DE102010001493A1 - Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus - Google Patents

Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus Download PDF

Info

Publication number
DE102010001493A1
DE102010001493A1 DE102010001493A DE102010001493A DE102010001493A1 DE 102010001493 A1 DE102010001493 A1 DE 102010001493A1 DE 102010001493 A DE102010001493 A DE 102010001493A DE 102010001493 A DE102010001493 A DE 102010001493A DE 102010001493 A1 DE102010001493 A1 DE 102010001493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
component
housing
fixing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001493A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk 91275 Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010001493A priority Critical patent/DE102010001493A1/de
Priority to US13/016,279 priority patent/US8549913B2/en
Priority to CN201110037548.XA priority patent/CN102205640B/zh
Publication of DE102010001493A1 publication Critical patent/DE102010001493A1/de
Priority to US13/957,543 priority patent/US9073149B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • B29C65/7835Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring by using stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fixierung eines Bauelements (2) in einem Gehäuse (4), wobei in einem ersten Schritt ein erstes Gehäuseteil (1) bereitgestellt wird, an welchem ein zu fixierendes Bauelement (2) in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt ein zweites Gehäuseteil (3) an dem ersten Gehäuseteil (1) zur Anlage gelangend angeordnet wird, derart, dass das zu fixierende Bauelement (2) in einer Fügerichtung (X) zwischen erstem (1) und zweitem (3) Gehäuseteil angeordnet ist; und dass in einem dritten Schritt Material zumindest eines Gehäuseteils (1, 3) zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteil abgeschmolzen wird, derart, dass das zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteil angeordnete Bauelement (2) in einer vorgesehenen Fixierposition mittels erstem (1) und zweitem (3) Gehäuseteil unter Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung der Gehäuseteile (1, 3) geklemmt wird. Vorgeschlagen wird auch eine Anordnung, welche mittels des Verfahrens bildbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Fixierung von Bauelementen in einem Gehäuse bekannt, z. B. formschlüssige, kraftschlüssige, oder stoffschlüssige sowie Kombinationen daraus. Diese Verfahren benötigen zum Teil zahlreiche Prozessschritte und gehen insofern mit langen Toleranzketten einher. Die Kosten zur Erzielung einer gewünschten Positioniergenauigkeit und einer gewünschten Positionstreue eines Bauelements bezüglich eines Gehäuses, wie dies insbesondere bei Sensoranordnungen der Fall ist, sind insofern erheblich.
  • Im Stand der Technik ist es z. B. bekannt, Bauelemente an ihrer vorgesehenen Position in einem Gehäuse mittels eines Schweißverfahrens zu fixieren, bei welchem ein erster Fügepartner unter Druck mit einem zweiten Fügepartner verschweißt wird, z. B. mittels eines Laserdurchstrahlverfahrens, wobei das abgeschmolzene Material eines Fügepartners eine formschlüssige Verbindung mit dem zu fixierenden Bauelement eingeht. Eine derartige Lösung zeigt die Druckschrift DE 10 2005 000 160 B4 . Bei diesem Verfahren ist beachtlich, dass das zum Eingehen der formschlüssigen Verbindung mit dem zu fixierenden Bauelement abgeschmolzene Material wie vorgesehen am Bauelement zur Anlage gelangt. Dies erfordert eine genaue Kontrolle des Setzwegs und eröffnet Spielraum für Toleranzabweichungen.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse sowie eine Anordnung daraus vorzuschlagen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden und eine einfache, weitgehend toleranzfreie Fixierung mit einem geringen Prozessschrittaufkommen und somit niedrigen Kosten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst sowie bezüglich der Anordnung durch die Merkmale des Anspruchs 12.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse, wobei in einem ersten Schritt ein erstes Gehäuseteil bereitgestellt wird, an welchem ein zu fixierendes Bauelement in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet ist; wobei in einem zweiten Schritt ein zweites Gehäuseteil an dem ersten Gehäuseteil zur Anlage gelangend angeordnet wird, derart, dass das zu fixierende Bauelement in einer Fügerichtung zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil angeordnet ist; und dass in einem dritten Schritt Material zumindest eines Gehäuseteils zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil abgeschmolzen wird, derart, dass das zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil angeordnete Bauelement in einer vorgesehenen Fixierposition mittels erstem und zweitem Gehäuseteil unter Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung der Gehäuseteile geklemmt wird.
  • Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil im dritten Schritt während des Abschmelzens von Material, insbesondere in Fügerichtung, gegeneinander gedrückt.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zum Abschmelzen des Materials ein Laserschweißverfahren verwendet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass das erste und/oder das zweite Gehäuseteil einen zum Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung vorgesehenen, abschmelzbaren Materialbereich aufweist.
  • Bei einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mittels der stoffschlüssigen Verbindung von erstem und zweitem Gehäuseteil ein Gehäuse gebildet, welches das Bauelement beinhaltet, insbesondere ein mediendichtes Gehäuse.
  • Möglich ist erfindungsgemäß auch, dass eine Kraftüberwachung während des Abschmelzens erfolgt, um das Bauelement mit der vorgesehenen Andruckkraft mittels der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil zu klemmen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass in dem zweiten Schritt ein zweites Bauelement an dem zweiten Gehäuseteil in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet ist, derart, dass es dem ersten Bauelement in Fügerichtung gegenüberliegt.
  • Gemäß einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens liegen das erste und das zweite Bauelement nach Klemmung infolge des Eingehens einer stoffschlüssigen Verbindung aneinander an.
  • Gemäß noch einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen das erste und/oder das zweite Gehäuseteil Fixierelemente zur vorläufigen Fixierung eines Bauelements vor der Klemmung und/oder zur Klemmung auf.
  • Bei einem Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das erste und/oder das zweite Gehäuseteil jeweils Teil eines Sensorgehäuses.
  • Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass das Bauelement eine Leiterplatte oder einen Hallsensor oder ein Flussleitblech umfasst.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch eine Anordnung, insbesondere eine Sensoranordnung, aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil sowie einem Bauelement, wobei das Bauelement zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil geklemmt ist, wobei das erste und das zweite Gehäuseteil zur Klemmung des Bauelements stoffschlüssig verbunden sind.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anordnung bilden das erste und das zweite Gehäuseteil mittels der stoffschlüssigen Verbindung ein Gehäuse, in welchem das Bauelement aufgenommen ist, insbesondere ein mediendichtes Gehäuse.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung weist das erste und/oder das zweite Gehäuseteil ein Fixierelement zur Klemmung des Bauelements auf.
  • Bei noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform der Anordnung sind das erste und das zweite Gehäuseteil jeweils Teil eines Sensorgehäuses.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß eine Anordnung vorgeschlagen, wobei das Bauelement ein Bestandteil der Sensorik eines Sensors ist, insbesondere ein Flussleitelement, eine Leiterplatte oder ein Hallsensor.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch eine Anordnung, wobei zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil ein erstes und ein zweites Bauelement aneinander anliegend infolge der stoffschlüssigen Verbindung mittels des ersten und zweiten Gehäuseteils geklemmt sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a) exemplarisch im Schnitt eine Anordnung eines zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil zu fixierenden Bauelements vor Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung der Gehäuseteile gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung;
  • 1b) exemplarisch die Anordnung von 1 nach Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung;
  • 2a) bis c) exemplarisch im Schnitt die Anordnung eines zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil zu fixierenden Bauelements gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, wobei das Bauelement mittels Fixierelementen unter Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung geklemmt wird; und
  • 3a) und b) exemplarisch eine Anordnung gemäß noch einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, bei welcher zwei sich gegenüberliegende Bauelemente zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil durch Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung geklemmt werden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1a zeigt exemplarisch eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehene Anordnung eines ersten Gehäuseteils 1, eines Bauelements 2 und eines zweiten Gehäuseteils 3, wobei das erste 1 und das zweite 3 Gehäuseteil Fügepartner darstellen, mittels derer ein Gehäuse 4 infolge eines Fügeprozesses, insbesondere durch Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung, bildbar ist.
  • Ein erfindungsgemäß mittels der Fügepartner, i. e. dem ersten und zweiten Gehäuseteil 1, 3 herstellbares Gehäuse 4 (1b) dient z. B. der Aufnahme und Fixierung des Bauelements 2, insbesondere zum Beispiel zu dessen Schutz, z. B. vor Umwelteinflüssen und aggressiven Medien sowie mechanischen Einwirkungen. Insofern wird z. B. angestrebt, das Gehäuse 4 gasdicht, fluiddicht oder mediendicht bzw. stabil auszubilden, wie dies z. B. bei Sensorgehäusen erforderlich ist, insbesondere solchen, welche in rauhen Umgebungen eingesetzt werden. Mittels des stoffschlüssigen Fügeprozesses kann dabei neben einer Verbindung der Fügepartner auch eine entsprechende Dichtigkeit und Festigkeit erreicht werden. Die Fügepartner bzw. Gehäuseteile 1, 3 sind z. B. Kunststoffteile oder aus Metall oder anderen geeigneten Materialien hergestellt, wobei auch denkbar ist, dass ein Fügepartner verschiedene Materialien aufweist.
  • In dem Gehäuse 4 soll ein Bauelement 2 möglichst positionstreu aufgenommen bzw. fixiert werden, z. B. derart, dass es verrutschsicher, toleranzfrei und verwacklungssicher gehaltert werden kann. Ferner soll das Bauelement 2 z. B. positionsgenau aufgenommen werden, z. B. mit vorgesehenem Abstand zu einer Gehäuseaußenseite 4a des gebildeten Gehäuses 4. Um eine derartige dauerhafte Fixierung, insbesondere eine positionstreue und toleranzfreie Fixierung zu erzielen wird erfindungsgemäß in einem ersten Schritt das erste Gehäuseteil 1 bereitgestellt, z. B. ein Gehäuseunterteil. Das Bauelement 2 ist an dem ersten Gehäuseteil 1 in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet, wobei der Begriff vorläufige Fixierposition bezüglich des ersten Gehäuseteils 1, an welchem das Bauelement im ersten Schritt angeordnet ist, auch eine endgültige, vorgesehene Fixierposition bezeichnen kann.
  • Das Bauelement 2 ist z. B. ein funktionales Element, insbesondere z. B. ein elektronisches Element oder eine Gruppe von Elementen, welche eine insbesondere einstückige Einheit bilden, z. B. eine bestückte Leiterplatte 10, z. B. auch eine mehrlagige Leiterplatte, ein elektronisches Modul, etc.
  • In einem zweiten Schritt wird das zweite Gehäuseteil 3 an dem ersten Gehäuseteil 1 insbesondere daran zur Anlage gelangend angeordnet, insbesondere derart, dass eine Sandwichanordnung geschaffen, wird, innerhalb derer das Bauelement 2 zwischen erstem 1 und zweitem 3 Gehäuseteil liegt. Das Bauelement 2 ist dabei in Fügerichtung X zwischen erstem 1 und zweitem 3 Gehäuseteil angeordnet bzw. gefangen, i. e. in der Richtung, in welcher erstes 1 und zweites 3 Gehäuseteil bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Fügeprozess aufeinander zu bewegt werden sollen. Die Fügepartner 1, 3 sind z. B. derart ausgebildet, dass eine Kapselung des Bauelements in dem zu bildenden Gehäuse 4 möglich ist.
  • Um das Bauelement 2 zwischen den Fügepartnern 1, 3 mittels Materialabschmelzung in einem sich anschließenden dritten Schritt klemmen bzw. einzwängen zu können, weisen ein oder beide Gehäuseteile 1, 3, insbesondere parallel zur Fügerichtung X, einen oder mehrere Vorsprünge bzw. Anlageelemente 8 auf, welche dazu dienen, jeweils am anderen Fügepartner zur Anlage zu gelangen, insbesondere in Anlagepositionen 9, die zum Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung vorgesehen sind. Die Anlageelemente 8 können z. B. mittels eines Umfangsrands gebildet sein, mittels Rippen- oder Stegelementen, z. B. eigens dazu ausgebildeten Schweißstegen 8b (3a) und b)). Ein Anlageelement 8 zumindest eines Fügepartners 1, 3 bildet insoweit z. B. einen Materialbereich 8a aus, welcher zum Abschmelzen vorgesehen ist.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Anlageelemente 8 der Gehäuseteile 1 bzw. 3 so auszubilden, dass jeweils miteinander stoffschlüssig an vorgesehenen Anlagepositionen 9 zu verbindende Anlageelemente 8 vor Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung eine Klemmung des Bauelements 2 bei Anordnung am jeweils anderen Fügepartner 1 bzw. 3 verhindern, z. B. durch entsprechende Längenausdehnung bzw. entsprechenden Materialvorrat parallel zur Fügerichtung X.
  • Das derart angeordnete Bauelement 2 wird anschließend in einem dritten Schritt in Fügerichtung X geklemmt, d. h. zwischen erstem 1 und zweitem 3 Gehäuseteil, wobei vorgesehen ist, dass das erste 1 und das zweite 3 Gehäuseteil infolge des vorgesehenen Fügeprozesses eine stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen Zur Klemmung des Bauelements 2, durch welche eine insbesondere dauerhafte Fixierung in der vorgesehenen Fixierposition möglich wird, wird Material zumindest eines Gehäuseteils 1 bzw. 3, z. B. eines Anlageelements 8 bzw. dessen abschmelzbaren Materialbereichs 8a, zwischen dem ersten Gehäuseteil 1 und dem zweiten Gehäuseteil 3 entfernt bzw. abgetragen, insbesondere abgeschmolzen, i. e. in Fügerichtung X, so dass sich die aneinander angeordneten, ersten 1 und zweiten 3 Gehäuseteile in Fügerichtung X aufeinander zu bewegen, z. B. mittels einer Führung, die eine exakte Positionierung der Gehäuseteile 1, 3 relativ zueinander erlaubt.
  • Während des Abschmelzens von Material zumindest eines Fügepartners 1, 3 wird vorzugsweise Druck auf zumindest einen Fügepartner derart ausgeübt, dass diese gegeneinander gedrängt werden. Dies kann z. B. derart geschehen, dass eine Druckkraft F, z. B. mittels einer Andruckvorrichtung 6, gegen das zweite Gehäuseteil 3 ausgeübt wird, während das erste Gehäuseteil 1 an einer Unterlage 7 aufliegt bzw. abgestützt ist. Dazu kann die Andruckvorrichtung 6 ein geeignetes Werkzeug aufweisen, z. B. einen Andruckrahmen.
  • Das Material zwischen den Fügepartnern erstes 1 und zweites 3 Gehäuseteil wird so lange und z. B. derart gesteuert abgeschmolzen, bis das Bauelement 2 zwischen erstem 1 und zweitem 3 Gehäuseteil in der vorgesehenen Fixierposition geklemmt ist, insbesondere mit der gewünschten Andruckkraft F. Dies kann z. B. durch eine Druckkraftüberwachung erfolgen, welche z. B. Teil einer Prozesssteuerung ist. Die Klemmung erfolgt z. B. insbesondere unmittelbar durch die Gehäuseteile 1, 3.
  • Infolge des Abschmelzens von Material gehen die Fügepartner 1, 3 eine stoffschlüssige Verbindung miteinander ein, insbesondere eine dauerhafte Verbindung. Es kann eine Überwachung des Setzwegs während des Fügeprozesses erfolgen, i. e. der Abstandsverringerung zwischen den Fügepartnern 1, 3, z. B. um eine gleichmäßige Anlage der Fügepartner 1, 3 am Bauelement 2 zu gewährleisten.
  • Zur erfindungsgemäßen Entfernung bzw. Abschmelzung von Material wird z. B. ein Schweißverfahren verwendet, z. B. ein Laserschweißverfahren, z. B. ein bekanntes Laserdurchstrahlverfahren, bei welchem einer der Fügepartner 1 bzw. 3 hinsichtlich des Lasers transmittierend und der andere absorbierend ausgebildet ist. Eine mittels des Fügeprozesses gebildete Schweißnaht 9a schafft z. B. die stoffschlüssige Verbindung, z. B. zur dauerhaften Bildung des Gehäuses 4.
  • Um das Bauelement 2 zwischen erstem 1 und zweitem 3 Gehäuseteil zu klemmen, kann das erste 1 und/oder das zweite 3 Gehäuseteil unmittelbar (1a) und b)) oder mittelbar (2a) bis 2c)) an dem Bauelement 2 infolge Materialabschmelzung anliegen, wobei ein jeweiliger Gehäuseteil 1 bzw. 3 bei z. B. einer unmittelbaren Anlage z. B. der Wärmeabfuhr dienen kann.
  • 2a) bis c) zeigen die Möglichkeit einer vorläufigen Fixierung des Bauelements 2 an einem Fügepartner 1, 3 als auch einer Klemmung in der endgültigen, vorgesehenen Fixierposition zwischen den Fügepartnern mittels Fixierelementen 5. Zur vorläufigen Fixierung oder wie vorliegend z. B. auch zur endgültigen Fixierung bzw. Klemmung eines Bauelements 2, z. B. einer Leiterplatte 10, weist z. B. das erste Gehäuseteil 1 ein oder mehrere Fixierelemente 5 auf, welche z. B. in Richtung des zu fixierenden Bauelements 2 hervorragen, um gegen dieses zur Anlage ZU gelangen und dieses insbesondere in der vorgesehenen Fixierposition vorläufig zu fixieren. Ein Fixierelement 5 kann z. B. ein Dom, ein Anlage- oder Andruckelement, ein Stift, ein Passformelement, etc. sein, welche z. B. mit Fixierhilfen des Bauelements 2 zusammenwirken können, z. B. Bohrungen, etc. Die Fixierelemente 5 wirken z. B. mit einer Kontur des Bauelements 2 zusammen, z. B. derart, dass eine Seitwärtsbewegung des Bauelements 2 senkrecht zu der Fügerichtung X verwehrt ist, wobei z. B. auch eine Klebung denkbar wäre. In 2a) bis c) ragen z. B. mit einer Anlagefläche für das Bauelement 2 versehene Stifte 5a des ersten Gehäuseteils 1 durch Bohrungen im Bauelement 2.
  • Ferner weist der mit dem ersten Gehäuseteil 1 zu verbindende zweite Gehäuseteil 3 z. B. ebenfalls Fixierelemente 5 auf, welche infolge des Materialabschmelzens zum Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung insbesondere an vorgesehenen Positionen des Bauelements 2 zerstörungsfrei zur Anlage gelangen können, um dieses insbesondere dauerhaft und/oder spielfrei in der vorgesehenen Fixierposition zu fixieren. Es kann vorgesehen sein, die Fixierelemente 5 des zweiten Gehäuseteils 3 wie oben für die Fixierelemente 5 des ersten Gehäuseteils erläutert auszubilden, z. B. starr oder nachgiebig, wobei im Falle nachgiebiger Fixierelemente eine ordnungsgemäße Klemmung mittels einer Drucküberwachung realisierbar ist.
  • Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, zwei oder mehrere Bauelemente 2 in dem Gehäuse 4 anzuordnen, insbesondere miteinander zusammenwirkende Bauelemente 2a, 2b, wie sie z. B. zur Schaffung einer Sensorik einer Sensoranordnung verwendet werden. Eine solche Anordnung ist in 3a) und 3b) dargestellt. Derartige Bauelemente 2a, 2b können z. B. Bauelemente sein, welche für die Herstellung einer magnetflussempfindlichen Sensorik verwendet werden, welche z. B. einen Hallsensor 11 aufweist, an welchem ein Flussleitelement 12 möglichst toleranzarm anzuordnen ist. Bei einer derartigen Anordnung ist z. B. vorgesehen, dass sich die Bauelemente 2a, 2b im zu bildenden Gehäuse 4, insbesondere in Fügerichtung X, gegenüberliegen.
  • Um zwei gegenüberliegend anzuordnende Bauelemente 2a, 2b in dem Gehäuse 4 zu fixieren, wird z. B. in dem ersten Schritt das erste Bauelement 2a an dem ersten Gehäuseteil 1 angeordnet, z. B. auf oben beschriebene Weise vorläufig fixiert, z. B. mittels dazu vorgesehener Fixierelemente 5. Ferner wird in einem z. B. Zwischenschritt, zwischen z. B. erstem und zweitem Schritt, das zweite Bauelement 2b an dem zweiten Gehäuseteil 3 angeordnet, z. B. vorläufig fixiert, wobei die vorläufige Fixierung jeweils einer endgültigen Fixierung des ersten 2a oder zweiten 2b Bauelements relativ zu dem diese jeweils aufnehmenden Gehäuseteil 1 bzw. 3 entsprechen kann. In dem zweiten Schritt werden nunmehr das erste 1 und das zweite 3 Gehäuseteil derart auf oben beschriebene Weise aneinander insbesondere zur Anlage gelangend angeordnet, dass sich die ersten 2a und zweiten 2b Bauelemente in der vorgesehenen Fixierposition gegenüberliegen, i. e. in Fügerichtung X.
  • Im sich anschließenden dritten Schritt wird Material z. B. der Anlageelemente 8 zwischen den Fügepartnern 1, 3, welches zum Eingehen der formschlüssigen Verbindung zwischen denselben vorgesehen ist, auf oben beschriebene Weise abgeschmolzen, i. e. so lange, bis das erste Bauelement 2a an dem zweiten Bauelement 2b zur Anlage gelangt, z. B. mittels dazu vorgesehener Anlage- bzw. Stossflächen und z. B. mit der vorgesehenen Andruckkraft. Beide Bauelemente 2a, 2b sind nun zwischen dem ersten 1 und dem zweiten 3 Gehäuseteil insbesondere durch dieselben geklemmt und gegeneinander an der vorgesehenen Position fixiert, insbesondere toleranzfrei und z. B. verrutschsicher. Im Falle oben beschriebenen Sensors liegt infolge der Klemmung z. B. die Stirnseite des an dem z. B. ersten Gehäuseteil 1 angeordneten Hallsensors 11 an der Stirnseite des damit zusammenwirkenden Flussleitelements 12 an, i. e. z. B. planar.
  • 3a) und b) zeigen auch die Möglichkeit, das erste 1 und das zweite 3 Gehäuseteil derart überlappend aneinander zur Anlage gelangend im zweiten Schritt anzuordnen, dass die stoffschlüssige Verbindung mittels einer Stirnfläche 3a des zweiten Gehäuseteils 3 und eines abschmelzbaren Schweißstegs 8b des ersten Gehäuseteils 1 bildbar ist, wobei eine umgekehrte Anordnung, bei welcher der erste Gehäusteil 1 die Stirnfläche stellt, denkbar ist. Mittels der Überlappung kann eine Führung der Gehäuseteile 1, 3 während des Fügeprozesses relativ zueinander erreicht werden sowie z. B. eine hohe Dichtigkeit eines gebildeten Gehäuses 4.
  • Mittels des beschriebenen Verfahrens lässt sich eine Anordnung aus einem ersten 1 und einem zweiten 3 Gehäuseteil sowie einem Bauelement 2, insbesondere eine Sensoranordnung, realisieren, welche ein Bauelement 2 bzw. zwei sich gegenüberliegende Bauelemente 2a, 2b mittels der Gehäuseteile 1, 3 verwacklungssicher und positionstreu in dem gebildeten Gehäuse 4 fixiert. Dabei sind erstes 1 und zweites 3 Gehäuseteil z. B. Teile eines Sensorgehäuses. Das Bauelement 2 bzw. 2a oder 2b ist z. B. Bestandteil der Sensorik eines Sensors, z. B. eine Leiterplatte, ein Flussleitelement oder ein Hallsensor. Z. B. ist erfindungsgemäß eine Sensoranordnung bildbar, bei welcher der Abstand von der im Gehäuse 4 aufgenommenen Sensorik 11, 12, zur Gehäuseaußenseite 4a parallel zur Fügerichtung exakt einstellbar ist, z. B. der Abstand zu einem außerhalb des Gehäuses 4 angeordneten weiteren Bauelements 13, z. B. einer Magnetführung bzw. einem Magneten 13.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich die Toleranzkette minimieren, wobei der Setzweg stets so groß gewählt wird, dass sich eine prozesssichere Verschweißung, insbesondere eine Laserverschweißung, realisieren lässt (Verschweißen mit Setzweg auf Block). Das beim Verschweißen verdrängte Material geht keine Verbindung, insbesondere keine formschlüssige Verbindung mit dem Bauelement ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Gehäuseteil
    2
    Bauelement
    2a
    erstes Bauelement
    2b
    zweites Bauelement
    3
    zweites Gehäuseteil
    3a
    Stirnfläche
    4
    Gehäuse
    4a
    Gehäuseaußenseite
    5
    Fixierelement
    5a
    Stift mit Anlagefläche
    6
    Andruckvorrichtung
    7
    Unterlage
    8
    Anlageelement
    8a
    abschmelzbarer Materialbereich
    8b
    Schweißsteg
    9
    Anlageposition
    9a
    Schweißnaht
    10
    Leiterplatte
    11
    Hallsensor
    12
    Flussleitelement
    13
    weiteres Bauelement
    F
    Andruckkraft
    X
    Fügerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005000160 B4 [0003]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Fixierung eines Bauelements (2) in einem Gehäuse (4), wobei in einem ersten Schritt ein erstes Gehäuseteil (1) bereitgestellt wird, an welchem ein zu fixierendes Bauelement (2) in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Schritt ein zweites Gehäuseteil (3) an dem ersten Gehäuseteil (1) zur Anlage gelangend angeordnet wird, derart, dass das zu fixierende Bauelement (2) in einer Fügerichtung (X) zwischen erstem (1) und zweitem (3) Gehäuseteil angeordnet ist; und dass in einem dritten Schritt Material zumindest eines Gehäuseteils (1, 3) zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteil abgeschmolzen wird, derart, dass das zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteil angeordnete Bauelement (2) in einer vorgesehenen Fixierposition mittels erstem (1) und zweitem (3) Gehäuseteil unter Eingehen einer stoffschlüssigen Verbindung der Gehäuseteile (1, 3) geklemmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1) und das zweite Gehäuseteil (3) im dritten Schritt während des Abschmelzens von Material in Fügerichtung (X) gegeneinander gedrückt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschmelzen des Materials ein Laserschweißverfahren verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und/oder das zweite (3) Gehäuseteil einen zum Eingehen der stoffschlüssigen Verbindung vorgesehenen, abschmelzbaren Materialbereich (8a) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der stoffschlüssigen Verbindung des ersten (1) und des zweiten (3) Gehäuseteils ein Gehäuse (4) gebildet wird, welches das Bauelement (2) beinhaltet, insbesondere ein mediendichtes Gehäuse (4).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drucküberwachung während des Abschmelzens erfolgt, um das Bauelement (2) mit der vorgesehenen Andruckkraft (F) mittels der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteil zu klemmen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Schritt ein zweites Bauelement (2b) an dem zweiten Gehäuseteil (3) in einer vorläufigen Fixierposition angeordnet ist, derart, dass es dem ersten Bauelement (2a) in Fügerichtung (X) gegenüberliegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2a) und zweite Bauelement (2b) nach Klemmung infolge des Eingehens einer stoffschlüssigen Verbindung aneinander anliegen.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und/oder das zweite (3) Gehäuseteil ein Fixierelement (5) zur vorläufigen Fixierung eines Bauelements (2) vor der Klemmung und/oder zur Klemmung aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und/oder das zweite (3) Gehäuseteil jeweils Teil eines Sensorgehäuses (4) sind.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) eine Leiterplatte (10) oder einen Hallsensor (11) oder ein Flussleitblech (12) umfasst.
  12. Anordnung, insbesondere eine Sensoranordnung, aus einem ersten (1) und einem zweiten (3) Gehäuseteil sowie einem Bauelement (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) zwischen dem ersten (1) und dem zweiten (3) Gehäuseteil geklemmt ist, wobei das erste (1) und das zweite (3) Gehäuseteil zur Klemmung des Bauelements (2) stoffschlüssig verbunden sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und das zweite (3) Gehäuseteil mittels der stoffschlüssigen Verbindung ein Gehäuse (4) bilden, in welchem das Bauelement (2) aufgenommen ist, insbesondere ein mediendichtes Gehäuse (4).
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und/oder das zweite (3) Gehäuseteil ein Fixierelement (5) zur Klemmung des Bauelements (2) aufweist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (1) und das zweite (3) Gehäuseteil jeweils Teil eines Sensorgehäuses (4) sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (2) ein Bestandteil der Sensorik eines Sensors ist, insbesondere ein Flussleitelement (12), eine Leiterplatte (10) oder ein Hallsensor (11).
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstem (1) und zweitem (3) Gehäuseteil ein erstes (2a) und ein zweites (2b) Bauelement aneinander anliegend infolge der stoffschlüssigen Verbindung mittels des ersten (1) und zweiten (3) Gehäuseteils geklemmt sind.
DE102010001493A 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus Withdrawn DE102010001493A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001493A DE102010001493A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus
US13/016,279 US8549913B2 (en) 2010-02-02 2011-01-28 Method for fixing a component in a casing and assembly hereof
CN201110037548.XA CN102205640B (zh) 2010-02-02 2011-01-31 用于将构件固定在壳体中的方法以及由此形成的装置
US13/957,543 US9073149B2 (en) 2010-02-02 2013-08-02 Method for fixing a component in a casing and assembly hereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001493A DE102010001493A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001493A1 true DE102010001493A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44315881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001493A Withdrawn DE102010001493A1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8549913B2 (de)
CN (1) CN102205640B (de)
DE (1) DE102010001493A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081638A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseteil für ein Gehäuse eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe, Gehäuse für einen Sensor für ein Fahrzeuggetriebe, Sensor für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe
EP2664900A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Sick AG Metallisches Sensorgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011106158B4 (de) * 2010-07-02 2015-02-26 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sensor mit Laser-geschweißtem Deckel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001493A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus
KR20130010993A (ko) * 2011-07-20 2013-01-30 엘지이노텍 주식회사 자동차의 차고센서 모듈
JP2014126495A (ja) * 2012-12-27 2014-07-07 Seiko Epson Corp センサー、電子機器、および移動体
DE102013002628B4 (de) * 2013-02-18 2014-09-04 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Gehäuse und Verfahren zum Verbinden zweier Gehäuseteile
DE102013208984B4 (de) * 2013-05-15 2022-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
USD809995S1 (en) 2016-08-18 2018-02-13 Ford Motor Company Sensor cover
US10527464B2 (en) 2016-08-18 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Rotatable sensor cover
USD838230S1 (en) 2016-08-18 2019-01-15 Ford Motor Company Sensor cover
USD797646S1 (en) * 2016-08-18 2017-09-19 Ford Motor Company Sensor cover
USD838231S1 (en) 2016-08-18 2019-01-15 Ford Motor Company Sensor cover
DE102017106622A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Verbindung von drei Bauteilen und verbindbares System zur Durchführung des Verfahrens
CN107552955A (zh) * 2017-09-30 2018-01-09 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种激光焊接不透光塑料产品的方法及激光焊接设备
US11538505B1 (en) * 2018-05-25 2022-12-27 Seagate Technology Llc Enclosures having a friction stir weld, precursors thereof having a metal base having a recess and a metal cover, and related methods
EP3609305A1 (de) 2018-08-10 2020-02-12 TE Connectivity Germany GmbH Anordnung mit leiterplatte und verfahren zur befestigung einer leiterplatte
US11031048B1 (en) * 2019-01-25 2021-06-08 Seagate Technology Llc Devices with a snap-fit engagement and related methods
US11961670B1 (en) 2022-10-06 2024-04-16 Delphi Technologies Ip Limited System including a bent capacitor bus bar

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000160B4 (de) 2005-11-21 2008-07-31 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657490B1 (fr) 1990-01-19 1992-04-30 Vape Sa Ets Procede de mise en boitier scelle d'un substrat muni d'un circuit imprime.
DE4029961C1 (de) * 1990-09-21 1991-10-24 Fehling, Guido, 8757 Karlstein, De
US5873899A (en) * 1996-01-16 1999-02-23 Pacesetter Inc. Implantable medical device having compliant support for internal components
US6111760A (en) 1998-12-30 2000-08-29 Ericsson, Inc. Simple enclosure for electronic components
US7394661B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-01 Super Talent Electronics, Inc. System and method for providing a flash memory assembly
JP4506203B2 (ja) 2004-02-27 2010-07-21 株式会社デンソー 樹脂部材の継手構造、レーザ溶着方法及び電気機器の樹脂筐体
US7433196B1 (en) * 2004-04-14 2008-10-07 Super Talent Electronics, Inc. Card-type electronic apparatus assembly using ultrasonic joining
US7977698B2 (en) * 2005-03-18 2011-07-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. System and method for surface mountable display
US7378301B2 (en) * 2005-06-10 2008-05-27 Kingston Technology Corporation Method for molding a small form factor digital memory card
US7508682B2 (en) * 2005-09-19 2009-03-24 Hitachi, Ltd. Housing for an electronic circuit
US8039727B2 (en) * 2006-04-26 2011-10-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for shunt for in vivo thermoelectric power system
US7879488B2 (en) * 2006-08-28 2011-02-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus and method for a power source casing with a stepped bevelled edge
US7729131B2 (en) * 2007-01-05 2010-06-01 Apple Inc. Multiple circuit board arrangements in electronic devices
US8473056B2 (en) * 2008-04-25 2013-06-25 Medtronic, Inc. Assembly method for implantable medical device
US8248809B2 (en) * 2008-08-26 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Inverter power module with distributed support for direct substrate cooling
US8059418B2 (en) * 2009-04-03 2011-11-15 Trw Automotive U.S. Llc Assembly with a printed circuit board
DE102009043201A1 (de) 2009-09-26 2011-04-21 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Verschweißen eines Kunststoffgehäuses
DE102010001493A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus
US8730656B2 (en) * 2010-11-12 2014-05-20 Apple Inc. Unitary housing for electronic device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005000160B4 (de) 2005-11-21 2008-07-31 Lpkf Laser & Electronics Ag Verfahren zum formschlüssigen Verbinden zweier Bauteile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106158B4 (de) * 2010-07-02 2015-02-26 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sensor mit Laser-geschweißtem Deckel
US9429587B2 (en) 2010-07-02 2016-08-30 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Sensor with laser welded cover
DE102011081638A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseteil für ein Gehäuse eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe, Gehäuse für einen Sensor für ein Fahrzeuggetriebe, Sensor für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Sensors für ein Fahrzeuggetriebe
WO2013029873A3 (de) * 2011-08-26 2013-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse für einen sensor für ein fahrzeuggetriebe
US20150219478A1 (en) * 2011-08-26 2015-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Housing and housing part for a housing of a sensor for a vehicle transmission; sensor for a vehicle transmission; and method fot the production of a sensor for a vehicle transmission
US9677917B2 (en) * 2011-08-26 2017-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Housing and housing part for a housing of a sensor for a vehicle transmission; sensor for a vehicle transmission; and method for the production of a sensor for a vehicle transmission
EP2664900A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-20 Sick AG Metallisches Sensorgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
US9255823B2 (en) 2012-05-18 2016-02-09 Sick Ag Metallic sensor housing and method for manufacture of same

Also Published As

Publication number Publication date
US20130313233A1 (en) 2013-11-28
CN102205640A (zh) 2011-10-05
US9073149B2 (en) 2015-07-07
CN102205640B (zh) 2015-07-01
US8549913B2 (en) 2013-10-08
US20110185812A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010001493A1 (de) Verfahren zur Fixierung eines Bauelements in einem Gehäuse und Anordnung daraus
EP2441129B1 (de) Einpresskontakt zur verbindung eines elektronischen bauelementes mit einer leiterplatte sowie einpresswerkzeug und verfahren zur herstellung eines einpresskontaktes
EP2715838B1 (de) Zellverbinder
DE10060390A1 (de) Stanznietverfahren
EP2480396A1 (de) Verfahren zum verschweissen eines kunststoffgehäuses
DE102006027748A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102006012821A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen, insbesondere Blechen
DE102017200558A1 (de) Bauteilverbund mit mindestens zwei Bauteilen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteilverbundes
DE102006039654A1 (de) Kamerasystem, inbesondere für ein Umfelderfassungssystem eines Fahrzeugs, und Montageverfahren
DE10359785A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102007040014A1 (de) Bauteilverbund und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005056373A1 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2023152097A1 (de) Verbindung eines sensorchips mit einem messobjekt
EP2285197B1 (de) Verfahren zur Verbindung eines elektronischen Bauteils mit einer Leiterplatte
DE102018203718A1 (de) Spannmittel, Spanneinrichtung mit Spannmitteln sowie Spannvorrichtung
WO2013178212A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE102004058691A1 (de) Anordung einer elektrischen Verbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008019324B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Vorhandenseins eines Bauelements, Vorrichtung zum Bestücken einer Platine mit Bauelementen, Schalter sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsanordnung
DE102013204149A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer modularen elektrischen Steckerverbinderanordnung für ein Steuergerät in einem Kraftfahrzeug
DE102010028621A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Getriebesteuerungseinheit
DE10318131B3 (de) Herstellung von Drei-Blech-Verbindungen
DE102011077188A1 (de) Schichtaufbau zur Kontaktierung elektrischer und/oder elektronischer Komponenten, zugehöriges Kontaktierungsverfahren und eine kontaktierte elektrische und/oder elektronische Komponente
EP1754632B1 (de) Haltevorrichtung, vorzugsweise zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosse
WO2023016716A1 (de) Anordnung eines sensorchips an einem messobjekt
DE19851532A1 (de) Sicherungshalter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110728

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination