DE102010004764A1 - mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube - Google Patents

mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube Download PDF

Info

Publication number
DE102010004764A1
DE102010004764A1 DE102010004764A DE102010004764A DE102010004764A1 DE 102010004764 A1 DE102010004764 A1 DE 102010004764A1 DE 102010004764 A DE102010004764 A DE 102010004764A DE 102010004764 A DE102010004764 A DE 102010004764A DE 102010004764 A1 DE102010004764 A1 DE 102010004764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet
toilet bowl
flap
tank
hand washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004764A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Listemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Listemann Michael 99991
Original Assignee
Listemann Michael 99991
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Listemann Michael 99991 filed Critical Listemann Michael 99991
Priority to DE102010004764A priority Critical patent/DE102010004764A1/de
Publication of DE102010004764A1 publication Critical patent/DE102010004764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/025Combined with wash-basins, urinals, flushing devices for chamber-pots, bed-pans, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/012Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system combined with movable closure elements in the bowl outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube. gekennzeichnet durch 1. Selbstbausatz aus Fertgteilen 2. durch ein innenliegendes Podest auf dem eine Toilettenschüssel steht 3. durch eine sich im unteren Seitenteil befindliche Klappe zum rein und rausziehen eines Fäkalentsorgungstanks 4. Mobilität des Toilettenhäuschens durch ansteckbare Räder 5. ein Trockentoilettenbecken mit, Schlauchanschluss und Anschluss an eine Abluftvorrichtung mit innenbefindlicher Klappe auf der das Wasser vom Händewaschen stehen bleibt und als Geruchsverschluss diehnt, verbunden mit einem Fäkalentsorgungstank oder einer Grube.

Description

  • Ziel war die Herstellung einer mobilen Außentoilette mit einer biologisch und umweltverträglichen Entsorgung, welches in einem Selbstbausatz hergestellt wird. Absicht ist, mit dieser mit maximal ¼ Liter Regenwasser pro Spülgang, inclusive Hände waschen, auskommende Methode, einen ökologischen Beitrag zum schonenden Umgang mit unseren Wasserressourcen zu leisten und vor allem das Problem der Entsorgung einer funktionsfähigen, hygienisch einwandfreien, mobilen Außentoilette zu lösen. Man kann diese Toilette mit wenigen Handgriffen auseinander nehmen und wieder zusammensetzen, oder man zieht sie an den mitgelieferten Rädern einfach dort hin, wo sie am dringendsten gebraucht wird. Man braucht keine Technik um den Standort der Toilette zu verändern. Im Garten z. B. kann man sie jederzeit umstellen, wenn einem der Standort nach einiger Zeit nicht mehr passt, weil die Büsche, Sträucher oder Bäume größer geworden sind. In Gartenanlagen ist es vorwiegend untersagt ein Spülklosett zu betreiben und die meisten Gärten sind nicht an einem öffentlichen Kanalnetz angeschlossen, hier gibt es einen großen Bedarf an der Lösung des Problems. Macht man z. B. ein Straßenfest und es hat Jemand solch eine Toilette, zieht er sie ganz einfach dort hin, wo sie am günstigsten steht und alle -Sorgen- sind gelöst. Imbissbesitzer nehmen ihre Toilette einfach mit, wenn sie ihren Standort wechseln, sie passt bequem auf einen PKW-Hänger. Es ist eigentlich unfassbar, dass es Imbisse gibt die einfach keine Möglichkeit für das menschlichste Bedürfniss anbieten, dort gibt es einen Riesenbedarf an einer Lösung. Auf Golfplätzen werden Kilometer gelaufen und es gibt kein Plätzchen für die Notdurft, man geht einfach in die Büsche. Es können z. B. große Wege bei Erntehelfern auf großen Feldern oder in großen Plantagen vermieden werden und die Arbeitszeit effektiver genutzt werden.
  • Das Häuschen
    • Länge: 1300 mm; Breite 1200 mm; Höhe 2390 mm
  • Das Häuschen selbst besteht aus vorgefertigten Holzelementen. In diesem Toilettenhäuschen sind ein Wasserbehälter (der sich an der Rückwand befindet), mit einem Waschbecken (welches sich an der Seitenwand befindet) und das wiederum mit einer Toilettenschüssel (mit innenliegender Verschlussklappe für den Geruchsverschluss) miteinander verbunden. Die Toilettenschüssel ist wiederum mit einem Fäkalbehälter (mit Füllstandsanzeige), der sich im Fußboden befindet, flexibel verbunden.
  • Ableiten von Gerüchen und eventuellen Dämpfen:
  • Die Ableitung der Gerüche und Dampfe erfolgt über ein Ableitungssystemaus 50er KG-Rohr, welches von hinten an das Toilettenbecken angeschlossen ist und durch die Rückwand, außen an dem Häuschen nach oben geführt ist. Dieses stellt sicher, dass keine Gerüche und Dämpfe im Toilettenhäuschen entstehen.
  • Die Funktionsweise
  • Vor der Benutzung der Toilette, wird die Klappe der Toilettenschüssel auf Öffnen gestellt. danach wird das Bedürfnis erledigt. Sollten sich danach im Bereich des Toilettenbeckens, Restbestände vom Toilettengang befinden, werden diese mit einer mitgelieferten Druck-Sprüh-Pumpe entfernt. Danach wird die Klappe der Toilettenschüssel auf Schließen gestellt. Im Anschluss wäscht man sich die Hände. Diese minimale Menge an Wasser (max. 1/4 Liter) wird durch eine Schlauchverbindung von hinten in das Toilettenbecken eingeleitet und bleibt als Geruchsverschluss auf der geschlossenen Klappe des Toilettenbeckens stehen
  • Wasservorrat
  • Das Füllen des Vorratswasserbehälters erfolgt, durch einen Auffüllstutzen der sich im oberen Bereich des Tanks befindet, mit Regenwasser (mit der Gießkanne) oder Frischwasser (mit einem Gartenschlauch). Wenn die Toilette im Winter nicht benutzt wird, kann man das Wasser ablassen. Dazu wird der Hahn am Wasserbehälter auf Schließen gestellt und der Verbindungsschlauch zum Waschbecken entfernt. Danach schließt man einen herkömmlichen Wasserschlauch an den Hahn des Wasserbehälters an, legt den Schlauch ins Freie und öffnet den Hahn des Wasser-Behälters (der Vorratsbehälter läuft leer). Wird sie im Winter betrieben, benötigt man den Zusatz eines Frostschutzmittels, so dass der Wasser-Behälter nicht kaputt frieren kann.
  • Die Fäkalentsorgung
  • Der Entsorgungstank mit Füllstandsanzeige, Rädern und Griff, befindet sich unter dem Toilettenbecken im Fußboden und kann wahlweise durch eine Klappe, seitlich links oder rechts herausgezogen werden, dazu ist es zwingend erforderlich, den Füllstandsanzeigestab, der sich vor dem Toilettenbecken befindet, heraus zu ziehen. Durch Zusatz von biologisch abbaubaren Zersetzungsmitteln in den Fäkaltank, kann man den Behälterinhalt ganz bequem auf dem Komposthaufen oder auf dem Gartenbeet als natürlichen Dünger, entsorgen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann den Behälter mit nach Hause nehmen und ihn einfach in seiner Toilette oder an Entsorgungsstellen für Wohnmobile oder Wohnwagen entleeren. Die Behältergrößen richten sich je nach Kundenwunsch (25 Liter bis 60 Liter Volumen) Auf Wunsch können auch andere Größen angeboten werden.
  • Anwendungsempfehlungen:
    • Für Alle die eine Außentoilette auf hohem Niveau haben möchten
    • Für Gartenbesitzer
    • Für Golfplatz-Betreiber
    • Für Imbiss-Betreiber
    • Für Wander- und Fahrradwege
    • Für Plätze und Außenlager die keine feste Toilette haben
    • Für Plantagenbesitzer
  • Betriebsanleitung
  • Einsetzen des Fäkalentsorgungstank
  • Stellen sie sicher, daß der Füllstandsanzeigestab vor dem Toilettenbecken, im Podest im Inneren des Häuschens, aus der Führung entnommen wurden ist. Entfernen sie den mittleren Deckel (Einlauf) auf dem Fäkalentsorgungstank und geben sie das biologisch abbaubare Zersetzungsmittel laut Beschreibung auf der Flasche in den Fäkalentsorgungstank ein. Dieser Vorgang muß nach jeder Entleerung des Fäkalentsorgungstanks wiederholt werden. Schieben sie den Fäkalentsorgungstank durch die seitliche Luke von Außen unter das Toilettenbecken. Achten sie darauf, dass der Behälter richtig in der Führung sitzt, da sonst die Abdichtung zwischen Toilettenbecken und Entsorgungstank nicht funktioniert Stecken sie den Füllstandsanzeigestab vor dem Toilettenbecken, im Podest im Inneren des Häuschens, in die Führung.
  • Die Funktionsweise
  • Vor der Benutzung der Toilette, wird die Klappe der Toilettenschüssel auf Öffnen gestellt. Danach wird das Bedürfnis erledigt. Sollten sich danach im Bereich des Toilettenbeckens, Restbestände vom Toilettengang befinden, werden diese mit einer mitgelieferten Druck-Sprüh-Pumpe entfernt. Danach wird die Klappe der Toilettenschüssel auf Schließen gestellt. Im Anschluss wascht man sich die Hände. Diese minimale Menge an Wasser (max. 1/4 Liter) wird durch eine Schlauchverbindung von hinten in das Toilettenbecken eingeleitet und bleibt als Geruchsverschluss auf der geschlossenen Klappe des Toilettenbeckens stehen.
  • Wasservorrat
  • Das Füllen des Wasservorratsbehälters erfolgt, durch einen Auffüllstutzen der sich im oberen Bereich des Tanks befindet, mit Regenwasser (mit der Gießkanne) oder Frischwasser (mit einem Gartenschlauch). Für den Winter benötigt man den Zusatz von eines Frostschutzmittels, so dass der Wasservorratsbehälter nicht kaputt frieren kann. Wenn die Toilette im Winter nicht benutzt wird, kann man das Wasser ablassen. Dazu wird der Hahn am Wasservorratsbehälter auf Schließen gestellt und der Verbindungsschlauch zum Waschbecken entfernt. Danach schließt man einen herkömmlichen Wasserschlauch an den Hahn des Wasservorratsbehälters an, legt den Schlauch ins Freie und öffnet den Hahn des Wasservorratsbehälters (der Vorratsbehälter läuft leer).
  • Die Fäkalentsorgung
  • Ist die rote Markierung am Füllstandsanzeigestab vor dem Toilettenbecken, auf dem Podest im Inneren des Häuschens zu sehen, muss der Fäkalentsorgungstank entleert werden. Ziehen sie als erstes den Füllstandsanzeigestab aus seiner Führung. Den Fäkalentsorgungstank durch die Klappe, seitlich von Außen ein kleines Stück herausziehen bis man den Deckel auf den Fäkalentsorgungstank aufschrauben kann. Dann erst den Fäkalentsorgungstank vollständig herausziehen. Den Behälterinhalt kann man ganz bequem auf dem Komposthaufen oder auf dem Gartenbeet als natürlichen Dünger, entsorgen. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann den Behälter mit nach Hause nehmen und ihn einfach in seiner Toilette oder an Entsorgungsstellen für Wohnmobile oder Wohnwagen entleeren. Dazu wird der kleinere Deckel, der sich am Ende des Fäkalentsorgungstank befindet, abgeschraubt und der Fäkalentsorgungstank aufgestellt. Nach dem Entleeren den Deckel wieder schließen.
  • Fassung nach Merkmalen
    • 1. ein Toilettenhäuschen aus vorgefertigten Holzelementen zusammengesetzt im Seitenteil befindet sich im unteren Teil eine Klappe (63 × 27 cm) für den Fäkaltank Maße des Häuschens: Breite 1,18 Meter Tiefe 1,28 Meter Höhe 2,39 Meter (Zeichnungen begefügt)
    • 2. an der Unterseite des Fußbodens befindet sich eine Steckachse; in die jeweils von rechts und von links ein Rad (260 × 85 × 20 mm) angesteckt werden kann.
    • 3. Im Häuschen befinden sich
    • 3.1 ein Wasservorratsbehälter (verschiedene Größen) mit Einfüllstutzen, Ablaufhahn und einem Wasserschlauchanschluss (19 mm)
    • 3.1 ein Handwaschbecken (25 × 40 cm) mit einem Ablaufanschluss (1q9 mm)
    • 3.2 ein Trockentoilettenbecken
    • – mit einer innenliegenden Klappe (1,8 cm hoch) für den Geruchsverschluss, einen Anschluss für einen 19 × 3 mm Schlauch
    • – einen 50er KG-Rohr Anschluss für die Abluftvorrichtung
    • – einen Anschluss (17 cm) an einen Fäkaltank oder an einen Grube
    • 3.3 ein Podest (23 cm hoch) in dem sich der Fäkalentsorgungsbehälter (verschiedene Größen) mit Rädern, Griff und mechanischer Füllstandsanzeige, befindet
    • 3.4 eine Drucksprühpumpe (5 ltr. Volumen)
    • 4. 3.1 bis 3.2 sind jeweils mit einem Wasserschlauch (19 × 3 mm) verbunden
    • 5. Das Toilettenbecken wird durch eine Dichtung mit dem Fäkalentsorgungstank oder mit dem Anschluss einer Grube verbunden:
  • neu ist
    • 1. das Häuschen auf Rädern (mobil) mit innenliegendem Podest auf dem das Toilettenbecken steht, die sich im Seitenteil befindliche Klappe zum hinein- und herausziehen des Fäkalentsorgugstank,
    • 2. ein Toilettenbecken mi teiner 1,8 cm hohen Klappe auf der das Wasser als Geruchsverschluss stehen bleibt mit Anschlüssen für Schlauch, Abluftvorrichtung und Fäkaltank
    • 3. die Verbindung des Toilettenbeckens mit einem extra entwickeltem Fäkaltank mit einer extra entwickelten Dichtung.
    • 4. eine Verbindung von Wasserbehälter, Waschbecken und einer Trockentoilette mittels Schläuchen.
  • einfache kinderleichte Handhabung
    • – kein aufwendiges Fundament durch selbsttragenden leicht auszurichtenden Boden
    • – keine Klärgrube nötig durch mobilen Fäkal-Entsorgungstank, Inhalt – biologisch abbaubar –
    • – kein Wasseranschluss nötig durch Wasservorratsbehälter
    • – kein Stromanschluss nötig
    • – ohne lästige Gerüche durch Geruchsverschluss und Abluftvorrichtung
    • – Auf- und Abbau innerhalb ½ Stunde durch Fertigteil-Selbstbausatz (passt auf jeden PKW-Anhänger)
    • – Standortwechsel: kinderleicht gemacht durch Mobilset (2 ansteckbare Räder und Griffe) – auf Wunsch –

Claims (1)

  1. mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube. gekennzeichnet durch 1. Selbstbausatz aus Fertgteilen 2. durch ein innenliegendes Podest auf dem eine Toilettenschüssel steht 3. durch eine sich im unteren Seitenteil befindliche Klappe zum rein und rausziehen eines Fäkalentsorgungstanks 4. Mobilität des Toilettenhäuschens durch ansteckbare Räder 5. ein Trockentoilettenbecken mit, Schlauchanschluss und Anschluss an eine Abluftvorrichtung mit innenbefindlicher Klappe auf der das Wasser vom Händewaschen stehen bleibt und als Geruchsverschluss diehnt, verbunden mit einem Fäkalentsorgungstank oder einer Grube.
DE102010004764A 2010-01-13 2010-01-13 mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube Withdrawn DE102010004764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004764A DE102010004764A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004764A DE102010004764A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004764A1 true DE102010004764A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004764A Withdrawn DE102010004764A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004764A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851786A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Norbert Garich Transportable kabinentoilette
DE8704388U1 (de) * 1987-03-25 1987-06-11 Aschauer, Michael, 8022 Gruenwald, De
DE8913735U1 (de) * 1989-11-21 1990-05-17 Schindler, Georg, 8400 Regensburg, De
GB2271581A (en) * 1992-10-15 1994-04-20 Portasilo Ltd Portable toilet cabin
DE19723921A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Electrolux Siegen Gmbh Verbesserungen im Aufbau einer Toilette, insbesondere für Freizeitwohnmobile
GB2337059A (en) * 1998-05-05 1999-11-10 William Cutting Waterless toilet
DE20004353U1 (de) * 2000-03-10 2000-08-10 Dokters Karin Transportable Sanitärkabine
WO2007112886A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Julian Crous Urinal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851786A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Norbert Garich Transportable kabinentoilette
DE8704388U1 (de) * 1987-03-25 1987-06-11 Aschauer, Michael, 8022 Gruenwald, De
DE8913735U1 (de) * 1989-11-21 1990-05-17 Schindler, Georg, 8400 Regensburg, De
GB2271581A (en) * 1992-10-15 1994-04-20 Portasilo Ltd Portable toilet cabin
DE19723921A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Electrolux Siegen Gmbh Verbesserungen im Aufbau einer Toilette, insbesondere für Freizeitwohnmobile
GB2337059A (en) * 1998-05-05 1999-11-10 William Cutting Waterless toilet
DE20004353U1 (de) * 2000-03-10 2000-08-10 Dokters Karin Transportable Sanitärkabine
WO2007112886A2 (de) * 2006-03-28 2007-10-11 Julian Crous Urinal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wagner et al. Excreta disposal for rural areas and small communities
CN101074566B (zh) 城镇楼房和小区生化回收及再生节水系统
CN201533532U (zh) 立体多层猪圈
CN105494111B (zh) 一种生态循环肉牛养殖场的构建方法及系统
CN211749235U (zh) 一种机械驱动传输带式输送转移粪污的卫生旱厕设备
CN101748776A (zh) 城镇楼房和小区生化回收及再生节水系统
DE102006006226B4 (de) Kombinierter Fäkalien-Urin-Behälter
DE102010004764A1 (de) mobile Außentoilette mit Geruchsverschluss, Abluftvorrichtung und Anschluss an einen Rollfäkaltank oder an eine Grube
CN209220097U (zh) 一池加双瓮式卫生厕所
EP4074904A1 (de) Trenntoilette mit absaugleitung
CN213565742U (zh) 一种房车小口径排污系统
CN208441518U (zh) 基于肥料收集利用的环保生态厕所
US20070214558A1 (en) Portable Flushable Urinal
CN201194770Y (zh) 公交站台自灌式厕所
CN214659099U (zh) 一种生态环保型水旱两用厕
CN109121585A (zh) 一种用于农业种植用翻土播种设备
CN201064416Y (zh) 一种免冲洗环保厕所
CN113598069B (zh) 下沉式宠物公共卫生间
CN210066942U (zh) 一种农村室外真空排水系统
CN219248904U (zh) 一种蛋鸭平养模式粪污综合利用装置
CN104088475B (zh) 利用雨水的整体式节能卫生间
CN211484300U (zh) 一次成型粪尿分集箱式卫生旱厕装置
CN214088201U (zh) 一种农村厕改粪水无害化资源化集中处理系统
CN209806357U (zh) 一种园林施工用的松土装置
Zhu Introduction to the China-Sweden Erdos eco-town project

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801