DE102010003366A1 - Laserinduziertes Kunststoffschäumen - Google Patents

Laserinduziertes Kunststoffschäumen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003366A1
DE102010003366A1 DE102010003366A DE102010003366A DE102010003366A1 DE 102010003366 A1 DE102010003366 A1 DE 102010003366A1 DE 102010003366 A DE102010003366 A DE 102010003366A DE 102010003366 A DE102010003366 A DE 102010003366A DE 102010003366 A1 DE102010003366 A1 DE 102010003366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix material
additive
phosphates
light
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010003366A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Wissemborski
Dr. Wermter Hendrik
Dr. Schnee Rainer
David Kümmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenhiem KG filed Critical Chemische Fabrik Budenhiem KG
Priority to DE102010003366A priority Critical patent/DE102010003366A1/de
Priority to CN201180015149.1A priority patent/CN102939330B/zh
Priority to PCT/EP2011/054295 priority patent/WO2011117218A1/de
Priority to PL11712207T priority patent/PL2553006T3/pl
Priority to EP11712207.7A priority patent/EP2553006B1/de
Priority to US13/635,103 priority patent/US8759409B2/en
Publication of DE102010003366A1 publication Critical patent/DE102010003366A1/de
Priority to HK13108173.7A priority patent/HK1181061A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/102Azo-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/08Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/104Hydrazines; Hydrazides; Semicarbazides; Semicarbazones; Hydrazones; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/107Nitroso compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • C08J9/108Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond in a heterocyclic ring containing at least one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/02CO2-releasing, e.g. NaHCO3 and citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/04N2 releasing, ex azodicarbonamide or nitroso compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2300/00Characterised by the use of unspecified polymers
    • C08J2300/22Thermoplastic resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08J2325/08Copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/14Homopolymers or copolymers of acetals or ketals obtained by polymerisation of unsaturated acetals or ketals or by after-treatment of polymers of unsaturated alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2331/00Characterised by the use of copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, or carbonic acid, or of a haloformic acid
    • C08J2331/02Characterised by the use of omopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08J2331/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2355/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08J2323/00 - C08J2353/00
    • C08J2355/02Acrylonitrile-Butadiene-Styrene [ABS] polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • C08K2003/321Phosphates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Matrixmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, oder Lack, welches 0,01 bis 50 Gew.-% eines Additivs für ein durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auslösbares Schäumen des Matrixmaterials enthält, wobei das Additiv wenigstens folgende Bestandteile umfasst: a) wenigstens ein Absorbermaterial, welches eingebettet oder gelöst in dem Matrixmaterial Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht bewirkt, und b) wenigstens ein Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auf Temperaturen über 50°C durch Zerfall, chemische Umwandlung oder Reaktion ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Matrixmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, oder Lack, das ein Additiv enthält, durch welches es ermöglicht wird, durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht ein Schäumen des Matrixmaterials auszulösen. Die Erfindung betrifft weiterhin die Zusammensetzung des Additivs sowie dessen Verwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Schäumen von Kunststoffteilen mittels physikalischer oder chemischer Mittel ist bekannt. Dabei werden dem Kunststoff Treibmittel zugemischt oder in ihm gelöst, die in dem Kunststoff für die Erzeugung oder Freisetzung von Gas sorgen. Begrenzt sind solche Verfahren jedoch hinsichtlich der Möglichkeiten, das Schäumen gezielt, kontrolliert und auch lokal begrenzt auszulösen. Es ist bislang auch nicht möglich, durch Schäumung diskrete musterförmige Oberflächenstrukturen zu erzeugen.
  • Das Schäumen von Kunststoffteilen kann unterschiedlichen Zwecken dienen, beispielsweise der Gewichtsverminderung des Teils, der Herstellung eines thermisch isolierenden Teils, der Herstellung von Schwämmen, anderen saugfähigen Schaumstoffen, der Herstellung von Schwimmkörpern oder der Erzeugung von gestalterischen Elementen, Ornamenten oder Mustern.
  • Man unterscheidet derzeit verschiedene Schäumungsverfahren:
    • 1. Physikalische Verfahren, bei denen in die geschmolzene Kunststoffmasse physikalisch ein Gas eingeführt und zur Expansion gebracht wird. Die dabei entstehenden Gasblasen führen zu einer Schäumung des Kunststoffs. Nachteilig ist dabei der hohe apparative und steuerungstechnische Aufwand. Die Kunststoffverarbeitungsmaschinen, z. B. Extruder, müssen für die Schäumung mittels Gaszuführung mit hohem Aufwand umgerüstet werden. Ein weiteres Problem stellt die Abstimmung der Gaszugabe und -steuerung in Verbindung mit dem Schmelzverhalten des Kunststoffes dar.
    • 2. Bei der sogenannten Lösungsmethode werden Kunststoffanteile mittels geeigneter Lösungsmittel aus einem Kunststoff-Vollmaterial herausgelöst. Dadurch entstehen Kammern und Kavernen, die zu einer gewünschten Gewichtsverringerung führen. Das Verfahren ist jedoch bereits aus Gründen des Umweltschutzes bedenklich und problembehaftet, da die verwendeten Lösungsmittel mit den darin enthaltenen Kunststoffanteilen große Entsorgungs- oder Wiederaufbereitungsprobleme aufwerfen.
    • 3. Bei chemischen Schäumungsverfahren kamen in der Vergangenheit hauptsächlich FCKW-haltige Produkte als Treibmittel zum Einsatz. Aus Gründen der Umweltverträglichkeit sollen diese Treibmittel jedoch vermieden und gegen andere Treibmittel ersetzt werden. Es kommen zunehmend Diazoverbindungen, N-Nitrosoverbindungen, Sulfohydrazide, Harnstoffderivate, Guanidinderivate, Borhydrid/Wasser-Systeme, Carbonate und Hydrogencarbonate zum Einsatz. Ein Nachteil der Azoverbindungen ist die starke Ammoniakbildung beim Abbau und bei der Schaumbildung, was Bedenken hinsichtlich einer möglichen gesundheitlichen Gefährdung aufwirft. Viele Carbonate und Hydrogencarbonate zersetzen sich ohne weitere Zusatzstoffe unkontrolliert beim Erreichen der Degradationstemperatur. Dies hat eine unkontrollierte Schäumung, gegebenenfalls eine unerwünschte Verfärbung und/oder unerwünschten Geruch zur Fol ge.
    • 4. Aus Polyurethan (PUR) lassen sich sehr einfach Schäume herstellen, die u. a. als Schaumgummi bekannt sind und als Reinigungsschwämme, Matratzenmaterialien oder Kissen, aber auch zur Wärmedämmung in Gebäuden, Kühlgeräten, Wärme- und Kältespeichern sowie zur Isolierung von Rohrsystemen eingesetzt werden. Seit einiger Zeit werden weitere Anwendungsgebiete für Polyurethan-Schäume erschlossen, beispielsweise im Fahrzeugbau. Polyurethan-Schäume, die für die Wärmedämmung vorgesehen sind, sind geschlossenporig aufgebaut, damit die Zellgase mit ihren niedrigen Wärmeleitfähigkeiten in den Schaumzellen verbleiben. Früher wurde häufig Trichlorfluormethan als Zellgas verwendet. Wegen der ozonschädigenden Eigenschaft dieses halogenierten Kohlenwasserstoffs wurde dieser jedoch weitgehend zunächst durch Kohlendioxid und dann durch Cyclopentan ersetzt, so dass die Schaumzellen heute in der Regel ein Gemisch aus etwa 10 bis 30% Cyclopentan und als Rest Kohlendioxid enthalten.
  • Die meisten Treibmittel und Schäumungssysteme selbst oder ihre Reaktionsprodukte sind häufig umwelt- oder gesundheitsbedenklich und/oder werfen Probleme bei der Verarbeitung oder Handhabung auf. Ein solches Handhabungsproblem kann beispielsweise eine unkontrolliert schnelle, exotherme oder viel zu langsame Gasbildung sein, was dazu führen kann, dass entweder gar keine richtige Schaumbildung in den Kunststoffteilen stattfindet oder die Schaumstrukturen nicht den gewünschten Anforderungen entsprechen, beispielsweise aufgrund ungleichmäßiger Porenbildung, unerwünschter Porengrößen (zu groß oder zu klein), etc.
  • Das Schäumen erfolgt bei den bekannten Systemen in der Regel in dem gesamten Kunststoffmaterial. Zur Erzeugung von Mustern, Schrift oder anderen Gestaltungselementen wäre es wünschenswert das Schäumen gezielt, kontrolliert und auch lokal begrenzt auslösen zu können.
  • Im Bereich der Kunststoffbearbeitung oder -verarbeitung ist die Nutzung von NIR/IR-Strahlung (Wärmestrahlung) mittels Laser oder anderen Strahlungsquellen bekannt. Diese Strahlung wird sowohl zum Kunststoffschweißen als auch zum Markieren und Beschriften von Kunststoffen eingesetzt. NIR/IR-Strahler werden auch zum gezielten Aufheizen von Kunststoffmaterialien genutzt, z. B. beim Herstellungsprozess von PET-Flaschen, dem sogenannten PET-Bottling, oder beim Ziehen von Folien oder im sogenannten Tiefziehprozess zur Herstellung von Bechern. Die Nutzung von NIR/IR-Strahlung zur Erzeugung von Wärme ist sehr effizient, da die Wärmeenergie sehr gezielt und mit weniger Verlusten als beispielsweise bei üblichen Umluftöfen angewendet werden kann. Hierdurch können kürzere Prozesszeiten und eingezielterer Energieeinsatz erreicht werden. Bei variierenden Materialstärken der zu erwärmenden Werkstücke bieten NIR/IR-Strahler wesentlich bessere Möglichkeiten der Erwärmung, da die Leistung besser und schneller geregelt werden kann.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, ein schaumbares Matrixmaterial aus Kunststoff oder Lack bereitzustellen, bei dem sich das Schäumen und die Gasbildung besser steuern lassen als bei bekannten Systemen und es möglich ist, das Schäumen gezielt, kontrollied und auch lokal begrenzt auszulösen, um beispielsweise diskrete musterförmige Oberflächenstrukturen, Ornamente oder Schrift zu erzeugen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Matrixmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, oder Lack, welches 0,01 bis 50 Gew.-% eines Additivs für ein durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auslösbares Schäumen des Matrixmaterials enthält, wobei das Additiv wenigstens folgende Bestandteile umfasst:
    • a) wenigstens ein Absorbermaterial, welches eingebettet oder gelöst in dem Matrixmaterial Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht bewirkt, und
    • b) wenigstens ein Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auf Temperaturen über 50°C durch Zerfall, chemische Umwandlung oder Reaktion ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Kombination eines Absorbermaterials, das Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und damit Energie lokal konzentriert und dadurch eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung bewirkt, mit einem Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit dem Laserlicht oder IR-Licht ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt. Die lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit dem Laserlicht oder IR-Licht hat neben dem Auslösen des Schäumens des Treibmittels die weitere Funktion, das thermoplastische Matrixmaterial zu erweichen und dadurch das Schäumen des Materials erst zu ermöglichen. Beginnt das Treibmittel im festen Matrixmaterial mit der Gaserzeugung, so wird je nach Stabilität des Matrixmaterials und Heftigkeit der Gaserzeugung entweder das Gas sich nicht ausdehnen und in dem Matrixmaterial gefangen bleiben oder das feste Matrixmaterial durch die Gasausdehnung sprengen und teilweise zerstören. Das lokale Erweichen des Matrixmaterials durch Erwärmung am Ort der Bestrahlung erlaubt jedoch die gewünschte gezielte Schaumbildung.
  • Als Treibmittel in dem Additiv der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen alle Stoffe und Stoffzusammensetzungen geeignet, die sich in das Matrixmaterial einbringen lassen und die beim Erwärmen ein schäumendes Gas erzeugen. Dabei kann es sich um Stoffe handeln, die direkt beim Erwärmen unter Gaserzeugung zerfallen oder reagieren. Es kann sich aber auch um solche Stoffe handeln, bei denen die Gaserzeugung durch andere Auslöser als die Erwärmung alleine initiiert wird, beispielsweise durch die Reaktion mit einem weiteren Stoff, der erst durch die Erwärmung zur Reaktion mit dem eigentlichen Gaserzeuger gebracht wird, oder durch eine Veränderung des pH-Wertes in der Umgebung des Gaserzeugers, wobei die pH-Wertänderung durch die Erwärmung bewirkt werden kann. Die Reaktionsmechanismen der Gaserzeugung aus dem Treibmittel sind durch diese beispielhaften Angaben nicht beschränkt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Treibmittel unter folgenden ausgewählt:
    • i) Kohlendioxidträger, die unter Zerfall und/oder Reaktion mit wenigstens einem weiteren Stoff CO2-Gas erzeugen, ausgewählt unter Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Carbamaten der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums, der Übergangsmetalle und/oder von Ammonium, vorzugsweise ausgewählt unter Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Aluminiumcarbonat, Aluminiumhydrogencarbonat, Eisencarbonat, Eisenhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbamat, und Gemischen der vorgenannten,
    • ii) Kohlendioxidträger in Kombination mit Säureträgern, die unter Zerfall und/oder Reaktion CO2-Gas erzeugen, wobei der Kohlendioxidträger unter den unter i) angegebenen Verbindungen ausgewählt ist und der Säureträger ausgewählt ist unter Salzen von Phosphor enthaltenden Oxoanionen, vorzugsweise unter Phosphaten, kondensierten Phosphaten, Phosphonaten, Phosphiten, gemischten Hydroxidphosphaten und Cyanuraten, besonders bevorzugt ausgewählt unter saurem Natrium-Pyrophosphat (SAPP), Monocalciumphosphat-Monohydrat (MCPM), Dicalciumphosphat-Dihydrat (DCPD), Natrium-Aluminium-Sulfat (SAS), Natrium-Aluminium-Phosphat (SALP), Calcium-Magnesium-Aluminium-Phosphat, Calciumpolyphosphat, Magnesiumpolyphosphat und Gemischen der vorgenannten,
    • iii) Verbindungen, die unter Zerfall wenigstens N2-Gas erzeugen, vorzugsweise ausgewählt unter Azoverbindungen, Hydraziden, Semicarbaziden, Triazolen, Tetrazolen, N-Nitrosoverbindungen, Benzoxazinen,
    • iv) Verbindungen, die unter Zerfall und/oder Reaktion mit wenigstens einem weiteren Stoff Kohlendioxid und Wasser erzeugen, vorzugsweise ausgewählt unter organischen Carbonsäuren und deren Salzen, vorzugsweise Zitronensäure, Zitrat, Fumarsäure und Fumarat, und
    • v) Kombinationen und Gemische der vorgenannten.
  • Als Absorbermaterialien in dem Additiv der vorliegenden Erfindung sind im Wesentlichen alle Stoffe und Stoffzusammensetzungen geeignet, die sich in das Matrixmaterial einbringen lassen und die Laserlicht oder IR-Licht absorbieren, die Energie des Laserlichts oder IR-Lichts lokal konzentrieren und dabei am Ort der Bestrahlung eine Erwärmung bewirken. Es versteht sich, dass das Absorbermaterial bzw. die Kombination aus Absorbermaterial und Matrixmaterial so gewählt werden muss, dass es/sie eine höhere Absorption für das eingesetzte Laserlicht oder IR-Licht bestimmter Wellenlänge und/oder Energie als das Matrixmaterial alleine besitzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Absorbermaterial unter folgenden ausgewählt:
    • i) Phosphaten, kondensierten Phosphaten, Phosphonaten, Phosphiten und gemischten Hydroxid-Phosphat-Oxoanionen von Metallen, die unter den Elementen der 3. bis 6. Periode der II. und III. Hauptgruppe, der 5. bis 6. Periode der IV-Hauptgruppe sowie der 4. bis 5. Periode der III. bis VIII. Nebengruppe und der Lanthaniden des Periodensystems der Elemente ausgewählt sind, vorzugsweise Cu, Sn, Ca, Mo, Fe, Co, Sn, bevorzugter unter Kupfer-Phosphaten, Zinn-Phosphaten, Eisen-Phosphaten, Nickel-Phosphaten, Molybdän-Phosphaten, Kobalt-Phosphaten, Mangan-Phosphaten und Antimon-Phosphaten, besonders bevorzugt unter Kupfer-Phosphaten, Zinn-Phosphaten und Eisen-Phosphaten, ganz besonders bevorzugt Kupfer-Hydroxidphosphat [KHP; Cu4(OH)2(PO4)2],
    • ii) Metalloxiden und Metallmischoxiden, vorzugsweise unter Antimonoxid (Sb2O3), Zinnoxid (SnO4), Titanoxid (TiO2), Indiumzinnoxid (In2O3/SnO2; ITO), Antimonzinnoxid (ATO)
    • iii) plättchenförmigen Pigmenten aus Metall, vorzugsweise aus Al, Cr, Fe, Au oder Ag, unbeschichtet oder mit einer oder mehreren Metalloxidschichten bedeckt, wobei das Metalloxid vorzugsweise unter Titandioxid, Antimon(III)oxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Zirkoniumdioxid, Chromoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Kobaltoxid, Eisenoxid (Fe2O3, Fe3O4) ausgewählt ist, besonders bevorzugt unter Antimon(III)oxid alleine oder in Kombination mit Zinnoxid.
    • iv) organischen Absorbern, vorzugsweise organischen NIR-Absorbern, besonders bevorzugt Phthalocyaninen und Naphthalocyaninen, insbesondere Kupfer(II)-1,4,8,11,15,18,22,25-octabutoxy-29H,31H-phthalocyanin oder Vanadyl-2,9,16,23-tetraphenoxy-29H,31H-phthalocyanin oder Vanadyl-5,14,23,32-tetraphenyl-2,3-naphthalocyanin oder Vanadyl-2,11,20,29-tetra-tert-butyl-2,3-naphthalocyanin, Lumogenen und Quaterrylene-Farbstoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Absorbermaterial so ausgewählt, dass es Laserlicht im Wellenlängenbereich für ultraviolette Strahlung (UV) von 100 bis 400 nm, beispielsweise Excimer-Laser, oder Laserlicht im Wellenlängenbereich von 9000 bis 11000 nm, beispielsweise CO2-Laser, absorbiert oder Laserlicht oder IR-Licht im Wellenlängenbereich von 700 bis 2000 nm, vorzugsweise 950 bis 1500 nm absorbiert.
  • Erfindungsgemäß enthält das Matrixmaterial aus Kunststoff oder Lack das Additiv in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Matrixmaterial 1,0 bis 30 Gew.-% des Additivs oder 3,0 bis 20 Gew.-% des Additivs oder 5,0 bis 10 Gew.-% des Additivs bezogen auf das Gewicht des Matrixmaterials.
  • Das Matrixmaterial kann eine Polymermaterial (Kunststoff) oder ein Lack sein. Bevorzugt ist es ein thermoplastischer Kunststoff. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Matrixmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyvinylbutyral (PVB), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyester, Polyphenylenoxid, Polyacetal, Polymethacrylat, Polyoxymethylen, Polyvinylacetal, Polystyrol, Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyvinylchlorid, thermoplastischem Polyurethan und/oder deren Copolymeren, und/oder Mischungen davon.
  • Die Erfindung umfasst auch das zuvor beschriebene Additiv für ein Matrixmaterial aus Kunststoff oder Lack als solches, nämlich ein Additiv für ein durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auslösbares Schäumen des Matrixmaterials, wobei das Additiv wenigstens folgende Bestandteile umfasst:
    • a) wenigstens ein Absorbermaterial, welches eingebettet oder gelöst in dem Matrixmaterial Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht bewirkt, und
    • b) wenigstens ein Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auf Temperaturen über 50°C durch Zerfall, chemische Umwandlung oder Reaktion ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin auch Verwendung eines Additivs der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Art zur Herstellung eines an der Oberfläche mittels Laserlicht oder IR-Licht mit geschäumten Strukturen versehbaren Matrixmaterials, vorzugsweise mit Blindenschrift (Brailleschrift) versehbaren Matrixmaterials aus Kunststoff oder Lack und/oder zur Herstellung eines mittels Laserlicht oder IR-Licht schweißbaren Materials.
  • Das Laserschweißen von Kunststoffen, die Absorbermaterialien für das verwendete Laserlicht oder IR-Licht enthalten, ist bekannt, jedoch sind diese Verfahren mit dem Problem behaftet, dass zwischen den zu verschweißenden Kunststoffteilen Spalten oder Lücken entstehen bzw. verbleiben können, in denen kein Kontakt zwischen den Kunststoffteilen entsteht, wodurch die Schweißverbindung unvollständig und instabil werden kann. Beim Laserschweißen von erfindungsgemäßen Kunststoffteilen werden hingegen mit Vorteil die Spalten und Lücken beim Aufschmelzen an den Schweißverbindungsstellen aufgrund der Schäumung ausgefüllt und eine vollflächige Schweißverbindung gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise fügt man dem Matrixmaterial 0,01 bis 50 Gew.-% des Additivs oder 1,0 bis 30 Gew.-% des Additivs oder 3,0 bis 20 Gew.-% des Additivs oder 5,0 bis 10 Gew.-% des Additivs bezogen auf das Gewicht des Matrixmaterials hinzu.
  • Die optimale Zusammensetzung und Menge des Additivs, welches zum gezielten Schäumen in eine Kunststoffmatrix einzubringen ist, kann der Fachmann bei einem gegebenen Kunststoffmaterial in Kenntnis der Erfindung durch wenige Versuche ermitteln. Die Zusammensetzung und Menge des Additivs werden u. a. von dem verwendeten und zu schäumenden Kunststoffmaterial und von dem gewünschten Schäumungsergebnis unter Berücksichtigung der anzuwendenden Schäumungsbedingungen und dem zu verwendenden Laser abhängen. Geeigneterweise enthält das erfindungsgemäße Additiv das Treibmittel und den Absorber in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 15:1 bis 1:15, besonders bevorzugt 10:1 bis 1:10, weiter bevorzugt 5:1 bis 1:5 oder 3:1 bis 1:3. Da das Absorbermaterial in der Regel das teurere Material ist, wird man den Absorber zweckmäßigerweise in einer geringeren Menge einsetzen als das Treibmittel.
  • Das Additiv wird vorzugsweise so ausgewählt bzw. zusammengesetzt, dass es unterhalb einer bestimmten Temperatur und insbesondere bei Raumtemperatur noch nicht unter Bildung von Gas reagiert oder zerfällt. Die Freisetzung von Gas soll erst bei erhöhter Temperatur, welche durch die Bestrahlung mit dem Laserlicht oder IR-Licht hervorgerufen wird, erfolgen. Zweckmäßigerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Additiv bzw. der erfindungsgemäßen Matrixzusammensetzung die Freisetzung von Gas aus dem Treibmittel bzw. der Treibmittelzusammensetzung bei einer Temperatur im Bereich von 80 bis 400°C, vorzugsweise 110 bis 350°C, besonders bevorzugt 140 bis 300°C erfolgen.
  • Die Eigenschaften und die Reaktivität des Treibmittels in dem Additiv lässt sich durch weitere Zusätze beeinflussen. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung kann das Additiv beispielsweise Mittel zur Verhinderung oder Verzögerung der vorzeitigen Reaktion des Treibmittels enthalten, wobei das Mittel bevorzugt ausgewählt ist unter Getreidestärke, wie beispielsweise Maisstärke, Reisstärke oder Weizenstärke, modifizierten Mehlen, Siliziumdioxid, wie beispielsweise pyrogener Kieselsäure, hydrophober Kieselsäure oder hydrophiler Kieselsäure, Tricalciumphosphaten, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Silanen, Fetten und Gemischen der vorgenannten. Durch die Zugabe solcher Mittel kann nicht nur die vorzeitige Reaktion des Treibmittels verhindert oder verzögert werden, sondern auch die Reaktionsgeschwindigkeit in der Kunststoffmatrix beeinflusst werden.
  • Das Einbringen des Additivs in Kunststoffmatrixmaterial kann zweckmäßigerweise über einen sogenannten Masterbatch erfolgen. Unter dem Begriff Masterbatch versteht man in eine Kunststoffmatrix eingebettete Additive in Form von Granulaten, in denen die Additive in Konzentrationen vorliegen, die höher sind als in der Endanwendung. Sie werden dem Kunststoff (Rohpolymer) zum Einfärben oder zur Veränderung der Eigenschaften beigemischt. Masterbatches haben gegenüber dem Zusatz von verschiedenen Stoffen in Form von Pasten, Pulvern oder Flüssigkeiten den Vorteil, dass sie eine hohe Prozesssicherheit gewährleisten und sehr gut zu verarbeiten sind. Bei einem Masterbatch wird meist versucht das Additiv soweit wie möglich zu konzentrieren, d. h. so wenig Kunststoffmatrixmaterial wie möglich zu verwenden, um das Additiv oder die Additive einzubetten. Zur Herstellung eines Masterbatch werden die Additive, z. B. auch Farbpigmente, mit Rohpolymer, d. h. unbehandeltem Kunststoff-Granulat, vermischt. Diese Mischung wird anschließend in einem Extruder aufgeschmolzen und dann granuliert. Alternativ können die Komponenten auch direkt über unterschiedliche Dosierwaagen im Extruder gemischt und aufgeschmolzen werden. Ein Masterbatch ermöglicht eine einfache Handhabung aufgrund guter Dosierbarkeit.
  • Im Falle der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Schäumungsmittel in einem Masterbatch ist darauf zu achten, dass die Schmelztemperatur des Polymerträgermaterials für den Masterbatch nicht höher ist als die Zersetzungs- oder Reaktionstemperatur des Treibmittels. Daher werden hier für den Masterbatch vorzugsweise niedrig Schmelzende Polymere, wie z. B. Polyethylen, insbesondere LDPE oder LLDPE und EVA, verwendet.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Matrixmaterialien sind thermoplastische Polymere, beispielsweise Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polymethylpenten sowie Block-, Pfropf- und Copolymere davon, Styrolpolymere, wie Standard-Polystyrol, schlagfestes Polystyrol, Styrolacrylnitril, Acrylnitrilbutadienstyrol, Acrylnitrilstyrol, Acrylkautschuk, halogenhaltige Vinylpolymer, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylfluorid, Tetrafluormethylen-Hexafluormethylen-Copolymer, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, Polychlortrifluorethylen, Ethylen-Chlortrifluorethylen-Copolymer, Acrylpoymere, Polyacrylat, Polymethacrylat, Polyacetale, wie Polyoxymethylen, lineare Polykondensate wie Polyamide (PA-G, PA-66, PA-610, PA-612, PA-11, PA-12 etc.), Polycarbonate, Polyester (z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat etc.), Polyimide, Polyarylketone, Polysulfone, Polyurethane, Polyphenylene, Polymere aus ungesättigten Alkoholen und Aminen oder Acylderivaten oder Acetalen davon, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylacetate, Polyvinylbutyral, Polyvinylbenzoat, vernetzte Polykondensate und Polyadukte, wie Phenoplaste, Aminoplaste, Epoxidharze, ungesättigte Polyester, Polyurethan, modifizierte Naturstoffe, wie Cellulosester, einschließlich Copolymere oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Neben Kunststoffen bzw. thermoplastischen Polymeren eignen sich erfindungsgemäß als Matrixmaterialen auch jegliche Arten von Lacken, die nachfolgend beschrieben sind.
  • Einkomponentenlacke (1K-Lacke) enthalten Bindemittel als Dispersion in wässriger Lösung oder gelöst im Lösemittel. Bei Zweikomponentenlacken (2K-Lacke) besteht das Bindemittel aus Harz und Härter. Diese werden getrennt gelagert und kurz vor dem Verarbeiten miteinander gemischt. Sie reagieren chemisch und härten (ohne Trocknung) aus. Manche 2K-Lacke enthalten keine Lösemittel. Bindemittel umfassen natürliche Harze und Öle (Ölfarbe), Pflanzenbestandteile (Chinalack, Japanlack), Ei (Eitempera), Gummi Arabicum (Aquarellfarbe), Kalk (Kalkfarbe), Leim (Leimfarbe), Teer oder Bitumen.
  • Liegt das Bindemittel nicht in flüssiger Form vor, wird als zusätzlicher Bestandteil ein Lösemittel benötigt, das in der Lage ist, das Bindemittel zu lösen. Lösemittel in physikalisch trocknenden Lacken sind in der Regel farblos, dürfen das Bindemittel nicht negativ beeinflussen und verdunsten rückstandslos. Die meisten Lösemittel für Lacke sind organische Lösemittel. Es kommen aber auch lösemittelfreie Systeme zur Anwendung, wie Pulverlacke oder Suspensionen von Lackpartikelteilchen in Wasser. Filmbildner bilden nach der Lackauftragung und Trocknung eine zusammenhängende Schicht (den Film) mit guten chemischen und mechanischen Eigenschaften. Die Filmbildner gehen im Verlauf der Trocknung, der Lackhärtung, in hochmolekulare Verbindungen über. Niedermolekulare Filmbildner sind z. B. Nitrocellulose, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere, hochmolekulare Filmbildner sind beispielsweise ungesättigte Polyesterharze, Epoxidharze.
  • Erfindungsgemäß geeignete Lacke umfassen Öllacke, Cellulosenitratlacke, Alkydharzlacke, Polyvinylesterlacke, wie Dispersionen aus Polyvinylacetat, Acrylharzlacke, wie Polayacrylatlacke und Polymethacrylatlacke, Silikonharzlacke, Epoxidharzlacke und Polyurethanlacke.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein Polyethylen geringer Dichte (LDPE) wurde mit 2 Gew.-% eines Gemisches aus Dinatriumdihydrogendiphosphat und einem äquimolaren Teil an Natriumhydrogencarbonat und 1 Gew.-% Kupferhydroxidphosphat extrudiert. Es wurde ein Extruder ZSK 18 der Fa. Coperion verwendet. Das erhaltene Polymermaterial wurde mittels einer NdYAG-Laserstrahlquelle (1064 nm) mit einer Buchstabenfolge beschriftet. Durch Schäumung an der Oberfläche entstand eine taktile Schrift mit einer Höhe von der Oberfläche von 0,5 mm.
  • Beispiel 2
  • Es wurden 200 g eines Polymaid 6 (PA6) im Brabender-Kneter aufgeschmolzen und 2 Gew.-% (4 g) einer Treibmittelmischung aus Monocalciumdihydrogenmonophosphat und einer äquimolaren Menge an Calciumcarbonat zugegeben und für weitere 30 Sekunden geknetet. Anschließend wurden 2 Gew.-% eines NIR-Absorbers auf Basis eines Glimmers zugegeben. Der Kneter wurde anschließend angehalten und der Kunststoff herausgenommen. Das erhaltene Polymermaterial wurde mittels einer NdYAG-Laserstrahlquelle (1064 nm) mit einem schriftförmigen Muster bestrahlt. Dabei wurde eine taktile Schrifthöhe von 0,5 mm von der Oberfläche erreicht.
  • Beispiel 3
  • Ein Preform aus Polypropylen (PP) mit 0,5 Gew.-% eines Treibmittels auf Basis eines Natriumcitrates in Kombination mit einem Calciumcarbonat und zusätzlich 0,1 Gew.-% Absorber auf Basis eines Metallphosphates wurde mittels einer IR-Lampe bis zum Schmelzpunkt des Polymers erhitzt. Dabei wurde ein Schäumungsvorgang ausgelöst. Es entstand eine geschäumte Fläche mit gegenüber dem ungeschäumten Material deutlich verbesserten thermischen Isolationseigenschaften.

Claims (16)

  1. Matrixmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, oder Lack, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,01 bis 50 Gew.-% eines Additivs für ein durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auslösbares Schäumen des Matrixmaterials enthält, wobei das Additiv wenigstens folgende Bestandteile umfasst: a) wenigstens ein Absorbermaterial, welches eingebettet oder gelöst in dem Matrixmaterial Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht bewirkt, und b) wenigstens ein Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auf Temperaturen über 50°C durch Zerfall, chemische Umwandlung oder Reaktion ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt.
  2. Matrixmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel unter folgenden ausgewählt ist: i) Kohlendioxidträger, die unter Zerfall und/oder Reaktion mit wenigstens einem weiteren Stoff CO2-Gas erzeugen, ausgewählt unter Carbonaten, Hydrogencarbonaten und Carbamaten der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Aluminiums, der Übergangsmetalle und/oder von Ammonium, vorzugsweise ausgewählt unter Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Aluminiumcarbonat, Aluminiumhydrogencarbonat, Eisencarbonat, Eisenhydrogencarbonat, Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumcarbamat, und Gemischen der vorgenannten, ii) Kohlendioxidträger in Kombination mit Säureträgern, die unter Zerfall und/oder Reaktion CO2-Gas erzeugen, wobei der Kohlendioxidträger unter den unter i) angegebenen Verbindungen ausgewählt ist und der Säureträger ausgewählt ist unter Salzen von Phosphor enthaltenden Oxoanionen, vorzugsweise unter Phosphaten, kondensierten Phosphaten, Phosphonaten, Phosphiten, gemischten Hydroxidphosphaten und Cyanuraten, besonders bevorzugt ausgewählt unter saurem Natrium-Pyrophosphat (SAPP), Monocalciumphosphat-Monohydrat (MCPM), Dicalciumphosphat-Dihydrat (DCPD), Natrium-Aluminium-Sulfat (SAS), Natrium-Aluminium-Phosphat (SALP), Calcium-Magnesium-Aluminium-Phosphat, Calciumpolyphosphat, Magnesiumpolyphosphat und Gemischen der vorgenannten, iii) Verbindungen, die unter Zerfall wenigstens N2-Gas erzeugen, vorzugsweise ausgewählt unter Azoverbindungen, Hydraziden, Semicarbaziden, Triazolen, Tetrazolen, N-Nitrosoverbindungen, Benzoxazinen, iv) Verbindungen, die unter Zerfall und/oder Reaktion mit wenigstens einem weiteren Stoff Kohlendioxid und Wasser erzeugen, vorzugsweise ausgewählt unter organischen Carbonsäuren und deren Salzen, vorzugsweise Zitronensäure, Zitrat, Fumarsäure und Fumarat, und v) Kombinationen und Gemische der vorgenannten.
  3. Matrixmaterial nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbermaterial unter folgenden ausgewählt ist: i) Phosphaten, kondensierten Phosphaten, Phosphonaten, Phosphiten und gemischten Hydroxid-Phosphat-Oxoanionen von Metallen, die unter den Elementen der 3. bis 6. Periode der II. und III. Hauptgruppe, der 5. bis 6. Periode der IV-Hauptgruppe sowie der 4. bis 5. Periode der III. bis VIII. Nebengruppe und der Lanthaniden des Periodensystems der Elemente ausgewählt sind, vorzugsweise Cu, Sn, Ca, Mo, Fe, Co, Sn, bevorzugter unter Kupfer-Phosphaten, Zinn-Phosphaten, Eisen-Phosphaten, Nickel-Phosphaten, Molybdän-Phosphaten, Kobalt-Phosphaten, Mangan-Phosphaten und Antimon-Phosphaten, besonders bevorzugt unter Kupfer-Phosphaten, Zinn-Phosphaten und Eisen-Phosphaten, ganz besonders bevorzugt Kupfer-Hydroxidphosphat [KHP; Cu4(OH)2(PO4)2],
  4. ii) Metalloxiden und Metallmischoxiden, vorzugsweise unter Antimonoxid (Sb2O3), Zinnoxid (SnO4), Titanoxid (TiO2), Indiumzinnoxid (In2O3/SnO2; ITO), Antimonzinnoxid (ATO)
  5. iii) plättchenförmigen Pigmenten aus Metall, vorzugsweise aus Al, Cr, Fe, Au oder Ag, unbeschichtet oder mit einer oder mehreren Metalloxidschichten bedeckt, wobei das Metalloxid vorzugsweise unter Titandioxid, Antimon(III)oxid, Zinkoxid, Zinnoxid, Zirkoniumdioxid, Chromoxid, Nickeloxid, Kupferoxid, Kobaltoxid, Eisenoxid (Fe2O3, Fe3O4) ausgewählt ist, besonders bevorzugt unter Antimon(III)oxid alleine oder in Kombination mit Zinnoxid.
  6. iv) organischen Absorbern, vorzugsweise organischen NIR-Absorbern, besonders bevorzugt Phthalocyaninen und Naphthalocyaninen, insbesondere Kupfer(II)-1,4,8,11,15,18,22,25-octabutoxy-29H,31H-phthalocyanin oder Vanadyl-2,9,16,23-tetraphenoxy-29H,31H-phthalocyanin oder Vanadyl-5,14,23,32-tetraphenyl-2,3-naphthalocyanin oder Vanadyl-2,11,20,29-tetra-tert-butyl-2,3-naphthalocyanin, Lumogenen und Quaterrylene-Farbstoffen.
  7. Matrixmaterial nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbermaterial Laserlicht im Wellenlängenbereich für ultraviolette Strahlung (UV) von 100 bis 400 nm, beispielsweise Excimer-Laser, oder Laserlicht im Wellenlängenbereich von 9000 bis 11000 nm, beispielsweise CO2-Laser, absorbiert oder Laserlicht oder IR-Licht im Wellenlängenbereich von 700 bis 2000 nm, vorzugsweise 950 bis 1500 nm absorbiert.
  8. Matrixmaterial nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es 1,0 bis 30 Gew.-% des Additivs oder 3,0 bis 20 Gew.-% des Additivs oder 5,0 bis 10 Gew.-% des Additivs bezogen auf das Gewicht des Matrixmaterials enthält.
  9. Matrixmaterial nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyvinylbutyral (PVB), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET), Polyester, Polyphenylenoxid, Polyacetal, Polymethacrylat, Polyoxymethylen, Polyvinylacetal, Polystyrol, Acryl-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyvinylchlorid, thermoplastischem Polyurethan und/oder deren Copolymeren und/oder Mischungen davon.
  10. Matrixmaterial nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv. das Treibmittel und den Absorber in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 15:1 bis 1:15, besonders bevorzugt 10:1 bis 1:10, weiter bevorzugt 5:1 bis 1:5 oder 3:1 bis 1:3 enthält.
  11. Additiv für ein Matrixmaterial aus Kunststoff oder Lack für ein durch Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auslösbares Schäumen des Matrixmaterials, wobei das Additiv wenigstens folgende Bestandteile umfasst: a) wenigstens ein Absorbermaterial, welches eingebettet oder gelöst in dem Matrixmaterial Laserlicht oder IR-Licht absorbiert und eine lokale Erwärmung in dem Matrixmaterial am Ort der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht bewirkt, und b) wenigstens ein Treibmittel, welches beim Erwärmen aufgrund der Bestrahlung mit Laserlicht oder IR-Licht auf Temperaturen über 50°C durch Zerfall, chemische Umwandlung oder Reaktion ein das Matrixmaterial schäumendes Gas erzeugt.
  12. Additiv nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es das Treibmittel gemäß Anspruch 2 enthält.
  13. Additiv nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das Absorbermaterial gemäß Anspruch 3 oder 4 enthält.
  14. Additiv nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es das Treibmittel und den Absorber in einem Gewichtsverhältnis von 20:1 bis 1:20, vorzugsweise 15:1 bis 1:15, besonders bevorzugt 10:1 bis 1:10, weiter bevorzugt 5:1 bis 1:5 oder 3:1 bis 1:3 enthält.
  15. Verwendung eines Additivs nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Herstellung eines an der Oberfläche mittels Laserlicht oder IR-Licht mit geschäumten Strukturen versehbaren Matrixmaterials, vorzugsweise mit Blindenschrift (Brailleschrift) versehbaren Matrixmaterials aus Kunststoff oder Lack und/oder zur Herstellung eines mittels Laserlicht oder IR-Licht schweißbaren Materials.
  16. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Matrixmaterial 0,01 bis 50 Gew.-% des Additivs oder 1,0 bis 30 Gew.-% des Additivs oder 3,0 bis 20 Gew.-% des Additivs oder 5,0 bis 10 Gew.-% des Additivs bezogen auf das Gewicht des Matrixmaterials hinzufügt.
DE102010003366A 2010-03-26 2010-03-26 Laserinduziertes Kunststoffschäumen Withdrawn DE102010003366A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003366A DE102010003366A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Laserinduziertes Kunststoffschäumen
CN201180015149.1A CN102939330B (zh) 2010-03-26 2011-03-22 激光诱导的聚合物发泡
PCT/EP2011/054295 WO2011117218A1 (de) 2010-03-26 2011-03-22 Laserinduziertes kunststoffschäumen
PL11712207T PL2553006T3 (pl) 2010-03-26 2011-03-22 Spienianie tworzyw sztucznych indukowane laserem
EP11712207.7A EP2553006B1 (de) 2010-03-26 2011-03-22 Laserinduziertes kunststoffschäumen
US13/635,103 US8759409B2 (en) 2010-03-26 2011-03-22 Laser-induced plastic foaming
HK13108173.7A HK1181061A1 (en) 2010-03-26 2013-07-12 Laser-induced polymer foaming

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003366A DE102010003366A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Laserinduziertes Kunststoffschäumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003366A1 true DE102010003366A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43919969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003366A Withdrawn DE102010003366A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Laserinduziertes Kunststoffschäumen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8759409B2 (de)
EP (1) EP2553006B1 (de)
CN (1) CN102939330B (de)
DE (1) DE102010003366A1 (de)
HK (1) HK1181061A1 (de)
PL (1) PL2553006T3 (de)
WO (1) WO2011117218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811216A3 (de) * 2013-02-26 2014-12-17 Laservision GmbH & Co. KG Laserschutzmaterial und Laserschutzkomponente
DE102013112387B3 (de) * 2013-11-11 2014-12-24 Chemische Fabrik Budenheim Kg Dotiertes Kupfer-II-Hydroxid-Phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US11718727B2 (en) 2017-03-30 2023-08-08 Chemische Fabrik Budenheim Kg Method for manufacturing electrically conductive structures on a carrier material

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201435830A (zh) 2012-12-11 2014-09-16 3M Innovative Properties Co 不顯眼之光學標籤及其方法
CN103113723B (zh) * 2013-02-25 2016-07-06 杭州天地数码科技股份有限公司 高红外阻隔率的节能透明膜的精制方法
CN103171221B (zh) * 2013-02-25 2015-09-30 杭州西码新材料有限公司 基于金属氧化物可调光透过阻隔的稳定透明隔热膜
CN104629064B (zh) * 2015-01-27 2017-06-09 南京工业大学 一种采用激光诱导油水两相连续前端聚合快速制备双层水凝胶的方法
CN108624119A (zh) 2017-03-24 2018-10-09 卡西欧计算机株式会社 墨水、印刷装置、印刷方法以及造形物的制造方法
DE102017106911A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Chemische Fabrik Budenheim Kg Verwendung von kristallwasserfreien Fe(II)-Verbindungen als Strahlungsabsorber
WO2019036699A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Owens Corning Intellectual Capital, Llc MIXTURES OF INFRARED MITIGATION AGENTS
JP6835030B2 (ja) 2018-04-27 2021-02-24 カシオ計算機株式会社 熱膨張性シート、熱膨張性シートの製造方法及び造形物の製造方法
CN108841031B (zh) * 2018-05-24 2020-12-25 四川大学 石墨烯作为发泡剂在制备激光诱导聚合物发泡材料中的应用
DE102021200840A1 (de) * 2021-01-29 2022-08-04 Tesa Se Laser-basierte Strukturierung von Trennmaterialien
CN113402760A (zh) * 2021-07-20 2021-09-17 常州大学 一种近红外激光诱导高分子材料局部发泡方法
CN114369287B (zh) * 2021-12-28 2023-09-19 万华化学集团股份有限公司 一种激光发泡助剂组合物及其制备方法和应用
CN117384353B (zh) * 2023-11-28 2024-03-08 广州亚伊汽车零部件有限公司 一种保温隔热复合发泡材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627858A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Monsanto Res Corp Method for selectively foaming the surface of a thermoplastic article by use of a laser
US4507346A (en) * 1982-04-08 1985-03-26 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Multilayer identification card and a method of producing it
JP2002210773A (ja) * 2001-01-15 2002-07-30 Toyota Motor Corp レーザによる部分発泡樹脂成形品の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965611A1 (de) * 1998-06-19 1999-12-22 Schwanekamp GmbH Formteile aus Polyurethan, Verfahren zu deren Herstellung sowie plattenförmiges Halbzeug und wannenförmige Gegenstände, die unter Verwendung eines nach dem Verfahren hergestellten Polyurethanformteils erhältlich sind
US6048909A (en) * 1998-12-04 2000-04-11 The Dow Chemical Company Foams having increased heat distortion temperature made from blends of alkenyl aromatic polymers and alpha-olefin/vinyl or vinylidene aromatic and/or sterically hindered aliphatic or cycloaliphatic vinyl or vinylidene interpolymers
HUP0204552A2 (en) * 2000-03-17 2003-05-28 Dow Global Technologies Inc Acoustic absorption polymer foam having improved thermal insulating performance
JP4059847B2 (ja) * 2001-08-31 2008-03-12 本田技研工業株式会社 コアバック型射出発泡成形用熱可塑性エラストマー組成物
DE10243240A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-25 Basf Ag Vorwiegend aus Kohlenstoff zusammengesetzte Schaumstoffe hoher innerer Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
US20040229966A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Eastman Kodak Company Manufacturing process and use for open celled microcellular foam
BRPI0517885A (pt) * 2004-11-29 2008-10-21 Nauer Fritz Ag método de fabricação de espuma de poliuretano, espuma de poliuretano de alto suporte de carga produzida a partir de poliol, poliisocianato e componentes de ligação dupla, e uso da mesma
ATE485170T1 (de) * 2007-06-29 2010-11-15 Merck Patent Gmbh Mikrosphäre mit polymerkern, schale und absorptionsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627858A (en) * 1969-11-24 1971-12-14 Monsanto Res Corp Method for selectively foaming the surface of a thermoplastic article by use of a laser
US4507346A (en) * 1982-04-08 1985-03-26 Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh Multilayer identification card and a method of producing it
JP2002210773A (ja) * 2001-01-15 2002-07-30 Toyota Motor Corp レーザによる部分発泡樹脂成形品の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2811216A3 (de) * 2013-02-26 2014-12-17 Laservision GmbH & Co. KG Laserschutzmaterial und Laserschutzkomponente
DE102013112387B3 (de) * 2013-11-11 2014-12-24 Chemische Fabrik Budenheim Kg Dotiertes Kupfer-II-Hydroxid-Phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2015067545A1 (de) 2013-11-11 2015-05-14 Chemische Fabrik Budenheim Kg Dotiertes kupfer-ii-hydroxid-phosphat, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US10023465B2 (en) 2013-11-11 2018-07-17 Chemische Fabrik Budenheim Kg Doped copper-II-hydroxide phosphate, method for producing same and use thereof
US11718727B2 (en) 2017-03-30 2023-08-08 Chemische Fabrik Budenheim Kg Method for manufacturing electrically conductive structures on a carrier material

Also Published As

Publication number Publication date
CN102939330B (zh) 2015-04-15
US20130065979A1 (en) 2013-03-14
CN102939330A (zh) 2013-02-20
EP2553006A1 (de) 2013-02-06
US8759409B2 (en) 2014-06-24
WO2011117218A1 (de) 2011-09-29
PL2553006T3 (pl) 2015-10-30
HK1181061A1 (en) 2013-11-01
EP2553006B1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553006B1 (de) Laserinduziertes kunststoffschäumen
EP2464683B1 (de) Schäumungsmittel für kunststoffe
EP3157995B1 (de) Mikrokugeln
EP3055253B1 (de) Pigmente basierend auf bismuthverbindungen
KR101600548B1 (ko) 유해물질 분해 또는 흡착용 조성물 및 이의 제조방법
EP2089457B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
WO2006042623A1 (de) Laserschweissbare polymere
EP1763431B1 (de) Laserschweissverfahren und -material
DE19961304A1 (de) Lasermarkierbare Kunststoffe
DE4121831A1 (de) Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter polyolefinschaum und verfahren zu dessen herstellung
DE102013112387B3 (de) Dotiertes Kupfer-II-Hydroxid-Phosphat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
WO2014206523A1 (de) Mikrokugeln
DE102014000359A1 (de) Pigmente
EP3601423A1 (de) Verwendung von kristallwasserfreien fe(ii)-verbindungen als strahlungsabsorber
EP0277593B1 (de) Photoabbaubare Polymer-Formmassen
EP3233423A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE1694876C3 (de) Verfahren zur Formgebung von Thermoplasten
EP3741799A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerschaumes
EP2429826A1 (de) Laser- und thermisch beschreibbare oberflächenbeschichtung für materialien

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination