DE102010005961A1 - Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen - Google Patents

Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010005961A1
DE102010005961A1 DE201010005961 DE102010005961A DE102010005961A1 DE 102010005961 A1 DE102010005961 A1 DE 102010005961A1 DE 201010005961 DE201010005961 DE 201010005961 DE 102010005961 A DE102010005961 A DE 102010005961A DE 102010005961 A1 DE102010005961 A1 DE 102010005961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
etk
cellular structure
microstructured
cellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010005961
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010005961 priority Critical patent/DE102010005961A1/de
Publication of DE102010005961A1 publication Critical patent/DE102010005961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/0036Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity
    • H01F1/009Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties showing low dimensional magnetism, i.e. spin rearrangements due to a restriction of dimensions, e.g. showing giant magnetoresistivity bidimensional, e.g. nanoscale period nanomagnet arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

1. Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen. 2.1 Insbesondere in elektrotechnischen und elektronischen Anwendungen werden spezielle Teilkomponenten und/oder Hilfsmedien verwendet, um unterschiedliche Feldlinien zweckgerichtet zu beeinflussen. Bei erhöhten Ansprüchen an den Gesamtwirkungsgrad der genannten Anwendungen führen diese nach aktuellem Stand der Technik zu sehr aufwendigen Bauformen und erheblichen Fertigungskosten. Der neue Werkstoff ermöglicht durch seine besondere Struktur für derartige Anwendungen deutlich vereinfachte Bauweisen und wesentlich günstigere Herstellkosten bei gleichzeitig hoher Energieeffizienz. 2.2 Der erfindungsgemäße Werkstoff, als Teilkomponente und/oder als Hilfsmedium für elektrotechnische, magnetische und elektronische Anwendungen, weist eine insbesondere magnetisch wirksame zellulare Struktur auf. Der Werkstoff kann dabei freitragend oder mit innerer oder äußerer Stützstruktur ausgebildet sein oder eine Kombination davon darstellen oder sich in einem geeigneten Behältnis befinden. Die Zellularstruktur des Werkstoffes kann dabei beispielsweise „as produced”, thermisch oder mechanisch nachbehandelt, bzw. thermisch und mechanisch behandelt sein, um zum einen ggfs. gezielt die Eigenschaften/Mikrostruktur des eigentlichen Grundwerkstoffes oder der Werkstoffkomponenten zu beeinflussen, zum anderen um die eigentliche Zellenform (Mesostruktur), beispielsweise grundlegend und/oder zusätzlich mit einer zweckmäßigen Texturierung, geeignet herzustellen. Die verbleibende Porenstruktur ist dabei zweckentsprechend offen oder geschlossen (ggfs. auch ein geeignetes Füllmedium beinhaltend) ausgebildet. Durch die besondere Struktur und die geeignete Gefügeausbildung des erfindungsgemäßen Werkstoffes wird über die bereits genannten Vorteile hinaus eine deutliche Verbesserung des Schwingungsverhaltens bei signifikanter Erhöhung der Festigkeit und Eigendämpfung für die Anwendung erreicht. 2.3 Der erfindungsgemäße Werkstoff ermöglicht eine deutlich vereinfachte und kostengünstigere Bauweise, gegenüber der nach aktuellem Stand der Technik üblichen Bauweise für Elektromotoren, Transformatoren, Elektromagneten, unterschiedlichen Aktoren, und weitere derartige Geräte und Bauteile. Der erfindungsgemäße Werkstoff ermöglicht außerdem auch für elektronische Anwendungen eine Verbesserung insbesondere des magnetischen und des damit verbundenen elektronischen Verhaltens im Mikrobereich gegenüber dem nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Aufbau der elektronischen Anwendung.

Description

  • 1. Technische Beschreibung der Erfindung
  • 1.1 Stand der Technik:
  • Verschiedene, beispielsweise elektrotechnische und elektronische Anwendungen verwenden in ihrem Funktionsaufbau spezielle Teilkomponenten und/oder Hilfsmedien, deren Materialien oder Zusammensetzungen und/oder deren Strukturen gezielt ausgewählt sind, um z. B. Feldlinien vorteilhaft bzw. zweckgerichtet zu beeinflussen. Nach Art der Feldlinien (diese können z. B. elektrostatisch, magnetisch (dauer-/elektromagnetisch) oder auch allg. elektrische Potentiale, etc. sein) handelt es sich dabei z. B. um Dieelektrika, magnetisch wirksame Stoffe/Komponenten (wie z. B. Magnetkerne, permanentmagnetische Komponenten, etc.), Isolatoren, und weiteres.
  • Über die Gewährleistung der eigentlichen Grundfunktion hinaus werden nach derzeitigem Stand der Technik bereits verschiedene Anstrengungen unternommen, um die Funktionseigenschaften beispielsweise bezüglich der Energieeffizienz/des Wirkungsgrades weiter zu verbessern. Mit den derzeit technisch gebräuchlichen Teilkomponenten gelingt es zwar in der Regel, die gewünschten Funktionen zum einen auf das avisierte Ziel hin bis zu einem gewissen Maß verbessern. Jedoch treten zum anderen auch zwangsläufig unerwünschte Nebeneffekte auf, welche die Gesamtfunktion beeinträchtigen, bzw. auch den Gesamtwirkungsgrad verringern.
  • Exemplarisch wären hier die Energieverluste bei elektrischen Maschinen mit z. B. integrierten magnetisch aktiven Komponenten (hart-/oder weichmagnetisch) zu nennen, die beispielsweise durch Wirbelströme, Magnetostriktion, etc. entstehen. Dies führt bei erhöhten Grundansprüchen an eine Verbesserung des Wirkungsgrades im ersten Ansatz zu den derzeitig hierfür üblichen Grundkonstruktionen und Bauformen, z. B. mit lamellar strukturierten magnetisch wirksamen Komponenten, die eine erste Verbesserung des Wirkungsgrades erreichen. Damit ist jedoch gleichzeitig als nachteilige Folge zum einen beispielsweise auch zwangsläufig eine Verringerung der Strukturfestigkeiten verbunden, welche die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich einschränken, beziehungsweise die Realisierung bestimmter energetisch noch vorteilhafterer Bauweisen gänzlich verhindert. Außerdem treten bei einer derartigen Bauweise in der Regel zusätzlich in verstärktem Maße unterschiedliche unerwünschte (z. B. mechanische) Schwingungen auf, die störende Geräusche und Verluste erzeugen sowie die Lebensdauer reduzieren.
  • Bei weiter erhöhten Ansprüchen erfordert die zusätzlich notwendige Verringerung wiederum dieser unerwünschten schwingungsbedingten Nachteile noch aufwendigere Konstruktionen und Bauweisen. Die bei elektrischen Maschinen dadurch bedingten, nach aktuellem Stand der Technik bei sehr hohen Ansprüchen in Ausnahmefällen vereinzelt realisierten, vergleichsweise sehr aufwendigen Konstruktionen führen nachteilig zu erheblichen, wirtschaftlich nur selten vertretbaren Herstellungskosten.
  • Die obengenannten Nachteile des derzeitigen Standes der Technik lassen sich zum Beispiel an der üblichen Bauweise des elektrischen oder elektromagnetischen Kreises von Elektromotoren, Transformatoren, Elektromagneten, unterschiedlichen Aktoren, etc. weiter veranschaulichen, die z. B. auf Ferritbestandteile (beispielsweise in Form von Lamellenpaketen, oder ähnlichem) und/oder geeignete integrierte Permanentmagnete zurückgreifen. Diese weisen nach aktuellem Stand der Technik durchgängig die oben beschriebenen Probleme auf.
  • 1.2 Lösungsansatz:
  • Die erfindungsgemäße Teilkomponente und/oder die Hilfsmedien für elektrotechnische, magnetische und elektronische Anwendungen (im folgenden zusammenfassend: Teilkomponente bezeichnet, abgekürzt: „ETK”) ist dadurch gekennzeichnet, dass diese neben einer beispielsweise elektrischen Wirksamkeit insbesondere eine magnetisch wirksame zellulare Struktur aufweist. Die ETK kann dabei freitragend oder mit innerer oder äußerer Stützstruktur ausgebildet sein oder eine Kombination davon darstellen oder sich in einem geeigneten Behältnis befinden.
  • Die Zellularstruktur der ETK kann dabei beispielsweise „as produced”, thermisch oder mechanisch nachbehandelt, bzw. thermisch und mechanisch behandelt sein, um zum einen ggfs. gezielt die Eigenschaften/Mikrostruktur des eigentlichen Grundwerkstoffes oder der Werkstoffkomponenten zu beeinflussen, zum anderen um die eigentliche Zellenform (Mesostruktur), beispielsweise grundlegend und/oder zusätzlich mit einer zweckmäßigen Texturierung, geeignet herzustellen. Die verbleibende Porenstruktur ist dabei zweckentsprechend offen oder geschlossen (ggfs. auch ein geeignetes Füllmedium beinhaltend) ausgebildet.
  • Zur exemplarischen Veranschaulichung seien hier die bereits oben aufgeführten elektromagnetischen Kreise angeführt, gegenüber deren nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Aufbau durch die erfindungsgemäße Zellularstruktur der ETK ohne/bzw. ohne nennenswerte Erniedrigung des Wirkungsgrades eine deutliche Verbesserung des Schwingungsverhaltens bei signifikanter Erhöhung der Festigkeit und Eigendämpfung erreicht wird. Dies ist gleichzeitig verbunden mit dem Vorteil der relativ einfachen Herstellungsweise und Bauform, was zu deutlich verringertem Fertigungsaufwand und geringeren Herstellkosten führt.

Claims (1)

  1. Die Patentansprüche sind dadurch gekennzeichnet, dass: 1. Die insbesonders magnetisch wirksame Teilkomponente und/oder die Hilfsmedien für elektrotechnische, magnetische und elektronische Anwendungen (abgekürzt: ETK) erfindungsgemäß zellular ausgebildet ist, wobei deren Porenstruktur zweckentsprechend offen oder geschlossen ausgebildet ist. Die Wirkung der ETK kann dabei eine hartmagnetische und/oder weichmagnetische Kennlinie aufweisen. 2. Der zellulare Anteil der ETK erfindungsgemäß sowohl freitragend als auch mit innerer oder äußerer Stützstruktur ausgebildet ist oder eine Kombination davon darstellt oder sich in einem geeigneten Behältnis befindet. 3. Die Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. „as produced”, thermisch oder mechanisch nachbehandelt, bzw. thermisch und mechanisch behandelt ist. Dadurch werden gezielt vorteilhaft die Eigenschaften und die Mikrostruktur des Grundwerkstoffes oder der Werkstoffkomponenten beeinflusst. 4. Die Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. in ihrer Fertigung bzw. durch zusätzliche thermische oder mechanische Nachbehandlung, bzw. thermisch und mechanische Behandlung gezielt beeinflusst wird, um eine vorteilhafte Zellenform (Mesostruktur), beispielsweise grundlegend und/oder zusätzlich mit einer zweckmäßigen Texturierung, zu erreichen. 5. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. ein deutlich verbessertes Schwingungsverhalten gegenüber der nach aktuellem Stand der Technik konventionellen elektrischen, magnetischen und elektronischen Anwendung erreicht wird. 6. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. ein deutlich verbessertes Festigkeitsverhalten gegenüber der nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Bauweise der elektrischen, magnetischen und elektronischen Anwendung erreicht wird. 7. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. ein deutlich vereinfachtes und erwartungsgemäß kostengünstigeres Fertigungsverfahren gegenüber der nach aktuellem Stand der Technik konventionell gefertigten elektrischen, magnetischen und elektronischen Anwendung erreicht wird. 8. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. eine deutlich vereinfachte und erwartungsgemäß kostengünstigere Bauform gegenüber der nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Bauweise der elektrischen, magnetischen und elektronischen Anwendung erreicht wird. 9. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. eine deutlich erhöhte Eigendämpfung gegenüber dem nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Aufbau der elektrischen, magnetischen und elektronischen Anwendung erreicht wird. 10. Durch die geeignet ausgebildete und mikrostrukturierte Zellularstruktur der erfindungsgemäßen ETK z. B. eine Verbesserung insbesondere des magnetischen und damit verbundenen elektronischen Verhaltens im Mikrobereich gegenüber dem nach aktuellem Stand der Technik konventionellen Aufbau der elektronischen Anwendung erreicht wird.
DE201010005961 2010-01-27 2010-01-27 Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen Withdrawn DE102010005961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005961 DE102010005961A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005961 DE102010005961A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010005961A1 true DE102010005961A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010005961 Withdrawn DE102010005961A1 (de) 2010-01-27 2010-01-27 Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005961A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090226696A1 (en) * 2008-02-06 2009-09-10 World Properties, Inc. Conductive Polymer Foams, Method of Manufacture, And Uses Thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090226696A1 (en) * 2008-02-06 2009-09-10 World Properties, Inc. Conductive Polymer Foams, Method of Manufacture, And Uses Thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kernmaterials
DE102011004607A1 (de) Vorrichtung zur Gewichtskraftkompensation eines optischen Bauteils, Aktuator und Lithographievorrichtung
DE102009031665B4 (de) Elektrodynamischer Aktor
DE102016123068A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und besonders angepasstes Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
WO2014202061A1 (de) Elektromagnetische schaltvorrichtung
DE102014219765A1 (de) Formulierung für ein Isoliersystem und Isoliersystem
EP1573766B1 (de) Elektromagnetischer antrieb
EP2752858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetsteuerventils
EP2996223A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102010005961A1 (de) Magnetisch wirksamer Werkstoff, insbesondere für elektrische, magnetische und elektronische Anwendungen
EP3401936B1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
WO2021185398A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schichtanordnung aus elektroblech, danach hergestellte schichtanordnung, rotor oder stator sowie elektromotor
WO2015118099A1 (de) Magnetischer werkstoff
WO2014048464A1 (de) Aktivteil einer elektrischen maschine, radialmagnetlager und verfahren zur herstellung eines radialmagnetlagers
DE102008034554B4 (de) Geblechter Magnetkern
DE102004023905A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102012211053A1 (de) Weichmagnetische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102008063689B4 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE102013221787A1 (de) Verbesserte Elektroblechstruktur für eine elektrische Maschine
DE102006001817A1 (de) Elektromagnet aus temperaturbeständigem Material
DE102005021060A1 (de) Verwendung nanokristalliner Ringbandkerne und Motoranordnung mit einem Elektromotor
DE102008035529B4 (de) Einrichtung zum Ansteuern eines Drehstrommotors, insbesondere eines Asynchronmotors
DE102023101449A1 (de) Reduzierung von rissen in additiv gefertigten nd-fe-b-magneten
DE102019209048A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110516