DE102010004419A1 - Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe - Google Patents

Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102010004419A1
DE102010004419A1 DE102010004419A DE102010004419A DE102010004419A1 DE 102010004419 A1 DE102010004419 A1 DE 102010004419A1 DE 102010004419 A DE102010004419 A DE 102010004419A DE 102010004419 A DE102010004419 A DE 102010004419A DE 102010004419 A1 DE102010004419 A1 DE 102010004419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit carrier
arrangement
carrier
aperture
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004419A
Other languages
English (en)
Inventor
Benno 58515 Weßendorf
Marc 44265 Wiegand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE102010004419A priority Critical patent/DE102010004419A1/de
Publication of DE102010004419A1 publication Critical patent/DE102010004419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe mit einem ersten Schaltungsträger, und mit einem zweiten Schaltungsträger, der auf dem ersten Schaltungsträger aufliegend aner angeordnete Bauelemente elektromagnetisch abgeschirmt sind, und wobei die Bauelemente in einen Durchbruch des ersten Schaltungsträgers hineinragen und die Rückseite des Durchbruchs durch ein Blech abgeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe mit einem ersten Schaltungsträger, und mit einem zweiten Schaltungsträger, der auf dem ersten Schaltungsträger aufliegend angeordnet ist, wobei auf dem zweiten Schaltungsträger angeordnete Bauelemente elektromagnetisch abgeschirmt sind.
  • In der deutschen Patentschrift DE 199 04 105 C1 ist eine Schaltungsanordnung beschrieben, bei der eine Halbleiterbaugruppe gegen elektromagnetische Störstrahlung abgeschirmt ist. Dieses wird dadurch erreicht, dass die Halbleiterbaugruppe in eine einseitig offene Ausnehmung einer Multilayerplatine eingesetzt ist und von einer Abschirmung abgedeckt ist.
  • Es ist fertigungstechnisch relativ aufwendig, beispielsweise durch Fräsen, eine einseitig offene Ausnehmung in einen Schaltungsträger einzubringen. Gemäß der Beschreibung der DE 199 04 105 C1 wird die einseitig offene Ausnehmung durch mehrere verbundene Platinenlagen einer Multilayeranordnung gebildet. Auch der Herstellungsaufwand einer solchen Schaltungsträgeranordnung erscheint insbesondere für Geräte, die in einer Großserie gefertigt werden als zu hoch.
  • Ebenfalls bekannt ist es, einen auf einem ersten Schaltungsträger angeordneten zweiten Schaltungsträger zur elektrischen Abschirmung mit einem Metallgehäuse (Tunerbox) zu umgeben. Nachteilig ist, dass die entstehenden Anordnung relativ großbauend ist, und zwar insbesondere durch das sich relativ hoch über die Grundebene des ersten Schaltungsträgers erstreckende Metallgehäuse.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe zu schaffen, die sich durch eine geringe Bauhöhe und einen geringen Fertigungsaufwand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bauelemente in einen Durchbruch des ersten Schaltungsträgers hineinragen und die Rückseite des Durchbruchs durch ein Blech abgeschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Erläuterung eines bekannten und eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Die 2 zeigt eine Schnittansicht einer nach dem Stand der Technik ausgeführten Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe. Die Anordnung weist einen ersten Schaltungsträger 1 auf, der als Leiterplatte, Hybridkeramik o. ä. ausgeführt sein kann. Auf die Oberseite des dargestellten Abschnitts des ersten Schaltungsträgers 1 ist ein zweiter Schaltungsträger 2 mechanisch und elektrisch verbunden, vorzugsweise aufgelötet, mit welchem wiederum mehrere elektronische Bauelemente 3 mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  • Eine derartige Anordnung kann eingesetzt werden, wenn die Bauelemente auf dem zweiten Schaltungsträger ein vormontiertes Elektronikmodul ausbilden, welches zusammen mit weiteren, hier nicht dargestellten Bauelementen auf dem ersten Schaltungsträger zu einem komplexeren Gerät verbunden werden soll. Ein weiterer Anwendungsfall ist gegeben, wenn für den Aufbau des Elektronikmoduls die Verwendung eines (zweiten) Schaltungsträgers zweckmäßig ist, der andere Eigenschaften als der erste Schaltungsträger aufweist.
  • Im folgenden sei angenommen, dass die Bauelemente 3 auf dem zweiten Schaltungsträger 2 ein Elektronikmodul ausbilden, welches entweder elektromagnetische Strahlung erzeugt oder aber vor der Einwirkung elektromagnetischer Strahlung geschützt werden muss, und daher gegenüber seiner Umgebung abgeschirmt angeordnet sein muss. Der zweite Schaltungsträger 2 ist hierzu, außer von der Seite, mit der er auf dem ersten Schaltungsträger 1 aufliegt, von allen Seiten von einem aus Metall oder Ferrit gefertigten Abschirmgehäuse 6 umgeben.
  • Für die dargestellte Anordnung ergibt sich eine Bauhöhe H, die sich zusammensetzt aus den Höhen des ersten Schaltungsträgers 1 und des zweiten Schaltungsträgers 2, der Höhe der höchsten auf dem zweiten Schaltungsträger 2 angeordneten Bauelemente 3, sowie der Stärke der Gehäusewand des Abschirmgehäuses 6. Außerdem ist ein Toleranzabstand zwischen den Bauelementen 3 und dem Abschirmgehäuse 6 vorzusehen, da ein direkter Kontakt der Bauelemente 3 zum Abschirmgehäuse 6 zumeist nicht erwünscht ist.
  • Eine deutlich kleinere Bauhöhe h weist die erfindungsgemäß ausgebildete Anordnung auf, welche in der 1 dargestellt ist. Zur besseren Vergleichbarkeit sind hier gleichartige Komponenten mit dem gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der in der 2 skizzierten Anordnung.
  • In den ersten Schaltungsträger 1 ist ein Durchbruch 4 durch Bohren oder Stanzen eingebracht, der groß genug ist, die auf dem zweite Schaltungsträger 2 angeordneten Bauelemente 3 aufzunehmen. Der zweite Schaltungsträger 2 ist derart auf dem ersten Schaltungsträger 1 aufliegend befestigt, dass die Bauelemente 3 kopfüber in den Durchbruch 4 hineinragen. Die bestückte Seite des zweiten Schaltungsträgers 2 ist dabei über Lötflächen oder Durchkontaktierungen mit dem ersten Schaltungsträger 1 verbunden.
  • Zur Erzielung einer wirksamen elektromagnetischen Abschirmung ist die Rückseite des Durchbruchs 4 durch ein aufgesetztes Blech 5 verschlossen, welches vorzugsweise mit der Rückseite des ersten Schaltungsträgers 1 verlötet ist. Diesbezüglich besonders vorteilhaft ist es, wenn zusätzlich die freiliegenden Seite des zweiten Schaltungsträgers 2 mit einer flächigen Metallbeschichtung 7 versehen ist.
  • In den 1 und 2 sind die Schaltungsträger 1, 2 und die Bauelemente 3 mit vergleichbaren Abmessungen dargestellt. Wie der Vergleich der beiden Ausführungen zeigt, zeichnet sich die in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Ausführung durch eine deutliche geringere Bauhöhe h aus, als die Ausführung nach dem Stand der Technik entsprechend der 2, deren Bauhöhe H um ca. 50% größer ist. Auch ist der Herstellungsaufwand kleiner, da kein Abschirmgehäuse 6 zu formen und zu befestigen ist.
  • Durch die erzielte geringe Bauhöhe h kann die erfindungsgemäße Anordnung vorteilhaft in einem Kraftfahrzeug zur Anwendung kommen, beispielsweise als ein Funkmodul für eine Zentralverriegelungsanlage.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Schaltungsträger
    2
    zweiter Schaltungsträger
    3
    Bauelemente
    4
    Durchbruch
    5
    Blech
    6
    Abschirmgehäuse
    7
    Metallbeschichtung
    H, h
    Bauhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19904105 C1 [0002, 0003]

Claims (3)

  1. Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe mit einem ersten Schaltungsträger (1), und mit einem zweiten Schaltungsträger (2), der auf dem ersten Schaltungsträger (1) aufliegend angeordnet ist, wobei auf dem zweiten Schaltungsträger (2) angeordnete Bauelemente (3) elektromagnetisch abgeschirmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (3) in einen Durchbruch (4) des ersten Schaltungsträgers (1) hineinragen und die Rückseite des Durchbruchs (4) durch ein Blech (5) abgeschlossen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des zweiten Schaltungsträger (2) eine Metallbeschichtung (7) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschirmte Elektronikbaugruppe ein Funkmodul oder HF-Modul in einem Kraftfahrzeug ausbildet.
DE102010004419A 2010-01-13 2010-01-13 Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe Withdrawn DE102010004419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004419A DE102010004419A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004419A DE102010004419A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004419A1 true DE102010004419A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004419A Withdrawn DE102010004419A1 (de) 2010-01-13 2010-01-13 Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004419A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808878A (en) * 1995-03-16 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Circuit substrate shielding device
DE19904105C1 (de) 1999-02-02 2000-07-13 Siemens Audiologische Technik Abgeschirmte Schaltungsanordnung eines Hörgeräts
DE102006040733A1 (de) * 2006-08-31 2008-05-08 Siemens Ag Leiterplatte und Flachbaugruppe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808878A (en) * 1995-03-16 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Circuit substrate shielding device
DE19904105C1 (de) 1999-02-02 2000-07-13 Siemens Audiologische Technik Abgeschirmte Schaltungsanordnung eines Hörgeräts
DE102006040733A1 (de) * 2006-08-31 2008-05-08 Siemens Ag Leiterplatte und Flachbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741047C2 (de) Elektronisches Zündschloss für Kraftfahrzeuge
DE102012111184A1 (de) Radareinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE102017200443A1 (de) Elektrische Steckkupplungsvorrichtung
DE102013015593A1 (de) Kontaktsystem für Steckverbindungen an Elektronikgehäusen
DE102013111073A1 (de) Elektronische Schaltung
DE102008006866A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
DE202014105530U1 (de) Steckverbinder
EP2036409B1 (de) Abschirmelement für elektronik-einheiten
DE102014116486A1 (de) Flache elektronische Schaltung und entsprechende dreidimensionale elektronische Schaltung
DE102010004419A1 (de) Anordnung mit einer abgeschirmten Elektronikbaugruppe
DE102012021324A1 (de) Anschlusselement
WO2021115710A1 (de) Elektronik-baugruppe
EP2514285B1 (de) Abschlusselement für ein gehäuse
DE102016107898A1 (de) Laterale Leiterplattenverbindung
DE102019129878A1 (de) Baugruppe eines Elektronikgeräts mit einem Gerätegehäuse und einer Elektronikbaugruppe
DE102008016076A1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102013106771A1 (de) Gehäuse
DE102017215515A1 (de) Kontaktelement, Steckeranschlusseinheit und Steuergerät
DE10297027T5 (de) Kontaktelement
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung
DE102021203104A1 (de) Leiterplattenmodul
DE102011086707A1 (de) Schaltungsanordnung für elektronische und/oder elektrische Bauteile
DE102021100614A1 (de) Schirmung elektronischer Bauelemente auf einer Platine
DE102017123109A1 (de) Leistungselektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination