DE102010001353A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010001353A1
DE102010001353A1 DE102010001353A DE102010001353A DE102010001353A1 DE 102010001353 A1 DE102010001353 A1 DE 102010001353A1 DE 102010001353 A DE102010001353 A DE 102010001353A DE 102010001353 A DE102010001353 A DE 102010001353A DE 102010001353 A1 DE102010001353 A1 DE 102010001353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
force
transmission elements
elements
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010001353A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 76185 Stock
Jens 76530 Schrader
Andrew 77815 Pierson
Gilles Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010001353A priority Critical patent/DE102010001353A1/de
Priority to PCT/EP2011/050907 priority patent/WO2011092139A1/de
Publication of DE102010001353A1 publication Critical patent/DE102010001353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • E05F11/426Flexible rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem vorgeschlagen, mit einem rotierbaren Antriebselement und zwei mit dem Antriebselement durch Verzahnungseingriffe in Kontakt stehende Übertragungselemente zum Übertragen von Axialkräften. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer definierten Kraftschwelle auf die Übertragungselemente die Verzahnungseingriffe lösbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem.
  • Stand der Technik
  • Technische Verstellsysteme wie beispielsweise ein elektrisches Schiebedach eines Kraftfahrzeugs werden üblicherweise mittels einer Verstelleinrichtung linear verstellt. Zu diesem Zweck ist ein motorischer Antrieb (Elektromotor) in der Regel nicht in unmittelbarer Nähe von einem zu verstellenden, anzutreibenden System angeordnet. Eine von mehreren Möglichkeiten besteht in einer Verwendung einer oder mehrerer Steigwendeln als kraftübertragendem Mittel zwischen dem Elektromotor und dem elektrischen Schiebedach. Die Steigwendeln werden von einem Ritzel des Elektromotors angetrieben, sie laufen dabei in einer Führung und können Verstellkräfte in beiden Laufrichtungen an das ferne System weiterleiten.
  • Als nachteilig bei derartigen herkömmlichen Systemen hat sich herausgestellt, dass im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs und der damit verbundenen Materialdeformierungen aufgrund von systembedingten Starrheiten des Verstellsystems Kräfte unkontrolliert wirken können. Diese können zu Materialbrüchen aufgrund unterbrochener Kraftflüsse führen, die Fahrzeuginsassen verletzen können.
  • Es ist die daher die Aufgabe der Erfindung einen verbesserten Aktuator für ein Verstellsystem bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zu einer Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem vorgesehen und umfasst:
    ein rotierbares Antriebselement und wenigstens ein mit dem Antriebselement durch Verzahnungseingriffe in Kontakt stehendes Übertragungselement zum Übertragen von Axialkräften, wobei bei Überschreiten einer definierten Kraftschwelle auf die Übertragungs-elemente die Verzahnungseingriffe lösbar sind.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Andruckkraft auf das Übertragungselement in Richtung auf das Antriebselement aufbringen. Dadurch lassen sich unterschiedliche, vordefinierte Kraftschwellen einstellen, die als Auslöse-schwellen für das Wirksamwerden des Kraftbegrenzungsmechanismus der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, dass im Vergleich zu herkömmlichen Verstellsystemen ein Kraftbegrenzungsmechanismus wirkt, durch den ein Kraftfluss im System zu keiner Zeit unterbrochen ist. Die Kraftbegrenzung ist nicht zerstörend, wodurch Teile des Verstellsystems nicht brechen oder sich plastisch verformen können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft mittels gekrümmter Übertragungselemente, die gegen das Antriebselement drücken, aufgebracht wird. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Kraftbegrenzung im Verstellsystem vorteilhaft ohne zusätzliche separate Kraftübertragungselemente erreichbar.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft mittels elastischer Elemente aufgebracht werden kann. Dadurch lassen sich mit unterschiedlichen technischen Mitteln unterschiedliche Kraftschwellen für die erfindungsgemäße Vorrichtung einstellen. Eine Diversifizierung von Dimensionierungselementen für die erfindungsgemäße Kraftbegrenzung ist dadurch vorteilhaft unterstützt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die elastischen Elemente als Federn oder als Gummielemente ausgebildet sind. Dadurch können je nach Bauart des Verstellsystems unterschiedliche elastische Elemente zum Aufbringen der Andruckkraft gewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils einem der elastischen Elemente und einem der Übertragungselemente ein Distanzelement angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft eine reibungs- und/oder geräuscharme relative Bewegung zwischen Übertragungselement und Antriebsmotor erreicht. Außerdem wird durch das Distanzelement die von den elastischen Elementen auf die Übertragungselemente aufgebrachte Andruckkraft vergleichmäßigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die von den beiden Übertragungs-elementen auf das Antriebselement aufgebrachten Andruckkräfte unterschiedlich groß sind. Dadurch kann ein Kraftbegrenzungsverhalten für beide Übertragungselemente in vorteilhafter Weise unterschiedlich ausgestaltet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebselement als Ritzel eines Antriebsmotors und die Übertragungselemente als Steigwendeln ausgebildet sind, wobei die Steigwendeln auf radial gegenüberliegenden Seiten des Ritzels und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wobei Steigungen der Steigwendeln und des Ritzels im Wesentlichen übereinstimmen. Dadurch ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in herkömmlichen Verstellsystemen mit geringstmöglichen Adaptierungen möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren kurz beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Antriebselement und zwei Übertragungselementen, und
  • 3 eine Anordnung aus einem Antriebselement mit zwei Übertragungselementen mit einem darin wirkenden Kraftdiagramm.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt in einer prinzipiellen Darstellung eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Eine Antriebseinrichtung 10 weist ein rotierbares Antriebselement 20 zum Antreiben von zwei Übertragungselementen 30 auf. Das Antriebselement 20 ist vorzugsweise als Ritzel eines selbsthemmenden elektrischen Getriebemotors (nicht dargestellt) ausgebildet. Wenn der Getriebemotor mit elektrischer Spannung versorgt wird, wird das Antriebselement 20 in entsprechende Drehung versetzt und die beiden Übertragungselemente 30 bewegen sich in jeweils gegenläufige Richtungen. Das Antriebselement 20 kann somit durch seine Drehbewegung über die beiden Übertragungselemente 30 Axialkräfte in unterschiedliche Richtungen an ein zu verstellendes Element eines Verstellsystems (beispielsweise ein elektrisches Schiebedach, nicht dargestellt) weiterleiten. Wenn der Motor nicht mit elektrischer Spannung versorgt wird, ist es selbst bei Einleitung sehr hoher Kräfte auf die Übertragungselemente 30 aufgrund der Selbsthemmung des Motors nicht möglich, diesen in Bewegung zu setzen. Die Übertragungselemente 30 sind vorzugsweise als Steigwendeln ausgebildet, die mit dem Antriebselement 20 in einem Verzahnungseingriff stehen, wobei Steigungen der Übertragungselemente 30 und des Antriebselements 20 im Wesentlichen übereinstimmen. Beide Übertragungselemente 30 sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel und radial gegenüberliegend am Antriebselement 20 angeordnet.
  • Jedes der Übertragungselemente 30 wird mittels elastischer Elemente 40 radial gegen das Antriebselement 20 gedrückt. Zwischen den elastischen Elementen 40 und jedem der Übertragungselemente 30 ist vorzugsweise ein Distanzelement 50 angeordnet, mit dessen Hilfe eine reibungs- und/oder geräuscharme relative Bewegung zwischen den Übertragungselementen 30 und dem Antriebselement 20 ermöglicht wird. Das Distanzelement 50 kann beispielsweise als Klemm-platte ausgebildet sein. Die elastischen Elemente 40 sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie genügend nachgeben, um den Verzahnungseingriff zwischen den Übertragungselementen 30 und dem Antriebselement 20 zu lösen, wenn eine definierte Kraftschwelle auf die Übertragungselemente 30 überschritten wird. Unterhalb dieser Kraftschwelle ist der Verzahnungseingriff intakt und das Übertragungselement 30 kann sich nicht bewegen, da der Getriebemotor selbsthemmend ist. Dieser Wirkmechanismus wird anhand von 3 näher erläutert.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung bestehend aus dem Antriebselement 20 und den zwei Übertragungselementen 30. Aus der Figur wird der im normalen Betriebsfall der Antriebseinrichtung 10 bestehende Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebselement 20 und den beiden Übertragungselementen 30 noch besser verdeutlicht.
  • 3 zeigt ein prinzipielles Kraftdiagramm mit Kräften, die in einer Anordnung aus einem Antriebselement 20 und zwei Übertragungselementen 30 wirken. Eine axial in x-Richtung auf das Übertragungselement 30 wirkende Kraft Fx erzeugt eine vom Antriebselement 20 weggerichtete radiale Kraft Fy, die abhängig ist von einem Steigungswinkel an einer Schnittstelle zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Antriebselement 20. Die Kraft Fx stammt im normalen Betriebsfall aus einer Drehung des Übertragungselements 20, die durch ein Antreiben mittels Motor mit dem Antriebsmoment MAntrieb verursacht wird, wobei die Drehung durch den Verzahnungseingriff zwischen dem Antriebselement 20 und dem Übertragungselement 30 als Axialkraft an das Übertragungselement 30 weitergegeben wird.
  • Die Kraft Fx auf das Übertragungselement 30 kann aber auch aus externen Kräften, resultierend aus Materialdeformierungen, wie sie beispielsweise in Unfallsituationen entstehen, stammen. In diesem Fall wirkt die Kraft Fx vom fernen, zu verstellenden System oder in einer anderen Weise auf die Übertragungselemente 30 eingeleitet in Richtung auf die Antriebseinrichtung 10 mit dem Getriebemotor. Da das Antriebselement 20 aufgrund der Selbsthemmung des Motors fest ist, kann sich das Übertragungselement 30 nur dann gegen eine auf das Antriebselement 20 radial hingerichtete Federkraft FFeder des elastischen Elements 40 radial vom Antriebselement 20 wegbewegen, wenn die Kraft Fy die Federkraft FFeder übersteigt. Die Lösung des Verzahnungseingriffs zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Antriebselement 20 ist das Ergebnis dieses Wegbewegens.
  • Die elastischen Eigenschaften der elastischen Elemente 40 (beispielsweise die Federkonstanten) bestimmen also mit der Kraft FFeder diejenigen Kraftverhältnisse, bei denen der Verzahnungseingriff zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Antriebselement 20 beseitigt und eine axiale Bewegung des Übertragungselements 30 am stehenden Antriebselement 20 vorbei ermöglicht ist. Falls die beiden Übertragungselemente 30 mit unterschiedlich großen Axialkräften belastet werden, erlaubt das System eine Bewegung desjenigen Übertragungselements 30, welches oberhalb der festgelegten Kraftschwelle belastet wird. Das andere Übertragungselement 30, das unterhalb der definierten Kraftschwelle belastet wird, reagiert davon völlig unabhängig und bleibt in seiner festen Position relativ zum Antriebselement 20. Sobald die Kraft bei schwankenden Kraftintensitäten wieder unterhalb der vordefinierten Kraftschwelle liegt, ist keine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement 20 und dem Übertragungselement 30 mehr möglich, weil die Selbsthemmung des Elektromotors eine Bewegung des Übertragungselements 30 verhindert. Aus 3 wird also deutlich, dass für den Fall, dass die Kraft Fy die Federkraft FFeder übersteigt, der Verzahnungseingriff zwischen dem Übertragungselement 30 und dem Antriebselement 20 gelöst wird. Durch das Bewegen des Übertragungselements 30 am stehenden Antriebselement 20 vorbei kann also überschüssige Energie im System abgebaut werden.
  • Mitentscheidend, ob bzw. welches der Übertragungselemente 30 aus dem Verzahnungseingriff mit dem Antriebselement 20 gelöst wird, ist aufgrund der geometrischen Winkelverhältnisse zwischen Antriebselement 20 und Übertragungselement 30 auch eine Richtung der auf das Übertragungselement 30 wirkenden Axialkraft. Obwohl in 3 nur Kraftverhältnisse für das obere Übertragungselement 30 dargestellt ist, ist es selbstverständlich, dass diese in analoger Weise ebenso für das untere Übertragungselement 30 gelten.
  • Für die Kraftaufbringung auf die Übertragungselemente 30 können unterschiedliche elastische Elemente 40 verwendet werden, um auf diese Weise unterschiedliche Kraftbegrenzungs-eigenschaften des Verstellsystems mit unterschiedlichen Kraftschwellen zu erreichen. Denkbar sind beispielsweise Elemente aus Gummi oder alternativ aus sonstigen Materialien gefertigte Elemente mit günstigen elastischen Eigenschaften.
  • Eine Abwandlung der Erfindung ist sogar gänzlich ohne separate elastische Elemente 40 realisierbar. In diesem Fall wird das Übertragungselement 30 selbst als kraftübertragendes, elastisches Element benutzt, indem es gebogen bzw. verformt und dadurch einen bestimmten Krümmungsradius aufweist. Das derart geformte Übertragungselement 30 stützt sich in diesem Fall mit einer Stützkraft, die abhängig ist vom Biegeradius des Übertragungselements 30, gegen das Antriebselement 20. Durch geeignete Auswahl des Krümmungsradius kann so auf einfache Weise die gewünschte Kraftschwelle für die Kraftbegrenzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird eine sehr kompakte, flexible und kostengünstige Lösung für eine Axialkraftbegrenzung für Steigwendeln in einer Antriebseinrichtung für ein Verstellsystem vorgeschlagen. Auf einfache Weise kann für beide Steigwendeln eine einheitliche Kraftschwelle oder für jede der beiden Steigwendeln unterschiedliche Kraftschwellen dimensioniert werden. Die axial wirkenden Kräfte der beiden Steigwendeln können so unabhängig voneinander auf bestimmte, bei Bedarf unterschiedliche Werte begrenzt werden. Der Kraftbegrenzungsmechanismus ist vorteilhaft unabhängig davon, ob die verursachende Kraft vom Antriebsmotor, vom fernen zu verstellenden System oder sonstwie auf die Antriebseinrichtung 10 mit den Übertragungselementen 30 einwirkt. Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf diese Art und Weise als Sicherheitsaktuator für unterschiedliche Verstellsysteme verwendet werden, die hier offenbarte Anwendung für ein elektrisches Schiebedach ist somit lediglich als beispielhaft anzusehen.
  • Vorteilhaft kann mittels der Erfindung ein Insassenschutz im Kfz-Bereich dadurch gesteigert werden, dass im Falle eines Unfalls die unbeschädigten und freiliegenden Übertragungselemente 30 der erfindungsgemäßen Vorrichtung benutzt werden, um eine Lage von verunfallten Insassen innerhalb des Kfz zu stabilisieren. Auf diese Weise wird eine Notfall-Funktionalität der Übertragungselemente 30 erreicht, die im normalen Betriebsverhalten nicht vorgesehen ist. Ferner kann mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verletzungsgefahr von Insassen infolge durch Kraftspitzen gebrochener Materialteile vermieden werden. Die Erfindung kann auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur erhöhten Insassensicherheit im Kfz-Bereich leisten.
