DE102010006943A1 - Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen - Google Patents

Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010006943A1
DE102010006943A1 DE201010006943 DE102010006943A DE102010006943A1 DE 102010006943 A1 DE102010006943 A1 DE 102010006943A1 DE 201010006943 DE201010006943 DE 201010006943 DE 102010006943 A DE102010006943 A DE 102010006943A DE 102010006943 A1 DE102010006943 A1 DE 102010006943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulse groups
groups
digitization
long distances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010006943
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010006943B4 (de
Inventor
Hans 86558 Spies
Martin 86558 Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENIEURBUERO SPIES GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES 86558 HOHENWART)
INGBUERO SPIES GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES
Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart) 86558
Original Assignee
INGENIEURBUERO SPIES GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES 86558 HOHENWART)
INGBUERO SPIES GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES
Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart) 86558
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENIEURBUERO SPIES GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES 86558 HOHENWART), INGBUERO SPIES GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES, Ingenieurbuero Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Hans Spies Martin Spies 86558 Hohenwart) 86558 filed Critical INGENIEURBUERO SPIES GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTE GESELLSCHAFTER HANS SPIES MARTIN SPIES 86558 HOHENWART)
Priority to DE201010006943 priority Critical patent/DE102010006943B4/de
Publication of DE102010006943A1 publication Critical patent/DE102010006943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010006943B4 publication Critical patent/DE102010006943B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale dadurch gekennzeichnet, dass Impulsgruppen ausgesendet werden, die so kodiert werden, dass die Impulsgruppe selbst oder Teile daraus in einer weiteren Signalverarbeitung aus dem Rauschen herausfiltert und zeitlich für eine Abstandsmessung zugeordnet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Pulslaufzeitsensoren für mittlere Entfernungen und deren Signalverarbeitungsverfahren sind z. B. in den Schriften
  • beschrieben.
  • Diese Systeme haben alle den Nachteil, dass entweder ein Lichtimpuls in seiner Form gegenüber dem Rauschen bewertet wird oder jeweils nach Eintreffen des Signals weitere Lichtimpulse zum Ziel abgegeben werden und diese dann integriert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es für relativ große zu überbrückende Entfernungen ein System zu schaffen, das mit niedriger Impulsspitzenleistung auskommt und trotzdem das Signal aus dem Rauschen heraus erkannt wird. Zugleich wird dem Sendesignal eine Kennung mitgegeben, die eine Diskriminierung der systemeigenen Signale vom Rauschen und von anderen Störquellen ermöglicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird mittels der 1 bis 5 beschrieben.
  • Anstatt eines einzelnen Impulses pro Messung werden entsprechend 1 mehrere Impulse in kurzen Abständen oder Impulsgruppen abgegeben.
  • Entsprechend 1 sind die Amplituden der Impulse jeweils auf den Achsen 101 und 101a dargestellt. Die Zeit ist auf den Achsen 102 und 102a dargestellt. Die Unterbrechung der Zeitachse bis zum Eintreffen der Signale ist mit den Zeichen 103 und 103a gekennzeichnet.
  • Das Sendesystem gibt eine Impulsgruppe 104 mit den Einzelimpulsen 105 mit deren Zeitabständen 106 ab. Die Impulsgruppe wird vom Ziel reflektiert und zeigt sich am Empfänger mit dem Signal 104r. Zur Veranschaulichung sind Sendeimpulse 105 und Empfangsimpulse 107 mit gleicher Amplitude dargestellt. Der Abstand 106 bleibt bei beiden Signalen erhalten. Die Auswertung der Impulsgruppe 104r kann mit z. B. einem digitalen oder analogen Filter oder mit einem Prozessorsystem erfolgen. Die Impulsgruppen werden nur für große Abstände bzw. bei niedrigem Signal-Rauschabstand genützt, für rauscharme Signale reicht im allgemeinen der erste Impuls aus. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden werden bei nahen Zielen nur der erste oder weitere wenige Impulse mit kurzen Zwischenabständen benützt. Durch die mit dem Impulsabstand 106 gegebene Frequenz und der Zahl der Impulse ist für die weitere Auswertung eine niedrigere Signalverarbeitungsbandbreite anwendbar, als dies für die Auswertung eines Einzelimpulses nötig wäre. Damit wird insgesamt der Signal-Rauschabstand verbessert. Um Signale des eigenen Systems von denen anderer Systeme zu unterscheiden, kann die jeweilige Frequenz pro Impulsgruppe durch einen Zufallsgenerator bestimmt werden.
  • Um ein digitales Filter einzusetzen, das die zu detektierende Impulsgruppe noch deutlicher aus dem Rauschpegel herausfiltert, können die Impulse mit unterschiedlichen Abständen abgegeben werden. Dieses Verfahren ist mit der Amplitude 101a und mit der Zeitachse 102a dargestellt. Die unterschiedlichen Zeiten zwischen den abgebenden Impulsen sind mit 106a, 106b 106c und 106d dargestellt. Die vom Objekt reflektierten Impulse mit ihren zeitlichen Abständen sind mit 106ar, 106br, 106cr und 106dr dargestellt. Durch die unterschiedlichen Zeiten zwischen den Impulsen wird dem Signal zugleich eine Kennung mitgegeben. Dadurch ist eine weitere Steigerung des Signal-Rauschabstandes erreichbar.
  • In 1a ist als Beispiel ein mögliches Auswertungsverfahren der Einfachheit halber mit äquidistanten Impulsen dargestellt. Die jeweiligen Amplituden sind auf der Achse 101b gezeigt, die Zeit ist auf der Achse 102b dargestellt. Die Laufzeit zwischen den gesendeten und den reflektierten Impulsen ist als Unterbrechung mit 103b bezeichnet. Die abgegebenen Impulse haben gleiche zeitliche Abstände 112. Die Impulse selbst sind mit 108, 109, 110 und 111 bezeichnet. Die am Ziel reflektierten Sendeimpulse erscheinen am Empfänger als Impulse 108a, 109a und 110a und 111a. Diese empfangenen Impulse werden, da die Zeitintervalle 112 bekannt sind, jeweils so verzögert, dass der Impuls 108a drei Einheiten 112, der Impuls 109a zwei Einheiten 112 und der Impuls 110a eine Einheit 112 nach dem Eintreffen des ersten Impulse später in einer Summiereinrichtung auflaufen und dort gemeinsam mit dem Impuls 111a z. B. über den Zeitbereich 113 aufsummiert werden. Damit entsteht ein Impuls 114 der mindestens um den Faktor √ (Anzahl der Impulse) also √4 und so mit doppelter Amplitude aus dem Rauschen herausragt. Das Verfahren kann in gleicher Weise mit unterschiedlichen Abständen der Impulse verwendet werden. Dabei ist nur die Abfolge der unterschiedlichen Zeiten zu beachten.
  • Damit nicht der erste Impuls schon genau in seiner zeitlichen Lage detektiert werden muss um das beschriebene Verfahren zu ermöglichen, wird entsprechend 2 das gesamte Signal mit einem herkömmlichen Verfahren akquiriert und digitalisiert. Solche Verfahren sind z. B. in den bekannten Schriften
    DE 197 17 399.3
    DE 101 62 668 B4
    dargestellt. Das Signal wird entsprechend z. B. diesen Schriften akquiriert und wie in 2 schematisch mit zwei Impulsen gezeigt verarbeitet.
  • Es werden zwei Lichtimpulse 201 und 202 mit einem zeitlichen Abstand von 203 ausgesendet. Nach einer Zeit, die durch 204 zur Darstellung unterbrochen wird, werden die Lichtimpulse vom Ziel als 201r und 202r reflektiert.
  • Zur schematischen Darstellung sind Sendelichtimpulse und Empfangslichtimpulse mit gleicher Amplitude gezeichnet. Um die Impulse herauszufiltern wird das Signal z. B. in Quantisierungsschritten mit der Zeit 205 akquiriert und gespeichert. Dann wird das gesamte Signal so bearbeitet, dass jeweils die Signale 1 bis 13 der Gruppe 203a mit den jeweiligen Signalen 1 bis 13 der Gruppe 203b addiert werden, so dass eine Addition der Signalteile jeweils mit dem Pulsabstand 203 erfolgt. Diese Auswertung erfolgt über die gesamte Zeit in der das Rückstreusignal erwartet wird.
  • Damit werden die Impulse 201r und 202r an den Quantisierungsstellen jeweils 6 bis 12 aufeinanderaddiert und ergeben den Impuls 206 als Addition beider Impulsamplituden 201r und 202r. Nachdem dieser neue Impuls mindestens um den Faktor also 1,4 aus dem Rauschen herausragt kann er und sein Abstand registriert werden. Mit mehreren Impulsen oder Impulsgruppen wird wie in 2 beschrieben verfahren nur dass dann mehrer Abstandsgruppen bearbeitet werden.
  • Als Beispiele sind in 2a drei Impulse 209, 210 und 211 dargestellt. Der Impuls 209 hat vom Impuls 210 den Abstand 212. Der Impuls 210 hat vom Impuls 211 den Abstand 213. Um das Signal herauszufiltern wir das gesamte Signal wie in 2 beschrieben abgetastet und ausgewertet mit dem Unterschied, dass die unterschiedlichen Impulsabstände von 212 und 213 in der Aufaddierung über den Zeitraum 114 berücksichtigt werden. Damit ist es möglich die drei Impulse 209, 210 und 211 aufeinander zu addieren.
  • Bei anderen Zeitintervallen oder Impulsgruppen wird der ganze akquirierte Datenstrom des rückgestreuten Signals wie beschrieben unter den Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen Zeitdifferenz behandelt. Dieses Verfahren kann mit allen möglichen Impulsen und Impulsgruppen bei entsprechender Wahl der aufzuaddierenden Signale in den entsprechenden Zeitintervallen durchgeführt werden. Dabei ist es auch möglich unterschiedliche Zeitintervalle für die einzelnen Impulsgruppen zu verwenden.
  • Das gesamte Signal kann dadurch mittels eines Mikroprozessors so behandelt werden, dass unterschiedliche Zeitintervalle zwischen dem Sendezeitimpuls und der akquirierten Empfangssignale gewählt werden und dann aus der Aufsummierung das Signal mit dem höchsten Signal/Rauschabstand herausgefiltert wird und daraus die Zeitdifferenz der Impulsgruppe zum Sendesignal gut ermittelbar wird. Wird ein Code, bei dem die Impulsabstände und die Kombination unterschiedlicher Impulse unverwechselbare Werte haben für die Impulsgruppen verwendet, kann durch die Erkennung von Teilen des Codes immer noch eine genaue Entfernungsbestimmung erfolgen, da die einzelnen Teile des Codes erkennbar und zuordenbar sind. Damit kann noch eine genaue Entfernungsbestimmung durchgeführt werden selbst wenn einige Impulse im Rauschen nicht mehr erkennbar sind. Durch diese Methode kann eine Verbesserung des Signal-Rauschabstandes fast um den Faktor der Anzahl der noch detektierbaren Impulse erreicht werden.
  • Das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Systems ist in 3 dargestellt. Die Steuerung des Systems und Einstellung der Impulsgruppen sowie die Auswertung der Echosignale erfolgt im Mikroprozessorbaustein 314, der über den Bus 313 den Impulserzeuger 305 ansteuert. Der Impulserzeuger 305 steuert die Pulsformerstufe 302 über die Schnittstelle 304 an. Die Pulsformerstufe 302 steuert die Laserdiode 301 an, die ihre Lichtimpulse über die Optik 303 auf die zu vermessende Szene abgibt. Die vom Objekt reflektierten Impulsfolgen gelangen über die Empfangsoptik 308 und das Filter 307 auf den Detektor 306. Die Signale des Detektors 306 werden in der Verstärkereinheit 309 konditioniert und gelangen über die Schnittstelle 310 in den Analog-Digitalwandler 311, dem eine Auswerteeinheit 312 nachgeschaltet ist, die die Verzögerung der einzelnen Impulse entsprechend der Pulsabstände entsprechend 1, 2, 2a vornimmt und die Summierung oder die Signale durch Erkennen von Teilen der Impulsgruppe auswertet. Das Ergebnis gelangt über den Bus 313 zum Mikroprozessor und wird dort auf Plausibilität und Wirksamkeit des Signal-Rauschabstandgewinns und der Teilcodeerkennung gegenüber dem Rohsignal geprüft und gelangt als Entfernungsinformation über die Schnittstelle 315 zu Versorgungs- und Schnittstellenbaustein 316. Mit einer Plausibilitäts-, Wirksamkeitsprüfung und Codeerkennung können, da alle Signale gespeichert sind auch iterativ mehrere Verbesserungsläufe durch den Mikroprozessor erfolgen. Werden diese Signalbewertungen in einem Teilbereich des Bausteins 312 vorgenommen, so kann während der Verbesserungsläufe bereits eine neue Messung gestartet werden. Die Bausteine 302, 305 und 312 können vorwiegend z. B. durch eine schnelle frei programmierbare Logik dargestellt werden. Der Baustein 316 wird vom entsprechenden Träger über die Schnittstelle 317 über das Bordnetz versorgt und liefert über die Ausgänge 318 alle notwendigen Spannungen für das System. Über die Außenschnittstelle 319 wird die Verbindung zum Träger hergestellt. Mit Träger wird im folgenden z. B. das Gesamtsystem wie Fahrzeug, Flugzeug, Drohne oder auch Überwachungssystem bezeichnet. Die entsprechenden Impulsabstände im Impulserzeuger 305 und in der Einheit 312 werden entweder fest oder pro Messzyklus vom Mikroprozessor 314 aus gesteuert.
  • Die Impulsabstände können auch durch den Mikroprozessor 314 so gesteuert werden, dass Informationen wie
    • – Eigengeschwindigkeit
    • – Bewegungsvektor
    • – Eigenmanövrierfähigkeit
    • – Eigenposition
    • – Eigene Ausweichstrategie
    • – Vorschlag einer Ausweichstrategie für einen Kollisionspartner
    • – Rückmeldung der Tendenz der Wirksamkeit des Ausweichmanövers
    objektselektiv übertragen werden. Die Information kann mit einem Kode mit unverwechselbaren Werten übertrage werden. Das System ist auch geeignet für Entfernungsmessung und Informationsübertragung unterschiedliche Kodierungen anzuwenden. Damit ist für mögliche Kollisionspartner nur ein passiver Empfänger entsprechen 4 nötig. In 4 ist ein solcher passiver Empfänger gezeigt.
  • Die Sendeimpulse eines Systems nach 3 werden über die Empfangsoptik 401 dem Filter 402 auf den Fotodetektor 403 geleitet. Das Signal wird in der Stufe 404 konditioniert und über die Schnittstelle 405 den Analog/Digital Wandler 406 zugeführt. Die digitalen Signale werden über den Bus 407 der Auswerteeinheit 408 bestehend aus einer freiprogrammierbaren Logik mit Mikroprozessor zur Auswertung zugeführt. Das Ergebnis wird über den Bus 413 an den Schnittstellenbaustein 409 weitergegeben. Dieser Baustein wird vom Träger über den Eingang 411 versorgt und stellt für das System alle nötigen Spannungen über die Schnittellen 410 zur Verfügung und gibt zugleich das Ergebnis über den Bus 412 an den Träger weiter.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Systems gezeigt. Über die Sendeoptik 303 werden mehrere Laserdioden 501 und 502 auf die Szene abgebildet. Die Laserdioden werden vom steuerbaren Pulsformer 503 angesteuert. Die von Objekten zurückgestreuten Lichtimpulse gelangen über die Empfangsoptik 308, das Filter 307 auf mehrere abbildungsmäßig den Laserdioden 501 und 502 zugeordnete Empfangsdioden 506 und 507. Die Signale der Empfangsdioden werden im Baustein 508 verstärkt, gemultiplext und in digitale Werte gewandelt und an die Bewertungseinheit 510 über den Bus 509 weitergeleitet. Die Auswahl der Laser und der Empfänger wird über den Bus 512 vom Mikroprozessor 514 getroffen.
  • Die Auswertung der Signale über die entsprechenden Impulsabstände der einzelnen Impulse oder Impulsgruppen erfolgt über den Baustein 510, der seine Ergebnisse über den Bus 512 dem Mikroprozessor 514 weiterleitet. Zum schnellen Signalaustausch zwischen Pulsformer 505 und Auswerteinheit 510 ist der schnelle Bus 513 vorgesehen. Werden von der Empfangsgruppe 308 bis 510 Impulsgruppen von einem anderen System gleicher Art empfangen die nicht mit der Kodierung der Abstandmessung korrelierbar sind, werden diese Signale über den Bus 512 an die Einheit 516 weitergeleitet und dort z. B. als Daten eines korrespondierenden Kollisionspartners dekodiert und für Ausweichmanöver ausgewertet. Die Versorgung des Gesamtsystems erfolgt über die Trägerversorgung 317 auf den Schnittsellenbaustein 316, der seinerseits das System über die Schnittstellen 318 mit der nötigen Spannungen versorgt und die Daten der Einheiten 515 und 516 über den Bus 319 auf den Träger leitet.
  • Die Mehrfachlaser 501 und 502 und die Mehrfachempfänger 506 und 507 können dabei sowohl als Zeilen als auch als Matrix mit einer Vielzahl solcher Einheiten ausgeführt werden um damit eine elektronisch gemultiplexte Entfernungsmessung, Signalauswertung und Datenübermittlung in einer Zeile oder einer Fläche durchführen zu können.
  • Um Interferenzen mit anderen gleichartigen Systemen zu vermeiden, kann die Kodierung der Impulse pro Einzellaser, pro Zeile oder pro Umlauf des Systems durch einen Zufallsgenerator gesteuert werden. Trotz dieser Maßnahme kann die Kodierung jeweils so ausgeführt werden, dass der Code selbst bei Ausfall einiger Impulse durch z. B. Rauschen noch mindestens in Teilen erkennbar und auswertbar ist.
  • Eine Anordnung nach 5 kann auch in einer Vorrichtung untergebracht werden, die das System azimutal über z. B: 360° schwenkt und entweder wie beschrieben den Elevationsbereich elektronisch abtastet oder ebenfalls mechanisch überstreicht.
  • Damit ist das System geeignet den gesamten Raum um den Träger herum zu überwachen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4127168 [0001]
    • DE 19717399 [0001, 0010]
    • DE 10162668 B4 [0001, 0010]

Claims (7)

  1. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale dadurch gekennzeichnet, dass Impulsgruppen ausgesendet werden, die so kodiert werden, dass die Impulsgruppe selbst oder Teile daraus in einer weiteren Signalverarbeitung aus dem Rauschen herausfiltert und zeitlich für eine Abstandsmessung zugeordnet werden.
  2. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Impulse bekannte, veränderbare Zeitabstände aufweisen.
  3. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsgruppen durch einen Zufallsgenerator in ihrer Frequenz gesteuert werden.
  4. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierung der Impulsgruppe durch einen Zufallsgenerator gesteuert wird.
  5. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Impulsgruppe so kodiert werden, dass damit Informationen an ein gleiches System zugleich mit der Entfernungsmessung übertragen werden.
  6. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass angemessene Objekte passive Empfänger beinhalten, die die Informationen des messenden Systems empfangen und decodieren können.
  7. Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen mit mindestens einem Impulssender und mindestens einem Impulsempfänger, einer Signalakquisition und einer Digitalisierung der Empfangssignale nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitbereich der Impulsgruppen so gering ist, dass in dieser Zeit keine Bewegungsunschärfe durch die Bewegung der Objekte auftritt.
DE201010006943 2010-02-04 2010-02-04 Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen Active DE102010006943B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006943 DE102010006943B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010006943 DE102010006943B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010006943A1 true DE102010006943A1 (de) 2011-08-04
DE102010006943B4 DE102010006943B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=44316157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010006943 Active DE102010006943B4 (de) 2010-02-04 2010-02-04 Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006943B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112296A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015112297A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum zweidimensionalen Abtasten eines Umgebungsbereiches des Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3168641A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP3226024A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 ams AG Optisches 3-dimensionales sensorsystem und verfahren zum betrieb
EP3531166A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005521B4 (de) 2014-04-15 2019-09-19 Ingenieurbüro Spies GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Hans Spies, Martin Spies, 86558 Hohenwart) Pulslaufzeitsensor für große Abstände und hoher Abtastrate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127168A1 (de) 1991-08-16 1993-02-18 Spies Martin J Dipl Ing Fh Mehrfach-moden-signalverarbeitung fuer abstandsmessung
DE69211660T2 (de) * 1991-11-25 1996-10-31 Hughes Aircraft Co Verfahren und Anordnung für Impulskompressionsradarsystem zur Nachintegration mit angepassten, akustischen Oberflächenwellenfiltern (SAW)
DE19717399A1 (de) 1997-04-24 1999-06-17 Spies Martin Dipl Ing Fh Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
WO2003107035A2 (de) * 2002-06-18 2003-12-24 Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur unterdrückung von störungen in systemen zur objekterfassung
DE10162668B4 (de) 2001-12-19 2004-03-04 Spies, Martin, Dipl.-Ing. (FH) System zur Messung des Abstandes zu Objekten mittels elektromagnetischer Impulse
DE69728116T2 (de) * 1996-12-04 2005-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Information in einem Pulsradar

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127168A1 (de) 1991-08-16 1993-02-18 Spies Martin J Dipl Ing Fh Mehrfach-moden-signalverarbeitung fuer abstandsmessung
DE69211660T2 (de) * 1991-11-25 1996-10-31 Hughes Aircraft Co Verfahren und Anordnung für Impulskompressionsradarsystem zur Nachintegration mit angepassten, akustischen Oberflächenwellenfiltern (SAW)
DE69728116T2 (de) * 1996-12-04 2005-03-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Verfahren und Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Information in einem Pulsradar
DE19717399A1 (de) 1997-04-24 1999-06-17 Spies Martin Dipl Ing Fh Einrichtung zur Bestimmung von Abstand und Art von Objekten sowie der Sichtweite
DE10162668B4 (de) 2001-12-19 2004-03-04 Spies, Martin, Dipl.-Ing. (FH) System zur Messung des Abstandes zu Objekten mittels elektromagnetischer Impulse
WO2003107035A2 (de) * 2002-06-18 2003-12-24 Automotive Distance Control Systems Gmbh Verfahren zur unterdrückung von störungen in systemen zur objekterfassung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112296A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102015112297A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum zweidimensionalen Abtasten eines Umgebungsbereiches des Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3130942A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-15 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Optische sensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
CN108463739A (zh) * 2015-11-11 2018-08-28 Ibeo汽车系统有限公司 用于光学距离测量的方法和装置
WO2017081294A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP3168641A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP3168641B1 (de) 2015-11-11 2020-06-03 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US11262438B2 (en) 2015-11-11 2022-03-01 Ibeo Automotive Systems GmbH Method and device for optically measuring distances
EP4020014A1 (de) * 2015-11-11 2022-06-29 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
CN108463739B (zh) * 2015-11-11 2022-12-09 Ibeo汽车系统有限公司 用于光学距离测量的方法和装置
EP3226024A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-04 ams AG Optisches 3-dimensionales sensorsystem und verfahren zum betrieb
EP3531166A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
US11474210B2 (en) 2018-02-21 2022-10-18 Ibeo Automotive Systems GmbH Method and device for optical distance measurement comprising a single evaluation unit with time multiplexing to evaluate reflected measurement pulses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010006943B4 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010006943B4 (de) Pulslaufzeitsensor für große Entfernungen
EP2889642B1 (de) Verfahren zur Entfernungsmessung
EP2800982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur radunabhängigen geschwindigkeitsmessung bei einem fahrzeug
WO2002007106A1 (de) Erfassungsvorrichtung
DE102012000049A1 (de) Verfahren und Radarvorrichtung zum Erfassen eines Zielobjekts
DE102017125156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Radarsignalen
DE102015200200A1 (de) Ultraschallmesssystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer Ultraschallsendeempfangseinrichtung
DE4442189C2 (de) System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE1791015C3 (de) Aktives Rückstrahlortungssystem mit Antwortsignalaussendung in für den Antwortsender eigentümlichem Zeitintervall
DE102016224932A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ultraschallsensors
EP3531166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102012202582A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten mittels Ultraschall
DE102011122318A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Fahrzeugs, Fahrerassistenzeinrichtung mit einer Ultraschallsensoreinrichtung und Fahrzeug mit einer derartigen Fahrerassistenzeinrichtung
EP2312333A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Ortsbestimmung eines Objekts durch Reflektionserfassung von Wellenpulsen
DE102017124633A1 (de) Sxystem und Verfahren zum Erfassen eines Objekts
DE102017118160A1 (de) Ermitteln der maximalen Reichweite eines LIDAR-Sensors
DE102014004981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der relativen Position wenigstens einer passiven Ortungseinrichtung durch wenigstens eine aktive Ortungseinrichtung
DE102012212902A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umfelderfassungssystems eines Fahrzeugs und Umfelderfassungssystem
WO2014202049A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer optimalen unterwasserschallgeschwindigkeit sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102018218386A1 (de) Objekterfassungsvorrichtung
DE102022200080A1 (de) Verfahren und System zur Überwachung des Umfeldes eines Fahrzeuges
DE102017009874A1 (de) Verfahren zum Lokalisieren eines Fremdfahrzeugs
DE102009020169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfolgen und/oder Überwachen von zumindest einem bewegten Zielelement
DE102018219731A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung eines Belegungszustands wenigstens eines Stellplatzes eines Parkraums sowie ein Parkraum mit solch einem System
DE102017002239A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811