DE102010003202A1 - Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen - Google Patents

Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen Download PDF

Info

Publication number
DE102010003202A1
DE102010003202A1 DE201010003202 DE102010003202A DE102010003202A1 DE 102010003202 A1 DE102010003202 A1 DE 102010003202A1 DE 201010003202 DE201010003202 DE 201010003202 DE 102010003202 A DE102010003202 A DE 102010003202A DE 102010003202 A1 DE102010003202 A1 DE 102010003202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
valve
storage volume
injector according
needle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010003202
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Amelang
Helene Kasjanow
Klemens Steinberg
Roman Etlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010003202 priority Critical patent/DE102010003202A1/de
Priority to CN201180015351.4A priority patent/CN102822496B/zh
Priority to PCT/EP2011/052321 priority patent/WO2011117029A1/de
Priority to EP11703700A priority patent/EP2550446A1/de
Publication of DE102010003202A1 publication Critical patent/DE102010003202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Aktormodul 8 beherrschend ein Ventil 15 zur Einstellung eines Durchflusses eines fluiden Mediums, wobei das Ventil 15 einen Steuerraum 4 zur Steuerung eines Steuerkolbens mit einem Niederdruckbereich verbindet. Erfindungsgemäß wird ein Injektor bereitgestellt, der hinsichtlich der funktionalen Anforderungen zur Mehrfacheinspritzfähigkeit verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Steuerraum 4 mit einem Speichervolumen verschaltet ist. Dabei ist das Speichervolumen ein Speicherraum 16, der in einem Ventilkörper 7 des Injektors angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Aktormodul beherrschend ein Ventil zur Einstellung eines Durchflusses eines fluiden Mediums, wobei das Ventil einen Steuerraum zur Steuerung eines Steuerkolbens mit einem Niederdruckbereich verbindet.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Injektor ist aus der DE 10 2007 044 356 A1 bekannt. Dieser Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine weist einen zwischen einer Schließstellung und einer den Kraftstofffluss freigebenden Öffnungsstellung verstellbaren Nadelkörper auf, der mittels eines ein hülsenförmiges Ventilelement aufweisenden Ventils ansteuerbar ist, und wobei das Ventilelement mit einem an einem Bauelement angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Dieser Injektor weist ein von dem Ventilelement umschlossenen und von dem Bauelement separaten Druckstift auf und der Ventilsitz ist als Außenkonus ausgebildet. Schließlich ist in einem Ventilkörper des Injektors ein Raum angeordnet, der über einen Kanal mit dem Niederdruckbereich des Injektors verbunden ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Injektor bereitzustellen, der hinsichtlich der funktionalen Anforderungen zur Mehrfacheinspritzfähigkeit verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Steuerraum mit einem Speichervolumen verschaltet ist. Diese Ausgestaltung liegt folgende Erkenntnis zu Grunde. Im Ruhezustand ist bei erfindungsgemäß ausgebildeten Injektoren die Schließkraft größer als die durch den Kraftstoff generierte Öffnungskraft. Variiert wird die Schließkraft durch Druckvariation im Steuerraum, wobei im Ruhezustand im Steuerraum Hochdruck herrscht. Der Steuerraum ist über einen Zulaufkanal mit eingeschalteter Zulaufdrossel mit dem Hochdruckbereich des Kraftstoffsystems verbunden, während der Steuerraum über einen Ablaufkanal mit eingeschalteter Ablaufdrossel gesteuert über das Ventil mit dem Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems verschaltet ist. Durch Betätigen des Aktormoduls und einer so bewirkten Öffnung des Ventils wird der Druck im Steuerraum abgesenkt und der Steuerkolben, der insbesondere als Nadelkörper ausgebildet ist, bewegt sich aus einem Ventilsitz in einer Ventilkörperspitze des Injektors. Beim Schließen des Ventils wird der Ablaufkanal geschlossen und durch über den Zulaufkanal nachströmenden Kraftstoff wird der Nadelkörper wieder auf den Ventilsitz bewegt. Die Einspritzung ist abgeschlossen. Es ist nun beobachtet worden, dass bei den Öffnungs- und Schließvorgängen der Einspritzkanäle sowie durch die Druckunterschiede im Steuerraum Druckwellen ausgelöst werden, die die Einspritzmengengenauigkeit sowie die Mehrfacheinspritzfähigkeit direkt beeinflussen. Bei sehr kurzen Abständen zwischen zwei Einspritzungen werden bei den bisherigen Injektoren sehr große Mengenwellen erzeugt. Durch den Anbau eines Speichervolumens als sogenanntes „Minirail” an dem Injektor, wobei das Speichervolumen unter Kraftstoffhochdruck steht, werden diese Druckschwingungen gedämpft. Dies hat zur Folge, dass die Mengenwellen zwischen zwei Einspritzungen deutlich reduziert und die Einspritzgenauigkeit erhöht wird. Grundsätzlich ist die Ausbildung und Anordnung des Speichervolumens für die erfindungsgemäße Funktion variierbar. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, wenn, wie in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, das Speichervolumen ein mit dem Steuerraum verschalteter Speicherraum ist, der wiederum in weiterer Ausgestaltung zumindest weitgehend in einem Ventilkörper des Injektors angeordnet ist. Dabei können dann alle einen bestimmten Injektor zugehörigen Eigenschaften hinsichtlich der Ausbildung und der Größe des Speichervolumens berücksichtigt werden.
  • Dabei ist wiederum in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass sich der Speicherraum anschließend an den Steuerraum entlang des Ventilkörpers umgebend den Nadelkörper erstreckt. Somit lässt sich der Speicherraum ohne aufwendige Änderung eines Injektors in diesen integrieren.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Speichervolumen größer als 1500 mm3, insbesondere größer als 2000 mm3. Hierbei hängt die genaue Auslegung von der Größe und der Ausgestaltung des jeweiligen Injektors ab, wobei die Abstimmung so erfolgt, dass die Mengenwellenamplituden eine maximale Dämpfung erfahren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Injektor eine Teillänge L1 sich erstreckend in dem Ventilkörper von dem Steuerraum bis zu einem Absatz umfassend einen ersten wesentlichen Teilbereich des Speichervolumens und eine Teillänge L2 sich erstreckend von dem Absatz bis zu einem Ventilsitz auf, wobei das Verhältnis L1 zu L2 im Bereich von 1 zu 1 bis 1 zu 3 liegt. Dieses Längenverhältnis ist wiederum von der Ausgestaltung und der Größe des jeweiligen Injektors abhängig und ist so zu wählen, dass die Wellenlaufzeiten gezielt eingestellt und auf die Eigenfrequenz des Nadelkörpers abgestimmt sind. Dabei beträgt wiederum in weiterer Ausgestaltung die Teillänge L2 zwischen 55 mm und 120 mm je nach Ausgestaltung und insbesondere der Länge des jeweiligen Injektors. Im Gegensatz zu der Ausgestaltung bei der Teillänge L1 erstreckt sich das Speichervolumen mit seinem zweiten Teilbereich über die gesamte Teillänge L2 und zwar mit einem Durchmesser D2 über einen anschließenden Nadelkörperfederraum bis zu einem Ventilsitz.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die hydraulische Durchflussfläche von dem Absatz bis zu dem dichtendenden Abschnitt ungedrosselt, was wiederum in weiterer Ausgestaltung dadurch erreicht wird, dass die hydraulische Durchflussfläche größer als 2 mm2, insbesondere größer als 4 mm2 ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Injektor,
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Ventilkörper des Injektors mit wesentlichen Maßdefinitionen und
  • 3 in Diagrammform die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Injektors darstellbare Längenamplitudenschwankungen und Druckschwingungen gegenüber einem konventionellen Injektor.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • 1 zeigt einen Kraftstoffinjektor, der insbesondere bei Common-Rail-Einspritzsystemen für selbstzündende Brennkraftmaschinen eingesetzt wird. Bei einem solchen Common-Rail-Einspritzsystem wird von einer Hochdruckpumpe Kraftstoff bis zu einem Druck von ca. 3000 bar gesteuert über eine Zumesseinrichtung einem Hochdruckspeicher (Rail) zugeführt und in dem Hochdruckspeicher gespeichert. Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor ist mit dem Hochdruckspeicher über eine Hochdruckleitung verbunden, die mit dem Anschlussstutzen 1 des Kraftstoffinjektors verschraubt ist. In dem Anschlussstutzen 1 ist ein Filter 2 eingesetzt, der mögliche Verunreinigungen in dem Kraftstoff von dem Kraftstoffinjektor fernhalten soll.
  • Der über den Anschlussstutzen 1 zugeführte Kraftstoff wird über einen Zulaufkanal 3 mit eingesetzter Drossel einem Steuerraum 4 zugeführt, der endseitig eines Nadelkörpers 5 in einer Nadelkörperführung 6 angeordnet ist. Die Nadelkörperführung 6 ist seinerseits in einem Ventilkörper 7 angeordnet und festgelegt, wobei auch der Anschlussstutzen 1 in dem Ventilkörper 7 eingeschraubt ist. Weiterhin ist benachbart zu der Nadelkörperführung 6 beziehungsweise dem Ventilkörper 7 ein Aktormodul 8 angeordnet, dessen Funktion nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Gegenüberliegend zu dem Steuerraum 4 ist an dem Ventilkörper 7 eine Ventilkörperspitze 9 mittels einer Überwurfmutter 10 befestigt. Der Nadelkörper 5 erstreckt sich mit einer Nadelkörperspitze 11 bis in den endseitigen Bereich der Ventilkörperspitze 9 und bildet einen Ventilsitz 19, von dem in die Nadelkörperspitze 11 eingelassene Einspritzkanäle 12, durch die im geöffneten Zustand des Nadelkörpers 5 Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird, von der nachfolgend erläuterten Kraftstoffzuführung abgesperrt sind.
  • Zur Kraftstoffzuführung zu dem den Einspritzkanälen 12 vorgeschalteten Ventilsitz 19, der von der Nadelkörperspitze 11 und der Ventilkörperspitze 9 gebildet wird, ist ein Speicherraum 16 in der Ventilkörperspitze 9 umgebend den Nadelkörper 5 verschaltet. Weiterhin führt von einem Nadeldruckfederraum 18 eine ebenfalls nicht dargestellte Strömungsverbindung bis zu der Nadelkörperspitze 11 anschließend an den Ventilsitz 19. Der Nadelkörper 5 wird weiterhin von einer in dem Nadelkörperfederraum 18 angeordneten Nadelkörperfeder 13 in Richtung zu dem Ventilsitz 19 gedrückt und unterstützt somit die von dem in den Steuerraum 4 herrschenden Kraftstoffdruck ausgeübte Druckkraft auf den Nadelkörper 5.
  • Um den Nadelkörper 5 und dessen Nadelkörperspitze 11 in die geöffnete Position zur Einspritzung von Kraftstoff durch die Einspritzkanäle 12 zu bringen, wird der Kraftstoffdruck in den Steuerraum 4 soweit reduziert, bis der anstehende Kraftstoffdruck den Nadelkörper 5 gegen die Kraft der Nadelkörperfeder 13 in Richtung zu dem Steuerraum 4 drückt.
  • Um den Kraftstoffdruck in dem Steuerraum 4 gezielt zu steuern, ist der Steuerraum 4 über einen Ablaufkanal 14 mit einer eingeschalteten Drossel mit einem von dem Aktormodul 8 betätigten Ventil 15 verbunden, wobei das Ventil 15 aktormodulseitig mit einem Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems verschaltet ist. Wird das Ventil 15 von dem Aktormodul 8 in seine offene Position bewegt, strömt Kraftstoff aus dem Steuerraum 4 über den Ablaufkanal 14 durch das Ventil 15 in den Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems und der Druck in dem Steuerraum 4 wird folglich reduziert. Dabei sind die Drossel in den Zulaufkanal 3 und dem Ablaufkanal 14 so abgestimmt, dass mehr Kraftstoff durch den Ablaufkanal 14 abströmen kann als durch den Zulaufkanal 3 in den Steuerraum 4 nachströmt.
  • Bei den Öffnungs- und Schließvorgängen des Ventils 15 sowie der Einspritzkanäle 12 durch den Nadelkörper werden Druckwellen ausgelöst, die die Einspritzmengengenauigkeit und die Mehrfacheinspritzfähigkeit direkt beeinflussen. Diese Druckwellen breiten sich im Speicherraum 16 bis zu dem Ventilsitz 19 und den benachbarten Einspritzkanälen 12 aus.
  • Um diese Druckwellen zumindest zu reduzieren, ist der Steuerraum 4 mit dem Speicherraum 16 verschaltet, der in dem Ventilkörper 7 und den Nadelkörper 5 umgebend angeordnet ist. Der Speicherraum 16 erstreckt sich mit einem großen Durchmesser und folglich großen Volumen von dem Steuerraum 4 bis zu einem ersten Absatz 17 in dem Ventilkörper 7 und weiter mit einem geringerem Durchmesser über den Nadelkörperfederraum 18 bis zu dem Ventilsitz 19.
  • In 2 sind an dem ohne Aktormodul 8 und Nadelkörper 5 dargestellten Ventilkörper 7 und der Ventilkörperspitze 9 für den Gegenstand der Erfindung wichtige Maßdefinitionen dargestellt. Der Speicherraum 16 erstreckt sich mit einer Länge L1 von dem Steuerraum 4 bis zu dem Absatz 17 mit einem relativ großen Durchmesser D1 und dementsprechend großen Volumen. Von dem Absatz 17 erstreckt sich der wirksame Speicherraum 16 über einen Bereich mit einem verringerten Durchmesser D2 in den Nadelkörperfederraum 18 bis zu dem Ventilsitz 19 (siehe 1). Die Länge L2 ist dagegen bestimmt von dem Absatz 17 und dem Ventilsitz 19 in der Ventilkörperspitze 9. Durch Wahl des Verhältnisses L1/L2 können die Wellenlaufzeiten gezielt eingestellt und auf die Eigenfrequenz der Nadelkörperspitze 11 abgestimmt werden. Der Durchmesser D2 ist so zu bemessen, dass eine effektive hydraulische Durchflussfläche so gegeben ist, dass keine Drossellung zwischen dem Nadelkörper 5 und dem Ventilkörper 7 auftritt.
  • In 3 ist ein schematisches Diagramm mit der Einspritzmenge Q über der Zeit t dargestellt. Die durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreichte und eingestellte Druckschwingungskurve ist durch einen durchgehenden Graphen dargestellt, während die herkömmliche Druckschwingungskurve durch den strichliniert dargestellten Graphen wiedergegeben ist. Es ist zu erkennen, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Schwingungsamplituden deutlich reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044356 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine, aufweisend ein Aktormodul (8) beherrschend ein Ventil (15) zur Einstellung eines Durchflusses eines fluiden Mediums, wobei das Ventil (15) einen Steuerraum (4) zur Steuerung eines Steuerkolbens mit einem Niederdruckbereich verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (4) mit einem Speichervolumen verschaltet ist.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen ein Speicherraum (16) ist.
  3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (16) in einem Ventilkörper (7) des Injektors angeordnet ist.
  4. Injektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherraum (16) sich anschließend an den Steuerraum (4) entlang des Ventilkörpers (7) umgebend den als Nadelkörper (5) ausgebildeten Steuerkolben erstreckt.
  5. Injektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen größer als 1500 mm3, insbesondere größer als 2000 mm3 ist.
  6. Injektor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor eine Teillänge L1 sich erstreckend in dem Ventilkörper (7) von dem Steuerraum (4) bis zu einem Absatz (17) umfassend einen ersten Teilbereich des Speicherraums (16) und eine Teillänge L2 sich erstreckend von dem Absatz (17) bis zu einem Ventilsitz (19) aufweist, wobei das Verhältnis L1 zu L2 im Bereich von 1 zu 1 bis 1 zu 3 liegt.
  7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillänge L2 zwischen 55 mm und 120 mm beträgt.
  8. Injektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Durchflussfläche D2 von dem Absatz (17) bis zu dem Ventilsitz (19) ungedrosselt ist.
  9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Durchflussfläche D2 größer als 2 mm2, insbesondere größer als 4 mm2 ist.
DE201010003202 2010-03-24 2010-03-24 Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen Withdrawn DE102010003202A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003202 DE102010003202A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen
CN201180015351.4A CN102822496B (zh) 2010-03-24 2011-02-17 具有压力补偿的转换阀和附加的储存容积的共轨喷射器
PCT/EP2011/052321 WO2011117029A1 (de) 2010-03-24 2011-02-17 Common-rail-injektor mit druckausgeglichenem schaltventil und zusätzlichem speichervolumen
EP11703700A EP2550446A1 (de) 2010-03-24 2011-02-17 Common-rail-injektor mit druckausgeglichenem schaltventil und zusätzlichem speichervolumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010003202 DE102010003202A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003202A1 true DE102010003202A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=43888627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010003202 Withdrawn DE102010003202A1 (de) 2010-03-24 2010-03-24 Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2550446A1 (de)
CN (1) CN102822496B (de)
DE (1) DE102010003202A1 (de)
WO (1) WO2011117029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171767A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
EP2740927A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201505094D0 (en) * 2015-03-26 2015-05-06 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve arrangement
CN105673282B (zh) * 2016-04-08 2018-05-18 龙口龙泵燃油喷射有限公司 压力平衡阀式共轨喷油器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044356A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Injektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121892A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005030868A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventile bei Kraftmaschinen
DE102007011317A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit einer verbesserten Ausführung eines Steuerventils zur Steuerung einer Düsennadel
DE102008001907A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor
DE102008002527A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Injektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044356A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Injektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171767A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Injektor, insbesondere kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
EP2740927A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012222633A1 (de) 2012-12-10 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102822496B (zh) 2015-12-16
WO2011117029A1 (de) 2011-09-29
CN102822496A (zh) 2012-12-12
EP2550446A1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392966A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE10322672A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2018082855A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
DE102012202549A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102009055267A1 (de) Druckausgeglichener Kraftstoffinjektor mit Bypass und minimiertem Ventilraumvolumen
DE102010003202A1 (de) Common-Rail-Injektor mit druckausgeglichenem Schaltventil und zusätzlichem Speichervolumen
DE102011086339A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP2541035A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006040645A1 (de) Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102006033937A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012224398A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
WO2014063819A1 (de) Kraftstoff-einspritz-injektor für brennkraftmaschinen
EP2426349B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010040309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007011788A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2721282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine
EP2003325A1 (de) Steuerventil, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
DE102009045560A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffinjektor
DE102011051861A1 (de) Kraftstoff-Einspritzinjektor
DE102012213535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008012637A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination