DE102008034554B4 - Geblechter Magnetkern - Google Patents

Geblechter Magnetkern Download PDF

Info

Publication number
DE102008034554B4
DE102008034554B4 DE200810034554 DE102008034554A DE102008034554B4 DE 102008034554 B4 DE102008034554 B4 DE 102008034554B4 DE 200810034554 DE200810034554 DE 200810034554 DE 102008034554 A DE102008034554 A DE 102008034554A DE 102008034554 B4 DE102008034554 B4 DE 102008034554B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
individual sheets
housing
sheets
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810034554
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034554A1 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Bergmann
Gerit Ebelsberger
Tobias Fuchshuber
Dr. Gerlich Matthias
Christian Tump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810034554 priority Critical patent/DE102008034554B4/de
Publication of DE102008034554A1 publication Critical patent/DE102008034554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034554B4 publication Critical patent/DE102008034554B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0459Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0474Active magnetic bearings for rotary movement
    • F16C32/0476Active magnetic bearings for rotary movement with active support of one degree of freedom, e.g. axial magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F2027/348Preventing eddy currents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Magnetkern (6), welcher zumindest teilweise aus Einzelblechen (16) gefertigt ist, wobei die Einzelbleche (16) zumindest annähernd kreisevolventenförmig geformt sind, wobei die Einzelbleche (16) um eine Symmetrieachse, insbesondere Längsachse (L), des Magnetkerns (6) winkelsymmetrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbleche (16) um ca. 315° in Umfangsrichtung um die Symmetrieachse (L) gebogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magnetkern, insbesondere in Form eines Gehäuses eines Topfmagneten, einen Elektromagneten mit einem solchen Magnetkern, ein magnetisches Axiallager mit einem solchen Elektromagneten und Verfahren zum Herstellen des Magnetkerns.
  • Um Wirbelströme in Kernen für Elektromagnete, einschließlich Transformatoren, zu vermeiden, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden. Wirbelströme produzieren Verluste und begrenzen die Eindringtiefe des magnetischen Feldes in das Material. Mit höheren Frequenzen nehmen die Wirbelströme zu, weswegen die Eindringtiefe des Feldes immer kleiner wird. Klassisch werden deshalb die Kerne aus dünnen Einzelblechen aufgebaut, wobei an der Isolation zwischen den Blechen die Wirbelströme unterbrochen werden. Kerne für runde Elektromagnete (Topfmagnete), z. B. für die axiale Lagerung von Magnetlagern oder andere Anwendungen, sind jedoch produktionstechnisch nur schwer aus Einzelblechen zu fertigen, da diese nach bisheriger Kenntnis die Form von Kuchenstücken haben müssten. Bleche mit konstanter Dicke sind ebenfalls nicht direkt verwendbar, da ein variabler und Außen viel zu großer Luftspalt entstehen würde. Für eine runde Geometrie sind folglich keine geblechten Anordnungen bekannt.
  • Alternativ können für höherfrequente Anwendungen mit geringeren Feldstärken auch Ferrite verwendet werden, die einen sehr hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen und daher Wirbelströme sehr gut unterdrücken. Ein Aufbau aus Ferrit hat den Nachteil einer geringeren Sättigungsfeldstärke von 0,3 bis 0,4 T im Vergleich zu 1,5 bis 2 T für Eisenbleche.
  • Neuartige Materialien aus gepressten, lackierten Eisenspänen (Pulververbundwerkstoffe) sind ebenfalls verwendbar, aber teuer und weisen deutlich geringere Permeabilitätswerte als massives Eisen auf.
  • In einer Patentschrift DE 502 063 A wird ein geplätteter, zerlegbarer Eisenkörper für Transformatoren und andere elektrische Apparate offenbart, der so durchgebildet ist, dass er die stromführende Wicklung allseitig umschließt und damit die magnetische Streuung auf ein Mindestmaß herabdrückt.
  • In einer Druckschrift DE 19813770 wird ein ringförmiger Spulenkern für Elektromagnete, Drosselspulen und dergleichen offenbart, der aus Einzelblechen zusammengesetzt ist, bei dem die Einzelbleche vor dem Zusammensetzen in eine evolvente Form gebogen sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Magnetkern, insbesondere einen runden Magnetkern (insbesondere ein Gehäuse eines Topfmagneten) bereitzustellen, welcher verlustminimiert ist und einen schnellen Feldaufbau erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Magnetkerns, eines Elektromagneten, eines axialen Magnetlagers und mittels zweier Verfahren zur Herstellung eines Magnetlagers nach dem jeweiligen unabhängigen Anspruch gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Der Magnetkern ist zumindest teilweise aus Einzelblechen gefertigt, welche zumindest annähernd kreisevolventenförmig geformt sind, insbesondere kreisevolventenförmig. Durch einen Aufbau des Magnetkerns aus in Form einer Kreisevolvente gebogenen Blechen, insbesondere konstanter Dicke, kann eine wirkungsvolle Blechung des Kerns und damit eine wirksame Unterdrückung von Wirbelströmen erreicht werden. Der Herstellungsaufwand ist vergleichsweise gering, und es können wesentlich größere Feldstärken erreicht werden als bei einem Kern aus Ferritmaterial, was eine wesentlich kompaktere Bauweise ermöglicht.
  • Zur besonders einfachen Herstellung werden Einzelbleche bevorzugt, welche zumindest vor der Biegung in die kreisevolvente Form eine konstante Dicke aufweisen. Der Herstellungsaufwand ist deutlich geringer als ein Aufbau aus Elementen variabler Dicke, welcher grundsätzlich auch möglich ist.
  • Eine solche kreisevolventenförmige Blechung ist besonders einfach herstellbar für im Wesentlichen achssymmetrische Körper. Daher wird ein zumindest äußerlich runder bzw. zylinderförmiger Magnetkern, insbesondere ein Topfmagnet, bevorzugt. Genauer gesagt wird insbesondere ein Magnetkern mit zumindest annähernd zylinderförmiger (einschließlich scheibenförmiger) Mantelfläche bevorzugt.
  • Es wird zur einfachen Herstellung besonders bevorzugt, wenn die Einzelbleche um eine Symmetrieachse, insbesondere Längsachse, des Gehäuses winkelsymmetrisch angeordnet sind.
  • Die Einzelbleche sind dann vorzugsweise in Umfangsrichtung der Symmetrieachse gebogen.
  • Zur einfachen Herstellung und Nutzung als Topfmagnet kann ein Magnetkern bevorzugt sein, der insbesondere eine mittige Aussparung entlang seiner Symmetrieachse aufweist, z. B. zur Durchführung einer Achse oder Welle, z. B. eines magnetischen Lagers.
  • Es wird insbesondere ein Magnetkern bevorzugt, der ein Gehäuse eines Topfmagneten darstellt, da dieser besonders einfach aus den kreisevolventen Blechen herstellbar ist.
  • Die kreisevolvente Blechung macht sich bereits vorteilhaft bei einem als Gehäuse eines Topfmagneten ausgestalteten Magnetkern bemerkbar, falls mindestens eine (insbesondere kreis- oder ringförmige) Bodenplatte aus den kreisevolventenförmigen Einzelblechen geformt ist. Diese ist meist besonderes einfach herstellbar.
  • Es wird zur besonders wirksamen Unterdrückung von Wirbelströmen jedoch ein Gehäuse eines Topfmagneten bevorzugt, das im Wesentlichen vollständig aus den kreisevolventenförmig geformten Einzelblechen aufgebaut ist.
  • Die Aufgabe wird auch mittels eines Elektromagneten gelöst, welcher mindestens einen solchen Magnetkern aufweist.
  • Das magnetische Axiallager weist mindestens einen solchen Magnetkern bzw. Elektromagneten mit einem solchen Magnetkern, speziell Topfmagneten, auf. Eine kreisevolvente Blechung ist hierbei nicht nur vorteilhaft, um Verluste zu vermeiden, sondern auch, um einerseits einen schnellen Feldaufbau bei großen Kraftgradienten zu ermöglichen und andererseits ein hochfrequentes Feld aufzumodulieren, was dann zur Positionsbestimmung des Rotors genutzt werden kann. Dies funktioniert allerdings nur dann, wenn die Wirbelströme geeignet unterdrückt werden können, wie nun möglich. Andere Anwendungen (z. B. Kerne für Trafos) mögen eine kreisevolvente Blechung vorzugsweise zur Verlustminimierung benötigen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Magnetkerns weist mindestens den Schritt eines Biegens von vollflächigen Einzelblechen in eine kreisevolvente Form auf, um einen Vollkörper aus den aufeinanderliegenden, kreisevolvent geformten Einzelblechen zu bilden. Im einfachsten Fall wird so ein Magnetkern mit einer vollzylindrischen oder rohr- oder scheibenförmigen Grundform geschaffen.
  • Um komplexere Formen aus einer solchen Grundform zu entwickeln, wird es bevorzugt, wenn sich daran ein Schritt eines Einbringens von Aussparungen in den Vollkörper anschließt, z. B., um ein Gehäuse für einen Topfmagneten zu bilden.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren umfasst mindestens den Schritte eines Biegens von mit Aussparungen versehenen Einzelblechen in eine kreisevolvente Form, um ein Gehäuse für einen Elektromagneten aus den aufeinanderliegenden, kreisevolvent geformten Einzelblechen zu bilden.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur besseren Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht ein aufgeschnittenes magnetisches Lager mit einem Topfmagneten;
  • 2 zeigt in Schrägansicht ein Gehäuse des Topfmagneten aus 1;
  • 3 skizziert in Ansicht von vorne einen Aufbau einer Bodenplatte des Gehäuses aus 2 aus kreisevolvent geformten Einzelblechen.
  • 1 zeigt ein magnetisches Radiax-Lager 1 mit einer zu lagernden Welle 2. Die Welle 2 wird axial mittels eines magnetischen Axiallager 3 gelagert, an das sich zu beiden Seiten beabstandet jeweils ein magnetisches Radiallager 4 anschließt.
  • Das Axiallager 3 weist zwei benachbarte zylinderförmige Elektromagnete (Topfmagnete) 5 auf, welche die Welle 2 berührungslos umgeben und in deren auch als Magnetkern dienenden Gehäusen 6 jeweils eine die Welle 2 ringförmig umgebende Wicklung 7 eingeschlossen ist. Zur Sicherstellung der axialen Lagerung wird eine in einem Zwischenraum zwischen den Topfmagneten 5 an der Welle 2 senkrecht stehend angebrachte Lagerscheibe 8 aus magnetischem Material verwendet. Das Gehäuse 6 des Topfmagneten 5, das die Wicklung 7 aufnimmt, weist im Einzelnen seitliche Bodenplatten 13 auf sowie radiale Wandungen 14 auf. Die Welle 2 ragt lose durch eine Aussparung (ohne Bezugszeichen) des Gehäuses 6.
  • Die Lagerscheibe 8 ist von den Topfmagneten 5 durch einen Luftspalt (ohne Bezugszeichen) getrennt. Die Lagerscheibe 8 dreht sich somit mit der Welle 2 gegen die Topfmagnete 5 mit und stellt folglich den Rotor des Axiallagers 3 dar. Die Lagerscheibe 8 wird üblicherweise als ein Teil des Axiallagers 3 angesehen. Die Lagerscheibe 8 müsste nach bisheriger Kenntnis radial geblecht werden (in Form von Kuchenstücken), was fertigungstechnisch nicht sinnvoll ist. Ebenso wenig kommt ein Ferritmaterial oder gepresstes Eisenpulver in Frage. Für einige Magnetanordnungen tritt ein ähnliches Problem auch bei der radialen Lagerung auf. Ist der Rotor 8 nicht geblecht, kann nach bisheriger Kenntnis eine Signalauswertung der positionsabhängigen Induktivität jedoch nur mit relativ geringen Messfrequenzen erfolgen bzw. ist der Signalhub der Induktivität zu Rotorposition relativ gering. Folglich muss ein erheblicher Aufwand in eine Signalauswertung investiert werden. Der hochfrequente Anteil des magnetischen Flusses, der zur Positionsbestimmung des Rotors ausgenutzt wird, weist nur eine relativ geringe Amplitude im Verhältnis zum im Wesentlichen gleichstromartigen Anteil des Feldes für die Krafterzeugung auf. Deshalb würde schon eine kleine Verbesserung der Eindringtiefe eine deutliche Verbesserung der Signalaufnahme bringen.
  • Das Radiallager 4 weist drei um jeweilige als Magnetkerne wirkende Streben 9 eines statischen Rahmens bzw. Stators 10 gewickelte Wicklungen 11 auf, welche winkelsymmetrisch um die Welle 2 angeordnet sind. Der Stator 10 umgibt ein an der Welle 2 befestigtes magnetisches Element 12 mit ringförmiger Außenkontur ('Rotor'). Der Rotor 12 ist vom Stator 10 durch einen Luftspalt (ohne Bezugszeichen) getrennt.
  • 2 zeigt ein herkömmliches Gehäuse 6 des Topfmagneten 5 des Axiallagers 3 aus 1 mit der Bodenplatte 13, der Mantelfläche 14 und der mittigen Aussparung 15 zur Durchführung der Welle.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Skizze eines Aufbaus einer Bodenplatte 13 des Gehäuses 6 eines Topfmagneten 5 aus kreisevolvent geformten Einzelblechen, die als durchgehende Linien dargestellt sind und von denen hier ein Einzelblech 16 zur übersichtlicheren Darstellung als breitere Linie hervorgehoben ist. Die Einzelbleche 16 setzen senkrecht an der Aussparung 15 an und sind dann so gegen den Uhrzeigersinn um die durch die Aussparung 15 laufende Längsache bzw. Drehachse L verdreht, dass sie vollflächig aufeinanderliegen. Dadurch ergibt sich eine im Querschnitt kreisevolvente Form der Einzelbleche 16, welche nur zur Vereinfachung nicht bis zur Rand der Bodenplatte 13 weitergeführt gezeichnet sind.
  • Durch eine Blechung, bei der die einzelnen Bleche 16 in Form einer Kreisevolvente gebogen sind, lässt sich sowohl das Problem der zu großen Luftspalte lösen als auch die Fertigung relativ einfach halten. Durch die Biegung in Form einer Kreisevolventen bleibt die Materialdichte über den radialen Querschnitt näherungsweise konstant. Ferner können zur Herstellung Standardbleche verwendet werden, die lediglich in die richtige Form gebogen werden müssen.
  • Eine solche Bodenplatte 13 kann beispielsweise dadurch hergestellt sein, dass zunächst ebene Einzelbleche 16 aneinander an ihren Kanten kontaktierend der Kontur der Aussparung 15 folgend angesetzt werden, wobei die Einzelbleche sich zunächst ungefähr radial und zueinander winkelsymmetrisch erstrecken. Folgend werden die Bleche 16 gegen den Uhrzeigersinn so lange um die Längsachse L verdreht, bis sie vollflächig aufeinander aufliegen. Dann bilden sie einen aus den aufeinanderliegenden, kreisevolvent geformten Einzelblechen 16 gebildeten zylindrischen Vollkörper mit der mittigen Aussparung 15.
  • Falls das gesamte Gehäuse 6 aus einem solchen Blechpaket hergestellt wird, folgt der Schritt des Einbringens von Aussparungen in den Vollkörper, um das Gehäuse aus dem Zylinder zu bilden, z. B. mittels Fräsens und so weiter.
  • Alternativ oder zusätzlich können Einzelbleche 16 in die kreisevolvente Form gebogen werden, welche bereits Aussparungen enthalten, die auf eine Aussparung des fertigen Gehäuses abgestimmt sind.
  • Der gezeigte Aufbau der Bodenplatte 13 kann analog auch für die Lagerscheibe 8 aus 1 verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So können die kreisevolvent geformten Bleche auch für Elemente eines Transformators verwendet werden.
  • Ein aus diesen Blechen geformter Körper kann zur Erhöhung der mechanischen Stabilität außenseitig mittels einer darüber aufgezogenen Hülse oder Rings versehen sein.

Claims (12)

  1. Magnetkern (6), welcher zumindest teilweise aus Einzelblechen (16) gefertigt ist, wobei die Einzelbleche (16) zumindest annähernd kreisevolventenförmig geformt sind, wobei die Einzelbleche (16) um eine Symmetrieachse, insbesondere Längsachse (L), des Magnetkerns (6) winkelsymmetrisch angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelbleche (16) um ca. 315° in Umfangsrichtung um die Symmetrieachse (L) gebogen sind.
  2. Magnetkern (6) nach Anspruch 1, wobei die Einzelbleche (16) eine konstante Dicke aufweisen.
  3. Magnetkern (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine zumindest annähernd zylinderförmige Mantelfläche (14) aufweist.
  4. Magnetkern (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine mittige Aussparung (15) entlang seiner Symmetrieachse (L) aufweist.
  5. Magnetkern (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Gehäuse (6) eines Topfmagneten (5) darstellt.
  6. Magnetkern (6) nach Anspruch 5, bei dem mindestens eine Bodenplatte (13) des Gehäuses (6) aus den kreisevolventenförmigen Einzelblechen (16) geformt ist.
  7. Magnetkern (6) nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Gehäuse (6) im Wesentlichen vollständig aus den kreisevolventenförmig geformten Einzelblechen (16) aufgebaut ist.
  8. Elektromagnet (5) mit mindestens einem Magnetkern (6) nach einem der Ansprüche 1–7.
  9. Magnetisches Axiallager (3), aufweisend mindestens einen Elektromagneten (5) nach Anspruch 8.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns (6), insbesondere Gehäuses (6) eines Topfmagneten (5), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das mindestens die folgenden Schritte aufweist: – Biegen von vollflächigen Einzelblechen (16) in eine kreisevolvente Form, um einen Vollkörper aus den aufeinanderliegenden, kreisevolvent geformten Einzelblechen (16) zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das folgenden Schritt Einbringen von Aussparungen in den Vollkörper, aufweist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns (6), insbesondere Gehäuses (6) eines Topfmagneten (5), nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das mindestens den folgenden Schritt aufweist: – Biegen von Einzelblechen (16), von denen mindestens eines mit mindestens einer Aussparung versehenen ist, in eine kreisevolvente Form, um den Magnetkern (6) aus den aufeinanderliegenden, kreisevolvent geformten Einzelblechen (16) zu bilden.
DE200810034554 2008-07-24 2008-07-24 Geblechter Magnetkern Expired - Fee Related DE102008034554B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034554 DE102008034554B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Geblechter Magnetkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034554 DE102008034554B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Geblechter Magnetkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034554A1 DE102008034554A1 (de) 2010-02-04
DE102008034554B4 true DE102008034554B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=41461348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034554 Expired - Fee Related DE102008034554B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Geblechter Magnetkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034554B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012135586A2 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 Abb Technology Ag An improved axial magnetic bearing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502063C (de) * 1927-09-16 1930-07-10 August Zopp Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE1981377U (de) * 1966-07-02 1968-03-21 Siemens Ag Ringfoermiger spulenkern fuer elektromagnete, drosselspulen u. dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502063C (de) * 1927-09-16 1930-07-10 August Zopp Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE1981377U (de) * 1966-07-02 1968-03-21 Siemens Ag Ringfoermiger spulenkern fuer elektromagnete, drosselspulen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034554A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
EP2812983A2 (de) Rotor und reluktanzmotor
EP2409379B1 (de) Elektrische maschine
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE102015110743A1 (de) Rotor, der eine struktur mit einem tiefen v-förmigen hohlraum für magnete aufweist
EP2924697B1 (de) Magnetkern mit plattenförmigem Streukörper und induktives Bauelement
WO2015188985A1 (de) Elektrische asynchronmaschine mit innen liegendem stabilisierungsring für den kurzschlussring
DE112019006435T5 (de) Kern, Stator und sich drehende Elektromaschine
DE102018005108B4 (de) Drossel mit äußerem Umfangseisenkern und Eisenkernspulen
DE102008034554B4 (de) Geblechter Magnetkern
EP2932733B1 (de) Magnetsystem für einen lautsprecher, magnetisierungsvorrichtung, verfahren zur herstellung eines magnetsystems und lautsprecher
EP3560084B1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102017220735A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE479292C (de) Verfahren zur Herstellung von Induktionsspulen, vorwiegend fuer Fernsprechzwecke
DE2346964A1 (de) Wechselstromkleinmotor
EP3824486A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen eigenschaften für eine elektrische vorrichtung und drossel mit einer derartigen kernanordnung
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE102013218769A1 (de) Rotor sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
EP3111535B1 (de) Magnetanordnung, insbesondere für eine elektrische maschine, sowie elektrische maschine mit einer magnetanordnung
DE102020107162B3 (de) Rotor für eine Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Axialflussmaschine und Axialflussmaschine
DE102021104270B4 (de) Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine
AT512202B1 (de) Vorrichtung zum magnetisieren eines permanentmagneten
AT381204B (de) Magnetsystem fuer elektrodynamische wandler, insbesondere mikrophone und kopfhoerer
DE102004008688A1 (de) Linearmotor
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee