DE102010004875A1 - Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine - Google Patents

Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010004875A1
DE102010004875A1 DE102010004875A DE102010004875A DE102010004875A1 DE 102010004875 A1 DE102010004875 A1 DE 102010004875A1 DE 102010004875 A DE102010004875 A DE 102010004875A DE 102010004875 A DE102010004875 A DE 102010004875A DE 102010004875 A1 DE102010004875 A1 DE 102010004875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
crankcase
combustion engine
internal combustion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010004875A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenichi Wako-shi Ohmori
Akifumi Wako-shi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102010004875A1 publication Critical patent/DE102010004875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0068Adaptations for other accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/023Arrangements of lubricant conduits between oil sump and cylinder head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/045Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using compression or decompression of the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0488Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with oil trap in the return conduit to the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zum Ausgeben von Öl vorzusehen, das in einen Verbindungsdurchgang eintritt, und Rückgewinnen des Öls in einer Ölpfanne in einer Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine, wobei der Verbindungsdurchgang, der innere Räume mehrerer Kurbelkammern entsprechend zu mehreren Zylindern verbindet, an einem Kurbelgehäuse vorgesehen ist. Eine Öffnung eines Ablaufs zum Ausgeben von Öl im Inneren des Verbindungsdurchgangs ist vorgesehen, und der Ablauf zum Ausgeben von Öl über die Öffnung ist vorgesehen. Der Ablauf ist gebildet, um das Öl auf der Seite der Ölpfanne auszugeben, welche an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine, welche mit einem kommunizierenden Durchgang versehen ist, der eine Vielzahl von Kurbelkammern verbindet.
  • Der verwandte Stand der Technik, bei welchem ein Verbindungsdurchgang, der angrenzende Zylinder außerhalb eines Kurbelgehäuses verbindet, an einer Schürze auf der Unterseite eines Zylinderblocks vorgesehen ist, ist offenbart (zum Beispiel Bezug nehmend auf Patentliteratur 1). In solch einem Stand der Technik ist es ein Problem, wie Öl, welches durch ein Kurbelgewicht nach oben spritzt, ausgegeben werden sollte, wenn das Öl in den Verbindungsdurchgang eintritt.
    • [Patentliteratur 1] JP-A Nr. 2006-70795 (1, 3)
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zum Ausgeben von Öl bereit, das in einen Verbindungsdurchgang zum Verbinden einer Vielzahl von Kurbelkammern eintritt und zum Wiedergewinnen des Öls in einer Ölpfanne.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das Problem gemacht worden, wobei die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine betrifft, welche auf einer Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine basiert, wo ein Verbindungsdurchgang, der innere Räume von mehreren Kurbelkammern, welche mehreren Zylindern entsprechen, verbindet, an einem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, und welche Charakteristika aufweist, dass eine Öffnung eines Ablaufs zum Ausgeben von Öl im Inneren des Verbindungsdurchgangs vorgesehen ist, der Ablauf vorgesehen ist und das Öl über den Ablauf aus der Öffnung von dem Ablauf ausgegeben wird.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 2 basiert auf der Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, und weist eine Charakteristik auf, dass der Ablauf gebildet ist, um Öl auf der Seite von einer Ölpfanne, welche an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 3 basiert auf einer Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß den Ansprüchen 1 und 2, und weist die Charakteristika auf, dass der Verbindungsdurchgang durch Fixieren einer Abdeckung in der Form von einer Schale konfiguriert ist, die ein Verbindungsloch umschließt, welches an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, um so die Kurbelkammer und den Verbindungsdurchgang mit dem Kurbelgehäuse zu verbinden, und wobei der Boden der Abdeckung nach unten in Richtung zu der Öffnung des Ablaufs geneigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 4 basiert auf einer Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3, und weist eine Charakteristik auf, dass ein Rückführdurchgang von Öl, welches einen Zylinderkopf oder ein Ventilsystem schmiert, mit dem Verbindungsdurchgang verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 5 basiert auf der Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 4, und weist die Charakteristika auf, dass die Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine ein paralleler Motor ist, der in einem Motorrad mit seiner Kurbelwelle in einer Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet montiert ist, und wobei die Öffnung des Ablaufs nahe der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 6 basiert auf der Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5, und weist eine Charakteristik auf, dass ein Einlass, über welchen Rückführöl über den Ölrückführdurchgang in den Verbindungsdurchgang eintritt, nahe der Innenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite von der Öffnung des Ablaufs in der Richtung der Fahrzeugbreite eingerichtet ist.
  • In der vorliegende Erfindung gemäß Anspruch 1, da die Öffnung des Ablaufs und der Ablauf zum Ausgeben von Öl im Inneren des Verbindungsdurchgangs vorgesehen sind, kann Öl, das in den Verbindungsdurchgang eintritt, ausgegeben werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 2, da der Ablauf gebildet ist, um Öl auf der Seite der Ölpfanne, die an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, auszugeben, kann eintretendes Öl in der Ölpfanne zurückgewonnen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 3, da der Verbindungsdurchgang konfiguriert ist durch Fixieren der Abdeckung in der Form einer Schale, die das Verbindungsloch umschließt, welches an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, um so die Kurbelkammer zu bilden, und um den Verbindungsdurchgang mit dem Kurbelgehäuse zu verbinden, und der Boden der Abdeckung nach unten in Richtung zu der Öffnung des Ablaufs geneigt ist, kann Öl, welches im Inneren der Abdeckung verspritzt wird, in der Öffnung des Ablaufs gesammelt werden, und die Effizienz der Rückgewinnung kann verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 4, da der Rückführdurchgang des Öls, das den Zylinderkopf und das Ventilsystem schmiert, mit dem Verbindungsdurchgang verbunden ist, kann das Öl in der Ölpfanne zusammen zurückgewonnen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 5, da die Öffnung des Ablaufs nahe der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist, kann Öl, welches dazu neigt, sich auf der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite durch Zentrifugalkraft in dem Motorrad, welches seitlich geneigt ist, zu sammeln, effizient zurückgewonnen werden.
  • In der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 6, da der Einlass für Rückführöl nahe der Innenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite weg von der Öffnung des Ablaufs in der Richtung der Fahrzeugbreite eingerichtet ist, wird Öl, welches von der Innenseite aufgenommen wird, veranlasst durch Zentrifugalkraft in Richtung zu der Öffnung zu fließen, welche außerhalb des Abflusses angeordnet ist, und daher kann verhindert werden, dass sich das Öl ansammelt.
  • 1 ist eine Seitenansicht, welche ein Motorrad zeigt, welches mit einer Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine versehen ist, welche äquivalent zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt der Brennkraftmaschine, gesehen von der linken Seite.
  • 3 zeigt einen Querschnitt, welcher ein Einlassventil von einem oberen Teil der Brennkraftmaschine, gesehen von der Rückseite, passiert.
  • 4 ist eine Frontansicht, welche das Erscheinungsbild der Brennkraftmaschine zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Brennkraftmaschine zeigt.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, welche einen Längsschnitt eines Verbindungsdurchgangs zeigt.
  • 7 ist eine Frontansicht, welche ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderblock zeigt.
  • 1 ist eine Seitenansicht, welche ein Motorrad 2 zeigt, welches mit einer Brennkraftmaschine 1 versehen ist, welche äquivalent zu einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Ein Pfeil F in 1 kennzeichnet eine Vorwärtsrichtung. Ein Kopfrohr 3 ist an einem vorderen Ende eines Fahrzeugs vorgesehen und ein Karosserierahmen 4 ist mit einem Paar von Hauptrahmen 5 versehen, welche sich nach hinten mit dem Hauptrahmen lateral getrennt von dem Kopfrohr 3 erstrecken und nach hinten und nach unten geneigt sind. Eine vordere Gabel 7, die ein Vorderrad 6 lagert, ist lenkbar durch das Kopfrohr 3 gelagert, und eine Lenkstange 8 ist an ein oberes Teil von der vorderen Gabel 7 gekoppelt. Eine hintere Gabel 10, die ein Hinterrad 9 lagert, ist vertikal schwingbar über eine Aufhängungseinrichtung durch den Karosserierahmen 4 gelagert. Die Brennkraftmaschine 1, welche im Inneren des Karosserierahmens 4 montiert ist, ist die Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine 1, wobei Zylinder in einer Richtung senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind. Ein Kurbelgehäuse 11 der Brennkraftmaschine 1 ist das Kurbelgehäuse 11, in welchem ein Getriebe integriert ist, und welches eine Kurbelwelle 12, eine Hauptwelle 13 und eine Gegenwelle 14 des Getriebes des Dauereingriffstyps enthält. Eine Ausgangswelle der Brennkraftmaschine 1 ist die Gegenwelle 14 des Getriebes und Kraft wird auf das Hinterrad 9 über ein Antriebskettenrad (nicht gezeigt), welches an einem Teil vorgesehen ist, welches an einer Außenseite des Kurbelgehäuses 11 an einem linken Ende von der Gegenwelle 14 hervorragt, und eine Kette zum Antreiben des Hinterrads 15 übertragen. Ein Kraftstofftank 16 ist an einem oberen Teil des Karosserierahmens 4 vorgesehen, und ein Tandemsitz 17 ist an der Rückseite vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt, gesehen von der linken Seite der Brennkraftmaschine 1. Das Kurbelgehäuse 11 ist vertikal in zwei unterteilt, und ist konfiguriert durch ein oberes Kurbelgehäuse 11A und ein unteres Kurbelgehäuse 11B. Ein Zylinderblock 21, welcher mit vier Zylindern 20 versehen ist, ist in das obere Kurbelgehäuse 11A integriert. Ein Zylinderkopf 22 und eine Zylinderkopfabdeckung 23 sind an einer oberen Fläche des Zylinderblocks 21 in Reihe verbunden. Die Kurbelwelle 12 und die Gegenwelle 14 werden auf einer verbundenen Ebene 76 des oberen Kurbelgehäuses 11A und des unteren Kurbelgehäuses 11B in einer Richtung der Fahrzeugbreite gehalten. Die Hauptwelle 13 wird in der Richtung der Fahrzeugbreite in dem oberen Kurbelgehäuse 11A gehalten.
  • Ein Kolben 26 ist mit einem Kurbelzapfen 24 der Kurbelwelle 12 über eine Verbindungsstange 25 verbunden, und wird in dem Zylinder 20 geführt. Eine Verbrennungskammer 27 ist zwischen jedem Kolben 26 und dem Zylinderkopf 22 gebildet. Eine Einlassöffnung 28 und eine Auslassöffnung 29, welche jeweils mit jeder Verbrennungskammer 27 kommunizieren, sind in dem Zylinderkopf 22 vorgesehen, die Einlassöffnung 28 ist an die Verbrennungskammer 27 über ein Paar von ihren inneren Öffnungen angeschlossen, und die Auslassöffnung 29 ist auch an die Verbrennungskammer 27 über ein Paar von ihren inneren Öffnungen angeschlossen.
  • Eine Zündkerze 30 ist in dem Zentrum der einzelnen Verbrennungskammer 27 vorgesehen. Ein Paar von Einlassventilen 31 und ein Paar von Auslassventilen 32 sind um die Zündkerze 30 herum vorgesehen. Diese Ventile werden durch einen Ventilantrieb 34 angetrieben, und öffnen und schließen die jeweiligen inneren Öffnungen der Einlassöffnung und die jeweiligen inneren Öffnungen der Auslassöffnung. Der Ventilantrieb 34 ist mit einer Einlassnockenwelle 37, einer Auslassnockenwelle 38, einem Einlassnocken 39 und einem Auslassnocken 40 versehen, drückt einen Einlassventilheber 41 und einen Auslassventilheber 42, welche jeweils auf jedem Ventil vorgesehen sind, und öffnet und schließt das Einlassventil 31 und das Auslassventil 32 in einer vorbestimmten Zeitgabe gemäß einer Drehposition der Kurbelwelle 12.
  • Ein Einlasssystem ist mit einer äußeren Öffnung der Einlassöffnung 28 verbunden. Das Einlasssystem enthält ein Drosselventil 43, ein Brennstoffeinspritzsystem 44 und einen Luftreiniger 45 (jeweils in 1 gezeigt). Ein Abgasrohr 46 ist mit jeder Auslassöffnung 29 verbunden, jedes Abgasrohr ist an der Rückseite durch ein unteres Teil einer Fahrzeugkarosserie vereinigt, und das vereinigte Abgasrohr ist mit einem Auspufftopf 47 an der Rückseite des Fahrzeugs (1) verbunden. Ein Radiator 52 ist vor dem Zylinderblock 21 (1) vorgesehen.
  • Eine Ölpfanne 48 ist an einem unteren Teil des unteren Kurbelgehäuses 11B vorgesehen, und ein Ölfilter 49 ist vor dem unteren Kurbelgehäuse 11B vorgesehen. Eine Ölpumpe 50 und eine Hauptgalerie 51 sind in dem unteren Kurbelgehäuse 11B vorgesehen. Die Ölpumpe 50 saugt Öl an, welches in der Ölpfanne 48 aufbewahrt wird, und führt es Schmierstellen über den Ölfilter 49, die Hauptgalerie 51 und anderen zu.
  • 3 zeigt einen Querschnitt, welcher die Einlassnockenwelle 37 passiert, und ist von der Rückseite von einem oberen Teil der Brennkraftmaschine 1 betrachtet. Pfeile L, R in 3 kennzeichnen eine linke Richtung und eine rechte Richtung und entsprechen der linken Seite und der rechten Seite des Fahrzeugs, wenn die Brennkraftmaschine 1 in dem Fahrzeug montiert ist. Das untere Kurbelgehäuse 11B, das obere Kurbelgehäuse 11A, der Zylinderblock 21, der Zylinderkopf 22 und die Kopfabdeckung 23 sind in Reihe von einem unteren Teil der Zeichnung an verbunden. Die vier Zylinder 20 sind lateral parallel angeordnet.
  • Die Einlassnockenwelle 37 ist zwischen dem Zylinderkopf 22 und der Zylinderkopfabdeckung 23 gelagert. Ein Einlasswellen-Antriebskettenrad 54 ist an einem rechten Ende der Einlassnockenwelle 37 vorgesehen, und wird durch die Kurbelwelle 12 über eine Kurbelwellen-Antriebskette 55 angetrieben. Die zwei Einlassventile 31 sind an einem Zylinder 20 vorgesehen, und der Einlassventilheber 41 ist an einem oberen Teil von jedem Einlassventil 31 vorgesehen. Der Einlassnocken 39, welcher an der Einlassnockenwelle 37 vorgesehen ist, schlägt auf der Oberseite des Einlassventilhebers 41 an. Obwohl die Folgenden nicht in 3 gezeigt sind, sind die Auslassnockenwelle 38, der Auslassnocken 40, das Auslassventil 32, der Auslassventilheber 42, ein Auslassnockenwellen-Abtriebskettenrad (nicht gezeigt) und andere auch ähnlich vorgesehen.
  • Die vier Zylinder 20 der Brennkraftmaschine 1 werden der erste Zylinder C1, der zweite Zylinder C2, der dritte Zylinder C3 und der vierte Zylinder C4 von der linken Seite benannt. Die Kurbelwelle 12 ist in einer Form, welche in 3 gezeigt ist, und ein Explosionshub wird mit einer Phasendifferenz in einem gleichen Intervall von 180° als Kurbelwinkel in der Reihenfolge von dem ersten Zylinder C1, dem dritten Zylinder C3, dem vierten Zylinder C4, dem zweiten Zylinder C2 und dem ersten Zylinder C1 wiederholt.
  • In dem Kurbelgehäuse 11 um die Kurbelwelle 12 herum sind eine obere Trennwand 56A und eine untere Trennwand 56B, welche sich von jeweiligen inneren Flächen des oberen Kurbelgehäuses 11A und des unteren Kurbelgehäuses 11B erstrecken, zwischen entsprechenden Zylindern vorgesehen, ein Lager 57 ist auf einer Verbindungsoberfläche von jeder Trennwand gebildet, und die Kurbelwelle 12 ist drehbar gelagert. Der Kolben 26 ist mit der Kurbelwelle 12 über die Verbindungsstange 25 verbunden. Das Kurbelgehäuse 11 ist an jedem Zylinder durch die obere Trennwand 56A unterteilt, und die untere Trennwand 56B und mehrere Kurbelkammern 58 werden gebildet. Die Kurbelkammern 58 werden die erste Kurbelkammer R1, die zweite Kurbelkammer R2, die dritte Kurbelkammer R3 und die vierte Kurbelkammer R4 von der linken Seite genannt. Da jede Kurbelkammer 58 auf der Unterseite des Kolbens 26 angeordnet ist, nimmt das Volumen von jeder Kurbelkammer 58 zu oder ab, gemäß dem Versatz des Kolbens 26.
  • 4 ist eine Frontansicht, welche das Erscheinungsbild der Brennkraftmaschine 1 zeigt, und 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Erscheinungsbild der Brennkraftmaschine 1 zeigt. Da 4 und 5 die Brennkraftmaschine 1, gesehen von ihrer Vorderseite und die Kehrseite von der Vorderseite zeigen, sind die Zylinder in der Reihenfolge von dem ersten Zylinder C1, dem zweiten Zylinder C2, dem dritten Zylinder C3 und dem vierten Zylinder C4 von jeweiligen rechten Seiten in 4 und 5 angeordnet. Die Kurbelkammern sind ähnlich in der Reihenfolge der ersten Kurbelkammer R1, der zweiten Kurbelkammer R2, der dritten Kurbelkammer R3 und der vierten Kurbelkammer R4 von den jeweiligen rechten Seiten in 4 und 5 angeordnet. In diesen Zeichnungen ist die Zylinderkopfabdeckung 23 weggelassen. Ein Zündkerzeneinführloch 61 ist an einer oberen Fläche des Zylinderkopfs 22 (4) vorgesehen. 4 zeigt auch eine Mittellinie 37c der Einlassnockenwelle 37 und eine Mittellinie 38c der Auslassnockenwelle 38. Eine äußere Öffnung der Auslassöffnung 29 ist an der Vorderseite des Zylinderkopfes 22 vorgesehen. Das Abgasrohr 46 (2) ist an diesem Teil angebracht. Eine Ölfilterbefestigung 62A und eine Befestigung 62B eines wassergekühlten Ölkühlers (nicht gezeigt) sind an einer Vorderseite des unteren Kurbelgehäuses 11B vorgesehen. Die Ölpfanne 48 ist in einem unteren Teil des unteren Kurbelgehäuses 11B vorgesehen. Eine Lichtmaschinenbefestigung 63 (5) ist an einem linken Vorsprung der Kurbelwelle 12 zwischen den oberen und unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B vorgesehen.
  • Eine Phasendifferenz in einer Position von jedem Kolben zwischen der ersten Kurbelkammer R1 und der zweiten Kurbelkammer R2 ist 180°, und wenn eine Kurbelkammer 58 unter Druck gesetzt wird, wird die andere Kurbelkammer 58 dekomprimiert. Eine Beziehung zwischen der dritten Kurbelkammer R3 und der vierten Kurbelkammer R4 ist auch ähnlich. Die Zunahme und die Abnahme des Drucks wirken als Widerstand gegen den Versatz des Kolbens 26 und Kraft geht verloren.
  • Als Mittel zum Lösen des Widerstands gegenüber dem Versatz des Kolbens, der durch die Zunahme und die Abnahme des Drucks verursacht wird, ist ein Verbindungsdurchgang 67, welcher mit einer Abdeckung 66 abgedeckt ist, zwischen der ersten Kurbelkammer R1 und der zweiten Kurbelkammer R2 und zwischen der dritten Kurbelkammer R3 und der vierten Kurbelkammer R4 vorgesehen, wie in 4 und 5 gezeigt ist. 4 und 5 zeigen den ersten Verbindungsdurchgang 67A, welcher mit der Abdeckung 66 auf den jeweiligen Vorderseiten des ersten Zylinders C1 und des zweiten Zylinders C2 abgedeckt ist, und den zweiten Verbindungsdurchgang 67B in einem Zustand, in welchem die Abdeckung 66 entfernt ist, und der zweite Verbindungsdurchgang ist auf den jeweiligen Vorderseiten des dritten Zylinders C3 und des vierten Zylinders C4 exponiert. In dem zweiten Verbindungsdurchgang 67B sind ein Verbindungsloch 68, das mit der dritten Kurbelkammer R3 kommuniziert, und ein Verbindungsloch 68, das mit der vierten Kurbelkammer R4 kommuniziert, gezeigt. Obwohl die Folgenden nicht in den Zeichnungen gezeigt sind, da sie durch die Abdeckung 66 abgedeckt sind, sind die ähnlichen Verbindungslöcher 68, die mit dem ersten Verbindungsdurchgang 67A kommunizieren, in der ersten Kurbelkammer R1 und der zweiten Kurbelkammer R2 auch vorgesehen. Die Längsschnitte von der Abdeckung 66, dem Verbindungsdurchgang 67 und dem Verbindungsloch 68 sind in 2 gezeigt.
  • Aufgrund des Verbindungsdurchgangs 67 und des Verbindungslochs 68 wird ein erhöhter Druck in einer Kurbelkammer aus der ersten Kurbelkammer R1 und der zweiten Kurbelkammer R2 in die andere dekomprimierte Kurbelkammer freigegeben, und ein erhöhter Druck in einer Kurbelkammer aus der dritten Kurbelkammer R3 und der vierten Kurbelkammer R4 wird in die andere dekomprimierte Kurbelkammer freigegeben, ein Widerstand des Versatzes des Kolbens 26, der durch die Erhöhung und die Abnahme des Drucks in der Kurbelkammer verursacht wird, das heißt, ein Kraftverlust, wird aufgelöst.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht, welche den Längsschnitt in der Nähe des Verbindungsdurchgangs 67 zeigt. Der Verbindungsdurchgang 67 ist über die Verbindungsebene 76 des oberen Kurbelgehäuses 11A, unteren Kurbelgehäuses 11B, wie in 6 gezeigt ist, vorgesehen. Das Verbindungsloch 68 ist in dem oberen Kurbelgehäuse 11A vorgesehen, jedoch kann das Verbindungsloch 68 auch an dem unteren Kurbelgehäuse 11B vorgesehen sein. Da der Verbindungsdurchgang 67 mit einem geteilten Anordnungsraum eingerichtet ist, werden kann durch Anordnen des Verbindungsdurchgangs über den oberen und unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B, verglichen mit einem Fall, wo der Verbindungsdurchgang nur auf einer von den beiden Seiten angeordnet ist, kann die jeweilige Höhe von den oberen und unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B reduziert werden, und die Brennkraftmaschine kann miniaturisiert werden.
  • Die ersten und zweiten Verbindungsdurchgänge 67A, 67B sind beide in der Form einer Schale gebildet, um das Verbindungsloch 68 in einer Frontansicht abzudecken, und Raum für den Verbindungsdurchgang 67 ist durch eine innere Fläche der Abdeckung 66 und der Vorderseite des Kurbelgehäuses 11 konfiguriert. Da der Verbindungsdurchgang 67 konfiguriert ist unter Verwendung eines Teils des Kurbelgehäuses 11 durch Anbringen der Abdeckung 66 in der Form einer Schale, welche das Verbindungsloch 68 abdeckt, an der Vorderseite des Kurbelgehäuses 11, kann der Verbindungsdurchgang durch das einfache Element konfiguriert werden.
  • Ein konkaver Abschnitt 69 ist gebildet durch Aushöhlen der Vorderseiten der oberen und unteren Kurbelgehäuse 11A, 11B, welche jeweilig durch die Abdeckung 66 in der Frontansicht (6) überlappt werden. Hierdurch kann der Raum für den Verbindungsdurchgang 67 nur durch Aushöhlen der Seite des Kurbelgehäuses 11 erweitert werden, ohne ein Erhöhen der Größe und der Tiefe der Abdeckung 66, und das Vergrößern der Kontur des Verbindungsdurchgangs 67 kann verhindert werden. Der konkave Abschnitt 69 kann auch an der Vorderseite von einem von den oberen oder unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B vorgesehen sein.
  • Die Abdeckung 66 ist an den oberen und unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B über einen Bolzen 70 (4 und 5) in oberen und unteren Positionen fixiert. Die Stärke der Verbindung von den oberen und unteren Kurbelgehäusen 11A, 11B kann durch Fixieren der Abdeckung 66 vertikal über dem Kurbelgehäuse 11 erhöht werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, um zu verhindern, dass Öl aus dem Verbindungsdurchgang 67 leckt, ist eine Nut 71 auf einer Fläche gebildet, an welcher die Abdeckung 66 auf dem Kurbelgehäuse 11 anliegt, ein Abdichtelement 72 ist dort angeordnet, und die oben erwähnte Fläche auf der Seite der oberen und unteren Kurbelgehäuse 11A, 11B ist flach gebildet. Die Nut 71 kann leicht gebildet werden durch Bilden der Dichtnut 71 auf der Seite der Abdeckung 66, verglichen mit einem Fall, wo die Dichtnut über den oberen und unteren Kurbelgehäusen auf der Seite des Kurbelgehäuses gebildet wird, und die Form kann weiter leicht eingestellt werden.
  • Ablagerungen neigen dazu, sich in dem Verbindungsdurchgang 67 anzusammeln. Dies bedeutet, dass die Mischung von gekühltem und verflüssigtem verbranntem Gas, die aus dem Zylinder leckt, und nebeliges Schmieröl und Öl, welches durch ein Kurbelgewicht hervorgerufen wird, in den Verbindungsdurchgang eintritt. Um die Ablagerungen auszugeben, ist eine Öffnung 73 eines Ablaufs zum Ausgeben von Öl, welches sich im Inneren des Verbindungsdurchgangs 67 angesammelt hat, vorgesehen, wie in 4 und 6 gezeigt ist, und das Öl wird durch einen Ablauf 74 (siehe 2 bis 6) aus der Öffnung 73 ausgegeben.
  • Der Ablauf 74 ist gebildet, um das Öl in die Ölpfanne 48 (2) auszugeben, welche an dem unteren Kurbelgehäuse 11B vorgesehen ist. Hierdurch wird das Öl, welches sich in dem Verbindungsdurchgang 67 angesammelt hat, ausgegeben, und kann in der Ölpfanne 48 zurückgewonnen werden.
  • Der Verbindungsdurchgang 67 ist konfiguriert durch Fixieren der Abdeckung 66 in der Form einer Schale, welche das Verbindungsloch 68 umgibt, welches an dem Kurbelgehäuse 11 vorgesehen ist, an dem Kurbelgehäuse 11, und wie in 6 gezeigt ist, ist der Boden 66a der Abdeckung 66 nach unten in Richtung zu der Öffnung 73 des Ablaufs geneigt. Hierdurch kann Öl, welches im Inneren der Abdeckung 66 verspritzt wird, an der Öffnung 73 des Ablaufs gesammelt werden, wobei die Effizienz der Wiedergewinnung verbessert werden kann. Der Boden 66a der Abdeckung 66 ist nach hinten und nach unten in einem Winkel von 20° zu einer Ebene S parallel zu der Verbindungsfläche 76 der oberen und unteren Kurbelgehäuse 11A, 11B geneigt. Wenn die Brennkraftmaschine 1 in dem Fahrzeug montiert ist, ist die Verbindungsebene 76 nach vorne und nach unten um 10° geneigt. Dementsprechend, da der Boden der Abdeckung 66 nach hinten und nach unten in einem Winkel von 10° zu einer horizontalen Ebene geneigt gehalten wird, kann das Öl in der Öffnung 73 des Ablaufs gesammelt werden.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist die Öffnung 73 des Ablaufs nahe an der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite von jedem Verbindungsdurchgang 67 angeordnet. Der Grund ist, dass die Ablagerung dazu neigt, sich außerhalb in der Richtung der Fahrzeugbreite durch Zentrifugalkraft in dem Motorrad 2, welches manchmal lateral überhöht ist, ansammelt, und das Öl kann effizient wiedergewonnen werden durch Vorsehen der Öffnung 73 des Ablaufs nahe der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite.
  • Öl, welches den Zylinderkopf 22, die Ventilsteuerung 34 und andere schmiert, wird in den Verbindungsdurchgang 67 über einen Ventilsystem-Ölrückführdurchgang 77, welcher an dem oberen Kurbelgehäuse 11A vorgesehen ist, und einen Rückführöleinlass 78, welcher an dem Verbindungsdurchgang 67 vorgesehen ist, wie in 4 bis 6 gezeigt ist, zurückgeführt. Das Öl, welches wie oben beschrieben, zurückgeführt wird, wird in der Ölpfanne 48 durch die Öffnung 73 des Ablaufs und den Ablauf 74 zusammen mit der oben erwähnten Ablagerung zurückgewonnen.
  • Der Rückführöleinlass 78 ist von der Öffnung 73 im Inneren in der Richtung der Fahrzeugbreite (4 und 5) versetzt. Der Grund ist, dass Öl, welches von der Innenseite genommen wird, dazu gebracht wird, durch Zentrifugalkraft in Richtung zu der äußeren Öffnung 73 zu fließen, und es kann verhindert werden, dass sich das Öl ansammelt, verglichen mit einem Fall, wo der Rückführöleinlass 78 und die Öffnung 73 außerhalb verbunden sind, ohne den Rückführöleinlass und die Öffnung zu versetzen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Brennkraftmaschine 1 mit dem Abgasrohr 46 versehen, welches sich nach hinten in dem Fahrzeug erstreckt, nachdem das Abgasrohr des Zylinderkopfs 22 vor und auf der Unterseite des Zylinderblocks 21 gekrümmt ist. Der Verbindungsdurchgang 67 ist in einem Bereich angeordnet, der durch die Vorderseite des Kurbelgehäuses 11 und die Abgasrohre 46 eingeschlossen ist. Dementsprechend ist der Verbindungsdurchgang 67 effizient angeordnet durch effizientes Verwenden eines freien Raums, wodurch eine Behinderung des Abgasrohrs 46 verhindert wird.
  • Eine Mittellinie C des Zylinders 20, welcher in 2 gezeigt ist, ist nach vorne in einem Winkel von 30° zu einer vertikalen Linie V senkrecht zu der Verbindungsebene 76 der oberen und unteren Kurbelgehäuse 11A, 11B geneigt, jedoch, da die Verbindungsebene 76 des Kurbelgehäuses 11 nach vorne und nach unten um 10° geneigt ist, wenn die Brennkraftmaschine 1 in dem Fahrzeug montiert ist, ist der Zylinder 20 nach vorne in einem Winkel von 40° zu einer senkrechten Linie zu dem Boden geneigt, wenn der Motor in dem Fahrzeug montiert ist, und die Oberseite des Verbindungsdurchgangs 67 ist vollständig abgedeckt. Hierdurch wird die Oberseite des Verbindungsdurchgangs 67 sicher in dem Bereich geschützt, welcher durch den Zylinderblock 21, die Vorderseite des Kurbelgehäuses 11 und die Abgasrohre 46 umschlossen ist, wodurch die Interferenz mit den Abgasrohren 46 (1) vermieden wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Ölfilter 49 auf der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuses 11B angeordnet, welches auf der Unterseite des Verbindungsdurchgangs 67 platziert ist. Der Ölfilter 49 ist an der Ölfilterbefestigung 62A angebracht, welche in 4 und 5 gezeigt ist. Der wassergekühlte Ölkühler (nicht gezeigt) ist an der wassergekühlten Ölkühlerbefestigung 62B angebracht. Der Verbindungsdurchgang 67 ist auf der Oberseite des Ölfilters 49 angeordnet, und der Ölkühler verwendet effizient den freien Raum, wodurch eine Behinderung mit diesem vermieden wird.
  • 7 ist eine Frontansicht, welche das Kurbelgehäuse 11 und den Zylinderblock 21 zeigt. Das untere Kurbelgehäuse 11B, das obere Kurbelgehäuse 11A, der Zylinderblock 21 und der Zylinderkopf 22 sind durch jeweils einen Gewindebolzen auf beiden Seiten der Zylinder C1 bis C4, welche in einer Linie angeordnet sind, verbunden. In 7 sind Gewindebolzeneinführlöcher 79 auf der oberen Fläche des Zylinderblocks 21 gezeigt. Gewindelocheinführansätze 80, welche jedes Einführloch 79 umgeben, sind an dem Zylinderblock 21 und dem Kurbelgehäuse 11 vorgesehen. Wie in 7 gezeigt ist, ist das Verbindungsloch 68, welches mit dem Verbindungsdurchgang 67 verbunden ist, zwischen angrenzenden Gewindebolzeneinführansätzen 80 auf der Vorderseite des Kurbelgehäuses 11 angeordnet. Da das Verbindungsloch 68 unter Vermeidung des Gewindebolzeneinführansatzes 80 angeordnet ist, kann vermieden werden, dass die Festigkeit des Gewindebolzeneinführansatzes 80 durch das Verbindungsloch 68 verschlechtert wird.
  • Die Brennkraftmaschine 1 ist eine parallele Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine, wobei sich die Abgasrohre 46, welche mit der einzelnen Auslassöffnung 29 gekoppelt sind, auf der Unterseite der Brennkraftmaschine nach hinten erstrecken, wie in 1 gezeigt ist, danach vereinigt sind, und das vereinte Abgasrohr mit dem Auspufftopf 47 im Heck des Fahrzeugs verbunden ist. Die Verbindungsdurchgänge 67 (4), welcher in einer lateralen Richtung der Brennkraftmaschine in der Frontansicht in einem Paar konfiguriert ist, sind an der Hinterseite der angrenzenden Abgasrohre 46 vorgesehen. Wie oben beschrieben, da der Verbindungsdurchgang 67 mit den mehreren Abgasrohren 46 in der Frontansicht abgedeckt ist, wird der Verbindungsdurchgang durch die Abgasrohre geschützt, und wird von der Außenseite aufgrund der Abgasrohre 46 kaum auffallen.
  • Für eine Zusammenfassung der Effekte der Ausführungsform werden die folgenden Effekte in dieser Ausführungsform, wie oben im Detail beschrieben ist, hervorgerufen.
    • (1) Da die Öffnung des Ablaufs zum Ausgeben von Öl in den Ablauf im Inneren des Verbindungsdurchgangs vorgesehen ist, kann das Öl, das in den Verbindungsdurchgang eintritt, ausgegeben werden.
    • (2) Da der Ablauf gebildet ist, um Öl auf der Seite der Ölpfanne auszugeben, welche an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, kann das eintretende Öl in der Ölpfanne wiedergewonnen werden.
    • (3) Da der Verbindungsdurchgang durch Fixieren der Abdeckung in der Form von einer Schale konfiguriert ist, die das Verbindungsloch einschließt, welches an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist, um so die Kurbelkammer und den Verbindungsdurchgang mit dem Kurbelgehäuse zu verbinden, und der Boden der Abdeckung nach unten in Richtung zu der Öffnung des Ablaufs geneigt ist, kann Öl, welches im Inneren der Abdeckung verspritzt ist, in der Öffnung des Ablaufs gesammelt werden und die Effizienz der Rückgewinnung kann verbessert werden.
    • (4) Da der Rückführdurchgang des Öls, das den Zylinderkopf und das Ventilsystem schmiert, mit dem Verbindungsdurchgang verbunden ist, kann das Öl in der Ölpfanne zusammen zurückgewonnen werden.
    • (5) Da die Öffnung des Ablaufs nahe an der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist, kann Öl, welches dazu neigt, sich an der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite durch Zentrifugalkraft anzusammeln, effizient zurückgewonnen werden, in dem Motorrad, welches lateral überhöht ist.
    • (6) Da der Rückführöleinlass nahe zu der Innenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite versetzt zu der Öffnung des Ablaufs in der Richtung der Fahrzeugbreite eingerichtet ist, wird Öl, welches von der Innenseite genommen wird, dazu gebracht, in Richtung zu der Öffnung des Ablaufs außerhalb des Rückführöleinlasses durch Zentrifugalkraft zu fließen, und das Öl kann davor bewahrt werden, sich anzusammeln.
  • 11
    Kurbelgehäuse,
    11A
    Oberes Kurbelgehäuse,
    11B
    Unteres Kurbelgehäuse,
    20
    Zylinder,
    21
    Zylinderblock,
    22
    Zylinderkopf,
    34
    Ventilsteuerung,
    46
    Abgasrohr,
    48
    Ölpfanne,
    49
    Ölfilter,
    58
    Kurbelkammer,
    66
    Abdeckung,
    66a
    Boden der Abdeckung,
    67
    Verbindungsdurchgang,
    68
    Verbindungsloch,
    69
    Konkaver Abschnitt,
    71
    Nut,
    72
    Dichtelement,
    73
    Öffnung des Ablaufs,
    74
    Ablauf,
    76
    Verbindungsebene,
    77
    Ventilsystem-Ölrückführdurchgang,
    78
    Rückführöleinlass,
    80
    Gewindebolzeneinführansatz,
    C1 bis C4
    Erste bis vierte Zylinder,
    R1 bis R4
    Erste bis vierte Kurbelkammern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-70795 A [0002]

Claims (6)

  1. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine, wobei ein Verbindungsdurchgang (67), der einen inneren Raum von einer Vielzahl von Kurbelkammern (58) entsprechend einer Vielzahl von Zylindern (20) verbindet, in einem Kurbelgehäuse (11) vorgesehen ist, wobei die Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine umfasst: eine Öffnung eines Ablaufs (73) zum Ausgeben von Öl, welches im Inneren des Verbindungsdurchgangs (67) vorgesehen ist; und einen Ablauf (74), wobei Öl aus der Öffnung des Ablaufs (73) über den Ablauf (74) ausgegeben wird.
  2. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Ablauf (74) gebildet ist, um Öl auf der Seite einer Ölpfanne (48) auszugeben, welche an dem Kurbelgehäuse vorgesehen ist.
  3. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 und 2, wobei: der Verbindungsdurchgang (67) konfiguriert ist durch Fixieren einer Abdeckung (66) in der Form von einer Schale, die ein Verbindungsloch (68) umschließt, welches an dem Kurbelgehäuse (11) vorgesehen ist, um so die Kurbelkammer (58) und den Verbindungsdurchgang (67) mit dem Kurbelgehäuse (11) zu verbinden; und der Boden der Abdeckung (66) nach unten in Richtung zu der Öffnung des Ablaufs (73) geneigt ist.
  4. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 3, wobei ein Rückführdurchgang von Öl, das einen Zylinderkopf (22) und ein Ventilsystem schmiert, mit dem Verbindungsdurchgang verbunden ist (67).
  5. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 oder 4, wobei: die Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine ein paralleler Motor ist, welcher in einem Motorrad mit seiner Kurbelwelle in einer Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet montiert ist; und die Öffnung des Ablaufs (73) nahe zu der Außenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite angeordnet ist.
  6. Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5, wobei ein Einlass, über welchen Rückführöl über den Ölrückführdurchgang in den Verbindungsdurchgang e(67) intritt, nahe der Innenseite in der Richtung der Fahrzeugbreite versetzt zu der Öffnung des Ablaufs (73) in der Richtung der Fahrzeugbreite eingerichtet ist.
DE102010004875A 2009-01-30 2010-01-18 Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine Ceased DE102010004875A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009-019223 2009-01-30
JP2009019223A JP2010174777A (ja) 2009-01-30 2009-01-30 多気筒内燃機関

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004875A1 true DE102010004875A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42309123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004875A Ceased DE102010004875A1 (de) 2009-01-30 2010-01-18 Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8522743B2 (de)
JP (1) JP2010174777A (de)
DE (1) DE102010004875A1 (de)
IT (1) IT1397292B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5890761B2 (ja) * 2012-07-27 2016-03-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車用内燃機関のオイルフィルタ配置構造
US10961882B2 (en) * 2017-03-23 2021-03-30 Honda Motor Co., Ltd. Internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006070795A (ja) 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3965960B2 (ja) * 2001-10-12 2007-08-29 スズキ株式会社 自動二輪車のブリーザ装置
JP4754276B2 (ja) * 2005-06-17 2011-08-24 川崎重工業株式会社 自動二輪車
JP2008138592A (ja) * 2006-12-01 2008-06-19 Yamaha Marine Co Ltd オイル供給装置を備えたエンジン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006070795A (ja) 2004-09-01 2006-03-16 Toyota Motor Corp 内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010174777A (ja) 2010-08-12
US8522743B2 (en) 2013-09-03
IT1397292B1 (it) 2013-01-04
US20100192900A1 (en) 2010-08-05
ITTO20091045A1 (it) 2010-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10108771B4 (de) Motorrad
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE60108453T2 (de) Motorrad
DE102010007234B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem auf dem Zylinderkopfdeckel angeordneten Membranventil
DE10255146B4 (de) Motorrad-Schmieröl-Kühlsystem
DE102018204651B4 (de) Laufwerkstruktur eines Verbrennungsmotors
DE10247047A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Motorrad
DE19956732B4 (de) Kühleinrichtung für einen Motor
WO2006000269A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE102014201338A1 (de) Kühlstruktur für einen Verbrennungsmotor
DE60114073T2 (de) Durchblasgasabscheider
DE102016104109A1 (de) Kühlwasserkanalstruktur eines Verbrennungsmotors
DE102014201341A1 (de) Zylinderkopf für einen Verbrennungsmotor
DE102013210791B4 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE3050893C2 (de)
DE19757286C2 (de) Zylinderkopfaufbau in einer Brennkraftmaschine
DE102010045327B4 (de) Mehr-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE102004019853B4 (de) Zylinderkopfstruktur
DE60018122T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer doppelten von aussen angetriebenen obenliegenden Nockenwelle
DE102010004875A1 (de) Multi-Zylinder-Brennkraftmaschine
DE10107308A1 (de) Schmiereinrichtung für Viertaktmotor
DE102010005891A1 (de) Mehrzylinderverbrennungsmotor
DE102012204859A1 (de) Wassergekühlter V-Motor
DE102015222165B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer ölabscheidekammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final