DE102010005510B4 - Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher - Google Patents

Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010005510B4
DE102010005510B4 DE102010005510A DE102010005510A DE102010005510B4 DE 102010005510 B4 DE102010005510 B4 DE 102010005510B4 DE 102010005510 A DE102010005510 A DE 102010005510A DE 102010005510 A DE102010005510 A DE 102010005510A DE 102010005510 B4 DE102010005510 B4 DE 102010005510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat
energy
turbine
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010005510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010005510A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010005510A priority Critical patent/DE102010005510B4/de
Publication of DE102010005510A1 publication Critical patent/DE102010005510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010005510B4 publication Critical patent/DE102010005510B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/007Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations the wind motor being combined with means for converting solar radiation into useful energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/34Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures
    • F03D9/35Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects
    • F03D9/37Wind motors specially adapted for installation in particular locations on stationary objects or on stationary man-made structures within towers, e.g. using chimney effects with means for enhancing the air flow within the tower, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • F05B2240/131Stators to collect or cause flow towards or away from turbines by means of vertical structures, i.e. chimneys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Aufwindkraftwerk zur Umsetzung von Strömungsenergie der Luft in Antriebsenergie rotierender Maschinen mit einer Wärmezufuhr, die über Wärmetauscher mit flüssigem oder dampfförmigem Wärmeträger im eintrittsnahen Bereich nach der Turbine angeordnet sind und einem rohrförmigen Anlagenteil in weitgehend senkrechter Position zur Antriebserzeugung, wobei im Heizbereich die Strömung ein Rücklaufteil ebenfalls mit Heizung durch Wärmetauscher aufweist, dessen Strömung sich hinter der Turbine mit dem Hauptteil der Strömung vereinigt, dort mischt und beim Durchlauf im Hauptstrang mit Wärmetauscher erwärmt wird, ehe wieder ein entsprechender Strömungsanteil in das Rücklaufteil umgeleitet wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aufwindkraftwerke lassen sich vorteilhaft dort zur Windkraftnutzung einsetzen, wo die Oberflächen-Windhäufigkeit gering und die Sonneneinstrahlung stark ist. Ihre Einführung kann gelingen, wenn ihr wirtschaftlicher Einsatz durch Beschränkung des Materialeinsatzes und Steigerung der Umsetzungsrate der Energie glückt. Die Heranziehung einer durch Auftrieb erzeugten Luftströmung zum Antrieb rotierender Maschinen ist nach einer verhältnismäßig einfachen Funktionskaskade ausgerichtet. Sie basiert auf den Wirkungsschritten Wärmezufuhr, Auftrieb durch Dichteunterschied bei thermischer Trennung der Strömung gegenüber der Umgebung sowie Nutzung der Strömung, d. h. Umsetzung der Windkraft in rotierenden Maschinen.
  • Die nach bisherigem Stand der Technik konzipierten Anlagen haben die grundsätzliche Möglichkeit der angestrebten Energiewandlung bestätigt. Es wird allerdings bemängelt, dass die nutzbare Antriebsleistung hinter den Erwartungen zurückliegt, und dass der erforderliche Bauaufwand im Verhältnis zur Leistung zu groß ist. Es gibt Vorschläge, die Wirtschaftlichkeit dadurch zu steigern, dass die Turmhöhe weiter vergrößert wird, um den Antrieb durch ein vergrößertes Luftvolumen zu intensivieren. Auch der barometrische Druckanteil soll dadurch stärker hervortreten. Wie sich jedoch zeigt, wirkt sich bei Verlängerung des Turms der damit verbundene proportional steigende Strömungswiderstand nachteilig aus. Eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt hier nur in sehr geringem Umfang.
  • Zieht man die in einem bestimmten Turmvolumen umsetzbare Strömungsleistung und ihr Verhältnis, die Leistungsdichte, als Merkmal für den angestrebten wirtschaftlichen Einsatz heran, so ist offensichtlich, dass es darum geht, hohe Strömungsgeschwindigkeiten zu erzeugen. Um dies zu erreichen, sind die Maßnahmen zur Steigerung der Antriebskräfte der Strömung gefragt und ebenso Maßnahmen zur Begrenzung des Strömungswiderstandes. Dies bedeutet damit auch, dass die Energieübertragung an die Strömung so auszuführen ist, dass sie den Strömungswiderstand wenig beeinflusst. Sie soll also in einem begrenzten Abschnitt möglichst effizient vollzogen werden.
  • In DE 10 2008 018 433 A1 wird folgerichtig der Wärmetauscher im unteren Turmbereich angeordnet; der Wärmeträger bestehend aus heißer Flüssigkeit, weist dabei eine hohe Temperaturdifferenz gegenüber der strömenden Luft auf. Bei entsprechend vergrößerter Oberfläche lassen sich hohe Lufttemperaturen im Strömungsmedium und damit hohe Auftriebskräfte erzielen. Dies wiederum ist für die Steigerung des Wärmeübergangs ein positiver Effekt, da mm hohe Geschwindigkeiten der Strömung zu einer zusätzlichen Steigerung der Wärmeabgabe beitragen. In der genannten Anmeldung wird davon ausgegangen, dass der Wärmeträger in den Tauschern seine hohe Temperatur durch konzentriert, etwa über Spiegelrinnen eingestrahlte Solarenergie außerhalb des Turms aufnimmt.
  • Gegenüber anderen Vorschlägen und den ausgeführten Kraftwerken entfällt mit der Verlagerung der Wärmeübergabe in den Turmbereich die wenig effiziente Glasdachvorschaltstrecke mit ihrem Strömungswiderstand.
  • Zu den die Wirtschaftlichkeit bestimmenden Bauaufwendungen zählt allerdings nach wie vor der Anteil der Wärmeübertragungsstrecke in Zuge der Strömung. Der erwähnte Optimierungsschritt, bei dem eine erhöhte Temperaturdifferenz und eine hohe Geschwindigkeit zur Begrenzung der Wärmeübertrittsflächen genutzt werden, ist als sehr wichtig anzusehen. Es kann allerdings auch als Nachteil angesehen werden, dass die Wärmetauscher oberhalb des Maschinenteils im Turm dazu beitragen, die bloße Röhrenkonstruktion zum Einbau der Tauscher erweitern und im Sinne der Stabilisierung ergänzen zu müssen. Es erscheint zusätzlich nachteilig, dass zum Vollzug der Wärmeübertragung ein beträchtliches Maß an Turmlänge benötigt wird, das nicht vollständig zur Auftriebserzeugung mit Höchsttemperatur zur Verfügung steht. So muss es vorteilhaft erscheinen, den Übertragungsteil der Röhre weitgehend bodennah anzuordnen und die den Auftrieb erzeugende Turmregion nicht durch den Einbau der Tauscher mechanisch zu belasten. Gleichwohl ist dafür zu sorgen, dass in dem vorgeschalteten Röhrenbereich die Wärme auf möglichst kurzer Strecke übertragen wird.
  • In DE 10 2008 013 141 A1 wird ein aufwandsarmes Aufwindkraftwerk mit dem Merkmal einer zusätzlichen Wärmezufuhr im Turmbereich beschrieben. Diese extrasolare Wärme wird z. B. als Abwärme anderer Wärmequellen verfügbar und kann im Turmbereich über einen Wärmetauscher dem Luftstrom zugeführt werden. Eine Rückführung eines Teils des Luftstroms ist nicht vorgesehen.
  • Auch bei US 3 936 652 A handelt es sich um die Nutzung zusätzlich verfügbarer Energie, die einem horizontalen Teil der Anlage mit Hilfe von Wärmetauschern dem Luftstrom (ohne Rückstromeinrichtung) zugeführt werden soll.
  • Die in der EP 2 083 169 A1 beschriebenen technischen Merkmale gelten der Frage des Wärmeentzugs aus dem Aufwindkraftwerk. Es wird mit Hilfe eines geschlossenen Teilkreislaufs auf der Basis einer geeigneten Flüssigkeit als Wärmeträger ein Druckunterschied erzeugt, der zum Antrieb einer (Wärmekraft-)Turbine herangezogen wird. Auch die WO 93/19 294 A1 beschäftigt sich mit der Nutzung der Windenergie in einem Tunnelbereich.
  • Es stellt sich somit die erfindungsgemäße Aufgabe darin, die Strömungsführung in die Hauptabschnitte Energienutzung, Energieübertragung und Auftriebserzeugung zu gliedern und dabei die beiden ersten Bereiche für horizontale Strömung anzuordnen, während nur das Auftriebsteil in einer senkrechten Röhre wirkt, und die Energieübertragungsstrecke durch besondere Maßnahmen möglichst kurz ausgeführt wird. Auf diese Weise wird die Anordnung den Optimierungsschritten für erhöhte Leistungsdichte bei begrenztem Bauaufwand angepasst.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Beschreibung
  • Mit den auf hohe Leistungsdichte zielenden Maßnahmen zur Konzeption einer Aufwindkraftanlage sollen der Bauaufwand reduziert und ihr Gesamtwirkungsgrad gesteigert werden. In dem Anlagenbereich Energienutzung wird von der Anwendung von Windturbinen ausgegangen. Ihr Einsatz ist nicht vom thermischen Wirkungsgrad wie bei Wärmekraftwerken klassischer Art abhängig. Wie bei bekannten Windkraftanlagen lassen sich damit Wirkungsgrade von etwa 50%, unabhängig von der Betriebstemperatur der Luft in einer einstufigen Anlage, also mit einer verhältnismäßig einfachen Propelleranordnung erzielen. Die Umsetzung der auf diese Weise in Kräfte eines rotierenden Systems verwandelten Windkraft ist Stand der Technik. Ein mit der Propellerwelle verbundener Generator dient zur Erzeugung elektrischer Energie. Auch hierbei sind hohe Wirkungsgrade erzielbar.
  • Die Zufuhr von Wärmeenergie mit Hilfe von Wärmetauschern soll im Bereich hinter der Turbine erfolgen, so dass diese nicht von heißer Luft durchströmt wird.
  • In horizontaler Anordnung durchströmt sind die beiden ersten Anlagenteile bodennah ausführbar. Die Abstützung der Maschinenteile und Wärmetauscher und ihre Fundamentierung kann mit geringem Aufwand durchgeführt werden.
  • Der dritte Anlagenteil besteht aus einer 90°-Umlenkung, d. h. einem Krümmer und einer vertikal angeordneten Röhre. Letztere ist im einfachsten Falle ohne Heizungseinrichtung ausgeführt.
  • Der erforderliche Auftrieb entsteht hauptsachlich in dem aufgerichteten Röhrenteil und ergibt sich vorwiegend durch den Gewichtsuntersdchied zwischen der erwärmten Luft gegenüber der nicht erwärmten Außenluft. Bei begrenzter Turmhöhe gelten die barometrischen Einflüsse dagegen als sehr gering. Die quantitative Wirkung des Dichteunterschiedes wurde in DE 10 2008 018 431 A1 beschrieben und lässt sich in Büchern der Strömungslehre nachvollziehen. Wie sich zeigt, haben Temperaturerhöhungen im Bereich zwischen 0 und 100°C eine größere Wirkung als gleiche Temperaturerhöhungen im höheren Bereich. Dennoch besteht die Aussage, dass große Temperaturerhöhungen sich als starke Antriebswirkung erweisen und die Quelle der erforderlichen Druckdifferenzen darstellen. Es wurde bereits erwähnt, dass effiziente Lösungen hohe Temperaturdifferenzen mit begrenzter Turmhöhe verbinden sollten und nicht kleine Temperaturdifferenzen mit hohen Türmen zu kombinieren sind. Das Ziel ist die Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Um auf begrenzter Strömungslänge eine möglichst hohe Wärmemenge zuführen zu können, müssen für den Wärmetauscher günstige Bedingungen bestehen. Bei ausreichend großer Übertrittsfläche sind eine hohe Temperaturdifferenz und hohe Geschwindigkeit anzubieten. Auf der Luftseite erweist sich turbulente Strömung als günstig. Auf der Flüssigkeitsseite erfolgt der Wärmeübergang dank der höheren Dichte der Flüssigkeit bei kleineren Temperaturdifferenzen im Tauscher und ist weniger problematisch.
  • Mit dem Wärmestromschema, entsprechend 1, das einen Rückführzweig der Strömung enthält, kann auf begrenzter Länge eine maximale Erwärmung erzielt werden.
  • Der Lufteintrittstemperatur δv steht die Austrittstemperatur δa gegenüber. Dem Luftstrom Q wird am ersten Knoten der Luftstromanteil Qr zugeführt, der bereits auf δ2 erwärmt ist und im Hauptstrang der Strömung bis zum zweiten Knoten mitgeführt und dort zusammen mit dem Anteil Q auf die Temperatur δa gebracht wird. Der Strömungsanteil Qr wird am zweiten Knoten der Strömung wieder abgeführt. Seine Zuführung am Knoten 1 bedeutet, dass dort durch den Mischvorgang eine Temperaturzunahme für Q von δv auf δe entsteht. Durch die Rückführung und die Erwärmung in beiden Teilsträngen tritt eine Mehrfacherwärmung auf, die je nach Ausführung deutliche Steigerungen der Austrittstemperatur gegenüber einer Einfacherwärmung konventioneller Art zur Folge hat.
  • Zur Klärung der quantitativen Zusammenhänge zeigt die entsprechend 1 angesetzte Erwärmungsrechnung die in der Tabelle von 1a dargestellten Beträge der einzelnen Erwärmungswerte. Hierbei wurde zur Vereinfachung die Eintrittstemperatur δv = 0 und das Verhältnis der Strömungsmengen Qr/Q = s gesetzt.
  • Auf der rechten Seite der Tabelle 1a sind die Ergebnisse für den Sonderfall s = 1, d. h. Qr = Q und Δδ1 = Δδ2 dargestellt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Erwärmungskonzept mit Rückführstrang und beidseitiger Heizung, die gegenüber der klassischen Lösung stark erhöhte Austrittstemperatur von δa = 3Δδ erzielen lässt. Für den Fall der einflach durchströmten Wärmetauscher mit der Strömungsmenge Q entsteht hingegen die Austrittstemperatur δa = Δδ. Die Temperatursteigerung kommt durch die Rückführung von Qr zustande, das in beiden Wärmetauschern erhitzt wird und seine Wärme zum Teil auf den Strömungsanteil Q überträgt.
  • Dem Erwärmungsschema entsprechend zeigt 2 ein Anlagenschema, wobei Strömungsmengen und Temperaturen zur Orientierung mit eingetragen sind.
  • 3 zeigt für den Sonderfall entsprechend 1a das zugehörige Temperaturdiagramm mit den ortsabhängig auftretenden Verläufen.
  • Ähnlich wie in 1 ist angenommen, dass im Einlaufbereich sich der Rücklaufstrom Qr mit dem aus der Turbine T kommenden Hauptstrom mischt. Die Mischzone mit ihrer Außen- und Innenkontur Ma/Mi besitzt eine besondere Formgebung. Die gemeinsame Strömung Q + Qr tritt danach in den Wärmetauscher Ht 1 ein, der die Erwärmung auf δa erzeugt. Es ist angedeutet, dass die Wärmezufuhr über ein bevorzugt flüssiges Heizmedium, das z. B. die Spiegelrinnen Sr, angetrieben von einer Pumpe Ps, durchläuft, erfolgt. Die Energieübertragung vollzieht sich innerhalb des Erwärmungsbereiches H1.
  • Im Rücklaufstrang wirkt ein entsprechendes Heizsystem H2 mit dem Wärmetauscher Ht2. Der Abzweig Ak zum Rückführteil befindet sich am Einlauf in den Rohrkrümmer. An ihn schließt sich der nicht gezeichnete senkrechte Auftriebsteil des Turms an. Bevor die Rücklaufströmung Qr über Rk in die Mischzone Ma/Mi eintritt, ist mit Pr angedeutet, dass für den Antrieb der Teilströmung Qr ein Druckgefälle, z. B. durch eine Strömungspumpe, bereitzustellen ist.
  • Es liegt allerdings nahe, anstelle einer Strömungsmaschine die Saugwirkung der Hauptströmung zur Bereitstellung der Druckdifferenz einzusetzen. Hierzu soll die Formgebung des Einlaufteils Ma/Mi nach dem Turbinenaustritt herangezogen werden. Die angedeutete plötzliche Querschnittserweiterung im Anschluss an eine Querschnittsverengung vermittelt den zu erzeugenden Unterdruck. Vor dem Eintritt in den Wärmetauscher Ht 1 wird der Strömungsquerschnitt wieder den normalen Strömungsverhältnissen angepasst. Entsprechende Antriebsverfahren findet man bei Strahlpumpen im Einsatz. Der erwähnte Druckverlauf findet sich auch bei sogenannten Venturi-Düsen als Folge der beschriebenen Querschnittsgebung.
  • Es kann somit gezeigt werden, dass durch Einsatz einer Strömung mit Rücklaufteil und deren zusätzliche Heizwirkung eine deutliche Steigerung der Wärmezufuhr bei gegebener Strömungslänge erzielt werden kann. Der Antrieb der Rücklaufströmung kann über die Hauptströmung und damit über die durch Auftrieb erzeugte Antriebsenergie ohne den Einsatz rotierender Maschinen gedeckt werden. Das Ergebnis der nun gesteigerten Energiezufuhr entspricht der vorliegenden Aufgabenstellung zur Steigerung der Leistungsdichte eines Aufwindkraftwerkes.

Claims (3)

  1. Aufwindkraftwerk zur Umsetzung von Strömungsenergie der Luft in Antriebsenergie rotierender Maschinen mit einer Wärmezufuhr, die über Wärmetauscher mit flüssigem oder dampfförmigem Wärmeträger im eintrittsnahen Bereich nach der Turbine angeordnet sind und einem rohrförmigen Anlagenteil in weitgehend senkrechter Position zur Antriebserzeugung, wobei im Heizbereich die Strömung ein Rücklaufteil ebenfalls mit Heizung durch Wärmetauscher aufweist, dessen Strömung sich hinter der Turbine mit dem Hauptteil der Strömung vereinigt, dort mischt und beim Durchlauf im Hauptstrang mit Wärmetauscher erwärmt wird, ehe wieder ein entsprechender Strömungsanteil in das Rücklaufteil umgeleitet wird.
  2. Aufwindkraftwerk mit intensiver Wärmezufuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Turbine und Heizteil in weitgehend horizontaler Strömungsanordnung wirken, die Strömung anschließend über einen Krümmer in eine weitgehend senkrecht stehende Röhre, innerhalb der die Auftriebswirkung stattfindet, umgeleitet wird.
  3. Aufwindkraftwerk mit intensiver Wärmezufuhr nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Antriebswirkung für die Strömung im Rücklaufteil das sogenannte Strahlpumpen-Konzept mit der zugeordneten Querschnittsgebung im Hauptstrang eingesetzt wird, und die Antriebsenergie aus der Auftriebsenergie des Hauptstrangs gedeckt wird.
DE102010005510A 2010-01-23 2010-01-23 Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102010005510B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005510A DE102010005510B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005510A DE102010005510B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010005510A1 DE102010005510A1 (de) 2011-07-28
DE102010005510B4 true DE102010005510B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44315450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010005510A Expired - Fee Related DE102010005510B4 (de) 2010-01-23 2010-01-23 Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010005510B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000249U1 (de) 2016-01-15 2016-03-02 Seiwerath Constant Aufwindkraftwerk mit Energiespeicher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019162386A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-29 KLUGE, Carl-Ernst Windkraftanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936652A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Levine Steven K Power system
WO1993019294A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Pak Wing Wong A multi-energy power plant
EP2083169A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Fuchs, Ute Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE102008013141A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
DE102008018433A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Aufwindkraftwerk hoher Leistungsdichte mit begrenzter Bauhöhe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936652A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Levine Steven K Power system
WO1993019294A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Pak Wing Wong A multi-energy power plant
EP2083169A1 (de) * 2008-01-28 2009-07-29 Fuchs, Ute Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE102008013141A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wirbelströmungskraftwerk
DE102008018433A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Weh, Herbert, Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Aufwindkraftwerk hoher Leistungsdichte mit begrenzter Bauhöhe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000249U1 (de) 2016-01-15 2016-03-02 Seiwerath Constant Aufwindkraftwerk mit Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005510A1 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916415B1 (de) Windkraftanlage sowie Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie aus bewegter Umgebungsluft
EP1757778B1 (de) Abgasführung einer Gasturbine sowie Verfahren zum Vermischen des Abgases der Gasturbine
EP2807369B1 (de) Windkraftanlage mit einer venturi wirkung
WO2015078829A1 (de) Wärmekraftwerk
DE102010005510B4 (de) Steigerung der Leistungsdichte beim Aufwindkraftwerk durch Rücklauf-Wärmetauscher
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
DE10152968C1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
EP2546513A2 (de) Windkraftanlage und Turbinenlaufrad hierfür
DE1936137A1 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkuehlung
AT510624B1 (de) Windkraftanlage
WO2013020829A1 (de) Umleitdampfstation
DE202004018648U1 (de) Kraftwerk
EP1512906A1 (de) Durchlaufdampferzeuger in liegender Bauweise und Verfahren zum Betreiben des Durchlaufdampferzeugers
EP2083169A1 (de) Kraftwerk sowie Verfahren zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie
DE368564C (de) Kettenturbine mit zweifacher Wasserdurchstroemung, bei welcher die Schaufelwinkel derart gewoelbt sind, dass bei normaler Umdrehungszahl der Turbine die Ausflussgeschwindigkeit mit der Einstroemungsgeschwindigkeit der Turbine vektoriell gleich ist
DE102011056796B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Regelung des Wärmeträgermediummassenstroms
AT510280B1 (de) Windkraftanlage
DE102010013067B4 (de) Wasserkraftanlage
DE202007004375U1 (de) Trichter zur Bündelung von Strömungsenergie für Wind- und Wasserkraftanlagen
DE102011018840B3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Windenergie und Umwandlung derselben in andere Energieformen und Windkraftanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102009026546A1 (de) Sonnenkollektor
DE102022001910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Elektrizität ohne Einsatz von Primärenergie und Umweltbelastung
EP2289605B1 (de) Transportabler Wasserumlaufkanal
AT79552B (de) Kühlung für Hohlwellen.
AT509994B1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801