DE102010004053B4 - Schlauchkupplung - Google Patents

Schlauchkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004053B4
DE102010004053B4 DE201010004053 DE102010004053A DE102010004053B4 DE 102010004053 B4 DE102010004053 B4 DE 102010004053B4 DE 201010004053 DE201010004053 DE 201010004053 DE 102010004053 A DE102010004053 A DE 102010004053A DE 102010004053 B4 DE102010004053 B4 DE 102010004053B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
rockers
coupling
hose
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010004053
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004053A1 (de
Inventor
Dr. Zimmernink Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPLIED CRITICAL FLUIDS GmbH
Original Assignee
APPLIED CRITICAL FLUIDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPLIED CRITICAL FLUIDS GmbH filed Critical APPLIED CRITICAL FLUIDS GmbH
Priority to DE201010004053 priority Critical patent/DE102010004053B4/de
Publication of DE102010004053A1 publication Critical patent/DE102010004053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004053B4 publication Critical patent/DE102010004053B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/096Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of hooks hinged about an axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Schlauchkupplung mit zwei miteinander fluiddicht verbindbaren Kupplungselementen (1, 2) für Schlauchanschlüsse, wobei ein erstes Kupplungselement an seinem Umfang betätigbare Wippen (4) aufweist, die mit entsprechenden Rastelementen (8) an dem zweiten Kupplungselement (2) eine lösbare Rastverbindung eingehen, und wobei eines der Kupplungselemente (1, 2) ein verstellbares Sicherungselement aufweist, das in einer ersten Stellung die Wippen in ihrer Einraststellung blockiert und in einer zweiten Stellung die Wippen zum Betätigen freigibt, das erste Kupplungselement ein Anschlusselement (1) für einen Schlauch und eine Hülse (3) aufweist, wobei die Wippen (4) in der Hülse (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) auf dem Anschlusselement (1) drehbar gelagert ist und das Anschlusselement (1) umfänglich radial abstehende Vorsprünge (18) in einer solchen Position aufweist, dass durch relatives Verdrehen der Hülse (3) gegenüber dem Anschlusselement (1) die Vorsprünge (18) die Wippen (4) untergreifen und dadurch blockieren können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchkupplung, insbesondere zur Verwendung in chemischen Prozessanlagen, wie beispielsweise Reaktoren zur Herstellung von biotechnologischen Vor-, Zwischen- oder Endprodukten.
  • Bei derartigen Einsatzgebieten ist es besonders wichtig, dass sämtliche Verbindungen auch unter extremen Druckbedingungen, sowohl bei Über- als auch bei Unterdruck, stets fluiddicht gehalten werden, damit unter Umständen toxische Fluide nicht austreten oder Keim eindringen können, die schwere Schädigungen für Mensch oder das Produkt nach sich ziehen könnten. Es ist daher ein ständiges Erfordernis beim Einsatz von Schlauchkupplungen in derartigen Prozessanlagen, dass sich diese unter bestimmten Bedingungen nicht ungewollt lösen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte klassische Schlauchkupplung weist einen Bajonettverschluss mit zwei Kupplungsteilen auf, wobei ein Kupplungsteil mit zwei Krallen versehen ist, die in zwei Aussparungen des gegenüberliegenden anderen Kupplungsteils eingreifen. Hierzu weist jede Kralle eine innenliegende Rampe auf, auf der die Kralle gleitend verschieblich gelagert ist und die an ihrem Ende ein Element für ein Einrasten für jede Kralle besitzt. Konstruktiv sind derartige Schlauchkupplungen jedoch eher umständlich konzipiert und in ihrer Herstellung teuer. Darüber hinaus werden sie meist aus Metall hergestellt und besitzen daher ein erhebliches Gewicht, was die Handhabung zu Zwecken eines schnellen Verbindens oder Lösens der Schlauchkupplung erschwert.
  • Um die mit einer derartigen Schlauchkupplung verbundenen Probleme zu beheben, wurden im Stand der Technik Schlauchkupplungen vorgeschlagen, welche sich aus Kunststoff herstellen lassen und demzufolge ein geringeres Gewicht besitzen.
  • So schlägt beispielsweise das Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 20 2006 012 114.5 eine Schlauchkupplung vor, bei welcher an einem Kupplungsteil der Schlauchkupplung eine sogenannte Riegelfalle ausgebildet ist. Diese Riegelfalle wird durch zwei in dem Gehäuse des Kupplungsteils ausgeformte Wippen gebildet, die über eine entsprechende Lagerung kippbar gelagert sind und mit ihrem einen den Riegel bildenden freien Ende ein entsprechendes Rastelement an dem entsprechend komplementären Kupplungsteil hintergreifen und so eine verliersichere Rastverbindung ausbilden. Das Rastelement des anderen Kupplungsteils ist daher idealerweise als ein umlaufender Ring ausgebildet. Zum Lösen der so ausgebildeten Schlauchkupplung muss der Benutzer lediglich die Wippen niederdrücken, so dass das freie Ende des Riegels den Ring des anderen Kupplungsteils nicht mehr hintergreift und so der Benutzer beide Kupplungsteile auseinander ziehen kann. Eine derartige Schlauchkupplung ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass diese Wippen versehentlich betätigt werden könnten und sich dadurch die Rastverbindung aufhebt, wodurch insbesondere beim Durchfluss von Fluiden unter Druck die Gefahr besteht, dass die Schlauchkupplung durch relatives Verschieben der beiden Kupplungsteile zueinander undicht wird.
  • Um ein Lösen einer solchen Schlauchkupplung durch versehentliches Betätigen der Wippen auszuschließen, schlägt das Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 20 2007 004 452.6 vor, an einem Kupplungsteil einen diesbezüglich drehbaren, jedoch in Axialrichtung unverschiebbaren Sicherungsring vorzusehen. Durch Drehen des Sicherungsrings untergreifen entsprechende Nasen des Sicherungsrings das dem Riegel gegenüberliegende Ende der Wippe, auf welches der Benutzer drückt, so dass die Wippe nicht gekippt werden kann und demzufolge kein Lösen der Rastverbindung möglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Schlauchkupplung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine erhöhte Sicherheit bei gleichzeitig noch weiter vereinfachter Handhabung gewährleistet ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Schlauchkupplung mit zwei miteinander fluiddicht verbindbaren Kupplungselementen für Schlauchanschlüsse, wobei ein erstes Kupplungselement an seinem Umfang betätigbare Wippen aufweist, die mit entsprechenden Rastelementen an dem zweiten Kupplungselement eine lösbare Rastverbindung eingehen, und wobei eines der Kupplungselemente ein verstellbares Sicherungselement aufweist, das in einer ersten Stellung die Wippen in ihrer Einraststellung blockiert und in einer zweiten Stellung die Wippen zum Betätigen freigibt, wobei das erste Kupplungselement ein Anschlusselement für einen Schlauch und eine auf diesem Anschlusselement drehbar gelagerte Hülse aufweist, wobei die Wippen in der Hülse angeordnet sind. Der wesentliche Kern der Erfindung besteht darin, dass das Anschlusselement umfänglich radial abstehende Vorsprünge in einer solchen Position aufweist, dass durch relatives Verdrehen der Hülse gegenüber dem Anschlusselement die Vorsprünge die Wippen untergreifen und dadurch blockieren.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind das Anschlusselement und die Hülse miteinander verrastbar. Hierzu weist das Anschlusselement und die Hülse jeweils zumindest einen Flanschabschnitt auf, wobei die Flanschabschnitte beider Elemente jeweils mit Rastelementen versehen sind, die miteinander zum Ausbilden einer entsprechenden Rastverbindung zusammenwirken können. Durch gegenseitiges Verdrehen der beiden Flanschabschnitte, indem die Hülse gegenüber dem Anschlusselement verdreht wird, kommen die Rastelemente miteinander in Eingriff. Dadurch wird eine Rastverbindung in Umfangsrichtung ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß der Erfindung weisen sowohl das Anschlusselement als auch die Hülse jeweils einen Anschlag auf, der eine relative Verdrehung der Hülse gegenüber dem Anschlusselement begrenzt. Die Anschläge sind dabei in einer jeweils solchen Position vorgesehen, dass diese die Drehung beider Elemente zueinander so begrenzen, dass die an den Flanschabschnitten jeweils vorgesehenen Rastelemente zusammenwirken können.
  • Vorteilhaft sind diese Anschläge auch so zueinander angeordnet, dass diese genau dann gegeneinander zum Anliegen kommen, wenn die Vorsprünge des Anschlusselements die Wippen der Hülse untergreifen.
  • Des Weiteren können die Anschläge jeweils so ausgebildet sein, dass sie ein gemeinsames Sicherungselement aufnehmen können. Beispielsweise können die Anschläge mit einer Durchgangsöffnung versehen werden, durch die eine Plombe oder ein Kabelbinder geführt werden kann, so dass ein unbeabsichtigtes Drehen der Hülse gegenüber dem Anschlusselement verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung sind die Wippen aus der Hülse einstückig ausgeformt und an einer in der Hülse ausgeformten Torsionswelle kippbar gelagert.
  • Das Anschlusselement kann des Weiteren einen umlaufenden Flanschring aufweisen, der im zusammengebauten Zustand der Schlauchkupplung genau unterhalb der Torsionswelle verläuft, das heißt wenn das Anschlusselement mit der Hülse verrastet ist. Hierdurch werden die betätigbaren Wippen stabilisiert.
  • Gemäß der Erfindung weist das Anschlusselement des Weiteren einen inneren radialen Absatz auf, an welchem die Stirnseite des zweiten Kupplungselements zur Auflage kommt, wenn die Rastelemente des zweiten Kupplungselements mit den Wippen der Hülse verrastet sind. Durch eine so vorgenommene Dimensionierung der Bauteile ist der axiale Verschiebeweg des zweiten Kupplungselements gegenüber dem Anschlusselement eindeutig festgelegt und ein Benutzer weiß, dass die verriegelbare Position beider Elemente zueinander erreicht ist, wenn kein relatives axiales Verschieben mehr möglich ist.
  • Im Anschluss an diesen inneren radialen Absatz weist das Anschlusselement einen entsprechenden Zylinderabschnitt auf, in welchem zumindest ein Dichtungselement an dem zweiten Kupplungselement aufgenommen wird. Idealerweise sind zwei Dichtringe in Folge vorgesehen, um eine ausreichend fluiddichte Verbindung herzustellen.
  • Sämtliche Bauteile der Schlauchkupplung sind idealerweise aus einen transparenten Kunststoff hergestellt, wodurch die Schlauchkupplung insgesamt ein geringes Gewicht besitzt und darüber hinaus eine visuelle Kontrolle der ausgebildeten Kupplung und des durch diese fließenden Fluids ermöglicht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung der ausgebildeten Schlauchkupplung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der ausgebildeten Schlauchkupplung gemäß der Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des mit einem Anschlusselement verbundenen zweiten Kupplungselements; und
  • 4 in perspektivischer Darstellung eine auf dem Anschlusselement aufschiebbare Hülse.
  • In den 1 und 2 ist die Schlauchkupplung gemäß der Erfindung jeweils in ihrem zusammengebauten Zustand gezeigt.
  • Diese Schlauchkupplung besteht aus einem Anschlusselement 1 für einen Schlauch und einem dazu komplementären zweiten Kupplungselement 2.
  • Das Anschlusselement 1 ist von einer Hülse 3 umgeben, die mit dem Anschlusselement 1 nicht verbunden ist und demzufolge auf diesem drehbar gelagert ist.
  • Die Hülse 3 weist in ihrer Mantelfläche zwei einander gegenüberliegende Wippen 4 auf, die einstückig in dieser Mantelfläche ausgeformt sind und an einer Torsionswelle 5 kippbar gelagert sind. Hierdurch werden Kippschalter ausgebildet, die an einem Tasterende 6 (symbolisch durch den Pfeil dargestellt) druckbetätigbar sind.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, weisen die Wippen 4 an ihren den Tasterenden 6 gegenüberliegenden Enden Riegel bzw. Nasen 7 auf, die ein an dem zweiten Kupplungselement 2 angeformtes Rastelement, vorzugsweise in der Form eines umlaufenden Rings 8 axial hintergreifen und so eine verliersichere Rastverbindung zwischen der Hülse 3 und dem zweiten Kupplungselement 2 ausbilden.
  • Die Hülse weist Flanschabschnitte 9 auf, und zwischen den Flanschabschnitten 9 entsprechende Ausnehmungen 10, wie in 4 zu erkennen ist.
  • In analoger Weise weist das Anschlusselement Flanschabschnitte 11 und dazwischen liegende Ausnehmungen 12 auf, wie dies die 3 wiedergibt.
  • Wie insbesondere in 2 zu erkennen ist, sind die Flanschabschnitte 9 und Ausnehmungen 10 der Hülse 3 auf der einen Seite und die Flanschabschnitte 11 und Ausnehmungen 12 des Anschlusselements 1 auf der anderen Seite so zueinander angeordnet, dass in einer bestimmten Winkelstellung der Hülse 3 zu dem Anschlusselement 1 die jeweiligen Flanschabschnitte 9 und 11 die entsprechenden Ausnehmungen 12 bzw. 10 durchgreifen können und dadurch die Hülse 3 auf dem Anschlusselement 1 axial verschieblich ist.
  • Die Flanschabschnitte 11 des Anschlusselements 1 weisen Rastelemente 13 in Form von zwei Nasen auf. In entsprechender Weise weisen die Flanschabschnitte 9 der Hülse 3 nasenartige Rastelemente 14 auf.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, wirken die Rastelemente 13 und 14 zusammen, indem die Hülse 3 auf dem Anschlusselement 1 verdreht wird. Hierdurch wird eine in Umfangsrichtung drehfeste Rastverbindung ausgebildet.
  • Das Anschlusselement 1 weist einen Anschlag 15 auf, ebenso wie die Hülse 3 einen Anschlag 16 aufweist. Die Anschläge 15 und 16 sind so zueinander angeordnet, dass bei einem Ausbilden der Rastverbindung zwischen den Rastelementen 13 und 14 die Anschläge 15 und 16, wie die 2 zeigt, zum Anliegen kommen. Hierdurch wird der Verdrehweg der Hülse 3 gegenüber dem Anschlusselement 1 begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Anschläge 15 und 16 jeweils mit einer Durchgangsöffnung 17 versehen, die das Einführen einer Plombe oder eines Kabelbinders gestattet, um die zwischen der Hülse 3 und dem Anschlusselement 1 ausgebildete Verbindung zusätzlich zu sichern.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in einem integrierten Sicherungselement.
  • Das Anschlusselement 1 weist axial vorstehende Vorsprünge 18 auf, wie die 1 und 3 zeigen. Befindet sich die Hülse 3 gegenüber dem Anschlusselement 1 in der, wie in 2 gezeigt, endgültigen verrasteten Stellung, untergreifen diese axialen Vorsprünge 18 das Tasterende 6 der Wippen 4, wie dies insbesondere in der Querschnittsdarstellung der 1 zu erkennen ist. Hierdurch wird es unmöglich, versehentlich die Wippen 4 niederzudrücken und dadurch die zwischen den Nasen 7 und dem Ring 8 ausgebildete Rastverbindung zu lösen, so dass das zweite Kupplungselement 2 in Axialrichtung gegenüber dem Anschlusselement 1 wieder verschiebbar wäre.
  • Insbesondere um die Montage der erfindungsgemäßen Schlauchkupplung zu erleichtern, weist das Anschlusselement 1 einen radialen Absatz 19 auf, auf welchem das freie Stirnende des zweiten Kupplungselements 2 zur Auflage kommt. Durch diesen radialen Absatz 19 wird der axiale Verschiebeweg des zweiten Kupplungselements 2 festgelegt, wobei die axialen Dimensionen des Anschlusselements 1 mit dem radialen Absatz 19 und des zweiten Kupplungselements 2 genau so festgelegt sind, dass die Nasen 7 der Wippen 4 den Ring 8 des zweiten Kupplungselements 2 hintergreifen können.
  • Axial anschließend an den radialen Absatz 19 weist das Anschlusselement 1 des Weiteren einen Zylinderabschnitt 20 auf, in welchem das zweite Kupplungselement 2 mit entsprechenden Dichtungselementen, die in umlaufenden Ringen 21 eingelegt sind (in der 1 nicht gezeigt), eingreift, um eine fluiddichte Verbindung zwischen diesen beiden Elementen auszubilden.
  • Das Anschlusselement 1 weist im Bereich seines Zylinderabschnitts 20 des Weiteren einen umlaufenden Ring 22 auf, der ausgelegt ist, im zusammengebauten Zustand der Schlauchkupplung exakt unterhalb von den Torsionswellen 5 der Wippen 4 zu liegen, so dass die Kippbarkeit der Wippen 4 im zusammengebauten Zustand eine zusätzliche Stabilisierung erfährt.
  • Das Anschlusselement 1, die Hülse 3 und das zweite Kupplungselement 2 mit sämtlichen Bauteilen können idealerweise einstückig hergestellt werden, wobei insbesondere Kunststoff zum Einsatz kommen soll, so dass das Gewicht der Gesamtordnung gering gehalten wird.
  • Die Schlauchkupplung gemäß der Erfindung zeichnet sich durch die Vorteile aus, dass einerseits eine sichere fluiddichte Verbindung realisierbar ist, die nicht versehentlich gelöst werden kann, und dass andererseits, sollte die Verbindung gelöst werden müssen, über einfache Rastverbindungen und leicht betätigbare Wippen bzw. Riegel für den Benutzer ein einfaches Trennen der Verbindung möglich ist.

Claims (10)

  1. Schlauchkupplung mit zwei miteinander fluiddicht verbindbaren Kupplungselementen (1, 2) für Schlauchanschlüsse, wobei ein erstes Kupplungselement an seinem Umfang betätigbare Wippen (4) aufweist, die mit entsprechenden Rastelementen (8) an dem zweiten Kupplungselement (2) eine lösbare Rastverbindung eingehen, und wobei eines der Kupplungselemente (1, 2) ein verstellbares Sicherungselement aufweist, das in einer ersten Stellung die Wippen in ihrer Einraststellung blockiert und in einer zweiten Stellung die Wippen zum Betätigen freigibt, das erste Kupplungselement ein Anschlusselement (1) für einen Schlauch und eine Hülse (3) aufweist, wobei die Wippen (4) in der Hülse (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) auf dem Anschlusselement (1) drehbar gelagert ist und das Anschlusselement (1) umfänglich radial abstehende Vorsprünge (18) in einer solchen Position aufweist, dass durch relatives Verdrehen der Hülse (3) gegenüber dem Anschlusselement (1) die Vorsprünge (18) die Wippen (4) untergreifen und dadurch blockieren können.
  2. Schlauchkupplung nach Anspruch 1, bei welcher das Anschlusselement (1) und die Hülse (3) miteinander verrastbar sind.
  3. Schlauchkupplung nach Anspruch 2, bei welcher das Anschlusselement (1) zumindest einen Flanschabschnitt (11) und die Hülse (3) zumindest einen Flanschabschnitt (9) aufweist, wobei die Flanschabschnitte (11, 9) jeweils mit Rastelementen (13; 14) versehen sind, die miteinander zusammenwirken, wenn beide Flanschabschnitte (11, 9) gegeneinander verdreht werden.
  4. Schlauchkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher das Anschlusselement (1) und die Hülse (3) jeweils einen Anschlag (15, 16) aufweisen, der eine relative Verdrehung der Hülse (3) gegenüber dem Anschlusselement (1) begrenzt.
  5. Schlauchkupplung nach Anspruch 4, bei welcher die Anschläge (15; 16) so zueinander angeordnet sind, dass diese gegeneinander zum Anliegen kommen, wenn die Vorsprünge (18) des Anschlusselements (1) die Wippen (4) der Hülse (3) untergreifen.
  6. Schlauchkupplung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die Anschläge (15; 16) jeweils zur Aufnahme eines gemeinsamen Sicherungselements ausgebildet sind.
  7. Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wippen (4) einstückig aus der Hülse (3) ausgeformt und an einer in der Hülse (3) ausgeformten Torsionswelle (5) kippbar gelagert sind.
  8. Schlauchkupplung nach Anspruch 7, bei welcher das Anschlusselement (1) einen umlaufenden Flanschring (22) aufweist, der unterhalb der Torsionswelle (5) verläuft, wenn das Anschlusselement (1) mit der Hülse (3) verrastet ist.
  9. Schlauchkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Anschlusselement (1) einen inneren radialen Absatz (19) aufweist, an welchem die Stirnseite des zweiten Kupplungselements (2) zur Auflage kommt, wenn die Rastelemente (8) des zweiten Kupplungselements (2) mit Nasen (7) der Wippen (4) in der Hülse (3) verrastet sind.
  10. Schlauchkupplung nach Anspruch 9, bei welcher das Anschlusselement (1) einen Zylinderabschnitt (20) zur Aufnahme von zumindest einer an dem zweiten Kupplungselement (2) angeordneten Dichtung aufweist.
DE201010004053 2010-01-05 2010-01-05 Schlauchkupplung Expired - Fee Related DE102010004053B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004053 DE102010004053B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Schlauchkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010004053 DE102010004053B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Schlauchkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004053A1 DE102010004053A1 (de) 2011-07-07
DE102010004053B4 true DE102010004053B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44312571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010004053 Expired - Fee Related DE102010004053B4 (de) 2010-01-05 2010-01-05 Schlauchkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004053B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020586A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Neoperl Gmbh Schlauchkupplung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473246B2 (en) * 2017-08-31 2019-11-12 Flow-Rite Controls, Ltd. Connector for a fluid handling system
DE102018212376A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Contitech Mgw Gmbh Fluidkupplung mit Toleranzausgleich zur flexiblen Verbindung zweier medienführender Elemente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330235A (en) * 1990-05-31 1994-07-19 Swagelok Quick-Connect Co. All plastic quick-connect coupling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012114U1 (de) 2006-08-08 2006-10-19 Zimmernink, Wolfgang, Dr.rer.nat. Schlauchkupplung
DE202007004452U1 (de) 2007-03-27 2007-05-31 Zimmernink, Wolfgang, Dr.rer.nat. Schlauchkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5330235A (en) * 1990-05-31 1994-07-19 Swagelok Quick-Connect Co. All plastic quick-connect coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020586A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Neoperl Gmbh Schlauchkupplung
DE102013020586B4 (de) 2013-12-13 2019-12-19 Neoperl Gmbh Schlauchkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010004053A1 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3173675B1 (de) Schlauchanschluss
EP1841995B1 (de) Kupplungseinrichtung für medienleitungen
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
EP1559944A1 (de) Steckkupplung zum Verbinden einer Fluidleitung mit einem Rohr
EP1952050B1 (de) Schnellküpplung für rohre
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
DE102008018426A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP3292601A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
EP2990708B1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
EP3631275A1 (de) Kupplungselement zum verbinden einer ersten fluidführenden leitung mit einer zweiten fluidführenden leitung sowie kupplungsanordnung
EP2466183A2 (de) Schnellkupplung für Fluidleitungen
DE102010004053B4 (de) Schlauchkupplung
EP2017520B1 (de) Kombination aus einem Thermostaten und einem Kühlergehäuse sowie ihrer Befestigungsvorrichtung
DE202005019175U1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anschliessen von Schläuchen für Waschmaschinen und ähnliche Geräte
DE102011082514A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102005060135A1 (de) Kupplung
EP3080505B1 (de) Schlauchkupplung
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
DE102004012817A1 (de) Rohrverbindungselement
EP0641945B1 (de) Betätigungszug für die Betätigung von Einrichtungen insbesondere in Fahrzeugen
EP0618393A1 (de) Kupplungseinrichtung für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
EP3320590B1 (de) Kabelabdichtung
DE2102462C3 (de)
DE102014215301A1 (de) Anbindung eines Nehmerzylinders an ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0033200000

Ipc: F16L0037100000

R079 Amendment of ipc main class

Ipc: F16L0037100000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0037120000

Effective date: 20120430

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801