DE102010004131A1 - Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie - Google Patents

Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102010004131A1
DE102010004131A1 DE102010004131A DE102010004131A DE102010004131A1 DE 102010004131 A1 DE102010004131 A1 DE 102010004131A1 DE 102010004131 A DE102010004131 A DE 102010004131A DE 102010004131 A DE102010004131 A DE 102010004131A DE 102010004131 A1 DE102010004131 A1 DE 102010004131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
control unit
power
consumer
central computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004131A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bramkamp
Wilhelm Bramkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010004131A priority Critical patent/DE102010004131A1/de
Publication of DE102010004131A1 publication Critical patent/DE102010004131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/62The condition being non-electrical, e.g. temperature
    • H02J2310/64The condition being economic, e.g. tariff based load management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S50/00Market activities related to the operation of systems integrating technologies related to power network operation or related to communication or information technologies
    • Y04S50/10Energy trading, including energy flowing from end-user application to grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Strom wird heute noch in großen Überkapazitäten produziert und bereitgehalten um Versorgungsengpässe zu vermeiden. Der Stromverbrauch findet vorwiegend spontan statt. Dadurch entsteht überschüssiger Strom der teuer Zwischengespeichert werden muss.
Annähernd vergleichbar zum Patent ist der intelligente Stromzähler. Er schlüsselt den Stromverbrauch auf und informiert den Endverbraucher und den Stromlieferanten ohne dabei eine direkte Kommunikation aufzubauen. Diese Aufschlüsselung ermöglicht den Stromlieferanten eine etwas genauere Kalkulation.
Ziel ist es, eine direkte Kommunikation zwischen Stromlieferant und Endverbraucher herzustellen, um so die Stromerzeugung und den Stromverbrauch zu egalisieren.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, welches eine Kommunikation zwischen dem Stromerzeuger bzw. Stromlieferanten sowie dem Endverbraucher mit seinem Stromverbraucher herstellen soll. Mit dem Verfahren zur Stromregulierung werden Stromüberschüsse, die zurzeit noch zwischengespeichert werden, in bereitgehaltene Stromverbraucher gespeist. Der Endverbraucher kann den Stromlieferanten mitteilen, wie viel Strom er in absehbarer Zeit benötigt. Daraufhin kann der Stromlieferant bei Stromüberkapazität den Stromverbraucher einschalten. Der Stromlieferant entwickelt dafür ein Netzwerk in dem Steuergeräte als Schnittstelle dienen.
Der Stromlieferant kann den Bedarf besser kalkulieren und so den Stromverbrauch auf die Stromproduktion abstimmen. Der hohe Anteil an überschüssigem Strom kann erheblich reduziert werden. Die Stromproduktion kann verringert werden. Es werden dadurch Stromproduktionskosten eingespart und gleichzeitig wird dadurch ein Umweltbeitrag geleistet.
Verteilung elektrischer Energie einzelner Netzwerke national und international.

Description

  • Um die Verteilung von elektrischer Energie der einzelnen Netzwerke zu verbessern, sind bereits intelligente Zähler im Einsatz. Diese ermöglichen eine bessere Lastplanung für Stromlieferanten durch entsprechende Tarifgestaltung, welche dem Endverbraucher den Anreiz zur Verschiebung von Stromnutzung weg von Spitzenlastzeiten gibt. Durch die neue Tarifgestaltung ist der Endverbraucher jedoch dazu geneigt, seine Stromverbraucher zu Zeiten des Nebenstromtarifs einzuschalten, wodurch neue Spitzenlastzeiten entstehen können.
  • Um diesem Problem entgegenzuwirken wurde ein Verfahren erfunden, welches dem Endverbraucher ermöglicht, dem Stromlieferanten mitzuteilen, in welchem Zeitraum er wieviel Strom benötigt. Für diese Kommunikation entwickelt der Stromlieferant ein Netzwerk, welches aus einem PC-Programm, einen Kommunikationsnetz und Stromregulatoren besteht. Das Programm erhält Informationen von den stromproduzierenden Werken. Ebenso Wetternachrichten über Sonne und Wind. Es errechnet die Menge von überschüssigem Strom der im Moment vorhanden ist, sowie in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Vom Endverbraucher erhält das Programm durch den Stromregulator, über das Kommunikationsnetz, die Information in welcher Zeit er wieviel Strom benötigt. Das Programm kann, wenn es überschüssigen Strom errechnet, die Stromregulatoren über das Kommunikationsnetz einschalten und der Stromverbraucher beginnt mit der Arbeit.
  • Um die Kommunikation zu ermöglichen, entwickelt der Stromlieferant ein Programm mit einem Telefonnetz. Der Endverbraucher bekommt einen Stromregulator für seinen Stromverbraucher, sowie eine Chipkarte, welche die nötigen Informationen enthält. Hat der Endverbraucher mehrere Stromregulatoren und eine Fernbedienung, wird die Chipkarte in die Fernbedienung eingesetzt. Alternativ können die Informationen der Chipkarte bereits im Stromregulator gespeichert sein, dieses verhindert jedoch, das der Endverbraucher beim wechseln des Stromlieferanten das Stromregulator weiter verwenden kann. Der Stromregulator wird zwischen dem Stromnetz und den Stromverbraucher geschaltet.
  • Wird der Stromregulator das erste Mal aktiviert, baut er, über eine der voreingestellten Möglichkeiten, eine Verbindung zum System des Stromlieferanten auf. Nach Aufbau der Verbindung sendet der Stromregulator seine einzigartige Seriennummer, sowie die auf der Chipkarte bzw. im Gerät enthaltene Information ab, und meldet die Bestätigung durch einen Signalton.
  • Jetzt programmiert der Endverbraucher seinen Stromverbraucher wie gewohnt. Dann betätigt er vom Stromregulator eine der von ihm gewählten Programmtasten mit einen Tastendruck von länger als drei Sekunden. (Mit den Programmtasten 0–9 speichert der Stromregulator die nötigen Informationen der verschiedenen Programme vom Stromverbraucher.)
  • Der Stromregulator gibt den Strom frei. Der Stromverbraucher läuft an. Der Stromregulator speichert den Stromverbrauch und die für den Programmzyklus des Stromverbrauchers benötigte Zeit. Gespeichert wird auch der unterschiedliche Strombedarf im Programmzyklus.
  • Nach Beginn der Aufzeichnugsphase hat der Endverbraucher die Möglichkeit mit den Programmtasten das laufende Programm zu benennen.
  • Will der Endverbraucher dieses Programm das nächste Mal laufen lassen, so kann er wie gewohnt seinen Stromverbraucher programmieren und die dazu geordnete Programmtaste betätigen, mit einen Tastendruck von maximal einer Sekunde. Daraufhin zeigt das Display den vorher eingegeben Programmnamen an. Der Endverbraucher kann über das Display kontrollieren ob das Programm vom Stromverbraucher mit dem Programm vom Stromregulator übereinstimmt.
  • Als nächstes kann der Endverbraucher mit der Zeittaste die Zeitspanne einstellen, in der der Stromverbraucher seinen Programmzyklus beendet haben soll und ob der Programmzyklus unterbrochen werden darf. (Sollte der Stromlieferant entgegen seiner Kalkulationen mehr Strom benötigen, so muss er die Möglichkeit haben, einzelne Stromverbraucher kurzzeitig wieder abzuschalten.) Wird nun die Spartaste betätigt, erhält der Stromlieferant alle relevanten Daten zugesendet. Er kann jetzt innerhalb der vom Endverbraucher vorgegebenen Zeit, wenn er überschüssigen Strom hat, den Stromverbraucher einschalten.
  • Der in dieser Zeit verbrauchte Strom wird vom Stromregulator gemessen und später mit einen günstigeren Tarif (Nebenstromtarif) abgerechnet. Weil der Stromverbrauch bei gleichen Programmen leicht unterschiedlich ausfallen kann, rechnet das Programm einen Toleranz-Prozentsatz ab. Der fehlende Strom wird mit Normaltarifstrom ausgeglichen, damit das Programm zu Ende fahren kann. Dieser benötigte Reststrom wird nur vom Hauptzähler gemessen.
  • Der Stromverbrauch wird vollständig vom Hauptzähler gemessen. In der Stromkostenrechnung muss der gemessene Strom vom Stromregulator vom Wert des Hauptzählers abgezogen werden. Der vom Stromregulator gemessene Stromverbrauch kann über das Kommunikationsnetz und über das Display abgefragt werden und wird in der Rechnung zum Nebenkostentarif gesondert ausgewiesen.
  • Über das Display kann der Stromlieferant den Endverbraucher jederzeit mitteilen, wann voraussichtlich überschüssiger Strom zu erwarten ist. Der Endverbraucher kann so rechtzeitig seinen Stromverbraucher und seinen Regulator programmieren. Somit ist die Kommunikation zwischen dem Stromlieferanten und dem Endverbraucher gewährleistet.
  • Möchte der Endverbraucher seinen Stromverbraucher ohne Einfluss des Stromlieferanten in Betrieb nehmen, so kann er seinen Stromverbraucher wie gewohnt programmieren und danach die Spannungstaste vom Stromregulator betätigen. Der Stromverbraucher beginnt seine Arbeit sofort und der Strom wird dann nur vom Hauptzähler gemessen.
  • Für die Stromregulatoren kann optional eine Fernbedienung verwendet werden, besonders dann, wenn der Stromregulator schlecht erreichbar oder eingebaut ist. Die Chipkarte wird dann nicht in den Stromregulator sondern in die Fernbedienung eingesteckt. Um zu ermöglichen, das eine Fernbedienung für mehrere Stromregulatoren verwendet werden kann, ist eine Kanaltaste vorhanden. Alternativ zur Fernbedienung kann auch ein PC mit den gleichen Funktionen verwendet werden. Dazu müsste der PC entsprechend ausgerüstet sein.
  • Wenn der Stromregulator in einem Schaltschrank eingebaut ist, können Mehrere Stromverbraucher an einem Stromregulator angeschlossen sein. Um den Stromverbraucher zu bestimmen, betätigt der Endverbraucher mit seiner Fernbedienung die Leitungstaste.
  • Beim Laden von Akkus, insbesondere Fahrzeugakkus, ergibt sich eine Besonderheit. Um dem Energielieferanten mitteilen zu können, wieviel Strom der Akku noch benötigt, müssen alle notwendigen Parameter gemessen werden. Hierfür wird ein weiteres Gerät benötigt, welches in der Lage ist mit dem Energieregulator zu kommunizieren. Dabei muss der Stromverlust beim Ladevorgang und die Messungsungenauigkeit berücksichtigt werden. Wenn der Endverbraucher den Strombedarf schätzt und auf eine Volladung verzichtet, kann er den Stromregulator ohne weitere Vorkehrung einsetzen.
  • Beschreibung der Stromregulatoren
  • Der Markt bietet eine Vielfalt von Stromverbrauchern und Stromanschlüssen, für die gesamte Abdeckung ist eine Stromregulatoren-Familie erforderlich.
  • Fig. 1
  • Regulator, besonders für vorhandene Stromverbraucher ohne eigenen Stromkreis, z. B. Stromverbraucher in Altbauwohnungen.
    Varianten von 110 V bis 400 V je nach Verwendungszweck.
    Alternativ zu den landesüblichen Steckkontakten (1 und/oder 2) sind auch direkte Kabelanschlüsse ohne Steckverbindungen möglich.
    Das Display (3) liefert die nötigen Informationen für den Endverbraucher.
    Das Tastenfeld (4) kann auch durch ein Touchscreen ersetzt werden.
    Beschriftung der Tasten: obere Reihe: K; 1; 2abc; 3def 4ghi; 5jkl; ≈; untere Reihe: T; 6mno; 7pgrs; 8tuv; 9wxyz; 0A-a; S
    Taste K: Ermöglicht die Wahl eines Kanals für die Kommunikation mit der optionalen Fernbedienung.
    Tasten 0–9: Programmtasten
    Taste ≈: Die Spannungstaste ermöglicht den sofortigen Stromdurchfluss (Inbetriebnahme ohne Einfluss des Energielieferanten)
    Taste T: Die Zeittaste ermöglicht dem Endverbraucher die Zeitspanne einzustellen in der der Stromverbraucher seinen Programmzyklus beendet haben soll und ob der Programmzyklus unterbrochen werden darf.
    Taste S: Die Spartaste ist das Startsignal vom Endverbraucher an den Stromlieferanten, den Stromverbraucher einzuschalten wenn er überschüssigen Strom hat.
    USB-Buchse (5): Ermöglicht den Anschluss eines PCs zum Auslesen der Daten oder update der Firmware.
    Leiterplatten (6): Beinhalten folgende Module: Programmspeicher (interne und externe Speichermedien); Datenspeicher (interne und externe Speichermedien); Geeichtes, mechanisches oder elektronisches Zählwerk mit Fernablesung und/oder über das Display; Verbindungs-/Kommunikationsmodule; Ein-/Ausschalter für Stromlieferanten; Lautsprecher
    Kartenslot (7) Steckplatz für eine Chipkarte mit Sende- und Empfangsinformationen die vom Energielieferanten abhängig sind. Alternativ wird der Kartenslot in der Fernbedienung bzw. dem PC verwendet.
  • Fig. 2
  • Stromregulator zum Einbau in z. B. neue Haushaltsgeräte, Maschinen und Elektrofahrzeuge. Der Stromregulator erkennt die Programmwahl vom Stromverbraucher und ermittelt aus einer Datenbank den Stromverbrauch.
    Patentanspruch wie bei 1 + 3 + 4
    Der Patentanspruch gilt auch, wenn die einzelnen Module nicht zu einem Bausatz zusammengefasst sind, sondern im Stromverbraucher beliebig verteilt werden.
    Nicht näher erklärte Positionsnummern wie bei 1
    Das Tastenfeld (4) von oben nach unten gelesen. ≈; T; S, K; Bruchkante (9) vom Gehäuse, in dem der Bausatz Stromregulator eingebaut ist.
  • Fig. 3
  • Stromregulator für Schaltschränke, besonders geeignet für Geräte und Maschinen mit eigenem Stromkreis. Die Zahl der anzuschließenden Stromverbraucher ist beliebig.
    Das Gerät wird im Schaltschrank verbaut und an Stromleitungen angeschlossen, welche zu den einzelnen Stromverbrauchern führen.
    Jeder Stromverbraucher hat einen eigenen Anschluss.
    Patentanspruch wie bei 1 + 2 + 4
    Nicht näher erklärte Positionsnummern wie bei 1 + 2
    Stromanschlüsse (1) Die Erfindung wird an das örtliche Spannungsnetz angeschlossen.
    Stromanschlüsse (2) Ermöglicht den Anschluss der Energieverbraucher.
    Tastenfeld (4) Senkrechte Doppelreihe Programmtasten 0–9 Beschriftung wie bei Fig. 1. Untere waagerechte Reihe ≈; S; T, L, K.
    Taste L: Die Leitungstaste ermöglicht die Auswahl eines Stromanschlusses für Stromverbraucher.
    Telefonanschluss (8) Verbindungsmöglichkeit über Telefonkabel und oder Internet
  • Fig. 4
  • Die optionale Fernbedienung soll das Bedienen, Programmieren und Ablesen der Stromregulatoren ermöglichen, wenn diese nur schlecht oder nicht erreichbar sind.
    Patentanspruch wie bei 1 + 2 + 3
    Nicht näher erklärte Positionsnummern wie bei 1 + 2 + 3
    Das Tastenfeld (4) von links nach rechts und von oben nach unten gelesen. 1; 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; 9; ≈; 0; S; K; L; T;
    Den Zahlen 0–9 sind wie bei 1 + 3 die Buchstaben zugeordnet.
    Die Leiterplatte (6) beinhaltet alle für eine Verbindung und Übertragung nötigen Module, sowie Bauteile für den Anschluss des Displays (3), des Tastenfeldes und einen Lautsprecher.

Claims (26)

  1. Steuergerät zum Steuern einer Stromentnahme durch einen elektrischen Verbraucher, umfassend eine Eingabeeinheit, eine Kommunikationseinheit mit einem Sender und einem Empfänger sowie eine Steuereinheit zum Ansteuern des Verbrauchers, wobei die Eingabeeinheit geeignet ist zur Eingabe von Informationen über einen durch den Verbraucher auszuführenden Vorgang sowie über ein gegenüber einer Dauer dieses Vorgangs längeres Zeitintervall, wobei der Sender eingerichtet ist, die eingegebenen Informationen wiedergebende Signale an einen zentralen Rechner eines Stromnetzes zu senden, wobei der Empfänger eingerichtet ist, in Antwort auf die ausgesendeten Signale ein Informationen über einen innerhalb des Zeitintervalls liegenden Startzeitpunkt wiedergebendes Empfangssignal zu empfangen, und wobei die mit dem Empfänger verbundene Steuereinheit programmtechnisch eingerichtet ist, den genannten Vorgang in Abhängigkeit von dem Empfangssignal durch Ansteuern des Verbrauchers und/oder eines eine Stromversorgung des Verbrauchers steuernden Schalters zu dem durch die Informationen des Empfangssignals definierten Startzeitpunkt zu starten.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Anzeige zum Anzeigen von durch den Empfänger empfangenen Informationen aufweist.
  3. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit zusätzlich zur Eingabe eines unbedingten Startsignals geeignet ist, wobei die Steuereinheit programmtechnisch eingerichtet ist, einen Start des Vorgangs auf das unbedingte Startsignal hin unabhängig von dem durch das Empfangssignal definierten Startzeitpunkt auszulösen.
  4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es eine aktivierbare und deaktivierbare Messeinrichtung zum Erfassen eines während des Vorgangs verbrauchten Energiebetrags aufweist, wobei das Steuergerät einen Zähler zum Speichern des Energiebetrags aufweist und/oder die Kommunikationseinheit mit der Messeinrichtung verbunden und eingerichtet ist, ein von der Messeinrichtung ermitteltes Messergebnis an den zentralen Rechner zu senden.
  5. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es einen durch die Steuereinheit ansteuerbaren Schalter zum Unterbrechen der Stromversorgung des Verbrauchers aufweist.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeeinheit eine Fernbedienung umfasst und/oder zum Eingeben der Informationen über den Vorgang eine Tastatur und/oder ein Lesegerät zum Auslesen eines diese Informationen speichernden Datenträgers aufweist.
  7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Sender an den zentralen Rechner übermittelbaren Informationen über den Vorgang Angaben über eine Dauer des Vorgangs und eine für den Vorgang erforderliche Leistung und vorzugsweise eine für diesen Vorgang charakteristische Zeitabhängigkeit einer Leistungsentnahme umfassen.
  8. Steuergerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass es eine Speichervorrichtung zum Speichern der für den Vorgang charakteristischen Zeitabhängigkeit der Leistungsentnahme aufweist.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es programmtechnisch eingerichtet ist, auf eine das Zeitintervall und den Vorgang definierende Eingabe an der Eingabeeinheit hin diese Zeitabhängigkeit aus dem Speicher auszulesen und zusammen mit den Informationen über das Zeitintervall mittels des Senders an den zentralen Rechner zu senden.
  10. Steuergerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es programmierbar ist durch ein einmaliges Durchlaufen des wiederholbaren, durch ein bestimmtes mit dem Verbraucher durchführbares Programm gegebenen Vorgangs und durch ein Speichern einer dabei gemessenen zeitabhängigen Leistungsentnahme.
  11. System zum Verteilen elektrischer Energie, umfassend ein Stromnetz mit einer elektrische Energie zur Verfügung stellenden Quelle sowie eine Vielzahl von durch das Stromnetz mit dieser Quelle verbundenen elektrischen Verbrauchern, wobei mindestens einer der Verbraucher mit einem Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestattet ist und wobei der Quelle ein zentraler Rechner zugeordnet ist, der zum Datenaustausch mit der Kommunikationseinheit des mindestens einen Steuergeräts verbunden ist, wobei der zentrale Rechner programmtechnisch eingerichtet ist zur Durchführung folgender Schritte: – Empfangen der vom Sender des mindestens einen Steuergeräts gesendeten, die Informationen über den Vorgang und das Zeitintervall wiedergebenden Signale, – Ermitteln eines im Hinblick auf eine möglichst gute Auslastung und/oder eine Vermeidung einer Überlastung des Stromnetzes optimierten Startzeitpunkts innerhalb des Zeitintervalls in Abhängigkeit von den durch die empfangenen Signale wiedergegebenen Informationen und von einer durch die Quelle zur Verfügung stehenden Leistung sowie von einem erwarteten, angeforderten oder tatsächlichen Bedarf der anderen Verbraucher, – Senden einer Information über diesen Startzeitpunkt an das Steuergerät.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle durch eine Anlage zur Stromerzeugung mit mindestens einem Kraftwerk gegeben ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine mit dem Steuergerät ausgestattete Verbraucher ein elektrisches Gerät oder mehrere elektrische Geräte umfasst.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät Bestandteil des Verbrauchers ist oder zwischen das Stromnetz und den Verbraucher, vorzugsweise zwischen eine zum Stromnetz gehörige Steckdose und den in das Steuergerät eingesteckten Verbraucher, geschaltet ist oder Bestandteil eines zwischen den mehrere Geräte umfassenden Verbraucher und einen Ausgang des Stromnetzes geschalteten Zählers ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinheit des mindestens einen Steuergeräts über eine Telefonleitung, Internetverbindung, Mobilfunkverbindung oder eine Stromleitung mit dem zentralen Rechner verbunden ist.
  16. Verfahren zum Verteilen elektrischer Energie auf eine Vielzahl von elektrischen Verbrauchern durch ein Stromnetz, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: – Senden von Informationen über einen durch mindestens einen der Verbraucher auszuführenden Vorgang sowie über ein gegenüber einer Dauer dieses Vorgangs längeres Zeitintervall, innerhalb dessen der Vorgang ausgeführt werden soll, von einem dem Verbraucher zugeordneten Steuergerät an einen zentralen Rechner des Stromnetzes, ausgelöst durch eine Eingabe in das Steuergerät, – Empfangen der von dem mindestens einen Steuergerät gesendeten Informationen über den Vorgang und das Zeitintervall durch den zentralen Rechner, – Ermitteln eines im Hinblick auf eine möglichst gute Auslastung und/oder eine Vermeidung einer Überlastung des Stromnetzes optimierten Startzeitpunkts innerhalb des Zeitintervalls durch den zentralen Rechner in Abhängigkeit von den empfangenen Informationen und von einer insgesamt zur Verfügung stehenden Leistung sowie von einem erwarteten, angeforderten oder tatsächlichen Bedarf der anderen Verbraucher, – Senden einer Information über diesen Startzeitpunkt an das Steuergerät des Verbrauchers, – Ansteuern des Verbrauchers und/oder eines eine Stromversorgung des Verbrauchers steuernden Schalters durch das Steuergerät derart, dass der Vorgang zu dem Startzeitpunkt gestartet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die an den zentralen Rechner gesendeten Informationen über den Vorgang Angaben über eine Dauer des Vorgangs und eine für den Vorgang erforderliche Leistung und vorzugsweise über eine für diesen Vorgang charakteristische Zeitabhängigkeit einer Leistungsentnahme umfassen.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über den Vorgang vollständig oder teilweise durch den Verbraucher an das Steuergerät übermittelt und/oder aus einem Speicher oder von einem Datenträger ausgelesen und/oder zuvor durch einen Testdurchlauf des Vorgangs ermittelt werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Informationen über den Vorgang und das Zeitintervall Informationen zur Identifikation des Steuergerätes, die vorzugsweise auf einer dem Steuergerät zugeordneten Chipkarte gespeichert sind, an den zentralen Rechner gesendet werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die vom Verbraucher während des Vorgangs abgenommene elektrische Energie misst und einen so ermittelten Messwert und vorzugsweise zusätzlich. Angaben über eine tatsächliche Zeit und Dauer des Vorgangs speichert und/oder an einen Zähler oder den zentralen Rechner sendet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der so ermittelte Messwert von einem mit einem Hauptzähler gemessenen Wert subtrahiert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner vor der Ermittlung des endgültigen Startzeitpunkt eine Information über einen voraussichtlichen Startzeitpunkt oder eine voraussichtliche Zeitspanne, innerhalb die der Startzeitpunkt oder der Vorgang fallen wird, bestimmt und an das Steuergerät sendet, das diese Information ausgibt oder anzeigt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Rechner unabhängig von vom Steuergerät empfangenen Informationen Angaben über voraussichtliche Überkapazitäten des Stromnetzes an das Steuergerät sendet, das diese Angaben ausgibt oder anzeigt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zusätzlich eine Information darüber an den zentralen Rechner sendet, ob der Vorgang unterbrochen werden darf, wobei der zentrale Rechner in Abhängigkeit von dieser Information zusätzlich ermittelt, ob der Vorgang zur gleichmäßigen Auslastung des Stromnetzes in mehreren zeitlich getrennten Teilvorgängen auszuführen ist, und für jeden der Teilvorgänge einen Startzeitpunkt an das Steuergerät sendet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbraucher durch einen Akkumulator gegeben ist oder einen Akkumulator umfasst und der Vorgang ein Aufladevorgang dieses Akkumulators ist, wobei ein zusätzliches mit dem Steuergerät kommunizierendes Gerät in Abhängigkeit von einem Ladezustand des Akkumulators eine voraussichtliche Zeitabhängigkeit der für den Vorgang benötigten Leistung bestimmt und an das Steuergerät übermittelt.
  26. Verwendung eines Steuergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Systems nach einem der Ansprüche 11 bis 15 zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 16 bis 25.
DE102010004131A 2009-12-08 2010-01-07 Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie Withdrawn DE102010004131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004131A DE102010004131A1 (de) 2009-12-08 2010-01-07 Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057619 2009-12-08
DE102009057619.3 2009-12-08
DE102010004131A DE102010004131A1 (de) 2009-12-08 2010-01-07 Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004131A1 true DE102010004131A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004131A Withdrawn DE102010004131A1 (de) 2009-12-08 2010-01-07 Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731219A4 (de) * 2011-07-05 2016-07-06 Panasonic Corp Elektrisches haushaltsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020519A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes
WO2008063452A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 Lutron Electronics Co., Inc. Method of communicating a command for load shedding of a load control system
DE202008009128U1 (de) * 2007-07-06 2009-01-02 Aizo Ag Verbrauchs- und Zustandsmesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020519A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes
WO2008063452A2 (en) * 2006-11-13 2008-05-29 Lutron Electronics Co., Inc. Method of communicating a command for load shedding of a load control system
DE202008009128U1 (de) * 2007-07-06 2009-01-02 Aizo Ag Verbrauchs- und Zustandsmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731219A4 (de) * 2011-07-05 2016-07-06 Panasonic Corp Elektrisches haushaltsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695269B2 (de) Optimiertes lastmanagement
WO2012028461A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät und system mit einem haushaltsgerät und mindestens einer externen einheit
EP2012132A1 (de) Verbrauchs- und Zustandsmesser
EP2702361B1 (de) Energieverbrauchsermittlung für hausgeräte in einem verbund mehrerer hausgeräte, die ein system bilden
US9177348B2 (en) Network system
JPH11295358A (ja) 電気料金および二酸化炭素暫定排出量の計算表示機能を備えた消費電力表示器
DE102010004131A1 (de) Steuergerät sowie System und Verfahren zur Regulierung elektrischer Energie
DE10015899A1 (de) Verbrauchszähler für elektrische Energie, und Anordnung zum Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher
KR101656885B1 (ko) 네트워크 시스템 및 이를 구성하는 컴포넌트
EP2423366A2 (de) Haushaltsgerät
CH711189A2 (de) System zur Stromtarifsteuerung und Stromversorgung für ein Gebäude, Verfahren zur Stromtarifsteuerung für ein Gebäude und Abrechnungsverfahren für die Stromversorgung eines Gebäudes.
KR101636085B1 (ko) 네트워크 시스템 및 에너지 소비부
KR20170111368A (ko) 전력 네트워크 시스템
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE102013108623B4 (de) Verfahren und System zur zeitaufgelösten Erfassung des elektrischen Energieverbrauches zumindest eines elektrischen Verbrauchers
KR101625689B1 (ko) 네트워크 시스템
KR20110069575A (ko) 착탈가능한 통신모뎀이 장착된 전기제품의 제어방법
KR101617469B1 (ko) 네트워크 시스템
DE202004021409U1 (de) System zur Anzeige des Verbrauchs elektrischer Energie
KR101346700B1 (ko) 패킷데이터 분할 방식을 이용한 가구별 배전 관리 시스템
KR101648224B1 (ko) 네트워크 시스템
KR101677765B1 (ko) 네트워크 시스템 및 에너지 소비부
DE102020128329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Stromversorgungsnetzes und/oder zum Speichern von dessen Leistung mittels elektrischer Heizanlagen
WO2010145856A2 (de) Verfahren zur ermittlung von stromverbrauchskosten
KR20120005666A (ko) 통신컴포넌트의 제어방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801