DE102010002322B4 - Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese - Google Patents

Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102010002322B4
DE102010002322B4 DE102010002322A DE102010002322A DE102010002322B4 DE 102010002322 B4 DE102010002322 B4 DE 102010002322B4 DE 102010002322 A DE102010002322 A DE 102010002322A DE 102010002322 A DE102010002322 A DE 102010002322A DE 102010002322 B4 DE102010002322 B4 DE 102010002322B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
axis
thigh part
broadening
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010002322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010002322A1 (de
Inventor
Susanne Rabenseifner
Dr.-Ing. Kranz Curt
Emmanuel Anapliotis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merete Medical GmbH
Original Assignee
Merete Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merete Medical GmbH filed Critical Merete Medical GmbH
Priority to DE102010002322A priority Critical patent/DE102010002322B4/de
Priority to PCT/EP2011/052832 priority patent/WO2011104353A1/de
Publication of DE102010002322A1 publication Critical patent/DE102010002322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010002322B4 publication Critical patent/DE102010002322B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30161Concave polygonal shapes arrow-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30159Concave polygonal shapes
    • A61F2002/30172T-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30308Three-dimensional shapes banana-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3686Geometrical features bent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0052T-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Oberschenkelteil (1) einer Hüftgelenkprothese mit einem Schaft (10) und einem Verbindungsbereich (60),
wobei der Schaft (10) zum Einsetzen in einen Oberschenkelknochen vorgesehen ist und im Wesentlichen eine Längserstreckungsrichtung (13) entlang einer Längsachse (14) aufweist, und in einem Winkel zur Längsachse (14) des Schaftes (10) an diesem der Verbindungsbereich (60) angeordnet ist, der zur mechanischen Verbindung des Schaftes (10) mit einem Kugelgelenk dient,
wobei durch die winklige Anordnung des Verbindungsbereiches (60) das Oberschenkelteil (1) um eine zweite Achse (15) gekrümmt ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) verläuft, und das Oberschenkelteil (1) außerdem um eine dritte Achse (16) gebogen ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) sowie senkrecht zur zweiten Achse (15) verläuft,
und wobei
an dem um die zweite Achse (15) gekrümmten und konvex geformten Bereich wenigstens eine Verbreiterung (30, 31) angeordnet ist,
und zwischen Schaft (10) und Verbreiterung (30, 31) ein Zwischenbereich...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese mit einem Schaft und mit einem Verbindungsbereich, wobei der Schaft zum Einsetzen in einen Oberschenkelknochen vorgesehen ist und im Wesentlichen eine Längserstreckungsrichtung entlang einer Längsachse aufweist, wobei in einem Winkel zur Längsachse des Schaftes an diesem der Verbindungsbereich angeordnet ist, der zur mechanischen Verbindung des Schaftes mit einem Kugelgelenk dient.
  • Insbesondere bei Oberschenkelhalsbrüchen sowie auch bei Arthrosen werden üblicherweise Hüftgelenkprothesen eingesetzt, die unter weitestgehender Anpassung an anatomische Gegebenheiten eine künstliche Verbindung des Oberschenkelknochens mit dem Hüftgelenk herstellen. Derartige Hüftgelenkprothesen bestehen meist aus einem Oberschenkelteil, welches am Oberschenkelknochen zu befestigen bzw. in diesen einzufügen ist. An das Oberschenkelteil schließt sich über einem Verbindungsbereich ein Kugelgelenk auf, dessen Kugelpfanne in der Hüfte zu fixieren ist. Somit lässt sich eine künstliche und dem natürlichen Körperaufbau nachempfundene sowie belastbare Verbindung des Oberschenkels mit der Hüfte herstellen.
  • Bei der genannten Hüft-Endoprothetik besteht generell die Möglichkeit, die Prothese zementiert oder auch zementfrei im Knochen zu verankern. Beide Möglichkeiten haben aus medizinischer Sicht gleichermaßen Vor- und Nachteile, so dass sie zunächst als gleichwertig angesehen werden können. Eine Entscheidung, ob eine Prothese mittels einer zementierten oder zementfreien Verankerung zu befestigen ist, ist vom Operateur intraoperativ anhand der vorliegenden Knochenqualität zu entscheiden. Herkömmliche anatomisch geformte Endoprothese-Systeme erlauben jedoch nur in Ausnahmefällen die Verwendung zur zementierten sowie zur zementfreien Verankerung gleichermaßen. Es besteht daher der Bedarf an Hüft-Endoprothetik, die sowohl zementiert als auch zementfrei eingesetzt werden kann, wobei die Entscheidung über die Art der Befestigung dem Operateur vorbehalten bleiben soll.
  • Bekannte Hüft-Endoprothetik weist den Nachteil auf, dass gegebenenfalls im proximalen Bereich des Trochanters relativ viel Knochen zu entfernen ist, um das Oberschenkelteil einbringen zu können. Außerdem ist oftmals der Durchmesser des distalen Schaftes des Oberschenkelteils in Bezug zu seiner proximalen Formgebung relativ groß gestaltet, so dass auch hier eine Knochendickenminimierung zur Einbringung des Oberschenkelteils notwendig ist.
  • Aus der Patentliteratur sind verschiedene Gestaltungsformen für Hüftgelenkprothesen bekannt. Es offenbart die US 3,067,740 eine Hüftgelenkprothese, welche einen Schaft aufweist, an dem ein Verbindungselement angeschraubt ist zur Befestigung eines Kugelgelenkes. Nachteilig an dieser Hüftgelenkprothese ist die unzulängliche Anpassung an die Anatomie, wodurch beim Einsetzen der Prothese die Wegnahme von unnötig viel Knochenmaterial erforderlich ist, was demzufolge zu einer Schwächung des verbleibenden Knochens führt.
  • Aus der DE 34 25 002 C2 ist eine Prothese zur Verankerung in einem Skelettknochen bekannt, welche zur anatomischen Anpassung in einer Richtung gekrümmt ist und einen Flächenbereich aufweist, der mit Schneidkanten versehen ist. Die Schneidkanten bewirken eine Knochenwegnahme beim Einsetzen der Prothese, so dass es bedingt durch die relativ einfache Formgestaltung ebenfalls zu einer zumindest bereichsweisen Knochenschwächung kommt.
  • Aus der DE 25 37 807 C3 ist ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese bekannt, welches ebenfalls in eine Richtung gekrümmt ist und welches zur Vergrößerung der Fläche zur Einleitung von Kräften in den Knochen eine doppelte Schulter aufweist. Aufgrund der einfach ausgestalteten doppelten Schulter ist hier auch wieder zum Einsetzen der Prothese in den Oberschenkelknochen die Wegnahme von weiterem Knochenmaterial, insbesondere von weicherem zentralen Knochenmaterial erforderlich. Dies führt zu einer zusätzlichen Schwächung des Knochens, insbesondere wenn das Oberschenkelteil mit einer Bewegung in einer Ebene in den Knochen eingeschoben wird.
  • Die EP 0 962 199 A1 , die DE 195 47 638 A1 sowie die FR 26 76 914 A1 offenbaren jeweils ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese mit einem Schaft und einem Verbindungsbereich. In einem Winkel zur Längsachse des Schaftes ist an diesem der Verbindungsbereich angeordnet, der zur mechanischen Verbindung des Schaftes mit einem Kugelgelenk dient. Das Oberschenkelteil ist um eine zweite Achse gekrümmt, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verläuft, und ist außerdem um eine dritte Achse gebogen, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse sowie senkrecht zur zweiten Achse verläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie auch eine Hüftgelenkprothese selbst zur Verfügung zu stellen, die bei geringst möglicher Schwächung des Knochens aufgrund einer optimalen Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten eine optimale Primär- und Endfestigkeit im Knochen haben.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Oberschenkelteil nach Anspruch 1 sowie durch die erfindungsgemäße Hüftgelenkprothese nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Oberschenkelteils sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 angegeben.
  • Es wird erfindungsgemäß ein Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese mit einem Schaft und einem Verbindungsbereich zur Verfügung gestellt, wobei der Schaft zum Einsetzen in einem Oberschenkelknochen vorgesehen ist und im Wesentlichen eine Längserstreckungsrichtung entlang einer Längsachse aufweist, und wobei in einem Winkel zur Längsachse des Schaftes an diesem der Verbindungsbereich angeordnet ist, der zur mechanischen Verbindung des Schaftes mit einem Kugelgelenk dient, wobei durch die winklige Anordnung des Verbindungsbereiches das Oberschenkelteil um eine zweite Achse gekrümmt ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verläuft. Das Oberschenkelteil ist außerdem um eine dritte Achse gebogen, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse sowie senkrecht zur zweiten Achse verläuft. Erfindungsgemäß ist an dem um die zweite Achse gekrümmten und konvex geformten Bereich wenigstens eine Verbreiterung angeordnet. Diese Verbreiterung dient der Vergrößerung der Fläche, mit der Druck von der Prothese auf den Knochen oder einen Knochenzement ausgeübt wird, und somit zur Vermeidung von schädlichen Querkräften. Zwischen dem Schaft und der Verbreiterung ist ein Zwischenbereich angeordnet, der abschnittsweise eine größere Tiefe des Schaftes in Richtung parallel zur dritten Achse bewirkt als die Tiefe des Schaftes an dessen distalem Ende. Beidseitig am Zwischenbereich ist jeweils eine Verbreiterung angeordnet. Die beiden Verbreiterungen bilden zusammen eine Doppelschulter aus. Die Verbreiterung auf der um die dritte Achse konkav gekrümmten Seite des Schaftes ist ebenfalls konkav gekrümmt und die Verbreiterung auf der um die dritte Achse konvex gekrümmten Seite des Schaftes ist im Wesentlichen linear ausgeführt.
  • Der Winkel zwischen dem Verbindungsbereich und der Längsachse beträgt zwischen 120° und 150°, vorzugsweise ca. 135°. Die Krümmung um die zweite Achse weist dabei nicht unbedingt im um die zweite Achse gebogenen konkaven Bereich einen glatten Verlauf auf. Der konkave Bereich kann nämlich auch aus einzelnen, linear verlaufenden Bereichen oder ebenen Flächen gebildet sein, deren Kanten oder Eckpunkte jedoch bei höhergradiger Interpolation einen insgesamt gewölbten und glatten Bereich ausbilden. Vorzugsweise ist der gekrümmte Bereich zur Seite der zweiten Achse konkav gewölbt und auf der der zweiten Achse gegenüberliegenden Seite konvex gewölbt. Die Biegung des Oberschenkelteils um die dritte Achse bezeichnet ebenfalls eine Krümmung, die jedoch nicht zwangsläufig durch einen Biegevorgang hergestellt sein muss, sondern auch durch ein Urformverfahren hergestellt sein kann. Die Ausrichtung der einzelnen Achsen zueinander ist vorzugsweise jeweils senkrecht. Die Krümmung des Oberschenkelteils um die dritte Achse weist den Vorteil der verbesserten Anpassung an die menschliche Anatomie auf, so dass beim Einführen des Schaftes des Oberschenkelteils in einen Oberschenkelknochen weniger Material am Femur und insbesondere am proximalen Bereich des Trochanters weggenommen werden muss. Dies wirkt sich insgesamt stabilitätserhöhend auf den mit der Endoprothese versehenen Knochen aus.
  • Die Richtung der Breite der Verbreiterungen ist die, die der zweiten Achse entspricht. Die Verbreiterungen dienen unabhängig von ihrer Anzahl neben der Flächenvergrößerung zur Einleitung der Gewichtskraft des Patienten über das Oberschenkelteil in den Femur bzw. in den Oberschenkelknochen mit einer optimalen primären Rotationsstabilität. So wie auch der Zwischenbereich stufenlos zum distalen Ende des Schaftes am Schaft ausläuft, läuft bzw. laufen auch die eine oder die beiden Verbreiterungen zum distalen Ende des Schaftes hin aus.
  • Die konkave Krümmung der Verbreiterung auf der um die dritte Achse konkav gekrümmten Seite des Schaftes sowie die im Wesentlichen lineare Ausführung der Verbreiterung auf der um die dritte Achse konvex gekrümmte Seite des Schaftes bedeutet, dass die Doppelschulter auf der konkaven Seite im Wesentlichen der Krümmung des Schaftes um die dritte Achse folgt, auf der konvexen Seite jedoch nicht.
  • Das erfindungsgemäße Oberschenkelteil lässt sich sowohl für die zementfreie als auch für die zementierte Implantation verwenden. Es handelt sich hierbei somit um eine anatomisch adaptierte Prothese. Mit ihr lassen sich aufgrund der maximalen Formanpassung zwischen kraftaufnehmendem Knochenlager und krafteinleitendem Implantat optimal Kräfte und Momente von der Hüfte in den Oberschenkelknochen übertragen. Dabei lassen sich hervorragend auch Belastungsspitzen bzw. ungünstige Krafteinleitungen von der Prothese aufnehmen und derart in das Oberschenkelteil übertragen, dass dieses in einer optimalen Weise belastet wird. Das heißt, dass das vorliegende Oberschenkelteil der Hüftgelenkprothese neben einer maximalen knöchernen Kongruenz unter Beachtung der Anteversion und der als Helitorsion bezeichneten Verbindung zwischen Femurschaft und Femurmethaphyse bzw. Oberschenkelhals eine weitere funktionelle Kongruenz aufweist, die auch als Weichteilkongruenz bezeichnet werden kann. Diese Weichteilkongruenz erhält das erfindungsgemäße Oberschenkelteil durch die optimale Anpassung an die biologischen Verhältnisse insbesondere im Oberschenkelknochen. Die Anpassung wird insbesondere durch die Kombination der Biegungen um die zweite und dritte Achse mit der wenigstens einen Verbreiterung erreicht, die im Wesentlichen den Biegungen des Oberschenkelteils, insbesondere der Biegung um die dritte Achse, folgt. Dadurch lässt sich eine gleichmäßige Vorspannung der die Hüfte stabilisierenden und bewegenden Muskel und Bänder realisieren. Außerdem werden dauerhaft schädliche Mikro-Bewegungen des proximalen Endes vermieden, die zu einer Schwächung des Knochens führen können.
  • Vorzugsweise hat der Schaft an seinem distalen Ende einen runden Querschnitt, im Bereich des Zwischenbereiches und der Verbreiterung jedoch in Richtung der Tiefe einen von der runden Form abweichenden Querschnitt. Dadurch bildet sich zwischen der Verbreiterung und dem Zwischenbereich eine Stufe aus. Der Zwischenbereich läuft vorzugsweise in Richtung des distalen Endes des Schaftes zum Schaft hin stufenlos aus. Das heißt, dass keine Kante zwischen dem Ansatz des Zwischenbereiches und dem distalen Ende des Schaftes besteht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verbreiterung auf der der zweiten Achse abgewandten Seite ebenfalls konvex gewölbt, wobei der Krümmungsradius der konvexen Wölbung der Verbreiterung geringer ist als der Krümmungsradius der konkaven Wölbung des Schaftes um die zweite Achse. Das heißt, dass die ungefähren Radienmittelpunkte beider konvexen Wölbungen sich an unterschiedlichen Positionen befinden.
  • Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verbreiterung eine konvexe Wölbung um eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufende Achse aufweist. Dabei ist diese Achse vorzugsweise nicht direkt auf der Längsachse angeordnet, so dass die konvexe Wölbung der Verbreiterung nicht symmetrisch in Bezug zur Längsachse ist.
  • Zur Erzielung eines festen Sitzes des Schaftes in einem geraspelten Knochenhohlraum, der hinsichtlich der Maße und der Form komplementär zum Prothesenschaft ausgestaltet ist, ist vorgesehen, dass der Schaft von seinem distalen Ende bis zum Beginn der Verbreiterung im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgestaltet ist. Dieser Kegelstumpf hat dabei einen Winkel von 0,8° bis 2,4°.
  • Vorzugsweise ist die konvexe Wölbung der Verbreiterung um die zweite Achse derart ausgeführt, dass dieser konvexe Bereich zumindest abschnittsweise einen größeren Abstand von der Längsachse des Schaftes aufweist als die maximale Entfernung der Oberfläche des Schaftes von seiner Längsachse des distalen und im Wesentlichen geringfügig kegelstumpfförmigen Abschnittes des Schaftes. Der Abstand des konvexen Bereiches von der Längsachse ist dabei auf eine ideelle und lineare Längsachse des Oberschenkelteils bezogen.
  • An den Verbindungsbereich ist bevorzugt ein Konus angeschlossen zur Aufnahme einer Kugel eines Kugelgelenkes. Dieser Konus weist vorzugsweise wenigstens eine Querrille auf zur mechanischen Arretierung der Kugel. Diese Querrille bzw. die am Umfang des Konus verlaufende Nut sorgt für eine feste mechanische Verbindung des Oberschenkelteils mit einem aufsteckbaren Kugelkopf, der vorzugsweise aus Keramik oder Metall besteht. Es lässt sich somit eine einfache Steckverbindung realisieren, die gegebenenfalls auch erst bei der Operation hergestellt wird.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Verbindungsbereich in Richtung des Konus. Diese Verjüngung bedingt eine Gewichtsersparnis des Oberschenkelteils bei gleichzeitiger Gewährleistung der mechanischen Stabilität.
  • Um das Heranwachsen des Knochens insbesondere an den oberen, für die Kraftübertragung besonders wichtigen Bereich des Oberschenkelteils wesentlich zu verbessern und eine bestmögliche Langzeitstabilität der Prothese im Femur zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Oberschenkelteil zumindest im am proximalen Ende angeordneten Drittel des Schaftes eine Oberflächenrauhtiefe Rz von wenigstens 63 μm aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine Hüftgelenkprothese mit einem erfindungsgemäßen Oberschenkelteil sowie mit einer Kugel eines Kugelgelenkes zur Verfügung gestellt.
  • Das erfindungsgemäße Oberschenkelteil weist somit im Wesentlichen Krümmungen auf, die keine Wendepunkte haben. Das Oberschenkelteil kann aus Vollmaterial oder Hohlmaterial hergestellt sein und mit oder ohne Zement in den Knochen eingesetzt werden. Das heißt, dass das Oberschenkelteil zementiert oder zementfrei mit demselben Instrumentarium verankert werden kann. Der Operateur hat dabei die Auswahl zwischen vorzugsweise acht zementfreien Prothesengrößen jeweils für die linke und rechte Seite. Dadurch wird die anatomische Anpassung an die Diaphyse wesentlich verbessert und ein unnötiges Aufbohren des Kanals vermieden. Aufgrund der Anpassung an die natürliche anatomische Form des Femurs muss wesentlich weniger Knochenmaterial abgetragen werden als es bei herkömmlichen Prothesen der Fall ist. Zur Schaffung des komplementären Hohlraumes im Knochen sind für die zementfreie als auch für die zementierte Fixierung des Oberschenkelteils die gleichen Raspeln zu verwenden. Die Dicke der Zementschicht bei zementierten Prothesen wird durch die Wahl der Prothesengröße, die jeweils kleiner ist als die Raspelgröße, definiert.
  • Geeignete Materialien sind Titan oder geeignete Titanlegierungen, wie zum Beispiel Ti6Al4V, welche vorzugsweise geschmiedet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Prothesen bzw. Oberschenkelteilen der Prothesen weist die Erfindung eine schlankere Form des distalen Drittels und eine Abrundung der Prothesenschulter zum Erhalt der spongiösen Strukturen im Trochanter-Major-Bereich auf. Eine Verbesserung der Rotationsstabilität wird durch eine ventrale und dorsale Stufe zur verbesserten Krafteinleitung bewirkt.
  • Daneben ergeben sich sehr gute Osteointegrationen aufgrund der rau gestrahlten Oberfläche, eine hervorragende knöcherne Kongruenz durch Beachtung von Anteversion und Antetorsion sowie eine gute so genannte Weichteilkongruenz mit dem klinischen Resultat der frühestmöglichen und maximalen Beweglichkeit. Außerdem ergibt sich der Vorteil der Minimierung der Knochenabbauten am proximalen Femur durch anatomische Adaptionen, konsequente proximale Krafteinleitung sowie der Vermeidung von distalen Knochenumbauten.
  • Das erfindungsgemäße Oberschenkelteil bzw. die dieses Oberschenkelteil umfassende Hüftgelenkprothese lässt sich derart implantieren, dass man den Oberschenkelknochen aufraspelt und damit einen Hohlraum im Oberschenkelknochen erzeugt, der zumindest in seiner Form komplementär zum Schaft des Oberschenkelteils ausgeführt ist. Dabei sind bei nicht zu zementierenden Oberschenkelteilen die Markhöhlenöffnungen nur so weit aufzuraspeln, wie es auch bei einer Geradschaft-Prothese erforderlich ist. Anschließend ist der Schaft des Oberschenkelteils der Prothese vorzugsweise manuell und danach mit wenigen Schlägen mit einem Einschlaginstrument einzuschieben. Ein anatomisches Setzen des Implantats geht mit einer geringfügigen abschließenden Rotation einher, nach der eine Primärstabilität entsteht. Zur Erzielung der Endstabilität ist die Prothese mit weiteren festen Schlägen einzutreiben. Sie kann einzementiert werden, wozu ein größerer Hohlraum geraspelt werden muss als beim Einsetzen ohne Zementierung. Die Verbindung mit dem Kugelgelenk erfolgt derart, dass entweder die Kugel bereits am Oberschenkelteil angeordnet ist und in eine Kugelpfanne einzusetzen ist, oder dass das Oberschenkelteil mit einer in einer Kugelpfanne eingesetzten Kugel zu verbinden ist. Der Vorteil dieses Implantationsverfahrens ist, dass keine Sprengungen oder Perforationen des Knochenschaftes zu erwarten sind sowie kein Trochanterabriss.
  • Bei einem zementfrei verankerten Schaft sichert sowohl die anatomische Formgebung des Schaftes als auch die besondere Oberflächenbeschaffenheit einen optimalen Sitz und stützt damit das biomechanische Konzept der Langzeitverankerung. Die Gelenkkräfte werden dabei optimal in die knöcherne Struktur des Oberschenkelknochens eingeleitet und somit ein Heranwachsen der Knochenzellen gefördert. Der Hüftdrehmittelpunkt wird wiederhergestellt und damit auch eine physiologische Muskel- und Bandspannung. Beides gewährleistet eine sehr gute und sichere Hüftbeweglichkeit bereits kurz nach der Operation.
  • Beim zu zementierenden Oberschenkelteil ist dieses in einen geschlossenen Zementmantel in der Markraumhöhle des Oberschenkelknochens zu implantieren. Die Gestaltung des Prothesenschaftes ist dabei abgestimmt auf eine optimale Abstützung im Knochenzement. Dieser Verbund gibt dem Prothesenschaft Halt und leitet bei Belastung die Kraft sicher in den Oberschenkelknochen ein. Auch in dieser Ausführungsform wird der Hüftdrehmittelpunkt wieder hergestellt und eine gleichmäßige Muskel- und Bandspannung realisiert, so dass auch hier eine sehr gute Hüftbeweglichkeit bereits kurz nach der Operation gewährleistet ist.
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Oberschenkelteil sowie die Hüftgelenkprothese in einer linken und in einer rechten Variante zur Verfügung gestellt werden, die spiegelbildlich zueinander ausgestaltet sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Oberschenkelteil in perspektivischer Ansicht,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Oberschenkelteil in Ansicht von vorn,
  • 3 ein erfindungsgemäßes Oberschenkelteil in Ansicht von der Seite, und
  • 4 das proximale Ende des erfindungsgemäßen Oberschenkelteils.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird Bezug genommen auf alle 1 bis 4, wobei zur Erläuterung einzelner Merkmale gegebenenfalls auf nur eine bestimmte Figur verwiesen wird.
  • Das Oberschenkelteil 1 umfasst im Wesentlichen einen Schaft 10, der ein distales Ende 11 sowie ein proximales Ende 12 aufweist. Das Oberschenkelteil 1 weist im Wesentlichen eine Längserstreckungsrichtung 13 entlang einer Längsachse 14 auf. Die Längsachse 14 ist dabei im Wesentlichen die Symmetrieachse des distalen Endes 11 des Schaftes 10. Zwischen dem distalen Ende 11 und dem proximalen Ende 12 ist ein Zwischenbereich 14 angeordnet, an den sich in Richtung der Tiefe des Oberschenkelteils 1 eine erste Verbreiterung 30 sowie eine zweite Verbreiterung 31 anschließen, die zusammen eine so genannte Doppelschulter ausbilden. Am proximalen Ende der Verbreiterungen 30, 31 sowie des Schaftes 10 schließt sich ein Verbindungsbereich 60 an, der zu einem Konus 70 führt. Dieser Konus 70 dient zur Aufnahme eines Kugelgelenkes. Am Konus 70 können zum Zweck der mechanischen Befestigung der Kugel nicht dargestellte Querrillen angeordnet sein.
  • Insgesamt ist das Oberschenkelteil 1 dabei um eine zweite Achse 15 gekrümmt. Diese zweite Achse 15 verläuft vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 14. Insbesondere aus 3 ist dabei die Krümmung des Oberschenkelteils 1 um die zweite Achse 15 ersichtlich. Dabei ist erkennbar, dass das proximale Ende 12 des Schaftes 10 eine konkave Wölbung 19 aufweist. Diese konkave Wölbung entsteht durch die Abrundung des Winkels 17 zwischen dem Konus 70 und der Längsachse 14 bzw. dem distalen Ende 11. Die Erfindung ist dabei jedoch nicht unbedingt auf die dargestellte Rundung bzw. konkave Wölbung 19 eingeschränkt, sondern es kann alternativ vorgesehen sein, dass statt der konkaven Wölbung 19 eine Vielzahl von ebenen Flächen angeordnet sind, die trotz Ausbildung von Verbindungskanten eine anatomische Anpassung des Oberschenkelteils an den Femur realisieren.
  • Durch die Anordnung des Zwischenbereiches 40 zwischen den Verbreiterungen 30, 31 und der konkaven Wölbung 19 weist das Oberschenkelteil 1 in diesem Bereich eine vergrößerte Tiefe des Schaftes 50 auf. Die erste sowie die zweite Verbreiterung 30, 31 verlaufen dabei jedoch nicht linear, sondern sind ebenfalls um die zweite Achse 15 gekrümmt, so dass auch sie eine konvexe Wölbung 51 aufweisen. Diese konvexe Wölbung 51 der Verbreiterungen 30, 31 weist jedoch einen geringeren Krümmungsradius um die zweite Achse 52 auf als der Krümmungsradius der Wölbung des Schaftes um die zweite Achse 53, dessen Krümmung im Wesentlichen parallel zur konkaven Wölbung 19 verläuft. Durch die Anordnung des Zwischenbereiches 40 und durch den Winkel 17 ergibt sich zwischen Verbindungsbereich 60 und Zwischenbereich 40 bzw. Verbreiterungen 31, 32 eine Stufe 18.
  • Die Verbreiterungen 31, 32 nähern sich in einem stufenlosen Auslauf 41 dem distalen Ende 11 des Schaftes 10 an. Der Schaft 10 in Richtung des distalen Endes 11 weist dabei vorzugsweise eine Kegelstumpfform auf, die durch den Kegelwinkel 55 definiert ist. Den distalen Abschluss bildet ein Kugelsegment. Dabei ist der Schaft 10 derart ausgestaltet, dass der maximale Abstand 56 des konvexen Bereiches 51 der Verbreiterungselemente 31, 32 zur Längsachse 14 größer ist als die maximale Entfernung 57 der Oberfläche des kegelstumpfförmigen Schaftes zur Längsachse 14. Diese Ausgestaltung der Form bedingt eine hervorragende Endstabilität.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weist das Oberschenkelteil 1 dabei nicht nur eine Krümmung um die zweite Achse 15 auf, sondern auch eine Krümmung um eine dritte Achse 16. Das heißt, dass das Oberschenkelteil 1 zweidimensional gebogen ist. Dabei weist es die Besonderheit auf, dass die erste Verbreiterung 30 durch die Biegung um die dritte Achse 16 ebenfalls eine konkave Krümmung 58 um die dritte Achse 16 aufweist. Die zweite Verbreiterung 31 jedoch weist einen linearen Verlauf 59 auf.
  • Auch diese Ausgestaltung dient insbesondere der Herstellung einer hervorragenden Anfangssowie einer guten Endstabilität der Prothese.
  • Die durch die erste Verbreiterung 30 und die zweite Verbreiterung 31 realisierte Doppelschulter weist zusätzlich eine konvexe Wölbung 54 um eine parallel zur Längsachse 14 verlaufende Achse auf. Diese Achse, um die herum die konvexe Wölbung der Verbreiterungen 30, 31 realisiert ist, ist dabei bevorzugt nicht die Längsachse 14 selbst, sondern weist einen Abstand zu dieser auf, so dass die konvexe Wölbung 54 in Bezug zur Längsachse 14 asymmetrisch ist.
  • Aus 4 ist ersichtlich, dass sich der Verbindungsbereich 60 zwischen den Verbreiterungen 30, 31 und dem Konus 70 in Richtung des Konus 70 verjüngt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberschenkelteil
    10
    Schaft
    11
    distales Ende
    12
    proximales Ende
    13
    Längserstreckungsrichtung
    14
    Längsachse
    15
    zweite Achse
    16
    dritte Achse
    17
    Winkel
    18
    Stufe
    19
    konkave Wölbung
    20
    konvexe Wölbung
    30
    erste Verbreiterung
    31
    zweite Verbreiterung
    40
    Zwischenbereich
    41
    stufenloser Auslauf
    50
    Tiefe des Schaftes
    51
    konvexe Wölbung der Verbreiterung um zweite Achse
    52
    Krümmungsradius der Wölbung der Verbreiterung um zweite Achse
    53
    Krümmungsradius der Wölbung des Schaftes um zweite Achse
    54
    konvexe Wölbung der Verbreiterung um eine Achse parallel zur Längsachse
    55
    Kegelwinkel des distalen Endes
    56
    Abstand des konvexen Bereiches zur Längsachse
    57
    maximale Entfernung der Oberfläche des kegelstumpfförmigen Schaftes
    58
    konkave Krümmung der ersten Verbreiterung um die dritte Achse
    59
    linearer Verlauf der zweiten Verbreiterung
    60
    Verbindungsbereich
    61
    Verjüngung
    70
    Konus

Claims (10)

  1. Oberschenkelteil (1) einer Hüftgelenkprothese mit einem Schaft (10) und einem Verbindungsbereich (60), wobei der Schaft (10) zum Einsetzen in einen Oberschenkelknochen vorgesehen ist und im Wesentlichen eine Längserstreckungsrichtung (13) entlang einer Längsachse (14) aufweist, und in einem Winkel zur Längsachse (14) des Schaftes (10) an diesem der Verbindungsbereich (60) angeordnet ist, der zur mechanischen Verbindung des Schaftes (10) mit einem Kugelgelenk dient, wobei durch die winklige Anordnung des Verbindungsbereiches (60) das Oberschenkelteil (1) um eine zweite Achse (15) gekrümmt ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) verläuft, und das Oberschenkelteil (1) außerdem um eine dritte Achse (16) gebogen ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (14) sowie senkrecht zur zweiten Achse (15) verläuft, und wobei an dem um die zweite Achse (15) gekrümmten und konvex geformten Bereich wenigstens eine Verbreiterung (30, 31) angeordnet ist, und zwischen Schaft (10) und Verbreiterung (30, 31) ein Zwischenbereich (40) angeordnet ist, der abschnittsweise eine größere Tiefe des Schaftes (10) in Richtung parallel zur dritten Achse (16) bewirkt als die Tiefe des Schaftes (10) an dessen distalen Ende (11), dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig am Zwischenbereich jeweils eine Verbreiterung (30, 31) am Zwischenbereich (40) angeordnet ist, die zusammen eine Doppelschulter ausbilden, und dass die Verbreiterung (30, 31) auf der um die dritte Achse (16) konkav gekrümmten Seite des Schaftes (10) ebenfalls konkav gekrümmt ist und die Verbreiterung (30, 31) auf der um die dritte Achse (16) konvex gekrümmten Seite des Schaftes (10) im Wesentlichen linear ausgeführt ist.
  2. Oberschenkelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenbereich (40) in Richtung des distalen Endes (11) des Schaftes zum Schaft (10) hin stufenlos ausläuft.
  3. Oberschenkelteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (30, 31) auf der der zweiten Achse (15) abgewandten Seite ebenfalls konvex gewölbt ist, wobei der Krümmungsradius der konvexen Wölbung der Verbreiterung (30, 31) geringer ist als der Krümmungsradius der konkaven Wölbung des Schaftes (10) um die zweite Achse (15).
  4. Oberschenkelteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (30, 31) eine konvexe Wölbung (54) um eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse verlaufende Achse aufweist.
  5. Oberschenkelteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (10) von seinem distalen Ende (11) bis zum Beginn der Verbreiterung (30, 31) im Wesentlichen kegelstumpfförmig ausgestaltet ist.
  6. Oberschenkelteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die konvexe Wölbung (51) der Verbreiterung (30, 31) um die zweite Achse (15) derart ausgeführt ist, dass dieser konvexe Bereich zumindest abschnittsweise einen größeren Abstand von der Längsachse des Schaftes (10) aufweist als die maximale Entfernung der Oberfläche des Schaftes (10) von seiner Längsachse im distalen und im Wesentlichen geringfügig kegelstumpfförmigen Abschnitt des Schaftes (10).
  7. Oberschenkelteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsbereich (60) ein Konus (70) angeschlossen ist zur Aufnahme einer Kugel eines Kugelgelenks.
  8. Oberschenkelteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsbereich (60) in Richtung Konus (70) verjüngt.
  9. Oberschenkelteil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberschenkelteil (1) zumindest im am proximalen Ende (12) angeordneten Drittel des Schaftes (10) eine Oberflächenrauhtiefe Rz von wenigstens 63 μm aufweist.
  10. Hüftgelenkprothese mit einem Oberschenkelteil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie mit einer Kugel eines Kugelgelenkes.
DE102010002322A 2010-02-25 2010-02-25 Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese Expired - Fee Related DE102010002322B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002322A DE102010002322B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese
PCT/EP2011/052832 WO2011104353A1 (de) 2010-02-25 2011-02-25 Oberschenkelteil einer hüftgelenkprothese sowie hüftgelenkprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002322A DE102010002322B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010002322A1 DE102010002322A1 (de) 2011-08-25
DE102010002322B4 true DE102010002322B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=43971298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010002322A Expired - Fee Related DE102010002322B4 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002322B4 (de)
WO (1) WO2011104353A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676914A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-04 Tec Implant Sarl Prothese femorale anatomique.
DE19547638A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Zimmer Ltd Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0962199A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Sulzer Orthopädie AG Schaftprothese

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067740A (en) 1959-09-08 1962-12-11 Edward J Haboush Hip joint prosthesis
IE41443B1 (en) 1974-08-29 1980-01-02 Charnley Surgical Inventions Fermoral prosthesis
GB8318483D0 (en) 1983-07-08 1983-08-10 Zimmer Deloro Surgical Ltd Skeletal implants
DE4437479A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Volker Prof Dr Echtermeyer Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks
DE10036636A1 (de) * 1999-07-27 2001-03-15 Saint Paul Bernd Endoprothese für ein Hüftgelenk
US7494509B1 (en) * 2002-02-04 2009-02-24 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for providing a short-stemmed hip prosthesis
FR2912307B1 (fr) * 2007-02-14 2009-05-08 Biomet France Sarl Tige femorale pour prothese de hanche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2676914A1 (fr) * 1991-05-28 1992-12-04 Tec Implant Sarl Prothese femorale anatomique.
DE19547638A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Zimmer Ltd Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0962199A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Sulzer Orthopädie AG Schaftprothese

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011104353A1 (de) 2011-09-01
DE102010002322A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
AT398529B (de) Endoprothese, insbesondere des hüftgelenkes
DE69917545T2 (de) Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen
EP0390883B1 (de) Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
EP0942691B1 (de) Femurkomponente einer huftgelenk-endoprothese
DE8212788U1 (de) Knochenenimplantat, insbesondere femorale Hüftgelenkprothese
DE60318156T2 (de) Werkzeug zum Vorbereiten einer Knochenhöhle für Arthroplastie
EP1845901A2 (de) Hüftgelenk-endoprothesensystem
EP1168989B1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
EP0663811B1 (de) Stiel einer femurkomponente einer hüftgelenksendoprothese
CH664686A5 (en) Elbow joint prosthesis - has head parts of prosthesis anchored in bone cavities by perforated tubes
WO2007033727A1 (de) Blattartiger schaft einer hüftgelenkprothese
DE102010002322B4 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkprothese sowie Hüftgelenkprothese
DE4304022A1 (de) Femurteil einer Hüftgelenkprothese
DE10212982A1 (de) Verfahren zum Implantieren von Hüftgelenkendoprothesen und entsprechende Endoprothese
DE102019119269A1 (de) Gelenkimplantatsystem für ein Kugelgelenk
EP3714841B1 (de) Kurzschaftprothese
DE4223373C2 (de) Endoprothesenschaft für Kniegelenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004008138B4 (de) Femurkomponente für eine Hüftgelenks-Endoprothese
AT518711B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE102004051492B3 (de) Femurkomponente für eine Hüfttotalendoprothese
AT406637B (de) Femurkomponente für eine hüftendogelenkprothese
WO2003096938A2 (de) Schenkelhalsendoprothese
WO2008046734A1 (de) Endoprothese für ein hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee