DE102010001734B3 - Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine - Google Patents

Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010001734B3
DE102010001734B3 DE102010001734A DE102010001734A DE102010001734B3 DE 102010001734 B3 DE102010001734 B3 DE 102010001734B3 DE 102010001734 A DE102010001734 A DE 102010001734A DE 102010001734 A DE102010001734 A DE 102010001734A DE 102010001734 B3 DE102010001734 B3 DE 102010001734B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
signal
frequency
evaluation device
frequency spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010001734A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Prof. 97228 Bohn
Karl Dr. 97424 Gebert
Jörg 97714 Niedergesäß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Spindeltechnologie De GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010001734A priority Critical patent/DE102010001734B3/de
Priority to US13/023,997 priority patent/US8661903B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010001734B3 publication Critical patent/DE102010001734B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2452Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves for measuring features or for detecting a condition of machine parts, tools or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/248Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods
    • B23Q17/249Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves using special electromagnetic means or methods using image analysis, e.g. for radar, infrared or array camera images
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/042Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands by measuring vibrational characteristics of the flexible member
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/105Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using electro-optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/028Acoustic or vibration analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Am Grundkörper (1) einer Maschine sind mindestens zwei über einen umlaufenden Riemen (3) miteinander gekoppelte Räder (2) angeordnet, von denen mindestens eines angetrieben ist. Ein am Grundkörper (1) angeordneter Sender (6) sendet berührungslos auf den Riemen (3) ein mit einer Oszillationsfrequenz (f) oszillierendes Sendesignal (S) aus. Der Riemen (3) reflektiert das Sendesignal (S). Ein am Grundkörper (1) angeordneter Empfänger (7) empfängt das vom Riemen (3) reflektierte Signal (S') und führt es einer Auswertungseinrichtung (8) zu Die Auswertungseinrichtung (8) prüft, ob eine Erfassungsbedingung, die nur dann erfüllt ist, wenn die Geschwindigkeit (v) des Riemens (3) einen vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft, erfüllt sein kann. Wenn die Erfassungsbedingung erfüllt ist, ermittelt die Auswertungseinrichtung (8) anhand des ihr während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichszugeführten Signals (S') und der Oszillationsfrequenz (f) ein Frequenzspektrum, wertet es aus und ergreift in Abhängigkeit von der Auswertung weitere Maßnahmen. Das Frequenzspektrum gibt an, bei welchen Frequenzen der Riemen (3) während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs in welchem Ausmaß mechanisch schwingt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere eine Werkzeugmaschine,
    • – wobei die Maschine einen Grundkörper aufweist,
    • – wobei am Grundkörper mindestens zwei Räder angeordnet sind, die über einen umlaufenden Riemen miteinander gekoppelt sind,
    • – wobei mindestens eines der Räder angetrieben ist,
    • – wobei der Riemen derart ausgebildet ist, dass er ein mit einer Oszillationsfrequenz oszillierendes, von einem Sender berührungslos auf den Riemen ausgesendetes Sendesignal reflektiert,
    • – wobei eine Auswertungseinrichtung zum Auswerten eines vom Riemen reflektierten Signals vorhanden ist, das ihr von einem Empfänger zugeführt wird.
  • Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus dem Firmenprospekt ”TRUMMETER – Präzisionsinstrument zum Messen der Riemenspannung” der Firma Hilger und Kern GmbH Industrietechnik, 68167 Mannheim, DE, bekannt.
  • Umlaufende Riemen von Maschinen unterliegen Verschleiß und müssen daher von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Der Verschleiß steigt stark an, wenn der Riemen mit zu hoher oder zu niedriger Riemenspannung umläuft.
  • Zum Messen der Riemenspannung wird beispielsweise das oben genannte TRUMMETER der Firma Hilger und Kern GmbH eingesetzt. Gemäß dem bekannten Prospekt wird der Riemen während eines Stillstands der Maschine manuell in Schwingung versetzt, beispielsweise durch Anschlagen mittels eines kleinen Hammers. Eine Sonde, die sowohl einen Sender als auch einen Empfänger aufweist, wird manuell über den Riemen gehalten. Die Sonde steht mit einer Auswertungseinrichtung in Verbindung, welche anhand des reflektierten Signals die Schwingungsfrequenz des Riemens ermittelt und diese oder ein aus der Schwingungsfrequenz abgeleitetes Signal – beispielsweise die Riemenspannung – anzeigt.
  • Die Vorgehensweise des Standes der Technik ist kompliziert, langwierig und umständlich. Insbesondere kann die Riemenspannung bzw. die hierfür charakteristische Schwingungsfrequenz nur im Stillstand des Riemens gemessen werden. Weiterhin ist es oftmals erforderlich, vor dem Durchführen der Messung eine Verkleidung abzumontieren, um zum Riemen gelangen zu können. Die Verkleidung muss nach der Messung wieder montiert werden. Oftmals ist auch der Riemen nur schwer zugänglich, so dass sich die Messung – sofern sie überhaupt möglich ist – schwierig und umständlich und darüber hinaus manchmal auch nur ungenau gestaltet. Die Messung erfolgt im Stand der Technik oftmals nur in größeren Zeitabständen, beispielsweise einmal pro Monat oder dergleichen.
  • Aus der DE 10 2004 045 291 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung der Schwingung von Riemen bei Riemenantrieben bekannt, bei welchem zumindest ein Teilabschnitt eines Riemens durch eine Kamera, insbesondere eine Hochgeschwindigkeitskamera erfasst wird, und bei welchem mittels Bildverarbeitung aus den Kamerabilddaten Schwingungsverhalten des Riemens ermittelt wird.
  • Aus der WO 01/47650 A2 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Bestimmung des Zuges oder der Zugspannung in einem Metallband zwischen zwei Walzgerüsten, zwischen einem Walzgerüst und einer Haspel, in einem Streckgerüst oder vor oder hinter einer Umlenkrolle, wobei die Auslegung des Metallbandes gemessen wird und wobei die Eigenfrequenz des Metallbandes in Abhängigkeit der Auslenkung des Metallbandes bestimmt wird, bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Maschine der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass auf einfache Weise eine für die Riemenspannung charakteristische Größe erfasst und ausgewertet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Maschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
  • Erfindungsgemäß ist eine Maschine der eingangs genannten Art zusätzlich zu den oben genannten Merkmalen derart ausgestaltet,
    • – dass der Sender und der Empfänger am Grundkörper angeordnet sind,
    • – dass der Sender das Sendesignal aussendet,
    • – dass der Empfänger das vom Riemen reflektierte Signal empfängt und der Auswertungseinrichtung zuführt,
    • – dass die Auswertungseinrichtung prüft, ob eine Erfassungsbedingung erfüllt ist,
    • – dass die Erfassungsbedingung nur dann erfüllt ist, wenn die Geschwindigkeit des Riemens einen vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft,
    • – dass die Auswertungseinrichtung in dem Fall, dass die Erfassungsbedingung erfüllt ist, – anhand des ihr während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs zugeführten Signals und der Oszillationsfrequenz ein Frequenzspektrum ermittelt, – das von ihr ermittelte Frequenzspektrum auswertet und – in Abhängigkeit von der Auswertung weitere Maßnahmen ergreift,
    • – wobei das Frequenzspektrum angibt, bei welchen Frequenzen der Riemen während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs in welchem Ausmaß mechanisch schwingt.
  • Auf Grund der Anordnung von Sender und Empfänger am Grundkörper der Maschine wird erreicht, dass Messungen möglich sind, ohne Verkleidungsteile oder dergleichen abmontieren zu müssen. Auf Grund des Ermittelns des Frequenzspektrums nur dann, wenn die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft, wird in Verbindung mit dem Durchmesser der Räder erreicht, dass die Resonanzfrequenz des Riemens zumindest kurzzeitig ”getroffen” wird und daher der Riemen zum Schwingen angeregt wird, so dass ein sinnvoll auswertbares Frequenzspektrum ermittelbar ist.
  • Zum Ermitteln des Frequenzspektrums gibt es mehrere Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, dass die Auswertungseinrichtung durch Frequenzmischung des ihr zugeführten Signals und eines mit der Oszillationsfrequenz oszillierenden Auswertungssignals ein Differenzfrequenzsignal ermittelt und das Frequenzspektrum durch Auswerten des Differenzfrequenzsignals ermittelt.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Auswertungseinrichtung durch auf die Oszillationsfrequenz bezogene Amplitudendemodulation des ihr zugeführten Signals ein niederfrequentes Signal ermittelt und das Frequenzspektrum durch Auswerten des niederfrequenten Signals ermittelt.
  • Das auf den Riemen ausgesendete Sendesignal (und damit auch das vom Riemen reflektierte Signal) kann nach Bedarf bestimmt sein. Beispielsweise kann es sich um ein Ultraschallsignal handeln. Die Oszillationsfrequenz entspricht in diesem Fall der Schallfrequenz des Ultraschallsignals. Sie kann insbesondere im zweistelligen Kilohertzbereich liegen.
  • Alternativ kann es sich um ein elektromagnetisches Radiofrequenzsignal handeln. In diesem Fall entspricht die Oszillationsfrequenz der Trägerfrequenz des Radiofrequenzsignals. Sie kann insbesondere im ein- oder zweistelligen Megahertzbereich liegen.
  • Wiederum alternativ kann es sich bei dem auf den Riemen ausgesendeten Sendesignal um ein optisches Signal handeln, wobei die Wellenlänge des verwendeten Lichts im infraroten, im sichtbaren oder im ultravioletten Bereich liegen kann. In diesem Fall entspricht die Oszillationsfrequenz nicht der mit der Wellenlänge des Lichts korrespondierenden Frequenz, sondern einer Modulationsfrequenz, mit der die Intensität des ausgesendeten Lichts moduliert wird. Die Oszillationsfrequenz kann beispielsweise im Bereich von 10 kHz bis 1 GHz liegen. Bevorzugt ist ein Bereich zwischen 100 kHz und 100 MHz. Besonders bevorzugt ist ein Bereich zwischen 1 MHz und 10 MHz.
  • Zum Auswerten des Frequenzspektrums ermittelt die Auswertungseinrichtung vorzugsweise zumindest innerhalb eines Teilbereichs des Frequenzspektrums dessen Maxima, ermittelt anhand der Frequenzen, bei denen die Maxima auftreten, eine Grundfrequenz und ergreift die weiteren Maßnahmen in Abhängigkeit von der Grundfrequenz.
  • Die weiteren Maßnahmen können beliebiger Natur sein. Beispielsweise kann die Ausgabe des Auswertungsergebnisses an einen Benutzer der Maschine und/oder eine Steuereinrichtung der Maschine erfolgen. Je nach Auswertungsergebnis – beispielsweise bei extrem hoher oder extrem niedriger Riemenspannung – kann auch ein direkter Steuereingriff der Auswertungseinrichtung in den Betrieb der Maschine erfolgen, insbesondere ein Stillsetzen der Maschine.
  • Der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich kann nach Bedarf gewählt sein. Insbesondere kann der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich dem Anlaufen des Riemens aus dem Stillstand bis zu einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit oder darüber entsprechen. Alternativ oder zusätzlich kann der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich dem Auslaufen des Riemens aus der vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit oder darüber bis zum Stillstand des Riemens entsprechen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 schematisch eine Maschine,
  • 2 schematisch einen Riemenabschnitt,
  • 3 den Riemenabschnitt von 2 von der Seite,
  • 4 den Riemenabschnitt von 2 in Riemenlaufrichtung gesehen,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des Riemenabschnitts von 2,
  • 6 ein Ablaufdiagramm,
  • 7 eine mögliche Art der Signalauswertung,
  • 8 eine weitere mögliche Art der Signalauswertung und
  • 9 ein Ablaufdiagramm.
  • Gemäß 1 weist eine Maschine einen Grundkörper 1 auf. Am Grundkörper 1 sind mehrere Räder 2 (sogenannte Riemenscheiben) angeordnet, die über einen umlaufenden Riemen 3 miteinander gekoppelt sind. Minimal sind zwei Räder 2 vorhanden.
  • Gemäß 1 sind drei Räder 2 vorhanden. Die Anzahl an Rädern 2 könnte auch größer sein und beispielsweise 4, 5 usw. betragen.
  • Mindestens eines der Räder 2 ist mittels eines Antriebs 4 angetrieben. Der Antrieb 4 wird von einer Steuereinrichtung 5 gesteuert.
  • Die Maschine kann beliebiger Natur sein. Vorzugsweise handelt es sich um eine Werkzeugmaschine. Der Begriff „Werkzeugmaschine” soll neben Werkzeugmaschinen im klassischen Sinn auch Industrieroboter und Bearbeitungsmaschinen umfassen.
  • Am Grundkörper 1 ist ein Sender 6 zum Aussenden eines Sendesignals S angeordnet. Der Sender 6 ist vom Riemen 3 beabstandet, siehe ergänzend die 2 bis 5. Mittels des Senders 6 ist das Sendesignal S berührungslos auf den Riemen 3 aussendbar. Bei dem Sendesignal S kann es sich beispielsweise um ein Ultraschall-, ein Radiofrequenz- oder ein optisches Signal handeln.
  • Das Sendesignal S oszilliert mit einer Oszillationsfrequenz f. Die Oszillationsfrequenz f kann nach Bedarf gewählt sein. Im Falle eines Ultraschallsignals beträgt die Oszillationsfrequenz f vorzugsweise zwischen 10 kHz und 100 kHz. Im Falle eines Radiofrequenzsignals beträgt die Oszillationsfrequenz f vorzugsweise zwischen 1 MHz und 100 MHz, insbesondere zwischen 4 MHz und 20 MHz. Im Falle eines optischen Signals liegt die Oszillationsfrequenz f vorzugsweise zwischen 10 kHz und 1 GHz. Bevorzugt ist in diesem Fall ein Frequenzbereich von 100 kHz bis 100 MHz, besonders bevorzugt ein Frequenzbereich von 1 MHz bis 10 MHz.
  • Der Riemen 3 ist derart ausgebildet, dass er das Sendesignal S reflektiert. Falls die Reflektionseigenschaft des Riemens 3 nicht bereits auf Grund des Materials und/oder der Oberflächenbeschaffenheit des Riemens 3 als solcher gegeben ist, kann der Riemen 3 zu diesem Zweck auf seiner dem Sender 6 zugewandten Seite mit einer geeigneten Beschichtung versehen sein.
  • Das vom Riemen 3 reflektierte Signal – nachfolgend als Empfangssignal bezeichnet und mit dem Bezugszeichen S' versehen – ist mittels eines Empfängers 7 empfangbar, der ebenfalls am Grundkörper 1 angeordnet ist. Der Empfänger 7 ist – vorzugsweise permanent, zumindest aber temporär – mit einer Auswertungseinrichtung 8 signaltechnisch verbunden, so dass der Empfänger 7 der Auswertungseinrichtung 8 das Empfangssignal S' (gegebenenfalls nach einer Signalkonversion in ein elektrisches Signal) zuführen kann. Mittels der Auswertungseinrichtung 8 ist das Empfangssignal S' auswertbar.
  • Die Maschine arbeitet, soweit es die vorliegende Erfindung betrifft, gemäß 6 wie folgt:
    Der Sender 6 sendet gemäß 6 in einem Schritt S1 das Sendesignal S aus. Der Empfänger 7 empfängt in einem Schritt S2 das vom Riemen 3 reflektierte Signal, also das Empfangssignal S', und führt es der Auswertungseinrichtung 8 zu. Die Schritte S1 und S2 werden gemäß 6 parallel und kontinuierlich ausgeführt.
  • Die Auswertungseinrichtung 8 prüft in einem Schritt S3, ob eine Empfangsbedingung erfüllt ist. Die Empfangsbedingung ist nur dann erfüllt, wenn die Geschwindigkeit v des Riemens 3 einen vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft.
  • Es ist möglich, dass das Durchlaufen des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs die alleinige Voraussetzung für das Erfüllen der Erfassungsbedingung ist. In diesem Fall ist der Umstand, dass die Geschwindigkeit v des Riemens 3 den vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft, nicht nur notwendig, sondern auch hinreichend für das Erfüllen der Erfassungsbedingung. Alternativ ist es möglich, dass die Erfassungsbedingung nur dann erfüllt ist, wenn zusätzlich zum Durchlaufen des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs mindestens eine weitere Bedingung erfüllt ist. In diesem Fall ist der Umstand, dass die Geschwindigkeit v des Riemens 3 den vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft, für das Erfüllen der Erfassungsbedingung zwar notwendig, aber nicht hinreichend. Die (mindestens) eine weitere Bedingung kann nach Bedarf gewählt sein. Nachfolgend werden beispielhaft einige Bedingungen aufgelistet, die einzeln, zu mehreren oder alle miteinander vorgegeben sein können:
    • – Vorgabe einer entsprechenden Eingabe durch einen Benutzer 9 der Maschine. In diesem Fall ist die Erfassungsbedingung nur dann erfüllt, wenn der Benutzer 9 die Auswertung anfordert.
    • – Eine Zeitbedingung. Die Zeitbedingung kann beispielsweise absolut sein (Messung jeden Morgen) oder relativ sein (seit der letzten Messung sind so und so viele Stunden verstrichen). Der Zeitablauf kann auf die Uhrzeit oder auf eine Laufzeit der Maschine bezogen sein.
    • – Die Richtung, in welcher der Geschwindigkeitsbereich durchlaufen wird. Es kann also festgelegt sein, ob das Auswerten nur bei einem Erhöhen der Geschwindigkeit v des Riemens 3 oder nur bei einem Erniedrigen der Geschwindigkeit v des Riemens 3 erfolgt.
  • Der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich kann nach Bedarf bestimmt sein. Insbesondere kann der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich beispielsweise dem Anlaufen des Riemens 3 aus dem Stillstand (Geschwindigkeit v = Null) bis zu einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit entsprechen. Die Bedingung ist in diesem Fall auch dann erfüllt, wenn der Riemen 3 aus dem Stillstand über die vorbestimmte Betriebsgeschwindigkeit hinaus beschleunigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich dem Auslaufen des Riemens 3 aus der vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit bis zum Stillstand des Riemens 3 entsprechen. Dies umfasst auch, dass das Auslaufen des Riemens 3 bei einer höheren Geschwindigkeit als der vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit begonnen wird.
  • Wenn die Erfassungsbedingung erfüllt ist, geht die Auswertungseinrichtung 8 gemäß 6 zu einem Schritt S4 über. Im Schritt S4 nimmt die Auswertungseinrichtung 8 das vom Empfänger 7 empfangene Empfangssignal S' (bzw. dessen elektrisches Pendant) entgegen.
  • In einem Schritt S5 prüft die Auswertungseinrichtung 8, ob die Geschwindigkeit v des Riemens 3 den vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich bereits vollständig durchlaufen hat. Wenn die Geschwindigkeit v des Riemens 3 den vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich vollständig durchlaufen hat, geht die Auswertungseinrichtung 8 gemäß 6 zu Schritten S6 bis S8 über.
  • Im Schritt S6 ermittelt die Auswertungseinrichtung 8 ein Frequenzspektrum. Die Auswertungseinrichtung 8 ermittelt das Frequenzspektrum anhand der Oszillationsfrequenz f und des Empfangssignals S', das ihr vom Empfänger 7 zugeführt wird, während die Geschwindigkeit v des Riemens 3 den vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft. Im Schritt S7 wertet die Auswertungseinrichtung 8 das von ihr ermittelte Frequenzspektrum aus. Im Schritt S8 ergreift die Auswertungseinrichtung 8 in Abhängigkeit von der Auswertung des Schrittes S7 weitere Maßnahmen.
  • Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass das vom Riemen 3 reflektierte Signal S' vom Empfänger 7 erfasst wird, während der Riemen 3 mit sich ändernder Geschwindigkeit v umläuft. Der Riemen 3 schwingt daher mechanisch, und zwar entsprechend dem Pfeil 10 in 2 orthogonal zu seiner Laufrichtung. Die Schwingung ist besonders stark, wenn die Geschwindigkeit v des Riemens 3 mit der Resonanzfrequenz des Riemens 3 korrespondiert. Die Auswertung durch die Auswertungseinrichtung 8 erfolgt daher derart, dass das Frequenzspektrum angibt, bei welchen Frequenzen der Riemen 3 während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs in welchem Ausmaß mechanisch schwingt.
  • Die Resonanzfrequenz des Riemens 3 ist im Wesentlichen bestimmt durch intrinsische Eigenschaften des Riemens 3 wie dessen Material, dessen Breite b und dessen Dicke d, den Abstand a der zur Messstelle benachbarten Räder 2 voneinander und die Riemenspannung. Da die intrinsischen Eigenschaften des Riemens 3 und der Abstand a in der Regel vorab bekannt sind, können die Resonanzfrequenz und die Riemenspannung daher ineinander umgerechnet werden. Die entsprechenden funktionalen Beziehungen sind Fachleuten bekannt oder können erforderlichenfalls experimentell ermittelt werden.
  • Die Geschwindigkeit v des Riemens 3 korrespondiert über die Beziehung ν = 2πrn mit der Drehzahl n der Räder 2. v ist in obiger Beziehung die Geschwindigkeit v des Riemens 3. r ist der Radius eines der Räder 2, n die korrespondierende Drehzahl (in der Einheit Umdrehungen/Sekunde). Die Drehzahlen n der zur Messstelle benachbarten Räder 2 – die bei unterschiedlichen Radien r der Räder 2 voneinander verschieden sind – entsprechen daher Anregungsfrequenzen für das Schwingen des Riemens 3. Auf Grund des Umstands, dass der durchlaufene Geschwindigkeitsbereich kontinuierlich ist, ist auch der von der Anregungsfrequenz durchlaufene korrespondierende Frequenzbereich kontinuierlich. Bei geeigneter Wahl des Geschwindigkeitsbereichs kann daher gewährleistet werden, dass die Resonanzfrequenz des Riemens 3 innerhalb des von der Anregungsfrequenz durchlaufenen Frequenzbereichs liegt.
  • Das Auswerten des Empfangssignals S' kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es gemäß 7 möglich, dass die Auswertungseinrichtung 8 einen Frequenzmischer 11 aufweist, dem das Empfangssignal S' (bzw. ein daraus abgeleitetes elektrisches Signal) und ein mit der Oszillationsfrequenz f oszillierendes Auswertungssignal S'' zugeführt werden. Bei dem Auswertungssignal S'' kann es sich beispielsweise um ein mit dem Sendesignal S korrespondierendes Signal handeln. Der Frequenzmischer 11 erzeugt in an sich bekannter Weise anhand des Empfangssignals S' und des Auswertungssignals S'' ein Mischsignal M, das zwei Mischsignalanteile enthält. Der eine Mischsignalanteil oszilliert mit der Summe der Frequenzen des Auswertungssignals S'' und des Empfangssignals S' auf, der andere Mischsignalanteil mit der Differenz dieser Frequenzen.
  • Das Mischsignal M wird in einem Tiefpassfilter 12 tiefpassgefiltert. Das Ausgangssignal M' des Tiefpassfilters 12 entspricht daher nur dem Mischsignalanteil, der mit der Differenz der Frequenzen von Empfangssignal S' und Auswertungssignal S'' oszilliert. Das Ausgangssignal M' des Tiefpassfilters 12 enthält im Wesentlichen nur noch die Schwingungen des Riemens 3. Es kann daher von der Auswertungseinrichtung 8 in einem Block 13 ausgewertet werden. Beispielsweise kann im Block 13 eine Fourieranalyse des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 12 vorgenommen werden. Das Ausgangssignal M' entspricht somit einem Differenzfrequenzsignal des Frequenzmischers 11.
  • Alternativ zur Vorgehensweise von 7 kann das Auswerten des Empfangssignals S' gemäß 8 dadurch erfolgen, dass das Empfangssignal S' zunächst in einem Bandpassfilter 14 bandgefiltert wird. Das bandpassgefilterte Signal wird einem Gleichrichter 15 zugeführt, der das bandpassgefilterte Signal gleichrichtet. Das gleichgerichtete Signal wird einem Tiefpassfilter 16 zugeführt. Ein Ausgangssignal N des Tiefpassfilters 16 ist nur noch niederfrequent.
  • Die Vorgehensweise von 8 entspricht einer auf die Oszillationsfrequenz f bezogenen Amplitudendemodulation des Empfangssignals S'. Das Ausgangssignal N des Tiefpassfilters 16 enthält im Wesentlichen nur noch die Schwingungen des Riemens 3. Es kann analog zur Vorgehensweise von 7 in einem Block 17 ausgewertet werden, beispielsweise durch eine Fourieranalyse.
  • Es ist möglich, dass im Schritt S7 von 6 die Auswertungseinrichtung 8 das gesamte Frequenzspektrum des Riemens 3 auswertet. Alternativ ist es möglich, dass die Auswertungseinrichtung 8 nur einen Teilbereich des Frequenzspektrums des Riemens 3 auswertet. Unabhängig davon, welche Vorgehensweise ergriffen wird, wird jedoch vorzugsweise im Rahmen des Schrittes S7 von 6 gemäß 9 wie folgt vorgegangen: In einem Schritt S11 ermittelt die Auswertungseinrichtung 8 zumindest innerhalb des Teilbereichs des Frequenzspektrums die Maxima des Frequenzspektrums, also die stärksten Schwingungsanteile. In einem Schritt S12 ermittelt die Auswertungseinrichtung 8 die korrespondierenden Frequenzen. In einem Schritt S13 ermittelt die Auswertungseinrichtung 8 anhand der im Schritt S12 ermittelten Frequenzen eine Grundfrequenz. Die weiteren Maßnahmen des Schrittes S8 von 6 werden bei der Vorgehensweise von 9 gemäß einem Schritt S14 in Abhängigkeit von der im Schritt S13 ermittelten Grundfrequenz ergriffen.
  • Im Rahmen des Schrittes S13 von 9 kann im einfachsten Fall die niedrigste Frequenz, bei der ein signifikantes Schwingungsmaximum auftritt, zur Grundfrequenz bestimmt werden. Es sind jedoch alternativ komplexere Vorgehensweisen möglich. Wenn – rein beispielhaft – signifikante Schwingungsmaxima bei 40 Hz und 60 Hz auftreten, kann die Grundfrequenz nicht 40 Hz sein, da 60 Hz nicht die erste harmonische Schwingung von 40 Hz sein kann. Es kann aber in diesem Fall die Grundfrequenz zu 20 Hz angesetzt werden, da in diesem Fall die beiden erfassten Maxima der ersten und zweiten Harmonischen der Grundfrequenz entsprechen. Allgemein kann die Grundfrequenz als größter gemeinsamer Teiler der Frequenzen angesetzt werden, bei denen ein signifikantes Schwingungsmaximum auftritt.
  • Die weiteren Maßnahmen des Schrittes S8 von 6 bzw. des Schrittes S14 von 9 können nach Bedarf bestimmt sein. Im einfachsten Fall erfolgt lediglich eine Ausgabe. Ausgegeben werden können (einzeln oder in beliebiger Kombination) das ermittelte Frequenzspektrum selbst, die ermittelte Grundfrequenz, eine ermittelte Riemenspannung oder ein anderer, abgeleiteter Wert, beispielsweise eine Restlebensdauer des Riemens 3. Die Ausgabe kann direkt an den Benutzer 9 erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Übermittlung an eine andere elektronische Einrichtung erfolgen, beispielsweise eine übergeordnete Steuereinrichtung (nicht dargestellt) oder die Steuereinrichtung 5 der Maschine.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Ausgabe des Frequenzspektrums oder eines anderen Wertes ist es möglich, dass die Auswertungseinrichtung 8 – falls erforderlich – direkt oder indirekt in den Betrieb der Maschine eingreift. Beispielsweise kann ein entsprechender Steuerbefehl an die Steuereinrichtung 5 der Maschine vorgegeben werden oder der Antrieb 4 direkt stillgesetzt werden, beispielsweise durch Abschalten von dessen Energieversorgung.
  • Die Anordnung des Senders 6 und des Empfängers 7 können nach Bedarf bestimmt werden. In Versuchen hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Sender 6 und den Empfänger 7 entsprechend den Darstellungen der 3 bis 5 nebeneinander und in gleicher Höhe über oder unter dem Riemen 3 anzuordnen. Auch die Ausgestaltung des Senders 6 und des Empfängers 7 kann nach Bedarf bestimmt werden. In Versuchen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Sender 6 und der Empfänger 7 jeweils rechteckige Elemente sind, deren längere Seiten parallel zur Riemenlaufrichtung verlaufen und deren schmälere Seiten quer zur Riemenlaufrichtung verlaufen.
  • Es sind Modifikationen der vorliegenden Erfindung möglich. Insbesondere ist es möglich, den Sender 6 und/oder den Empfänger 7 nicht kontinuierlich zu betreiben, sondern nur dann, wenn die Erfassungsbedingung erfüllt ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ist auf einfache Weise eine permanente Überwachung des Riemens 3 möglich. Ein Montieren und Demontieren von Teilen ist nicht erforderlich. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auch dann realisierbar, wenn der Riemen 3 an einer schwer zugänglichen Stelle der Maschine angeordnet ist. Die Lebensdauer des Riemens 3 kann in optimaler Weise ausgenutzt werden, wobei dennoch keine Gefahr des Versagens des Riemens 3 oder gar von durch einen defekten Riemen 3 verursachten Schäden besteht.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims (6)

  1. Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine, – wobei die Maschine einen Grundkörper (1) aufweist, – wobei am Grundkörper (1) mindestens zwei Räder (2) angeordnet sind, die über einen umlaufenden Riemen (3) miteinander gekoppelt sind, – wobei mindestens eines der Räder (2) angetrieben ist, – wobei der Riemen (3) derart ausgebildet ist, dass er ein mit einer Oszillationsfrequenz (f) oszillierendes, von einem Sender (6) berührungslos auf den Riemen (3) ausgesendetes Sendesignal (S) reflektiert, – wobei eine Auswertungseinrichtung (8) zum Auswerten eines vom Riemen (3) reflektierten Signals (S') vorhanden ist, das ihr von einem Empfänger (7) zugeführt wird, – wobei der Sender (6) und der Empfänger (7) am Grundkörper (1) angeordnet sind, – wobei der Sender (6) das Sendesignal (S) aussendet, – wobei der Empfänger (7) das vom Riemen (3) reflektierte Signal (S') empfängt und der Auswertungseinrichtung (8) zuführt, – wobei die Auswertungseinrichtung (8) prüft, ob eine Erfassungsbedingung erfüllt ist, – wobei die Erfassungsbedingung nur dann erfüllt ist, wenn die Geschwindigkeit (v) des Riemens (3) einen vorbestimmten Geschwindigkeitsbereich durchläuft, – wobei die Auswertungseinrichtung (8) in dem Fall, dass die Erfassungsbedingung erfüllt ist, – anhand des ihr während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs zugeführten Signals (S') und der Oszillationsfrequenz (f) ein Frequenzspektrum ermittelt, – das von ihr ermittelte Frequenzspektrum auswertet und – in Abhängigkeit von der Auswertung weitere Maßnahmen ergreift, – wobei das Frequenzspektrum angibt, bei welchen Frequenzen der Riemen (3) während des Durchlaufens des vorbestimmten Geschwindigkeitsbereichs in welchem Ausmaß mechanisch schwingt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (8) durch Frequenzmischung des ihr zugeführten Signals (S') und eines mit der Oszillationsfrequenz (f) oszillierenden Auswertungssignals (S'') ein Differenzfrequenzsignal (M') ermittelt und das Frequenzspektrum durch Auswerten des Differenzfrequenzsignals (M') ermittelt.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (8) durch auf die Oszillationsfrequenz (f) bezogene Amplitudendemodulation des ihr zugeführten Signals (S') ein niederfrequentes Signal (N) ermittelt und das Frequenzspektrum durch Auswerten des niederfrequenten Signals (N) ermittelt.
  4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das auf den Riemen (3) ausgesendete Sendesignal (S) ein Ultraschallsignal, ein Radiofrequenzsignal oder ein optisches Signal ist.
  5. Maschine nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertungseinrichtung (8) zumindest innerhalb eines Teilbereichs des Frequenzspektrums dessen Maxima ermittelt, anhand der Frequenzen, bei denen die Maxima auftreten, eine Grundfrequenz ermittelt und die weiteren Maßnahmen in Abhängigkeit von der Grundfrequenz ergreift.
  6. Maschine nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Geschwindigkeitsbereich dem Anlaufen des Riemens (3) aus dem Stillstand bis zu einer vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit oder darüber und/oder dem Auslaufen des Riemens (3) aus der vorbestimmten Betriebsgeschwindigkeit oder darüber bis zum Stillstand des Riemens (3) entspricht.
DE102010001734A 2010-02-10 2010-02-10 Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine Active DE102010001734B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001734A DE102010001734B3 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine
US13/023,997 US8661903B2 (en) 2010-02-10 2011-02-09 Machine with evaluation of the oscillation spectrum of a belt of the machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001734A DE102010001734B3 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001734B3 true DE102010001734B3 (de) 2011-07-21

Family

ID=44314070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001734A Active DE102010001734B3 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8661903B2 (de)
DE (1) DE102010001734B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497100A (en) * 2011-11-30 2013-06-05 Schrader Electronics Ltd Belt monitoring apparatus and method
DE102012002693A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer mechanischen Antriebsverbindung
DE102012020967A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Riemenvorspannung
DE102015206632A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE102015209092B4 (de) 2015-05-19 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"
AT522695B1 (de) * 2019-11-15 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005107A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Jürgen Hartmann Vorrichtung zur Schwingungsfrequenzmessung eines gespannten Antriebsriemens und Verfahren zur Durchführung der Schwingungsfrequenzmessung
EP3191395B1 (de) 2014-09-11 2023-08-23 Otis Elevator Company Vibrationsbasiertes verschleiss- und lebensüberwachungssystem für aufzugspannungselement
US10442020B2 (en) * 2015-12-29 2019-10-15 Robert Bosch Tool Corporation Saw blade for oscillating tool or handheld tool
JP6519022B2 (ja) * 2016-01-21 2019-05-29 日本製鉄株式会社 ベルトコンベアのベルト残厚の評価方法、装置及びプログラム
CN111923130B (zh) * 2020-07-02 2022-01-11 河南中烟工业有限责任公司 一种卡纸刀检测方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047650A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zuges oder der zugspannung in einem metallband
DE102004045291A1 (de) * 2004-09-16 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Messung der Schwingung von Riemen bei Riementrieben

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329902B (de) * 1973-05-23 1976-06-10 Voest Ag Verfahren zum bestimmen der zugspannungsverteilung uber die breite eines kaltgewalzten bandes und vorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
FR2309851A1 (fr) * 1975-05-02 1976-11-26 Gueugnon Forges Procede et appareil de mesure de contrainte dans une bande soumise a une traction et leurs applications, notamment pour la mesure de l'etat de planeite d'une telle bande
GB8606074D0 (en) * 1986-03-12 1986-04-16 Fawcett John N Monitoring belt tension
FI99214C (fi) * 1995-11-17 1997-10-27 Maillefer Nokia Holding Menetelmä ja sovitelma optisen kuidun tensiovaihtelun tasaamiseksi
DE19839286B4 (de) * 1998-08-28 2004-12-02 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Messung der Zugspannungsverteilung in einem Metallband
JP3739029B2 (ja) * 1999-12-16 2006-01-25 住友ゴム工業株式会社 摩擦試験装置
JP2002139112A (ja) * 2000-11-06 2002-05-17 Ricoh Co Ltd 無端状ベルト駆動装置および画像形成装置
US7677847B2 (en) 2002-03-26 2010-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Sealing assembly for a spindle
JP2004109706A (ja) * 2002-09-19 2004-04-08 Ricoh Co Ltd ベルト駆動装置・転写駆動システム・画像形成装置
EP2098929B1 (de) 2008-03-07 2011-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine mittels eines elektrischen Antriebs angetriebene Maschine mit Zustandserkennung durch Frequenzanalyse
EP2128465B1 (de) 2008-05-14 2011-07-06 Siemens Aktiengesellschaft Wälzlager, Wälzkörper für Wälzlager und Gerät mit Wälzlager
DE502008003106D1 (de) 2008-06-02 2011-05-19 Siemens Ag Diagnoseverfahren für zumindest ein Kugellager, insbesondere für ein Schrägkugellager, korrespondierendes Diagnosesystem sowie Verwendung eines derartigen Diagnosesystems
EP2426378B1 (de) * 2009-04-30 2016-08-03 JATCO Ltd Kontinuierlich variable getriebekontrollvorrichtung auf gurtbasis und kontrollverfahren
EP2426381B1 (de) * 2009-04-30 2014-08-20 Nissan Motor Co., Ltd. Regler und kontrollverfahren für ein kontinuierlich variables getriebe auf gurtbasis
US8914204B2 (en) * 2009-12-15 2014-12-16 Jatco Ltd Device and method for controlling a belt-type continuously variable transmission for a vehicle
US8914203B2 (en) * 2009-12-15 2014-12-16 Jatco Ltd Device and method for controlling a belt-type continuously variable transmission for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001047650A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zur bestimmung des zuges oder der zugspannung in einem metallband
DE102004045291A1 (de) * 2004-09-16 2006-01-05 Daimlerchrysler Ag Messung der Schwingung von Riemen bei Riementrieben

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497100A (en) * 2011-11-30 2013-06-05 Schrader Electronics Ltd Belt monitoring apparatus and method
GB2497100B (en) * 2011-11-30 2016-05-18 Schrader Electronics Ltd Dynamic belt monitoring apparatus and method
DE102012002693A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung einer mechanischen Antriebsverbindung
DE102012020967A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Riemenvorspannung
AT513530A3 (de) * 2012-10-25 2016-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen einer Riemenvorspannung
AT513530B1 (de) * 2012-10-25 2016-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen einer Riemenvorspannung
DE102015206632A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Messung der mechanischen Spannung eines Antriebselements
DE102015209092B4 (de) 2015-05-19 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft "Verfahren und Messvorrichtung zum Bestimmen eines mechanischen Schwingungsverhaltens eines unter mechanischer Zugspannung stehenden Elements"
AT522695B1 (de) * 2019-11-15 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes
AT522695A4 (de) * 2019-11-15 2021-01-15 Engel Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes
DE102020129988B4 (de) 2019-11-15 2021-11-11 Engel Austria Gmbh Handhabungsvorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Zustandes

Also Published As

Publication number Publication date
US20120031187A1 (en) 2012-02-09
US8661903B2 (en) 2014-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001734B3 (de) Maschine mit Auswertung des Schwingungsspektrums eines Riemens der Maschine
EP2627826B1 (de) Verfahren zur ermittlung der steifigkeit und/oder dämpfung eines bereichs einer körperlichkeit
DE102008019578B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Schäden an einer Arbeitsmaschine
EP2945748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer rotationsgeschwindigkeit eines antriebs
DE102007005601A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Erfassung von Kardierprozessgrößen
EP0436204B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Fadenlaufsignals
EP1386534B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Schärfe von Häckselmessern
DE10302531B4 (de) Messeinrichtung und Messverfahren für Elektromotoren
DE202017105160U1 (de) Bandschleifvorrichtung zum Überwachen eines Schleifbandes
EP1891404B1 (de) Vibrationsmesssystem
DE102005055373A1 (de) Verfahren zur Ermittlung mindestens eines Betriebszustandes und Vorrichtung hierzu
CH702492B1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer Faserverarbeitungsgarnitur, die auf einer rotierenden Walze oder einem Deckel angeordnet ist.
EP2317308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen eines bauteils auf schäden
DE102018118369A1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage eines Blattabrisses eines Bandsägeblattes einer Bandsäge
DE102011006391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Parametern einer durch- oder umlaufenden Materialbahn in einer Materialverarbeitungsmaschine
EP4003657A1 (de) Verfahren zur erkennung eines arbeitsfortschrittes einer handwerkzeugmaschine
DE112013005893T5 (de) Eigenschwingungsmessvorrichtung
EP2057961B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dentalen Ultraschallvorrichtung sowie dentale Ultraschallvorrichtung
DE102020105223B4 (de) Vorrichtung zur Vorhersage eines Blattabrisses eines Bandsägeblattes einer Bandsäge
EP3613290B1 (de) Verfahren zum betreiben einer teigknetvorrichtung sowie teigknetvorrichtung
DE69726273T2 (de) Messgerät mit modulierbarer frequenz-eichung
DE102005040743B4 (de) Verfahren und Anordnung zur zerstörungsfreien Prüfung
DE102021120494B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur resonanzanalyse einer schwingmaschine
DE102019104570A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Funktionsprüfung einer Flügelchangierung
DE102004045291A1 (de) Messung der Schwingung von Riemen bei Riementrieben

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEISS SPINDELTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE