DE102010002586A1 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102010002586A1
DE102010002586A1 DE102010002586A DE102010002586A DE102010002586A1 DE 102010002586 A1 DE102010002586 A1 DE 102010002586A1 DE 102010002586 A DE102010002586 A DE 102010002586A DE 102010002586 A DE102010002586 A DE 102010002586A DE 102010002586 A1 DE102010002586 A1 DE 102010002586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda probe
combustion engine
internal combustion
catalyst
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010002586A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingmar Burak
Klaus Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010002586A priority Critical patent/DE102010002586A1/de
Priority to US13/040,371 priority patent/US20110220084A1/en
Publication of DE102010002586A1 publication Critical patent/DE102010002586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) für ein Kraftfahrzeug, der ein Abgassystem (26) mit mindestens einem Katalysator (28; 30) und wenigstens einer Lambdasonde (38; 40) umfasst. Der Verbrennungsmotor (10) wird nach einem Kaltstart zum Aufheizen des Katalysators (28; 30) im Wechsel mit magerem und fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben. Die Lambdasonde (40) wird nach dem Kaltstart so beheizt, dass sie nach maximal 10 s betriebsbereit ist und der Verbrennungsmotor (10) mit einer auf einem Signal (UL) der Lambdasonde (40) basierenden Zweipunktregelung betrieben wird, so dass der Wechsel zwischen dem Betrieb mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch jeweils durch das Signal (UL) der Lambdasonde (40) ausgelöst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt nach dem Oberbegriff des jeweiligen nebengeordneten Anspruchs.
  • Stand der Technik
  • Um die strengen Abgasnormen bei Verbrennungsmotoren zu erfüllen, ist es nötig, einen Katalysator so schnell wie möglich auf eine Betriebstemperatur aufzuheizen, bei der er Schadstoffe in ausreichendem Umfang konvertieren kann. Nach einer üblichen Definition wird eine Temperatur, bei der 50% der vor dem Katalysator auftretenden Schadstoff-Emissionen wie Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC) und Stickoxide (NOx) in unschädliche Abgaskomponenten konvertiert werden, als Light-off Temperatur bezeichnet.
  • Zum Aufheizen des Katalysators sind verschiedene Maßnahmen bekannt, wie beispielsweise eine Erhöhung der Abgastemperatur durch erhöhte Luftzufuhr in einen Brennraum des Verbrennungsmotors und anschließender Spätzündung, eine Gemischanreicherung in Verbindung mit Sekundärlufteinblasung, ein Einsatz einer Glühkerze im Abgassystem vor dem Katalysator, etc.
  • Hinsichtlich der Konvertierung von Schadstoffkomponenten ist ein Speichervermögen des Katalysators für Sauerstoff besonders wichtig. Das Speichervermögen für Sauerstoff wird dazu genutzt, um in Magerphasen Sauerstoff aufzunehmen und in Fettphasen wieder abzugeben. Hierdurch wird erreicht, dass die zu oxidierenden Schadstoffkomponenten des Abgases in unschädliche Komponenten konvertiert werden können. Die Konvertierungsreaktion verläuft exotherm.
  • Die DE 10 2006 014 249 A1 zeigt ein Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambdawertes während einer Aufheizphase eines Abgassystems eines Verbrennungsmotors mit einem Katalysator und mindestens einer Lambdasonde, die vor und/oder nach dem Katalysator angeordnet sind. Dabei wird bei einer noch nicht betriebsbereiten Lambdasonde ein zeitlicher Lambda-Verlauf einer Lambda-Vorsteuerung während der Aufheizphase des Katalysators zumindest zeitweise mittels einer höher frequenten Modulation derart gesteuert, dass in dieser Phase ein zeitlicher Lambda-Mittelwert > 1 (mageres Gemisch) vorgegeben und zumindest kurzzeitig auch ein Lambda-Wert von < 1 (fettes Gemisch) erreicht wird. Durch diese gezielte Steuerstrategie für das Lambda wird bereits während dieser Phase eine Teilkonvertierung der Stickoxide erreicht, da zumindest zeitweise ein Lambda-Wert von < 1 erzielt wird. Gleichzeitig wird durch den im Mittel weiterhin mageren Lambda-Wert die Konvertierung der zu oxidierenden Komponenten, wie HC und CO nicht negativ beeinflusst. Diese Modulation wird so lange aufrechterhalten, bis eine erste Lambdasonde betriebsbereit ist. Danach wird auf die bekannte Lambdaregelung umgeschaltet und über dieses Verfahren der Katalysator weiter aufgeheizt. Die Betriebsbereitschaft der Lambdasonde wird dabei erst sehr spät erreicht, da die Sonde ebenfalls eine gewisse Betriebstemperatur benötigt und erst dann beheizt wird, wenn das Abgas so heiß ist, dass es kein Kondenswasser in flüssiger Form mehr enthält. Für eine hinter einem Katalysator angeordnete Lambdasonde wird die Betriebsbereitschaft oft erst nach mehr als einer Minute erreicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von dem eingangs genannten Stand der Technik darin, dass die Lambdasonde nach dem Kaltstart so beheizt wird, dass sie nach maximal 10 s betriebsbereit ist und der Verbrennungsmotor mit einer auf einem Signal der Lambdasonde basierenden Zweipunktregelung betrieben wird, so dass der Wechsel zwischen dem Betrieb mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch jeweils durch das Signal der Lambdasonde ausgelöst wird.
  • Gegenüber einer gesteuerten Modulation hat die Erfindung den Vorteil, dass der für eine Konvertierung von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid im zeitlichen Mittel erforderliche Lambdawert genauer eingehalten werden kann. Die Regelschwingung, die sich bei der Zweipunktregelung einstellt, führt zusätzlich zu exothermen Reaktionen, die direkt an der Katalysatoroberfläche ablaufen und daher zu einer effektiven und schnellen Aufheizung beitragen. Durch die Regelung kann der Aufheizeffekt besser optimiert werden als durch die Steuerung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung basiert die Zweipunktregelung auf dem Signal einer hinter dem Katalysator angeordneten Lambdasonde. Dadurch kann die jeweils aktuelle, temperaturabhängige Sauerstoffspeicherkapazität optimal ausgenutzt werden, ohne dass unzulässig hohe HC-Konzentrationen hinter dem Katalysator auftreten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 das Umfeld der Erfindung;
  • 2 ein Ausgangssignal einer binären Lambdasonde in vereinfachter Darstellung;
  • 3 ein ermittelter Regelfaktor auf Grund des Signals von 2;
  • 4 Verläufe des Signals einer Lambdasonde und eines daraus resultierenden Regelfaktors FR sowie einen zugehörigen Drehzahlverlauf; und
  • 5 Verläufe von weiteren physikalischen Größen in zeitlicher Korrelation mit den in der 4 dargestellten Verläufen.
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 mit wenigstens einem Brennraum 12, der von einem Kolben 14 beweglich abgedichtet wird. Füllungen des Brennraums 12 mit einem Gemisch aus Kraftstoff und Luft werden von einer Zündkerze 16 gezündet und verbrannt. Ein Wechsel der Füllung des Brennraums 12 wird mit Gaswechselventilen 18 und 20 gesteuert, die phasensynchron zur Bewegung des Kolbens 14 geöffnet und geschlossen werden. Die verschiedenen Möglichkeiten zur Betätigung der Gaswechselventile 18 und 20 sind dem Fachmann vertraut und sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht im Detail dargestellt. Bei geöffnetem Einlassventil 18 und abwärts laufendem Kolben 14, also im Ansaugtakt, strömt Luft aus einem Ansaugsystem 22 in den Brennraum 12. Über einen Injektor 24 wird Kraftstoff zu der Luft im Brennraum 12 dosiert. Ein aus der Verbrennung der Brennraumfüllungen resultierender Abgasmassenstrom wird bei geöffnetem Auslassventil 20 in ein Abgassystem 26 ausgestoßen, das wenigstens einen 3-Wege-Katalysator 28 aufweist. Im Allgemeinen wird das Abgassystem 26 mehrere Katalysatoren enthalten, zum Beispiel einen motornah eingebauten Vorkatalysator 28 und einen motorferner eingebauten Hauptkatalysator 30, der zum Beispiel ein 3-Wege-Katalysator oder ein NOx-Speicherkatalysator sein kann.
  • Der Verbrennungsmotor 10 wird von einer als Steuergerät 32 ausgebildeten Steuer- und/oder Regeleinrichtung gesteuert, die dazu Signale verschiedener Sensoren verarbeitet, in denen sich Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 10 abbilden. In der nicht abschließenden Darstellung der 1 sind dies ein Drehwinkelsensor 34, der eine Winkelposition °KW einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors 10 und damit eine Stellung des Kolbens 14 erfasst, ein Luftmassenmesser 36, der eine in den Verbrennungsmotor 10 strömende Luftmasse mL erfasst, eine erste Lambdasonde 38, die vor dem 3-Wege-Katalysator 28, und eine zweite Lambdasonde 40, die hinter dem 3-Wege-Katalysator 28 angeordnet ist. Das von der Lambdasonde 40 bereit gestellte Signal ist mit UL bezeichnet.
  • Die Lambdasonden 38, 40 erfassen eine Sauerstoffkonzentration im Abgas als Maß einer Luftzahl Lambda. Lambda ist bekanntlich als Quotient einer tatsächlich zur Verfügung stehenden Luftmasse im Zähler und einer für eine stöchiometrische Verbrennung einer bestimmten Kraftstoffmasse erforderlichen Luftmasse im Nenner definiert. Luftzahlen von Lambda > 1 repräsentieren daher einen Luftüberschuss (mageres Gemisch), während Luftzahlen von Lambda < 1 einen Kraftstoffüberschuss (fettes Gemisch) repräsentieren.
  • Aus den Signalen dieser und gegebenenfalls weiterer Sensoren, beziehungsweise Sonden, bildet das Steuergerät 32 Stellsignale zur Ansteuerung des Verbrennungsmotors 10. In der Ausgestaltung der 1 sind dies insbesondere ein Stellsignal S_L zur Ansteuerung eines Drosselklappenstellers 42, der die Winkelstellung einer Drosselklappe 44 im Ansaugsystem 22 verstellt, ein Signal S_K, mit dem das Steuergerät 32 den Injektor 24 ansteuert und ein Stellsignal S_Z, mit dem das Steuergerät 32 die Zündkerze 16 beziehungsweise eine Zündvorrichtung 16 ansteuert, die auch Spulen und/oder Kondensatoren zur Erzeugung der Zündspannung aufweist. Analog zu der Darstellung der Sensoren gilt auch für die dargestellten Stellglieder, dass die Darstellung in der 1 nicht abschließend gemeint ist und dass moderne Verbrennungsmotoren 10 weitere Stellglieder wie Abgasrückführventile, Tankentlüftungsventile, Bypassventile für Abgas-Turbolader, Stellglieder für variable Steuerungen der Gaswechselventile 18, 20 etc., aufweisen können.
  • Im Übrigen ist das Steuergerät 32 dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, das hier vorgestellte Verfahren mit seinen Ausgestaltungen durchzuführen und einen entsprechenden Verfahrensablauf zu steuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Einrichtung des Steuergeräts 32 durch Laden eines Computerprogramms mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogramm-Anspruchs von einem Computerprogramm-Produkt mit den Merkmalen des unabhängigen Computerprogramm-Produktanspruchs. Unter einem Computer-Programm-Produkt wird insofern jede Datei oder Sammlung von Dateien verstanden, die das Computerprogramm in gespeicherter Form enthält, sowie jeder Träger, der eine solche Datei oder Sammlung von Dateien enthält.
  • Im normalen Betrieb des Verbrennungsmotors bei betriebswarmem Katalysator führt das Steuergerät 32 eine Lambdaregelung auf der Basis des Signals der vorderen Lambdasonde 38 durch, die aufgrund ihrer Anordnung vor dem Katalysator 28 vergleichsweise schnell auf Änderungen der Gemischzusammensetzung reagiert und die zur Erzielung einer hohen Genauigkeit von der hinteren Lambdasonde 40 geführt werden kann. Die hintere Lambdasonde 40 stellt aufgrund ihrer Anordnung hinter dem Katalysator 28 ein besonders genaues Signal bereit, mit dem beispielsweise im Normalbetrieb der Sollwert für die Regelung mit der vorderen Lambdasonde 38 korrigiert wird.
  • Insbesondere die hinter dem 3-Wege-Katalysator 28 angeordnete Lambdasonde 40 ist bevorzugt als eine binäre Lambdasonde (Sprungsonde) ausgebildet. Das bedeutet, sie erzeugt im Betrieb je nach der Sauerstoffkonzentration im Abgas im Wesentlichen nur zwei Signalwerte, die einen Lambdawert von > 1 oder einen Lambdawert < 1 repräsentieren.
  • Konstruktionsbedingt erzeugt die binäre Lambdasonde 40 bei einem detektierten mageren Gemisch (Sauerstoffüberschuss) einen niedrigen Signalwert und bei einem detektierten fetten Gemisch (Sauerstoffmangel) einen hohen Signalwert. Im sehr engen Bereich von Lambda = 1 ändert sich das Signal dabei nahezu sprunghaft.
  • Die Erfindung basiert auf der Verwendung einer Lambdasonde 40, die nicht empfindlich gegenüber Kondenswassertröpfchen im Abgas ist und daher vor, während oder sehr schnell nach einem Start des Verbrennungsmotors bereits aufgeheizt werden kann und so in weniger als 10 Sekunden nach einem Start bereits betriebsbereit ist. Eine solche Unempfindlichkeit kann zum Beispiel durch Schutzröhrchen aus Metall mit in Strömungsrichtung des Abgases ausgerichteten Öffnungen und/oder durch eine die Sondenkeramik schützende Beschichtung erzielt werden.
  • Herkömmliche Lambdasonden können dagegen im betriebsbereiten Zustand durch einen Thermoschock beschädigt werden, der sich beim Auftreffen von Kondenswassertröpfchen auf die Sondenkeramik ergibt. Die herkömmlichen Sonden werden daher erst dann elektrisch beheizt, wenn das Abgassystem als Ganzes so warm ist, dass kein flüssiges Kondenswasser mehr auftritt. Dies kann bei einer hinter einem Katalysator angeordneten Lambdasonde länger als eine Minute dauern.
  • Die Erfindung zeichnet sich in diesem technischen Umfeld dadurch aus, dass die Lambdasonde 40 nach dem Kaltstart so beheizt wird, dass sie nach maximal 10 s betriebsbereit ist und der Verbrennungsmotor 10 mit einer Zweipunktregelung betrieben wird. Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Zweipunktregelung auf dem Signal UL der hinteren Lambdasonde 40 basiert, so dass der Wechsel zwischen dem Betrieb mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch jeweils durch das Signal UL der Lambdasonde 40 ausgelöst wird.
  • Die Zweipunktregelung wird im Folgenden unter Bezug auf die 2 und 3 erläutert. Bei der Zweipunkt-Lambdaregelung wird das Signal UL im Steuergerät 32 mit einem Schwellenwert verglichen, der fettes Gemisch repräsentierende Sondensignalwerte von mageres Gemisch repräsentierenden Sondensignalwerten trennt. Das Ergebnis ist ein Signalverlauf 50, wie er in der 2 abgebildet ist. Der Signalverlauf 50 entspricht also dem Ergebnis des genannten Vergleichs. In einer ersten Zeitspanne, die von t0 bis t1 reicht, registriert die Lambdasonde 28 mageres Gemisch. Bei der dargestellten Ausgestaltung führt dies zu dem niedrigen Pegel im Signal 50, welches das Ergebnis des Schwellenwertvergleichs repräsentiert. Im anschließenden Intervall von t1 bis t2 registriert die Lambdasonde 40 fettes Gemisch, was sich in einem hohen Pegel des Signals 50 abbildet.
  • 3 zeigt einen dazu korrespondierenden Verlauf 51 einer Regelstellgröße FR. Die Stellgröße FR wirkt in diesem Fall multiplikativ auf Einspritzimpulsbreiten ein, mit denen die Injektoren 24 vom Steuergerät 32 betätigt werden.
  • Zum Zeitpunkt t0 registriert die Lambdasonde 40 einen Übergang von fettem zu magerem Gemisch. Daraufhin wird die Stellgröße FR zunächst sprungartig vergrößert und anschließend mit einer Integratorrampe rampenförmig mit vorgegebener Steigung weiter vergrößert. Die Vergrößerung erfolgt solange, bis zum Zeitpunkt t1 eine Änderung der Gemischzusammensetzung von mager nach fett von der Lambdasonde 40 registriert wird. Daran schließt sich eine sprungartige Verstellung von FR zu kleineren Werten und eine mit negativer Steigung verlaufende Rampe an, die bis zum Zeitpunkt t2 läuft, an dem die Lambdasonde 40 eine weitere Änderung der Gemischzusammensetzung registriert.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch mit einer der Regelstrecke eigenen Frequenz, die im Wesentlichen von der Totzeit der Regelstrecke abhängt und die sich bei einem Verbrennungsmotor als die Summe aller Zeiten ergibt, die zwischen der vom Regelfaktor beeinflussten Kraftstoffzumessung und der Abbildung dieses Einflusses im Signal der Lambdasonde 40 liegen. Diese Summe umfasst die Zeiten, in denen das resultierende Kraftstoff-Luft-Gemisch im Verbrennungsmotor verdichtet, verbrannt und ausgestoßen wird, die Verzögerung, die sich durch eine Beladung und/oder Entladung des Sauerstoffspeichers des Katalysators 28 ergibt, die Abgaslaufzeit bis zum Katalysator 28 und vom Katalysator 28 bis zur Lambdasonde 40 sowie die Ansprechzeit der Lambdasonde 40. Diese Frequenz wird im Folgenden auch als Eigenfrequenz der Regelung und die Regelung entsprechend als Eigenfrequenz-Regelung bezeichnet.
  • Durch die sich ergebende Regelschwingung, bei der der Lambdaistwert um den mittleren Lambdawert 1 herum schwankt, werden abwechselnd reduzierend wirkende und oxidierend wirkende Abgasvolumina in den Katalysator eingetragen, die aufgrund der Sauerstoffspeicherwirkung des Katalysators zu exothermen Reaktionen führen. Diese exothermen Reaktionen erwärmen den 3-Wege-Katalysator 28, so dass dies zu einer Erhöhung der Katalysatortemperatur gegenüber der Abgastemperatur vor dem 3-Wege-Katalysator 28 führt. Dabei wird die von der gerade herrschenden Temperatur des Katalysators abhängige Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators vollständig für die Generierung exothermer Reaktionswärme ausgenutzt. Dieser Vorteil ergibt sich als direkte Folge davon, dass das Signal UL der hinter dem Katalysator 28 angeordneten Lambdasonde 40 als Eingangsignal der Eigenfrequenzregelung dient.
  • Alternativ zur Eigenfrequenz-Regelung auf der Basis des Signals der hinteren Lambdasonde 40 kann die Zweipunktregelung auch auf der Basis des Signals der vorderen Lambdasonde 38 erfolgen. Dann wird jedoch auf den Vorteil der optimalen Nutzung des Sauerstoffspeichervermögens des Katalysators 28 verzichtet.
  • Beendet wird die Eigenfrequenzregelung bevorzugt, wenn der 3-Wege-Katalysator 28 seine sogenannte Light-off Temperatur erreicht hat. Der zugehörige Zeitpunkt wird bevorzugt durch ein Temperaturmodell ermittelt, das zum Beispiel die seit einem Start zugemessene Kraftstoff- und/oder Luftmasse integriert. Der Light off Temperatur ist ein Schwellenwert zugeordnet, mit dem der Wert des Integrals zu vergleichen ist.
  • Nach dem Erreichen der Light off Temperatur kann von der Eigenfrequenzreglung, die auf dem Signal der UL der hinteren Lambdasonde 40 basiert, auf eine übliche Zweipunktregelung umgeschaltet werden, die auf dem Signal der vorderen Lambdasonde 38 basiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer weiteren Maßnahme zur beschleunigten Aufheizung des Katalysators kombiniert. Dabei ist bevorzugt, das der Verbrennungsmotor im Rahmen der weiteren Maßnahme mit verschlechtertem Wirkungsgrad und erhöhter Brennraumfüllung betrieben wird. Durch den verschlechterten Wirkungsgrad ergibt sich auf Grund von thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten eine erwünscht erhöhte Abgastemperatur. Der mit dem schlechteren Wirkungsgrad einhergehende Drehmomentverlust wird durch die erhöhte Brennraumfüllung kompensiert, die den zusätzlichen Vorteil eines erhöhten Wertes des Abgasmassenstroms mit sich bringt. Der erhöhte Abgasmassenstrom entfaltet in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Eigenfrequenzregelung den zusätzlichen Vorteil einer Erhöhung dieser Eigenfrequenz, was die Menge an exotherm generierter Reaktionswärme im Katalysator zusätzlich vergrößert und somit zu einer weiter beschleunigten Aufheizung des Katalysators beiträgt. Die Wirkungsgradverschlechterung wird bevorzugt mit einer gesteuerten Spätverschiebung des Zündwinkels erzielt. Die erhöhte Brennraumfüllung wird bevorzugt durch ein weites Öffnen der Drosselklappe erzielt.
  • Konkret wird also vor und/oder während und/oder unmittelbar nach einem Motorstart (Kaltstart) das Abgassystem 26 und insbesondere die Lambdasonde 40 sofort beheizt, so dass sie in einer Zeit von weniger als 10 s betriebsbereit ist. Zusätzlich werden dabei vom Steuergerät 32 Maßnahmen zur schnellen Aufheizung des Abgassystems 26 mit erhöhter Brennraumfüllung und verringertem Wirkungsgrad eingeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Maßnahme zur schnellen Aufheizung des Abgassystems 26 noch dadurch verstärkt, dass ein erster Teil der Kraftstoffmenge im Ansaugtakt und wenigstens ein zweiter Teil der Kraftstoffmenge im Verdichtungstakt eingespritzt wird. Als Folge der aufgeteilten Einspritzung ergibt sich eine homogene, aber vergleichsweise magere Verteilung der zuerst eingespritztem Kraftstoffmenge im Brennraum mit einer aus der Einspritzung des zweiten Teils resultierenden Zone mit vergleichsweise fettem und daher gut zündfähigem Kraftstoff-Luft-Gemisch in der Nähe einer Zündkerze. Dieser Betrieb des Verbrennungsmotors wird auch als Homogen-Split-Betrieb bezeichnet und ist bei Verbrennungsmotoren mit Benzin-Direkteinspritzung möglich.
  • Der Homogen-Split-Betrieb ermöglicht einen sehr späten Zündzeitpunkt im Bereich von 10–30° Kurbelwellenwinkel nach dem Zündungs-OT (OT = oberer Totpunkt) bei stabilem Drehzahlverhalten und beherrschbaren Rohemissionen. Der späte Zündzeitpunkt führt zu einem vergleichsweise schlechten Zündwinkelwirkungsgrad, unter dem hier das Verhältnis der Drehmomente bei dem späten Zündzeitpunkt und einem für die Drehmomententwicklung optimalen Zündzeitpunkt verstanden wird. Die aus dem schlechten Zündwinkelwirkungsgrad resultierende Drehmomenteinbuße wird durch eine Vergrößerung der Brennraumfüllungen des Verbrennungsmotors kompensiert. Bei den angegebenen Zündwinkelwerten ergeben sich Vergrößerungen der Brennraumfüllungen bis zu Werten, die etwa 75% der unter Normbedingungen möglichen maximalen Füllung betragen. In der Summe ergibt sich damit ein vergleichsweise großer Abgasmassenstrom, dessen Temperatur wegen des schlechten Zündwinkelwirkungsgrades vergleichsweise hoch ist, so dass sich ein maximaler Wärmestrom (Enthalpiestrom) in dem Abgassystem einstellt.
  • Zu dem Zeitpunkt, an dem die Lambdasonde 40 betriebsbereit ist, hat der 3-Wege-Katalysator 28 zumindest am Katalysatoreingang auch schon eine gewisse Temperatur erreicht, so dass er in gewissen Grenzen Sauerstoff aus einem mageren Abgasmassenstrom einlagern bzw. Sauerstoff an einen fetten Abgasmassenstrom zur Oxidation abgeben kann.
  • Wenn die Lambdasonde 40 bereits betriebsbereit ist, bevor der Katalysator eine solche Temperatur erreicht, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung direkt mit einer auf dem Signal dieser Lambdasonde 40 basierenden Regelung begonnen. Dadurch kann eine gegebenenfalls vorliegende Fehlanpassung von Basiswerten der Einspritzimpulsbreiten bereits sehr früh korrigiert werden, was die Schadstoff-Roh-Emissionen des Verbrennungsmotors, also die Schadstoff-Emissionen, die im Abgas vor einer Abgasnachbehandlung auftreten, verringert.
  • 4 zeigt einen Verlauf 50 des Signals UL der Lambdasonde 40, einen zugehörigen Verlauf 51 des daraus resultierenden Regelfaktors FR und einen zugehörigen Verlauf 64 einer Motordrehzahl.
  • Der Start beginnt ca. zum Zeitpunkt t = 3 s mit einem in der Regel anlasserunterstützten Hochlauf des Verbrennungsmotors 10. Bereits zum Zeitpunkt t = ca. 4 s ist die Lambdasonde 40 betriebsbereit und liefert sendet einen ersten hohen Signalwert UL (vgl. Bezugszeichen 66), der durch die Zweipunktregelung noch nicht bewertet wird. Zum Zeitpunkt t = ca. 5 s liefert die Lambdasonde 40 ein Signal UL mit einem niedrigen Pegel (vgl. Bezugszeichen 52). Das bedeutet, dass die Lambdasonde 40 einen Lambdawert > 1 detektiert, also einen Luftüberschuss. Jetzt wird die Zweipunktregelung im Steuergerät 32 aktiviert (vgl. Bezugszeichen 70). Das mit Hilfe der schematischen Darstellungen der 2 und 3 beschriebene Verfahren läuft nun ab. Dabei ist die Frequenz am Anfang – bedingt durch den temperaturabhängig noch kleinen Sauerstoffspeicher des 3-Wege-Katalysators 28 – zunächst hoch.
  • 5 zeigt Verläufe von weiteren physikalischen Größen in zeitlicher Korrelation mit den in der 4 dargestellten Verläufen. So wird ein Verlauf des Abgasmassenstroms 72, ein Verlauf der Luftzahl Lambda 74 und zwei Verläufe 76 und 78 einer Temperatur des 3-Wege-Katalysators 28 dargestellt. Der Verlauf 76 zeigt einen Temperaturverlauf des 3-Wege-Katalysators 28 bei Anwendung lediglich des Homogenen-Split Betriebs zur Katalysatoraufheizung, der Verlauf 78 zeigt einen Temperaturverlauf des 3-Wege-Katalysators 28 bei Anwendung des Homogenen-Split Betriebs inklusive der erfindungsgemäßen Eigenfrequenzregelung zur Katalysatoraufheizung. 5 zeigt, dass sich bei einem Einsatz der Eigenfrequenzregelung zum Zeitpunkt t = ca. 30 s eine zusätzliche Erhöhung der Katalysatortemperatur ΔT von ca. 40°C ergibt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Abgasmassenstrom um ca. 75% verringert. Die zusätzliche Erhöhung der Katalysatortemperatur ΔT ist vor allem vor dem Hintergrund einer Verschärfung der Einhaltung gesetzlicher Emissionsgrenzwerte vorteilhaft, da der 3-Wege-Katalysator 28 durch diese Maßnahme schneller auf seine Light-off Temperatur kommt und deshalb früher betriebsbereit ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006014249 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) für ein Kraftfahrzeug, der ein Abgassystem (26) mit mindestens einem Katalysator (28; 30) und wenigstens einer Lambdasonde (38; 40) umfasst, wobei der Verbrennungsmotor (10) nach einem Kaltstart zum Aufheizen des Katalysators (28; 30) im Wechsel mit magerem und fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambdasonde (40) nach dem Kaltstart so beheizt wird, dass sie nach maximal 10 s betriebsbereit ist und der Verbrennungsmotor (10) mit einer auf einem Signal (UL) der Lambdasonde (40) basierenden Zweipunktregelung betrieben wird, so dass der Wechsel zwischen dem Betrieb mit magerem Kraftstoff-Luft-Gemisch und mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch jeweils durch das Signal (UL) der Lambdasonde (40) ausgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von dem Signal (UL) der Lambdasonde (40), die hinter dem Katalysator (28) angeordnet ist, ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechsel von einem Signal der Lambdasonde (38), die vor dem Katalysator (28) angeordnet ist, ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufheizens des Katalysators (28) eine Drosselklappe (44) des Verbrennungsmotors (10) weit geöffnet wird und dass dabei ein Zündwinkel des Verbrennungsmotors (10) nach spät verstellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) während des Aufheizens des Katalysators (28) mit einem homogenen Kraftstoff-Luft-Gemisch und mehreren Teileinspritzungen mehrfach pro Arbeitsspiel in einen Brennraum (12) des Verbrennungsmotors (10) betrieben wird.
  6. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) für ein Kraftfahrzeug, der ein Abgassystem (26) mit mindestens einem Katalysator (28; 30) und wenigstens einer Lambdasonde (38; 40) umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, den Verbrennungsmotor (10) nach einem Kaltstart zum Aufheizen des Katalysators (28; 40) im Wechsel mit magerem und fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch zu betreiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) dazu eingerichtet ist, die Lambdasonde (40) nach dem Kaltstart so zu beheizen, dass sie nach maximal 10 s betriebsbereit ist und der Verbrennungsmotor (10) mit einer auf einem Signal (UL) der Lambdasonde (40) basierenden Zweipunktregelung zu betreiben, so dass der Wechsel zwischen dem Betrieb mit magerem und mit fettem Kraftstoff-Luft-Gemisch jeweils das Signal (UL) der Lambdasonde (40) auslöst.
  7. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu eingerichtet ist, den Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu steuern.
  8. Computerprogramm, das dazu programmiert ist, auf einer die Merkmale des Anspruch 6 oder 7 aufweisenden Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) abzulaufen, dadurch gekennzeichnet, dass es derart programmiert ist, um den Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zu steuern.
  9. Computerprogrammprodukt mit einem Computerprogramm nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 8 in maschinenlesbarer Form aufweist.
DE102010002586A 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors Ceased DE102010002586A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002586A DE102010002586A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
US13/040,371 US20110220084A1 (en) 2010-03-04 2011-03-04 Method for operating an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002586A DE102010002586A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002586A1 true DE102010002586A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=44502726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002586A Ceased DE102010002586A1 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20110220084A1 (de)
DE (1) DE102010002586A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572634A1 (de) 2018-05-22 2019-11-27 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018119010A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3608519A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
CN113557356A (zh) * 2019-03-08 2021-10-26 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统
DE102020128753A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
US11598281B2 (en) 2021-02-03 2023-03-07 Audi Ag Method for operating a drive device and corresponding drive device
DE102022211127A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Betreiben eines Bren-ners

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6183295B2 (ja) * 2014-05-30 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102018251719A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Regelung eines Füllstands eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente bei fehlender Sondenbetriebsbereitschaft
US10982581B2 (en) * 2019-03-07 2021-04-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for improving detecting an empty catalyst housing
US20210189984A1 (en) * 2019-12-23 2021-06-24 Volvo Car Corporation Method and system for recovering vehicle lambda sensors with an external air supply

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014249A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6415448A (en) * 1987-07-10 1989-01-19 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio control device for internal combustion engine
US5315823A (en) * 1991-02-12 1994-05-31 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for speedily warming up catalyst in internal combustion engine
JPH1073564A (ja) * 1996-08-29 1998-03-17 Ngk Spark Plug Co Ltd 全領域空燃比センサの活性状態検出方法及び装置
JP3340330B2 (ja) * 1996-11-12 2002-11-05 株式会社ユニシアジェックス エンジンにおける酸素センサの劣化診断装置
JP3420932B2 (ja) * 1997-04-25 2003-06-30 株式会社デンソー ガス濃度センサの素子抵抗検出方法
JP3325230B2 (ja) * 1998-08-03 2002-09-17 マツダ株式会社 筒内噴射式エンジンの触媒暖機方法及び同装置
US6668545B2 (en) * 2001-03-30 2003-12-30 General Motors Corporation Catalyst warm-up assessment method for a motor vehicle catalytic converter
DE10205817A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff-/Luftverhältnisses eines Verbrennungsprozesses
DE10305941A1 (de) * 2003-02-12 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102004017990B4 (de) * 2004-04-14 2015-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
JP4341550B2 (ja) * 2004-12-27 2009-10-07 トヨタ自動車株式会社 直噴式内燃機関の燃料噴射制御装置
US8132400B2 (en) * 2005-12-07 2012-03-13 Ford Global Technologies, Llc Controlled air-fuel ratio modulation during catalyst warm up based on universal exhaust gas oxygen sensor input
US7426926B2 (en) * 2006-05-31 2008-09-23 Ford Global Technologies, Llc Cold idle adaptive air-fuel ratio control utilizing lost fuel approximation
US7866303B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Direct injection event-based engine starting
US8474432B2 (en) * 2007-02-15 2013-07-02 Ford Global Technologies, Llc Event-based direct injection engine starting with a variable number of injections
DE102007056216B4 (de) * 2007-11-22 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
DE102007056217A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
JP6077308B2 (ja) * 2013-01-09 2017-02-08 日本特殊陶業株式会社 空燃比制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014249A1 (de) 2006-03-28 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorsteuerung eines Lambda-Wertes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112263A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US11105285B2 (en) 2018-05-22 2021-08-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for exhaust gas aftertreatment in an internal combustion engine
EP3572634A1 (de) 2018-05-22 2019-11-27 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
WO2020030560A1 (de) 2018-08-06 2020-02-13 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102018119010A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
US10941689B2 (en) 2018-08-07 2021-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for the exhaust gas aftertreatment of a combustion engine
DE102018119156A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
EP3608519A1 (de) 2018-08-07 2020-02-12 Volkswagen AG Verfahren und vorrichtung zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
CN113557356A (zh) * 2019-03-08 2021-10-26 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统
CN113557356B (zh) * 2019-03-08 2023-09-15 五十铃自动车株式会社 氧传感器的响应性诊断方法及废气净化系统
DE102020128753A1 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung
US11598281B2 (en) 2021-02-03 2023-03-07 Audi Ag Method for operating a drive device and corresponding drive device
DE102022211127A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren, Recheneinheit und Computerprogramm zum Betreiben eines Bren-ners

Also Published As

Publication number Publication date
US20110220084A1 (en) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102007056216B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung
EP2126318B1 (de) Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2147205B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung einer brennkraftmaschine
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
DE10305941A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE102007056217A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE102014217964A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der Zündenergie während der Ausstosstaktverbrennung eines gasförmigen Kraftstoffs zum Verringern des Turbolochs
DE102016222108A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE102017209693A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor
CN103109064B (zh) 空燃比控制装置
DE102021128973A1 (de) Steuergerät zum Steuern einer Einspritzmenge an Wasserstoff für einen Verbrennungsmotor
DE102016222325A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines einen Benzinpartikelfilter aufweisenden Ottomotors
DE10029504A1 (de) Mehrstufiges Brennverfahren für Dieselmotoren mit niedriger Luftzahl
EP1108873B1 (de) Heizverfahren für einen Abgaskatalysator eines Otto-Magermotors mit Direkteinspritzung
DE102017211850A1 (de) Verfahren zum Aufheizen wenigstens eines Katalysators einer Brennkraftmaschine mit einer ungeraden Anzahl von Zylindern
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE10318116A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP3551856B1 (de) Verfahren zum durchführen von diagnosen eines abgassystems eines verbrennungsmotors
DE102006061687A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung durch überstöchiometrischen Homogen-Split-Betrieb mit einer zusätzlichen Nacheinspritzung
DE102009021793B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102006061694A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Aufheizung eines Katalysators bei einem Verbrennungsmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzung mit dynamischer Steigerung der Rohemissionen im Homogen-Split-Betrieb
DE10123476A1 (de) Verfahren zur Regelung einer externen Abgasrückführrate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final