DE102010007772A1 - Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine - Google Patents

Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010007772A1
DE102010007772A1 DE102010007772A DE102010007772A DE102010007772A1 DE 102010007772 A1 DE102010007772 A1 DE 102010007772A1 DE 102010007772 A DE102010007772 A DE 102010007772A DE 102010007772 A DE102010007772 A DE 102010007772A DE 102010007772 A1 DE102010007772 A1 DE 102010007772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
energy
machine according
expansion machine
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010007772A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 86529 Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynatronic 86529 GmbH
Dynatronic GmbH
Original Assignee
Dynatronic 86529 GmbH
Dynatronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynatronic 86529 GmbH, Dynatronic GmbH filed Critical Dynatronic 86529 GmbH
Priority to DE102010007772A priority Critical patent/DE102010007772A1/de
Priority to PCT/EP2010/004624 priority patent/WO2011012299A2/de
Priority to EP10742728A priority patent/EP2459848A2/de
Publication of DE102010007772A1 publication Critical patent/DE102010007772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L27/00Distribution or expansion valve-gear peculiar to free-piston machines or engines and not provided for in F01L21/00 - F01L25/00
    • F01L27/02Distribution or expansion valve-gear peculiar to free-piston machines or engines and not provided for in F01L21/00 - F01L25/00 the machine or engine having rotary or oscillatory valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • F01L15/14Arrangements with several co-operating main valves, e.g. reciprocatory and rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • F01L9/22Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means actuated by rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L2003/25Valve configurations in relation to engine
    • F01L2003/258Valve configurations in relation to engine opening away from cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Eine Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine für einen thermodynamischen Kreisprozess, insbesondere eines ORC-Prozesses, umfasst einen Druckzylinder, einen Kolben, mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil. Das Einlassventil ist 'verkehrt' und das Auslassventil 'wie bei Verbrennungsmotoren üblich' aufgebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen (1 bis 10).
  • Beschreibung eines sogenannten 'Schilling-Motors'
  • Umfassend einen 'doppeltwirkenden Arbeitszylinder' mit zwei Arbeitsräumen (AR1 und AR2). In jedem AR befindet sich jeweils ein Einlassventil (EV) und ein Auslassventil (AV). Die Motorfunktion ist in folgende Phasen untergliedert: Phase 1: Einlassphase AR1 (Eintritt nach Erreichen der Pufferstrecke mit v = 0)
    EV1 = offen, AV1 = geschlossen
    EV2 = geschlossen, AV2 = offen
    → Kolben wird in Richtung AR2 beschleunigt Phase 2: Expansionsphase AR1 (Eintritt nach Ende der Einlassstrecke)
    EV1 = geschlossen, AV1 = geschlossen
    EV2 = geschlossen, AV2 = offen
    → Kolben wird in Richtung AR2 bewegt Phase 3: Kompressionsphase AR2 (Eintritt nach Ende d. Kompressionsstrecke)
    EV1 = geschlossen, AV1 = geschlossen
    EV2 = geschlossen, AV2 = geschlossen
    → Kolben wird in Richtung AR2 bewegt und abgebremst
  • Nach Erreichen der Pufferstrecke in AR2 mit v = 0 finden Phasen 4 bis 6 statt, welche identisch mit Phasen 1 bis 3 sind, wobei jedoch die jeweils 'andersseitigen' EV und AV geschaltet werden und die Bewegung in entgegengesetzter Richtung stattfindet.
  • Folgende Merkmalskombinationen sind von besonderer Bedeutung:
    • 1. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine für einen thermodynamischen Kreisprozess, insbesondere eines ORC-Prozesses, umfassend einen Druckzylinder, einen Kolben, mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil 'verkehrt' und das Auslassventil 'wie bei Verbrennungsmotoren üblich' aufgebaut ist.
  • Vorteil 1: Geringer Energieverbrauch der Ventilsteuerung
  • Am Ende der Kompressionsphase öffnen die Einlassventile automatisch, wenn der Kompressionsdruck höher als der Druck im Einlasskanal (Verdampfungsdruck) ist. Es muss beim EV lediglich während der Einlassphase Energie zum Halten der Ventilposition (gegen den Strömungsdruck) aufgewendet werden.
  • Zum Schließen der EVs (beim Eintritt in die Expansionsphase) muss im Idealfall das Ventil lediglich losgelassen werden, d. h. es schließt mit Hilfe des Strömungsdrucks. Während der Expansionsphase und während aller Phasen des andersseitigen ARs bleibt des Ventil mittels des Flächendrucks aufgrund des geringen Drucks im AR geschlossen, ohne dass dazu Energie zugeführt werden muss.
  • Das AV ist während aller Phasen des diesseitigen ARs und während der Kompressionsphase des andersseitigen ARs automatisch (energielos) mittels des Flächendrucks geschlossen, da der Druck im AR höher ist als im Auslasskanal (Kondensationsdruck). Es öffnet im Idealfall dann beim Übergang in die Einlassphase des andersseitigen ARs von selbst, wenn die Expansion solange fortgesetzt wird, bis der Druck im AR niedriger wird als im Auslasskanal.
  • Es muss beim AV lediglich während der Einlassphase und der Expansionsphase des andersseitigen ARs Energie zum Halten der Ventilposition (gegen den Strömungsdruck) aufgewendet werden. Es schließt im Idealfall beim Übergang in die Kompressionsphase des andersseitigen ARs mittels des Strömungsdrucks von selbst.
  • Vorteil 2: Druckverluste während der Ventilöffnungsphasen systematisch ausgeschlossen
  • Da die EVs immer dann sofort öffnen, wenn der Druck im AR höher wird als im Einlasskanal und die AVs immer dann sofort öffnen, wenn der Druck im AR niedriger wird als im Auslasskanal, sind Druckverluste, welche beim EV durch das Füllen von 'leerem Raum' und beim AV durch das Ausströmen von energetisch nicht genutzten Überdruck im AR während den Öffnungsphasen der Ventile entstehen könnten, systematisch ausgeschlossen.
    • 2. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor die Kolbenposition kontinuierlich meldet und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgröße einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt. Vorteil: Ideale frequenzunabhängige Messgröße für das Wechseln zwischen den einzelnen Betriebsphasen. Sehr präzise, schnelle und kostengünstige Sensoren verschiedener Technologien (elektromagnetisch, optisch, akustisch, etc.) sind Stand der Technik.
    • 3. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferstrecke mittels einer kontinuierlicher Anpassung der Einlass- und/oder Auslassventilzeiten verändert wird, damit die Taktfrequenz und somit Leistung der Energieumwandlung variabel eingestellt werden kann. Vorteil: Damit ist eine nahezu verlustfreie Regelung der Leistung möglich. Diese Verfahren basiert darauf, dass die bewegte Masse (Kolben, etc.) und die Kompressions-Gasfeder ein Masse-Feder-Glied darstellen und somit die Taktfrequenz beeinflussen. Je länger die Pufferstrecke, desto stärker ist die Federkonstante.
    • 4. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ventiltriebe durch einen Linearmotor (LM) ausgeführt werden. Vorteil: Jedes einzelne Ventil lässt sich dann öffnen oder schließen, wenn es in der jeweiligen Situation am vorteilhaftesten ist. Dies ermöglicht höchstmögliche Wirkungsgarde bei der Umwandlung von Druck- in Bewegungsenergie. Ferner ist dadurch für den Motor keine Anlaufphase oder Abschaltphase erforderlich; anders als bei Ventilen, welche mittels einer Rotationsbewegung gesteuert werden.
    • 5. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mechanische Federn, welche in einer oder in beiden Bewegungsrichtungen das Abbremsen der linearen Bewegung verkürzen bzw. einen Ventilaufschlag abfedern und somit gleichzeitig das Wiederbeschleunigen in die entgegengesetzte Richtung verstärken. Vorteil: höhere Ventilöffnungs- und Ventilschließzeiten und somit höhere Ventiltaktzeiten möglich, da diese durch die Massenträgheit der Magnetmasse begrenzt sind.
    • 6. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Ventiltrieb ein Ventilpositionssensor den Zeitpunkt des automatischen Öffnens des jeweiligen Ventils meldet und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgröße einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt. Vorteil: indirekte, präzise messtechnische Erfassung für das Erreichen einer Druckschwelle im AR. Eine Druckmessung bzw. Temperaturmessung im AR ist bei hohen Taktfrequenzen aufgrund der Trägheit der Sensoren unmöglich → damit Anpassung des Auslassdrucks an den Druck im Kompressionsraum möglich. Möglich ist dieses verfahren auch mit einem Geschwindigkeits- oder Beschleunigungssensor oder einem Ventil-Kraftsensor.
    • 7. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über ein oder mehrere Ventile mittels einer Rotationsbewegung, welche eine Nockenwelle antreibt und die Rotationsbewegung in eine Längsbewegung zum Öffnen bzw. Schließen der Ventile umwandelt, wobei die Nockenwelle den Ventilschaft nur in eine Richtung beschleunigen kann und die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung über eine Führungsfeder realisiert ist. Vorteil: Durch die Rotationsbewegung können sehr hohe Ventilöffnungszeiten und Ventiltaktzeiten realisiert werden, jedoch sind im Verhältnis zum Ventiltakt lediglich starre Einlass- oder Kompressionszeiten möglich. Es ist prinzipiell möglich, mehrere oder alle Ventile über eine Nockenwelle zu steuern, und somit ist nur ein Motor erforderlich. Es kann auch vorteilhaft sein, für jedes Ventil einen eigenen Rotationsmotor mit Nockenwelle vorzusehen, was den Vorteil hat, dass die Synchronisierung zur Linearbewegung Kolbens flexibel für jedes Ventil gestaltet werden kann.
    • 8. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassvolumenregelung der Einlassventile mittels einer zeitlichen Phasenverschiebung des Ventiltaktes der Einlassventile zum Arbeitstakt des Kolbens realisiert ist. Erläuterung: Idealerweise öffnet das Einlassventil am Umkehrpunkt des Kolbens, und der Kompressionsdruck ist zeitgleich genauso hoch wie der Druck im Einlasskanal. Öffnet das EV jedoch zu einem geringfügig anderen Zeitpunkt, hat dies zur Folge, dass dann ein geringer Druckunterschied herrscht, was zu Effizienzverlusten führt. Da jedoch der EV Gasvolumenstrom direkt abhängig ist von der Kolbengeschwindigkeit und diese am Umkehrpunkt des Kolbens aufgrund der Massenträgheit des Kolbens sehr gering ist, führt eine zeitliche Verschiebung der Phasenlage des Ventiltakts zum Arbeitstakt zum Zeitpunkt der EV-Ventilöffnung lediglich zu geringfügigen Abweichungen vom Idealwert. Anders ist dies zum EV-Schließzeitpunkt: Die Kolbengeschwindigkeit ist maximal, d. h. eine geringfügige Verschiebung der Phasenlage des Ventiltakts zum Arbeitstakt führt hier zu relativ hohen Veränderungen des einströmenden Gasvolumens.
    • 9. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Auslassventile abhängig von der Phasenlage der Einlassventile so eingestellt wird, dass beim Öffnen der Einlassventile stets der gleiche Druck herrscht wie im Einlasskanal. Vorteil: der zuvor genannte Nachteil kann somit kompensiert werden. Die EVs öffnen jedoch somit, wenn die Kolbengeschwindigkeit ungleich Null ist, was Gasmengenverschiebungen zwischen AR und Einlasskanal (Verdampfer) zur Folge hat und dadurch nur äußerst geringfügige Effizienzverluste nach sich zieht.
    • 10. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompressionsvolumenregelung durch eine Phasenverschiebung mittels einer zeitlichen Phasenverschiebung des Ventiltaktes der Auslassventile zum Arbeitstakt des Kolben realisiert ist. Erläuterung: Das gleiche Prinzip wie bei 9. Idealerweise schließt das AV wenn Kolbengeschwindigkeit = 0, da aber Auslassvolumenstrom zu diesem Zeitpunkt sehr gering ist, führen zeitliche Abweichungen nur zu kleinen Effizienzverlusten. Beim Schließzeitpunkt der AVs (Start der Kompressionsphase) ist die Kolbengeschwindigkeit hoch. Allerdings muss das AV unbedingt vollständig geschlossen sein, bevor das EV (des gleichen ARs) geöffnet wird, d. h. die Phasenverschiebung funktioniert nur in Richtung 'frühzeitiger geschlossen'.
    • 11. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Einlassventil die Einlassvolumenregelung oder bei einem Auslassventil die Kompressionsvolumenregelung mittels eines elektrischen Motors realisiert ist, dessen Winkelgeschwindigkeit während einer Rotationsbewegung veränderbar ist. Erläuterung: Dadurch lassen sich die Öffnungs- und Schließzeiten eines Ventils während einer Rotation einstellen. Wird bspw. die Rotationsbewegung während der Ventil-Öffnungsphase beschleunigt und während der Schließphase abgebremst, dann ist es damit möglich, dass die Ventilfrequenz konstant bleibt, sich aber eine im Verhältnis dazu längere Öffnungszeit einstellt, und somit das Einlassvolumen zu erhöhen. Technisch möglich ist dies bspw. mit einem Schrittmotor oder durch eine gepulste Spannungsversorgung des Motors.
    • 12. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ventiltriebe so ausgeführt sind, dass keine dynamische Dichtung nach außen existiert. Vorteil: ORC-Mediumsverluste minimal
    • 13. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kolben direkt ein Lineargenerator zu Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrische Energie gekoppelt ist. Vorteil: Effiziente Stromgenerierung
    • 14. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lineargenerator induzierte Strom und/oder die induzierte Spannung kontinuierlich gemessen werden und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgrößen einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt. Vorteil: Es herrscht stets folgendes Gleichgewicht der Kräfte (unter Vernachlässigung der Reibungskräfte) F_Druck_AR1(t) – F_Druck_AR2(t) = F_Kin(t) + F_ind(t)
    • Da F_Kin(t) duch die bekannte bewegte Masse ermittelbar aus v(t) und F_ind(t) = f(I_ind(t)) Und F_Druck_ARx(t) = p_ARx(t)·A_Kolben → p_AR1 = f(I(t), wenn AV geöffnet und somit p_AR2 = Kondensationsdruck und umgekehrt.
  • Ferner kann mit der Strommessung auch der Umkehrzeitpunkt und die Bewegungsrichtung des Kolbens ermittelt werden.

Claims (14)

  1. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine für einen thermodynamischen Kreisprozess, insbesondere eines ORC-Prozesses, umfassend einen Druckzylinder, einen Kolben, mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil 'verkehrt' und das Auslassventil 'wie bei Verbrennungsmotoren üblich' aufgebaut ist.
  2. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionssensor die Kolbenposition kontinuierlich meldet und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgröße einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt.
  3. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferstrecke mittels einer kontinuierlicher Anpassung der Einlass- und/oder Auslassventilzeiten verändert wird, damit die Taktfrequenz und somit Leistung der Energieumwandlung variabel eingestellt werden kann.
  4. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ventiltriebe durch einen Linearmotor (LM) ausgeführt werden.
  5. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mechanische Federn, welche in einer oder in beiden Bewegungsrichtungen das Abbremsen der linearen Bewegung verkürzen bzw. einen Ventilaufschlag abfedern und somit gleichzeitig das Wiederbeschleunigen in die entgegengesetzte Richtung verstärken.
  6. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Ventiltrieb ein Ventilpositionssensor den Zeitpunkt des automatischen Öffnens des jeweiligen Ventils meldet und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgröße einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt.
  7. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über ein oder mehrere Ventile mittels einer Rotationsbewegung, welche eine Nockenwelle antreibt und die Rotationsbewegung in eine Längsbewegung zum Öffnen bzw. Schließen der Ventile umwandelt, wobei die Nockenwelle den Ventilschaft nur in eine Richtung beschleunigen kann und die Bewegung in die entgegengesetzte Richtung über eine Führungsfeder realisiert ist.
  8. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassvolumenregelung der Einlassventile mittels einer zeitlichen Phasenverschiebung des Ventiltaktes der Einlassventile zum Arbeitstakt des Kolbens realisiert ist.
  9. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen und Schließen der Auslassventile abhängig von der Phasenlage der Einlassventile so eingestellt wird, dass beim Öffnen der Einlassventile stets der gleiche Druck herrscht wie im Einlasskanal.
  10. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kompressionsvolumenregelung durch eine Phasenverschiebung mittels einer zeitlichen Phasenverschiebung des Ventiltaktes der Auslassventile zum Arbeitstakt des Kolben realisiert ist.
  11. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem Einlassventil die Einlassvolumenregelung oder bei einem Auslassventil die Kompressionsvolumenregelung mittels eines elektrischen Motors realisiert ist, dessen Winkelgeschwindigkeit während einer Rotationsbewegung veränderbar ist.
  12. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Ventiltriebe so ausgeführt sind, dass keine dynamische Dichtung nach außen existiert.
  13. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kolben direkt ein Lineargenerator zu Umwandlung der Bewegungsenergie in elektrische Energie gekoppelt ist.
  14. Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der im Lineargenerator induzierte Strom und/oder die induzierte Spannung kontinuierlich gemessen werden und somit eine Steuerung aufgrund dieser Information eine für einen optimalen Motorbetrieb günstige Motorstellgrößen einstellt, insbesondere daraufhin zwischen den einzelnen Betriebsphasen wechselt und/oder daraufhin eine kontinuierliche Anpassung der Puffer-, Einlass- oder Kompressionsstrecke vornimmt.
DE102010007772A 2009-07-28 2010-02-12 Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine Withdrawn DE102010007772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007772A DE102010007772A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine
PCT/EP2010/004624 WO2011012299A2 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung
EP10742728A EP2459848A2 (de) 2009-07-28 2010-07-28 Energieumwandlungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007772A DE102010007772A1 (de) 2010-02-12 2010-02-12 Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010007772A1 true DE102010007772A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=44317133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007772A Withdrawn DE102010007772A1 (de) 2009-07-28 2010-02-12 Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007772A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742870A (en) * 1951-09-30 1956-01-04 Willy Honegger Improvements in and relating to piston expansion engines
DE952094C (de) * 1952-12-07 1956-11-08 Demag Ag Durch den Druck im Arbeitsraum des Zylinders einer Kolbendampfmaschine od. dgl. gesteuertes Einlassventil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742870A (en) * 1951-09-30 1956-01-04 Willy Honegger Improvements in and relating to piston expansion engines
DE952094C (de) * 1952-12-07 1956-11-08 Demag Ag Durch den Druck im Arbeitsraum des Zylinders einer Kolbendampfmaschine od. dgl. gesteuertes Einlassventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733142C2 (de) Verfahren zur Einleitung der Bewegung eines über einen elektromagnetischen Aktuator betätigten Gaswechselventils
US7225771B2 (en) Method and device for pressure pulse generation
DE102010007772A1 (de) Ventilsteuerung für eine Expansionsmaschine
DE4024591A1 (de) Freikolbenmotor
CA2948244C (en) Control valve and air starting system
DE19500501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Ladungswechsels von Verbrennungsmotoren durch Ventile
DE102011116295A1 (de) Neuartiger Dampfmotor
WO2011012299A2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE3418361A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der drosselverluste bei kolbenmotoren unter teillast durch phasenanschnittsteuerung der ventile
DE102008015137A1 (de) Vorrichtung und Verfahen zum Betätigen mindestens eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102010018654A1 (de) Zyklisch arbeitende Wärme-Kraftmaschine
DE102011114746B4 (de) Freikolben
EP3129686B1 (de) Strömungsventil und verfahren zum betrieb eines strömungsventils
DE102004057467B3 (de) Startverfahren für einen Kolbenverdichter
DE202016106420U1 (de) Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE10220275A1 (de) Hydraulischer Antrieb und Steuerung der Ventile eines Verbrennungsmotors
EP3354845B1 (de) Mittels druckluft antreibbare maschine
WO1996022466A2 (en) Hydraulically operated actuator
DE102004054775B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Hubverlaufes eines Auslass-Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE202016102278U1 (de) Einlass-Auslasssteuerungs-Vorrichtung der Zylinder eines Verbrennungsmotors
WO2012004184A1 (de) Freikolbenvorrichtung und verfahren zum gaswechsel in einem freikolbenmotor
RU2629343C1 (ru) Газораспределительный механизм и впускной клапан поршневого привода
WO2012062290A2 (de) Brennkraftmotor
Szydłowski et al. Simulation research of the hydraulic drive for valves of internal combustion engine
Anderson et al. Adaptive lift control of an electrohydraulic camless valvetrain system

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901