  • Im Lichte der obigen Erläuterungen versteht es sich von selbst, dass die Ausführung der Erfindung nicht auf das in den Figuren dargestellten Beispiel beschränkt ist, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich ist, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem, umfassend: – ein rotierbares Antriebselement (20), und – wenigstens ein mit dem Antriebselement (20) durch Verzahnungseingriff in Kontakt stehendes Übertragungselement (30) zum Übertragen von Axialkräften, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die eine Andruckkraft auf die Übertragungselemente (30) in Richtung auf das Antriebselement (20) aufbringen, und dass bei Überschreiten einer definierten Kraftschwelle auf die Übertragungselemente (30) der Verzahnungseingriff lösbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft mittels gekrümmt ausgestalteter Übertragungselemente (30), die gegen das Antriebselement (20) drücken, aufgebracht werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckkraft mittels elastischer Elemente (40) aufgebracht werden kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Elemente (40) als Federn oder als Gummielemente ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils einem der elastischen Elemente (40) und einem der Übertragungselemente (30) ein Distanzelement (50) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von den beiden Übertragungselementen (30) auf das Antriebselement (20) aufgebrachten Andruckkräfte unterschiedlich groß sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (20) als Ritzel eines Antriebsmotors und die Übertragungselemente (30) als Steigwendeln ausgebildet sind, wobei die Steigwendeln auf radial gegenüberliegenden Seiten des Ritzels und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, und wobei Steigungen der Steigwendeln und des Ritzels im Wesentlichen übereinstimmen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Stabilisierung von Insassen eines Fahrzeugs im Crashfall vorgesehen ist.
  9. Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem mit einem rotierbaren Antriebselement (20) und zwei Übertragungselementen (30) zum Übertragen von Axialkräften, wobei die Übertragungselemente (30) mit dem Antriebselement (20) durch Verzahnungseingriffe in Kontakt stehen, umfassend die Schritte: – Aufbringen einer Andruckkraft von den Übertragungselementen (30) auf das Antriebselement (20), und – Lösen der Verzahnungseingriffe für einen Fall, dass eine definierte Kraftschwelle auf die Übertragungselemente (30) überschritten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die auf das Antriebselement (20) aufgebrachten Andruckkräfte unterschiedlich groß sind.
  11. Verstellsystem mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, in dem ein Verfahren nach Anspruch 9 oder 10 ausführbar ist.
DE102010001353A 2010-01-29 2010-01-29 Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem Withdrawn DE102010001353A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001353A DE102010001353A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem
PCT/EP2011/050907 WO2011092139A1 (de) 2010-01-29 2011-01-24 Vorrichtung und verfahren zur kraftbegrenzung in einem verstellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001353A DE102010001353A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010001353A1 true DE102010001353A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43797759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010001353A Withdrawn DE102010001353A1 (de) 2010-01-29 2010-01-29 Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010001353A1 (de)
WO (1) WO2011092139A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200359A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit sowie Verwendung einer Getriebe-Antriebseinheit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004700C1 (nl) * 1996-08-22 1998-02-26 Ven Beheer B V Van De Overbrenging.
FR2819848B1 (fr) * 2001-01-24 2007-06-08 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de manoeuvre par cable d'un ouvrant de vehicule
US20080163553A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Yu-Tsun Liao Control Device for Controlling Opening and Closing of a Window

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200359A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Getriebe-Antriebseinheit sowie Verwendung einer Getriebe-Antriebseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011092139A1 (de) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035009B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE69509265T3 (de) Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer
EP2763819B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung
EP3010683B1 (de) Greif- oder spannvorrichtung zum greifen oder spannen von gegenständen und verfahren hierfür
DE102004042820B4 (de) Bremssystem
WO2010009893A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE102008049931A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3105106B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102017213911A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102017124713B3 (de) Greif- oder Spanneinheit, insbesondere zur Verwendung in einer Mensch-Roboter-Kollaboration und Verfahren
EP2546023A1 (de) Lünette mit Elektroantrieb
EP3293417B1 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger bremse
DE102011101517A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
DE102007000943A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
DE102011101518B4 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
EP4077190B1 (de) Fangvorrichtung für einen aufzug
WO2016046255A1 (de) Gurtschlosseinrichtung für einen sicherheitsgurt
DE102010001353A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kraftbegrenzung in einem Verstellsystem
DE102012214415A1 (de) Anordnung mit einem Zahnrad und einem Klinkenrad sowie elektromechanische Park- oder Feststellbremse
EP3554981B1 (de) Parkbremse
DE102012104055A1 (de) Rastvorrichtung für eine manuell verstellbare lenksäule
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
DE102012107036B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102013017282B4 (de) Gurtschlossbringer
DE102006005966A1 (de) Verstellvorrichtung mit einer Crashsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20121120

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination