischenzeitlich höhere Wirkungsgrade erzielt, der apparative Aufwand, die erforderliche regelmäßige Wartung und damit die Kosten sind allerdings entsprechend hoch.
  • In der photovoltaischen Elektrizitätserzeugung ist der apparative Aufwand für ein Kraftwerk zwar geringer, aber der Systemwirkungsgrad ist mit aktuell max. 12–13% sehr gering. Die Gründe dafür sind der niedrige Wirkungsgrad der Solarzellen selbst und die Wandlungsverluste der Umrichter.
  • Im Bereich der solarthermischen Energieumwandlung über Solarkollektoren, wie sie beispielsweise zur Erwärmung von Wasser in Wohnhäusern zum Einsatz kommt, sind die Wirkungsgrade der Kollektoren um ein Vielfaches höher und erreichen Spitzenwerte bis zu 80%.
  • Da der Wirkungsgrad von solarthermischen Anlagen sehr viel höher ist als der von photovoltaischen Systemen, wäre wünschenswert, die thermische Energie direkt in Strom umzuwandeln.
  • Der nachfolgend beschriebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zweckmäßigen Stromgenerator und ein Verfahren zu dessen Betrieb anzugeben. Mit dem Stromgenerator und dem zugehörigen Verfahren soll insbesondere thermische Solarenergie, optional aber auch thermische Energie anderer Herkunft, direkt in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stromgenerator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß gelöst durch das mittels des Stromgenerators bestimmungsgemäß durchgeführte Verfahren. Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stromgenerators und des zugehörigen Verfahrens sind in den Unteransprüchen und den nachfolgenden Ausführungen dargelegt.
  • Erfindungsgemäß wird ein elektrischer Stromgenerator angegeben, in dem elektrische Energie durch die Trennung von positiven und negativen Ladungsträgern (insbesondere Kationen und freien Elektronen) in einem heißen Gas oder Gasgemisch erzeugt wird, wobei die Trennung der Ladungsträger durch ein elektrisches oder magnetisches Feld erfolgt und die Ladungsträger an einer Elektrode des Stromgenerators rekombinieren, so dass das eingesetzte Gas oder das Gasgemisch nicht verbraucht wird und sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet.
  • Die Erfindung nutzt den Effekt, dass sich elektrische Ladungsträger mit Hilfe von elektrischen Feldern oder Magnetfeldern ablenken lassen. Zur Erzeugung elektrischer Energie werden die positiven und negativen Ladungsträger getrennt. Greift man die Ladungsträger an den Orten, zu denen sie hin abgelenkt werden, mittels Elektroden ab, entsteht zwischen den Elektroden eine elektrische Potentialdifferenz, d. h. eine elektrische Spannung. Verbindet man die Elektroden über einen elektrischen Verbraucher, fließt ein elektrischer Strom. Die negative Elektrode des Stromgenerators ist entsprechend bevorzugt an dem Ort angeordnet, zu dem die negativ geladenen Ladungsträger abgelenkt werden. Die positive Elektrode des Stromgenerators befindet sich entsprechend bevorzugt an dem Ort, zu dem die positiv geladenen Ladungsträger abgelenkt werden.
  • Die Erfindung basiert nun darauf, dass die Ladungsträger durch Ionisation in einem Gas oder Gasgemisch erzeugt werden. Um dies zu erreichen, wird das Gas bzw. das Gasgemisch stark überhitzt. Durch die dabei angeregten starken Molekular- bzw. Atombewegungen werden Elektronen von den zugehörigen Atomen separiert. Die Atome, die Elektronen abgeben, werden zu positiv geladenen Ionen (Kationen). Das überhitzte Gas bzw. Gasgemisch enthält somit nunmehr Ladungsträger in Form von freien Elektronen und positiv geladenen Ionen.
  • In einer zweckmäßigen ersten Variante der Erfindung erfolgt die Trennung der Ladungsträger im überhitzen Gas oder Gasgemisch durch ein Magnetfeld. Zur Ladungsträgertrennung wird in diesem Fall die Lorentzkraft genutzt, die auf bewegte elektrisch geladene Teilchen in einem Magnetfeld wirkt. Durch die Lorentzkraft werden positive und negative Ladungsträger hierbei in entgegengesetzte Richtungen abgelenkt. Damit eine Ladungsträgertrennung aufgrund der Lorentzkraft stattfindet, ist allerdings erforderlich, dass sich positive und negative Ladungsträger gleichförmig, d. h. in gleiche Richtung durch das Magnetfeld bewegen. Dies wird zweckmäßigerweise dadurch sichergestellt, dass – z. B. durch einen Ventilator, eine Pumpe oder unter Nutzung eines Temperaturgradienten – ein Gasstrom quer zur Ausrichtung des Magnetfeldes erzeugt wird. Zur Erzeugung des Magnetfeldes wird bevorzugt ein Dauermagnet oder alternativ ein supraleitender Magnet herangezogen, da die Magnetfelderzeugung in diesen Fällen verlustfrei, insbesondere ohne ständigen Verbrauch elektrischer Energie erfolgt.
  • In einer alternativen Variante der Erfindung erfolgt die Trennung der Ladungsträger im überhitzten Gas oder Gasgemisch durch ein elektrisches Feld. Die Erzeugung des elektrischen Feldes erfolgt zweckmäßigerweise über zusätzliche felderzeugende Elektroden. Im elektrischen Feld werden die negativ geladenen Ladungsträger von der positiv geladenen felderzeugenden Elektrode angezogen, während die positiven Ladungsträger von der negativ geladenen felderzeugenden Elektrode angezogen werden. Zumindest eine der zur Erzeugung des elektrischen Feldes vorgesehenen Elektroden ist vorzugsweise mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet, um einen Stromfluss von dieser Elektrode oder auf diese Elektrode zu unterbinden.
  • Als Medium für diesen Prozess wird ein (grundsätzlich beliebiges) Gas mit niedriger Ionisationsenergie herangezogen (z. B. Wasserstoff). Alternativ wird ein Gasgemisch herangezogen, das Spuren leicht ionisierbarer Stoffe, wie z. B. Alkalimetalle oder deren Verbindungen, enthält.
  • Die erforderliche Energie zur Ionisierung des Gases bzw. Gasgemisches (Separierung der Elektronen) wird bevorzugt durch die Präsenz eines geeigneten Katalysators reduziert. Hierbei ist in bevorzugter Ausführung die negative Elektrode des Stromgenerators mit einer porösen Katalysatorschicht beschichtet. Die Katalysatorschicht besteht hierbei in vorteilhafter Ausgestaltung aus Platin oder Nickel-Zinn, insbesondere wenn Wasserstoff als Gas eingesetzt wird. Die Katalysatorschicht ist bevorzugt elektrisch leitfähig und dient in diesem Fall gleichzeitig als Elektrode. Die Oberfläche der positiven Elektrode ist in zweckmäßiger Ausführung mit einem Edelmetall beschichtet.
  • Alle Elektroden des Stromgenerators besitzen in bevorzugter Ausführung Bohrungen, sind aus porösem Material, oder weisen eine engmaschige Gitterstruktur auf, damit sie vom Prozessgas durchströmt werden können.
  • Das Prozessgas wird vorzugsweise vor Erreichen der Elektroden durch einen Absorber geleitet und in diesem erhitzt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird das Gas oder Gasgemisch zum Zweck der Ionisierung mit konzentrierter thermischer Solarenergie beheizt, wobei aber auch die alternative oder zusätzliche Nutzung thermischer Energie aus anderen Quellen, z. B. Abwärme industrieller Prozesse oder geothermische Energie, zur Erhitzung des Gases oder Gasgemischs im Rahmen der Erfindung denkbar ist.
  • Der Stromgenerator umfasst in bevorzugter Ausgestaltung eine hermetisch dichte Prozesskammer, in der die gesamte Anordnung der Elektroden, sowie gegebenenfalls der Absorber aufgenommen sind. Die Prozesskammer umfasst hierbei insbesondere hermetisch dichte Durchführungen für die elektrischen Anschlüsse, die Zu- und Abführung der Betriebsstoffe und – sofern solche zur Erhitzung des Gases oder Gasgemischs verwendet wird – die solarthermische Energie. Die konzentrierte thermische Solarenergie wird gegebenenfalls insbesondere von außen durch ein Fenster in die Prozesskammer – und hier gegebenenfalls auf den optional vorhandenen Absorber – geleitet.
  • Zur Kreisführung des Prozessgases, insbesondere des gegebenenfalls verwendeten Wasserstoffs, wird dieses nach der Rekombination an der positiven Elektrode in einer bevorzugten Variante der Erfindung aus der Prozesskammer aktiv – insbesondere durch eine Pumpe oder einen Ventilator – abgesaugt und dem Prozess von neuem wieder zugeführt. In einer alternativen Variante der Erfindung sind der Absorber und die Elektroden konstruktiv derart angeordnet und/oder ausgeführt, dass die Rückführung des Prozessgas oder Gasgemischs durch reine Konvektion erfolgt. In diesem Fall umfasst der Stromgenerator vorzugsweise weder eine Pumpe noch ein vergleichbares Gasfördermittel.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung sind mehrere Elektrodenstapel innerhalb der Prozesskammer in Serie geschaltet angeordnet, um eine höhere Ausgangsspannung zu erreichen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer Abbildung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromgenerators, bei dem die Ladungsträgertrennung durch ein elektrisches Feld erzeugt wird, und
  • 2 in schematischer Abbildung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromgenerators, bei dem die Ladungsträgertrennung durch ein magnetisches Feld erzeugt wird.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromgenerators.
  • Die gesamte beschriebene Anordnung befindet sich in einem hermetisch dichten Gehäuse (auch als Prozesskammer PK bezeichnet), das wiederum über hermetisch dichte Durchführungen für die Betriebsstoffe, die elektrischen Anschlüsse und die Einkopplung der Wärmeenergie verfügt.
  • Als Prozessgas soff im folgenden Wasserstoff eingesetzt werden, die Ladungstrennung erfolgt in einem elektrischen Feld.
  • An einem vorderen Ende der hermetisch dichten Prozesskammer PK befindet sich ein Fenster F, durch das konzentrierte Solarstrahlung ETh eintritt und auf einen Absorber A trifft.
  • Der Absorber A hat mehrere Aufgaben. Er besteht aus einer hochtemperaturfesten porösen Industriekeramik. Auf der zu den Elektroden zugewandten Seite ist der Absorber A mit einer elektrisch leitfähigen, katalytischen Schicht E1 versehen. Diese Schicht E1 dient als Katalysator und gleichzeitig als Elektrode zur Trennung der Ladungsträger. Als katalytisches Material für die Schicht E1 kommt z. B. Platin oder Nickel-Zinn zum Einsatz.
  • In die Prozesskammer PK wird Wasserstoffgas und Wasser eingeleitet. Beim Kontakt mit dem heißen Absorber A verdampft das Wasser und der Wasserstoff wird erhitzt. Vor Austritt des erhitzten Wasserstoffes aus dem Absorber A reagiert dieser mit dem Katalysator. Das führt zur Ionisierung des Wasserstoffes, d. h. er gibt seine Elektronen an den Katalysator ab.
  • Damit eine Ladungstrennung der Elektronen von den verbleibenden Wasserstoffkernen (Protonen) stattfinden kann, verbindet man die elektrisch leitfähige katalytische Schicht E1 mit dem Pluspol der Hochspannungsquelle U1. Den negativen Pol der Hochspannungsquelle U1 verbindet man mit der Elektrode E2, die parallel zu E1 in einem Abstand angeordnet ist. Die Gleichspannung U1 bewirkt die Ausbildung eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden E1 und E2.
  • Die Elektronen verbleiben dadurch im Katalysator und die Protonen werden frei. Damit die Protonen aus dem Katalysator austreten können, nutzt man den Wasserdampf, der in der Prozesskammer PK entsteht. Die Protonen reagieren mit den Wassermolekülen zu H3O+-Ionen, die durch das elektrische Feld der Spannung U1 in Richtung der Elektrode E2 beschleunigt werden.
  • Um die positiven Ionen zur Generierung eines elektrischen Stromes zu nutzen, werden die positiven Ionen zu einer Elektrode geführt, die von der Spannungsquelle U1 getrennt ist. Um dies zu bewirken, ordnet man ein weiteres Elektrodenpaar E3, E4 in der Prozesskammer PK an, das zu den Elektroden E1, E2 um 90° gedreht ist. Eine Gleichspannung an den Elektroden E3, E4 bewirkt ein zweites elektrisches Feld, das die positiven Ionen zur Elektrode E4 ablenkt.
  • Die Elektroden E2 und E3 sind mit einem Isolator überzogen. Dadurch ist gewährleistet, dass zwischen E1 und E2 sowie zwischen E3 und E4 kein Strom fließt.
  • Treffen die positiven Ionen auf die Elektrode E4, benötigen sie dort ein Elektron, um zu Wasserstoffmolekülen rekombinieren zu können. Um Elektronen an der Elektrode E4 bereitzustellen, verbindet man die Elektroden E1 und E4 über einen elektrischen Verbraucher, der an den Klemmen K1 und K2 angeschlossen ist. Die Elektronen, die der Wasserstoff an die katalytische Elektrode E1 abgibt, fließen als elektrischer Strom über den elektrischen Verbraucher zur Elektrode E4. Der Stromfluss erzeugt am Verbraucher die Generatorspannung UG.
  • Die Rekombination der positiven Ionen an der Elektrode E4 führt zur Bildung von Wasser und Wasserstoffgas. Befindet sich der Prozess im Gleichgewicht, kann die äußere Zufuhr von Wasser und Wasserstoff gestoppt werden. Um den Prozess dennoch in Gang zu halten, wird über die Pumpe P das rekombinierte Wasser/Wasserstoff-Gemisch aus der Prozesskammer PK abgesaugt und wieder dem Absorber A zugeführt.
  • Das Wasser/Wasserstoff-Gemisch befindet sich damit in einem geschlossenen Kreisprozess und wird nicht verbraucht.
  • Der gleiche Aufbau ist denkbar, wenn in der Anordnung ein Gasgemisch als Prozessgas zum Einsatz kommt. Stehen keine geeigneten Katalysatoren für das eingesetzte Gasgemisch zur Verfügung, wird auf den Einsatz des Katalysators verzichtet. In diesem Fall muss das Gasgemisch im Absorber entsprechend überhitzt werden, damit eine Ionisierung stattfindet. Auch diese Überhitzung erfolgt vorzugsweise mittels konzentrierter thermischer Solarenergie.
  • Die 2 zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromgenerators.
  • Die gesamte beschriebene Anordnung befindet sich in einem hermetisch dichten Gehäuse (auch als Prozesskammer PK bezeichnet), das wiederum über hermetisch dichte Durchführungen für die Betriebsstoffe, die elektrischen Anschlüsse und die Einkopplung der Wärmeenergie verfügt.
  • Als Prozessgas soll im folgenden Wasserstoff eingesetzt werden, die Ladungstrennung erfolgt in einem magnetischen Feld.
  • An einem vorderen Ende der hermetisch dichten Prozesskammer PK befindet sich ein Fenster F, durch das konzentrierte Solarstrahlung ETh eintritt und auf einen Absorber A trifft.
  • Der Absorber A besteht aus einer hochtemperaturfesten porösen Industriekeramik. Auf der dem Eintrittsfenster abgewandten Seite ist der Absorber A mit einer katalytischen Schicht K versehen. Diese Schicht K dient als Katalysator zur Trennung der Ladungsträger. Als katalytisches Material für die Schicht K kommt z. B. Platin oder Nickel-Zinn zum Einsatz.
  • In die Prozesskammer PK wird Wasserstoffgas eingeleitet. Beim Kontakt mit dem heißen Absorber A wird der Wasserstoff erhitzt. Vor Austritt des erhitzten Wasserstoffes aus dem Absorber A reagiert dieser am Katalysator K. Das führt zur Ionisierung des Wasserstoffes, d. h. es bildet sich ein Plasma P aus.
  • Damit eine Ladungstrennung der Elektronen von den verbleibenden Wasserstoffkernen (Protonen) stattfinden kann, legt man ein starkes Magnetfeld an. Das Magnetfeld wird von einem Dauermagneten oder alternativ von einem supraleitenden Magneten erzeugt, der außerhalb der hermetisch dichten Prozesskammer PK angeordnet ist. Damit das Magnetfeld im Inneren der Prozesskammer PK wirksam ist, besteht die Prozesskammer PK aus einem anti magnetischen Material z. B. Quarzglas.
  • In 2 bewegen sich die Ladungsträger zunächst vom Absorber A in Richtung Ausgang AG. Das Magnetfeld M verläuft senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ladungsträger in die Zeichenebene.
  • Durch die auf die Ladungsträger wirkende Lorentzkraft werden die positiven Ionen zur Elektrode E3 und die Elektronen zur Elektrode E4 abgelenkt.
  • Treffen die positiven Ionen auf die Elektrode E3, benötigen sie dort ein Elektron, um zu Wasserstoffmolekülen rekombinieren zu können. Um Elektronen an der Elektrode E3 bereitzustellen, verbindet man die Elektroden E3 und E4 über einen elektrischen Verbraucher, der an den Klemmen K1 und K2 angeschlossen ist. Die Elektronen, die der Wasserstoff an die Elektrode E4 abgibt, fließen als elektrischer Strom über den elektrischen Verbraucher zur Elektrode E3. Der Stromfluss erzeugt am Verbraucher die Generatorspannung UG.
  • Die Rekombination der positiven Ionen an der Elektrode E3 führt zur Bildung von Wasserstoffgas. Befindet sich der Prozess im Gleichgewicht, kann die äußere Zufuhr von Wasserstoff gestoppt werden. Um den Prozess dennoch in Gang zu halten, wird über die Pumpe P der rekombinierte Wasserstoff aus der Prozesskammer PK abgesaugt und wieder dem Absorber A zugeführt.
  • Der Wasserstoff befindet sich damit in einem geschlossenen Kreisprozess und wird nicht verbraucht.
  • Der gleiche Aufbau ist denkbar, wenn in der Anordnung ein Gasgemisch als Prozessgas zum Einsatz kommt. Stehen keine geeigneten Katalysatoren für das eingesetzte Gasgemisch zur Verfügung, wird auf den Einsatz des Katalysators verzichtet. In diesem Fall muss das Gasgemisch im Absorber entsprechend überhitzt werden, damit eine Ionisierung stattfindet. Auch diese Überhitzung erfolgt vorzugsweise mittels konzentrierter thermischer Solarenergie.

Claims (10)

  1. Elektrischer Stromgenerator, in dem elektrische Energie durch die Trennung von positiven und negativen Ladungsträgern in einem heißen Gas oder Gasgemisch erzeugt wird, wobei die Trennung der Ladungsträger durch ein elektrisches, oder magnetisches Feld erfolgt und die Ladungsträger an einer Elektrode des Stromgenerators rekombinieren, so dass das eingesetzte Gas oder das Gasgemisch nicht verbraucht wird und sich in einem geschlossenen Kreislauf befindet.
  2. Stromgenerator nach Anspruch 1, wobei zur Erzeugung des magnetischen Feldes ein Dauermagnet oder ein supraleitender Magnet eingesetzt wird.
  3. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode des Stromgenerators mit einer porösen Katalysatorschicht (E1), insbesondere aus Platin oder Nickel-Zinn, beschichtet ist.
  4. Stromgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatorschicht elektrisch leitfähig ist und gleichzeitig als Elektrode dient.
  5. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der positiven Elektrode mit einem Edelmetall beschichtet ist.
  6. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Elektroden zur Erzeugung des elektrischen Feldes (E2 und E3) vorgesehen sind, wobei zumindest eine dieser Elektroden mit einem elektrisch isolierenden Material beschichtet ist.
  7. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Elektroden (E1 und E4) des Stromgenerators entweder Bohrungen besitzen, porös sind oder eine engmaschige Gitterstruktur aufweisen, damit sie vom Prozessgas durchströmt werden können.
  8. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessgas vor Erreichen der Elektrode (E1) durch einen Absorber A geleitet und dadurch erhitzt wird.
  9. Stromgenerator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle Elektroden, sowie gegebenenfalls auch der nach Anspruch 8 optional vorhandene Absorber, in einer hermetisch dichten Prozesskammer (PK) befinden.
  10. Stromgenerator nach eine der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch mit konzentrierter thermischer Solarenergie (ETh) erhitzt wird.
DE201010008606 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch Withdrawn DE102010008606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008606 DE102010008606A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010008606 DE102010008606A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010008606A1 true DE102010008606A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010008606 Withdrawn DE102010008606A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010008606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3863165A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 SGF Innovative Energie Systeme UG Magnetohydrodynamischer generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3863165A1 (de) * 2020-02-10 2021-08-11 SGF Innovative Energie Systeme UG Magnetohydrodynamischer generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062514A1 (de) Solarenergie-Stromversorgungssystem
EP3863165A1 (de) Magnetohydrodynamischer generator
CN106168382B (zh) 集成式磁、电极选氢氧离子磁致气流助燃系统
EP2688192B1 (de) Windenergieanlage
DE3424449A1 (de) Quelle fuer negative ionen
DE102010008606A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Ladungstrennung in einem Gas oder Gasgemisch
US8481965B1 (en) Process for the production of electric energy by the extraction of electrons from atoms and molecules
WO2018153278A1 (zh) 一种新型臭氧生成板
US8710457B1 (en) Process for the production of electric energy by the excitation and capture of electrons from ground or water sources
CN106877393A (zh) 新发现的存在电磁场的能源利用系统
CN209122983U (zh) 一种新型结构的用于空气杀菌的高压静电场
DE102017005747A1 (de) Kernbrennstoffzelle
CN101928951A (zh) 电磁高温汽化电解制氢装置
Eriksson et al. The max iv facility
WO2008011877A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieumwandlung
DE102020116549B3 (de) Neutronengenerator und Energieerzeugungssystem
AT521022B1 (de) Erzeugung von Dimethylether aus Kohlendioxid und Wasserstoff mit Hilfe eines thermoionischen und magnetohydrodynamischen Generators
DE102011052683A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Knallgas, Windkraftanlage sowie Energieversorgungseinheit für ein Haus
CN2569382Y (zh) 负离子发生器
RU2719503C1 (ru) Рекуператор энергии ионов плазмы
DE1071857B (de)
DE10228222B4 (de) Energiekonverter
EP2163514A1 (de) Technologie zur Herstellung von Treibstoffgas und Elektroenergie aus Wasser
Fretter et al. Electrofluid dynamics energy conversion research
WO2006039917A2 (de) Neuartige elektrische batterien und generatoren sowie ein neues verfahren zur erzeugung elektrischer energie

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120726