DE102010007560A1 - Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung - Google Patents

Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010007560A1
DE102010007560A1 DE201010007560 DE102010007560A DE102010007560A1 DE 102010007560 A1 DE102010007560 A1 DE 102010007560A1 DE 201010007560 DE201010007560 DE 201010007560 DE 102010007560 A DE102010007560 A DE 102010007560A DE 102010007560 A1 DE102010007560 A1 DE 102010007560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled system
control loop
state controller
singular value
scalar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010007560
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010007560B4 (de
Inventor
Stephan Dipl.-Ing. 31177 Algermissen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010007560.4A priority Critical patent/DE102010007560B4/de
Publication of DE102010007560A1 publication Critical patent/DE102010007560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010007560B4 publication Critical patent/DE102010007560B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/0205Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric not using a model or a simulator of the controlled system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Regelgröße oder einer Mehrzahl von Regelgrößen durch Zustandsrückführung, wobei ein Regelkreis mit einer Regelstrecke (G) und einem Zustandsregler (R) vorgesehen ist, wobei zur Auslegung des Zustandsreglers (R) Wichtungsfunktionen (W SGd, W RSr, W SGy, W RSu) vorgesehen sind, die einen gewünschten Verlauf des maximalen Singularwerts, der durch die H∞-Norm festgelegt ist, beschreibenund wobei die Parameter der Wichtungsfunktionen (W SGd, W RSr, W SGy, W RSu) durch wenigstens einen ersten skalaren Vorgabewert vT, der ein Maß für die Robustheit des Regelkreises gegenüber Veränderungen der Regelstrecke (G) ist, und einen zweiten skalaren Vorgabewert vSG, der die Reduktion der Störgrößen im Regelkreis bestimmt, festgelegt werden. Weiter betrifft die Erfindung eine Regelungseinrichtung mit einem Zustandsregler (R) zur Ausführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung einer Regelgröße oder einer Mehrzahl von Regelgrößen durch Zustandsrückführung gemäß dem Anspruch 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Regelungseinrichtung mit einem Zustandsregler gemäß dem Anspruch 7.
  • Bei Systemen zur Regelung von Strukturschwingungen an Bauteilen liegt eine wesentliche Aufgabe in der Auslegung eines geeigneten Reglers. Zur Auslegung des Reglers wird einem Synthesealgorithmus eine so genannte generalisierte Regelstrecke und ein Wichtungsschema übergeben. Der Aufbau und die Parameter des Wichtungsschemas steuern die Eigenschaften des auszulegenden Reglers. Der Aufwand für die Festlegung der Vielzahl von Reglerparametern, die bei einem Zustandsregler mit einer Vielzahl von Regelgrößen einzustellen sind, ist relativ hoch. Hinzu kommt, dass sich die Parameter des Wichtungsschemas in Abhängigkeit von der betrachteten Regelstrecke ändern können und daher wiederholt angepasst werden müssen.
  • Bisher mussten die Parameter heuristisch eingestellt werden, was viel Zeit und Erfahrung benötigt. Insbesondere das Verhältnis der Parameter zueinander muss dabei korrekt geschätzt werden, um gute Regelungsergebnisse zu erzielen. Ferner muss ein Fachmann vor Ort sein, der bei eventuellen Änderungen der Regelstrecke den Regler neu anpasst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Auslegung eines Zustandsreglers zu vereinfachen, insbesondere die Bestimmung von dessen Parametern, und eine Regelungseinrichtung hierzu anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 7 angegebene Erfindung gelöst. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Es sei vorausgeschickt, dass die H∞-Norm für zeitdiskrete Systeme G(z) mit z = exp(j·w·T) wie folgt definiert ist: ||G(z)|| = max(σmax(G(z)))
  • ||G(z)||∞
    ist der größte maximale Singulärwert der Übertragungsmatrix G(z).
  • Die später noch angesprochene H2-Norm für zeitdiskrete Systeme G(z) mit z = exp(j·w·T) ist wie folgt definiert:
    Figure 00020001
  • Die Erfindung vereinfacht die Reglerauslegung durch die Einführung zweier allgemeingültiger Parameter, auf deren Basis die einzustellenden Parameter des Wichtungsschemas anhand von Kenngrößen der Regelstrecke abgeleitet werden. Durch die Verwendung nur zweier Parameter wird bereits die Anzahl der festzulegenden Parameter erheblich reduziert. Daher kann die Reglerauslegung einfacher und schneller erfolgen. Die vorgeschlagenen zwei Parameter sind zudem derart allgemeingültig, dass sie auch bei Veränderungen der Regelstrecke beibehalten werden können. Vorteilhaft kann somit auch bei Veränderungen der Regelstrecke eine im Wesentlichen gleiche Regelgüte beibehalten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion einer Ausgangsgröße y der Regelstrecke begrenzt wird auf sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion einer Eingangsgröße d der Regelstrecke begrenzt wird auf sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion einer Eingangsgröße r des Zustandsreglers begrenzt wird auf vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion einer Ausgangsgröße u des Zustandsreglers begrenzt wird auf vT/sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  • Dies kann in tabellarischer Form wie folgt wiedergegeben werden (Tabelle 1):
    max. Singulärwert von wird begrenzt auf
    [W SGy]–1 sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG]
    [W SGd]–1 sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG]
    [W RSr]–1 vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)
    [W RSu]–1 vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG]
  • Mit der Bezeichnung sqrt sei in diesem Zusammenhang die Quadratwurzel gemeint.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Reduzierung von Strukturschwingungen eines Bauteils verwendet werden. Hierbei ist das Bauteil durch schwingungsbeeinflussende Aktoren beaufschlagbar, die nach einem Verfahren zur Zustandsregelung nach der zuvor beschriebenen Art vom Zustandsregler angesteuert werden.
  • Die Erfindung umfasst zudem eine vorteilhafte Regelungseinrichtung mit einem Zustandsregler, der eingerichtet ist zur Ausführung eines Verfahrens der zuvor beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 – einen Regelkreis und
  • 2 – einen Regelkreis unter Verwendung von Wichtungsfunktionen und
  • 3 bis 6 – Amplitudengänge des Regelkreises.
  • Die 1 zeigt einen Regelkreis in Zustandsraumdarstellung. Der Regelkreis weist eine Regelstrecke G auf, die eine Mehrzahl zu regelnder Regelgrößen aufweist. Die Regelstrecke G weist als Eingangsgröße einen Eingangssignalvektor d auf. Als Ausgangsgröße der Regelstrecke G ist ein Ausgangssignalvektor y dargestellt. Der Ausgangssignalvektor y ist, nach Differenzbildung mit einem als Eingangsgröße eines Zustandsreglers R dargestellten Eingangssignalvektor r, als Eingangssignalvektor e dem Zustandsregler R zugeführt. Eine Ausgangsgröße des Zustandsreglers R in Form eines Ausgangssignalvektors u ist, nach Differenzbildung mit dm Eingangssignalvektor d, auf die Regelstrecke G zurückgeführt. Hierdurch ist ein Regelkreis mit Zustandsrückführung gebildet.
  • Für die Auslegung eines Reglers müssen die zu erfüllenden Randbedingungen in Form von Gleichungen formuliert werden. Bei modernen Zustandsreglern erfolgt diese Formulierung durch die Wichtungsfunktionen, die wie die Regelstrecke und der Zustandsregler als Matrix dargestellt werden. Über die Wichtungsfunktionen können bei der Reglerauslegung die Regelziele formuliert werden. Das Schema in der 1 hat sich für die Auslegung von Reglern für die Strukturregelung als besonders geeignet erwiesen und ist in der Literatur bekannt. Das Zustandsraummodell G ist die Regelstrecke und R der Regler. Die Übertragungsfunktion dieses Wichtungsschemas lautet:
    Figure 00050001
    mit der Sensitivität S = [E + GR]–1 und der komplementären Sensitivität T = GRS
  • Die Wichtungsfunktionen beschreiben den gewünschten Verlauf des maximalen Singulärwerts, berechnet durch die H-Norm ||...||, von T, SG, RS und –RSG. Die Einstellung der Parameter dieser Wichtungsfunktionen geschieht bislang durch „Ausprobieren”. Die gemäß der Erfindung eingeführten Vorgabewerte vT und vSG vereinfachen die Bestimmung der Parameter. Der Vorgabewert vT ist eine Vorgabe für die Robustheit des Regelkreises gegenüber Veränderungen der Regelstrecke. Der Vorgabewert vSG ist eine Vorgabe für die Reduktion der Störgrößen im Regelkreis. Die folgende Tabelle zeigt die Verwendung der Vorgabewerte zur Festlegung des maximalen Singularwerts der Strecken (Tabelle 2):
    max. Singularwert von wird begrenzt auf
    T vT
    SG ||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG
    RS vT 2/(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG)
    RSG vT
  • Durch die Einbeziehung der H2- und H-Norm der Regelstrecke sind die beiden Faktoren unabhängig von der Streckenverstärkung und somit allgemeingültig. Dies beruht auf der Erkenntnis, dass das Maß für die Reduktion von Störgrößen die H-Norm ist, also das Maximum der Störübertragungsfunktion SG. Nach Erkenntnissen aus der Praxis sind meist nur Regelungen, die die H-Norm nicht kleiner als die H2-Norm einstellen, wirklich als stabiler Regelkreis realisierbar. Bei vSG = 1 wird der maximale Singulärwert von SG beschränkt auf ||G||. Bei vSG = 0 wird der maximale Singulärwert von SG beschränkt auf ||G||2. Der Vorgabewert vSG, der im Bereich von 0..1 einstellbar ist, bietet somit eine einfache Einstellung der Störgrößenreduktion.
  • Ein Maß für die Robustheit eines Regelkreises ist die H-Norm der komplementären Sensitivität T. Unabhängig von der Beschaffenheit der Strecke G sollte sie kleiner als eins sein. Die Einstellung erfolgt direkt über den zweiten Vorgabewert vT, der ebenfalls der im Bereich von 0..1 einstellbar ist.
  • Die Vorteile der beiden Vorgabewerte sind:
    Die Parameter sind unabhängig von der Streckenverstärkung von G, d. h. das Verhältnis der H-Norm der geregelten Strecke SG zur H-Norm der ungeregelten Strecke G ist bei gleichen Parametern und stets gleich.
  • Eine automatisierte Reglerauslegung kann stets mit dem gleichen, einmal bewährten Parametersatz (vSG und vT) arbeiten. Die Wartungskosten eines Systems werden gesenkt, da ein Fachmann zur Nachstellung der Parameter nicht erforderlich ist.
  • Als Beispiel für die Realisierung der Begrenzung des maximalen Singulärwerts ist in 2 die Einführung von vier Wichtungsfunktionen W SGd, W RSr, W SGy, W RSu dargestellt, die den Eingangs- und Ausgangsgrößen des Schema in 1 vor- bzw. nachgeordnet sind.
  • Die Übertragungsmatrix des Regelkreises in 2 ist:
    Figure 00070001
  • Die Wichtungsfunktionen W SGd, W RSr, W SGy, W RSu sind in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Übertragungsmatrizen mit Diagonalform. Das bedeutet, dass der Eingang 1 mit Filter 1 gefiltert wird und als Ausgang 1 ausgegeben wird. Entsprechendes gilt für die anderen Kanäle. Es existieren dann keine Kopplungen. Die Inversen der Wichtungsfunktionen beschreiben den gewünschten Verlauf des maximalen Singulärwerts der gewichteten Größe. Beispielsweise beschreiben [W SGy]–1 und [W RSr]–1 den gewünschten Singulärwertverlauf von T. Als Wichtungsfunktionen werden vorteilhaft Übertragungsfunktionen gewählt, die invertierbar sind und deren Inverse auf die maximalen Singulärwerte in Tabelle 2 beschränkt sind.
  • Das Verhalten des Regelkreises ist anhand eines einfachen Beispielsystems in den 3 bis 6 dargestellt. Die Invarianz der Regelgüte (Verhältnis G zur Störübertragungsfunktion des geschlossenen Regelkreises SG) von der Streckenverstärkung wird in den 3 bis 6 gezeigt, indem die Strecke G vor der Reglerauslegung mit einem Faktor multipliziert wird. Die 3 zeigt die Resultate bei einer Streckenverstärkung mit dem Faktor 1, die 4 bei dem Faktor 2, die 5 bei dem Faktor 3 und die 6 bei dem Faktor 4. Wie erkennbar ist, ist die Regelgüte im Wesentlichen invariant. Ferner ist sehr gut zu erkennen, dass der Singulärwertverlauf von T, dem gewählten Maß für die Robustheit des Kreises, stets gleich ist. Die veränderte Streckenverstärkung wird durch ein geändertes RS kompensiert.
  • In dem Beispiel, das den 3 bis 6 zugrunde liegt, wurden für die vier Wichtungsfunktionen folgende Ansätze gewählt:
    [W SGy]–1, [W SGd]–1 Diagonale Matrizen mit gleichen konstanten Werten (= sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG]) auf der Diagonalen
    [W RSr]–1, [W RSu]–1 Diagonale Systeme mit dem Produkt zweier Übertragungsfunktionen: [W RSr]–1 = diag([W RS1]–1[W RS2]–1), [W RSu]–1 = diag([W RS1]–1[W RS2]–1) auf der Diagonalen
    [W RS1]–1 Invertierbarer Hochpass mit maximaler Amplitude von vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG]
    [W RS2]–1 Invertierbarer Tiefpass mit maximaler Amplitude von 1
  • Die einzelnen Wichtungsfunktionen sind diskrete Zustandsraummodelle mit einem Ein- und Ausgang sowie einem Zustand, die mit dem folgenden Ansatz generiert werden:
    Figure 00080001
    mit
  • Figure 00080002
  • Für die Filter werden folgenden Einstellungen gewählt:
    WRS1 aRS1 = 0,1εRS1 εRS1 = vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)vSG] fgRS1 = 5 Hz
    WRS2 aRS2 = 1 εRS2 = sqrt(0,01) fgRS2= 3,9/(8T)
  • Die Parameter a, ε und fg beschreiben den Frequenzgang des Filters. T ist die Abtastzeit des Regelungssystems.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Regelung einer Regelgröße oder einer Mehrzahl von Regelgrößen durch Zustandsrückführung, wobei ein Regelkreis mit einer Regelstrecke (G) und einem Zustandsregler (R) vorgesehen ist, wobei zur Auslegung des Zustandsreglers (R) Wichtungsfunktionen (W SGd, W RSr, W SGy, W RSu) vorgesehen sind, die einen gewünschten Verlauf des maximalen Singulärwerts, der durch die H-Norm festgelegt ist, beschreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter der Wichtungsfunktionen (W SGd, W RSr, W SGy, W RSu) durch wenigstens einen ersten skalaren Vorgabewert vT, der ein Maß für die Robustheit des Regelkreises gegenüber Veränderungen der Regelstrecke (G) ist, und einen zweiten skalaren Vorgabewert vSG, der die Reduktion der Störgrößen im Regelkreis bestimmt, festgelegt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion (W SGy) einer Ausgangsgröße (y) der Regelstrecke (G) begrenzt wird auf sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion (W SGd) einer Eingangsgröße (d) der Regelstrecke (G) begrenzt wird auf sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion (W RSr) einer Eingangsgröße (r) des Zustandsreglers (R) begrenzt wird auf vT/sqrt[(||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Singulärwert der Inversen einer Wichtungsfunktion (W RSu) einer Ausgangsgröße (u) des Zustandsreglers (R) begrenzt wird auf vT/sqrt[||G||2 + (||G|| – ||G||2)·vSG].
  6. Verfahren zur Reduzierung von Strukturschwingungen eines Bauteils unter Anwendung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil durch schwingungsbeeinflussende Aktoren beaufschlagbar ist, die nach einem Verfahren zur Zustandsregelung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche vom Zustandsregler angesteuert werden.
  7. Regelungseinrichtung mit einem Zustandsregler (R), der eingerichtet ist zur Ausführung eines Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010007560.4A 2010-02-10 2010-02-10 Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung Expired - Fee Related DE102010007560B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007560.4A DE102010007560B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007560.4A DE102010007560B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010007560A1 true DE102010007560A1 (de) 2011-08-11
DE102010007560B4 DE102010007560B4 (de) 2014-05-15

Family

ID=44316656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010007560.4A Expired - Fee Related DE102010007560B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010007560B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000943A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Dietmar Dreyer Technisches Anwenderprogramm für den Einsatz in Halbleiterverstärkern zur Speicherung von elektrischer Energie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991680A (en) * 1995-06-05 1999-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus, clutch slip control apparatus, and methods of manufacturing these apparatuses
EP1139188A1 (de) * 1999-10-05 2001-10-04 Yamatake Corporation Vorrichtung zum entwurf einer steuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991680A (en) * 1995-06-05 1999-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus, clutch slip control apparatus, and methods of manufacturing these apparatuses
EP1139188A1 (de) * 1999-10-05 2001-10-04 Yamatake Corporation Vorrichtung zum entwurf einer steuerung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REISCH, Jörg: Mehrgrößenregelung im Frequenzbereich, Berlin, Veröffentlichung im Internet April 2010, Erstveröffentlichung als Buch 1994,URL:http://www.control.tuberlin.de/wiki/images/3/36/RT_II_Skript.pdf *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000943A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Dietmar Dreyer Technisches Anwenderprogramm für den Einsatz in Halbleiterverstärkern zur Speicherung von elektrischer Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007560B4 (de) 2014-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196372B3 (de) Adaptiver rückgekoppelter/vorwärtsgekoppelter PID-Controller
DE3650164T2 (de) Prozessregler mit einem System zur Einstellung mit zwei Freiheitsgraden.
EP1912471B1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE3606640C2 (de)
EP1118043B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE102016009127A1 (de) Synchronisationssteuerung mit Funktion zur Vermeidung von in einem Synchronisationsstartblock erzeugtem Schock
DE102010007560B4 (de) Regelungsverfahren und Regelungseinrichtung
DE3721504C2 (de) Regelsystem
DE19629845A1 (de) PID-Regler
DE1523535A1 (de) Regelverfahren fuer einen Regelkreis
EP3244270B1 (de) Regeleinrichtung mit lernfähiger fehlerkompensation
DE69027647T2 (de) Adaptive Anordnung
EP1423924B1 (de) Entzerreranordnung
DE69220022T2 (de) Entzerrer für eine Übertragungsleitung
EP1720080B1 (de) Verfahren zur Optimierung von Reglerparametern
DE102011085171B3 (de) Regelvorrichtung mit Differenzialsteuerung bei einem magnetisch koppelnden Spulensystem für einen stromgeregelten, die Feldspulen eines Magnetresonanztomographen versorgenden Verstärker
DE29513251U1 (de) Einrichtung zur Regelung eines Prozesses
EP0826166B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer störgrössenaufschaltung
DE60309298T2 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen einstellung von einrichtungen mit einstellelementen und entsprechendes computerprogrammprodukt und entsprechendes computerlesbares speichermedium
WO2018210453A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spektralen regelung eines gleichspannungswandlers
DE102004052418B4 (de) Gewichtungsschaltung und Verfahren zum Einregeln eines Regelkreises
DE4016018C1 (en) Process regulating circuitry using two measurers in parallel - has range selection stage cooperating with proportional member and lowest and highest value limiting stages
DE1673584C3 (de) Regelkreis
DE4416465C1 (de) Verfahren zur Defuzzifizierung für signalverarbeitende Fuzzy-Baueinheiten und Filtereinrichtungen hierfür
DE102013211353B4 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines Resonanzwandlers mit PFC

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150217

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee