DE102010000898A1 - Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil - Google Patents

Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102010000898A1
DE102010000898A1 DE201010000898 DE102010000898A DE102010000898A1 DE 102010000898 A1 DE102010000898 A1 DE 102010000898A1 DE 201010000898 DE201010000898 DE 201010000898 DE 102010000898 A DE102010000898 A DE 102010000898A DE 102010000898 A1 DE102010000898 A1 DE 102010000898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
voltage
magnetic
solenoid valve
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010000898
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen 71706 Eckhardt
Hermann 71665 Gaessler
Udo 70195 Diehl
Rainer 74385 Walter
Ralph 71254 Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010000898 priority Critical patent/DE102010000898A1/de
Publication of DE102010000898A1 publication Critical patent/DE102010000898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil mit einer Magnetspule und einem von dieser bewegten Anker, wobei wenigstens eine erste Spannung (U0, UH1, UH2) während einer Hauptansteuerung (H) an die Magnetspule angelegt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei wenigstens eine zweite Spannung (U1) während einer Nachansteuerung (N) an die Magnetspule angelegt wird, um einen Gegenstrom in der Magnetspule zu erzeugen, um dem Magnetfeld entgegenzuwirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Magnetventile sind bekannt und werden vielfältig eingesetzt. Ein übliches Magnetventil umfasst ein Dichtelement, das mit einem Ventilsitz zusammenwirkt und einen Strömungsweg eines Fluids freigeben und sperren kann. Das Ventilelement wird elektromagnetisch betätigt. Hierzu umfasst das Magnetventil einen Magnetanker, der mit dem Dichtelement gekoppelt ist. Durch eine Ventilfeder werden der Anker und hierdurch das Dichtelement in eine stromlose Endstellung gedrückt. In dieser Endstellung ist der Strömungsweg des Fluids entweder gesperrt (NC) oder geöffnet (NO).
  • Durch eine elektrische Bestromung der Magnetspule, beispielsweise mittels einer sogenannten Hauptbestromung bzw. Hauptansteuerung, wird eine elektromagnetische Kraft erzeugt, die den Anker mit dem Dichtelement entgegen der Kraft der Ventilfeder bewegt. Dies wiederum bewirkt, dass im Falle eines NC-Ventils die Strömung des Fluids freigegeben wird bzw. im Falle eines NO-Ventils die Strömung des Fluids gesperrt wird.
  • Endet die Bestromung des Magnetventils, so wird durch die Magnetspule kein Magnetfeld mehr erzeugt, das den Anker in der betätigten Stellung des Magnetventils hält. Stattdessen überwiegt dann die Kraft der dem Magnetfeld entgegenwirkenden Ventilfeder. Diese wirkt derart auf den Anker, dass dieser sich von der Magnetspule wegbewegt. Dies wiederum bewirkt, dass das Ventil in die unbetätigte Normalstellung wechselt.
  • Ein derartiges Magnetventil wird beispielsweise in einem Injektor für die Kraftstoffzumessung in einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Menge und der Zeitpunkt der Zumessungen des Fluids bzw. des Kraftstoffs erfolgt in Abhängigkeit von der Bestromung des Magnetventils. In vielen Anwendungsfällen sind möglichst kurze Abstände zwischen einzelnen Zumessungen erwünscht. Beispielsweise kann in einer Brennkraftmaschine eine besonders gleichmäßige und effiziente Verbrennung des zugemessenen Kraftstoffs durch sogenannte Voreinspritzungen erfolgen. Hierbei werden in sehr kurzen Zeitabständen geringe Kraftstoffmengen zugemessen. Dadurch wird insbesondere auch ein besonders ruhiger Lauf der Brennkraftmaschine erreicht.
  • Das Ende der Bestromung des Magnetventils hat häufig zur Folge, dass einzelne Elemente der Ankergruppe in Schwingungen geraten. Außerdem kann der Anker bzw. das Dichtelement durch das Auftreffen auf einen Anschlag, wie beispielsweise Gegenpol oder Ventilsitz, zum Prellen neigen. Derartige Schwingungen oder Preller beeinträchtigen die Zumessgenauigkeit und Dynamik, da beispielsweise während des Prellens der Strömungsquerschnitt nicht klar definiert ist, bei NC-Ventilen ein ungewolltes Öffnen des Ventils stattfindet oder eine reproduzierbare Ausgangsbedingung für eine nachfolgende Bestromung nicht gegeben ist.
  • Zur Vermeidung des Ankerprellens wird in der DE 10 2006 043 677 A1 vorgeschlagen, eine Nachbestromung der Magnetspule durchzuführen, um den Anker beim Schließen abzubremsen. Dadurch sinkt jedoch die Dynamik des Ventils.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils anzugeben, bei dem ein Ankergrellen ohne negativen Einfluss auf die Ventildynamik verringert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung fußt im Wesentlichen auf der Erkenntnis, dass die Neigung zu Ankergrellen bei Magnetventilen durch einen besonders schnellen Abbau der Magnetkraft verringert werden kann, wodurch gleichzeitig die Dynamik des Ventils verbessert werden kann. Daher wird bevorzugterweise eine entsprechende Nachansteuerung bzw. Nachbestromung durchgeführt, um das in der Magnetspule nach dem Abschalten der Hauptbestromung noch vorherrschende Magnetfeld, welches der Rückstellkraft entgegenwirkt, schnell zu löschen. Im Stand der Technik ist hingegen die Auffassung verbreitet, dass die Neigung zu Ankergrellen nur durch langsames Schließen oder ein gezieltes Abbremsen vor dem Auftreffen an einen Anschlag zu verringern ist. Dadurch wird jedoch der Anwendungsbereich derartiger Ventile eingeschränkt, da der Schließvorgang verzögert wird. Die Dynamik sinkt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine Reduzierung der Prellneigung ohne mechanischen Zusatzaufwand, wie z. B. Dämpfungselemente, Ankerfreiwegkonstruktionen u. ä., erzielt. Zusammen mit der Prellneigung wird auch die Bauteilbelastung reduziert. Die Dynamik des Ventils wird erhöht. Die Dosiergenauigkeit wird durch den Wegfall der ballistisch nicht voraussagbaren Preller verbessert. Aufgrund des ruhigeren Verhaltens des Schließelements, bspw. einer Ventilnadel, kann die nachfolgende Bestromung genauer und auch früher stattfinden. Die Geräuschentwicklung wird vermindert. Besonders vorteilhaft können auch bereits im Einsatz befindliche Ventile mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.
  • Zum Erreichen der schnellen Löschung des Magnetfelds wird eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität angelegt, bis ein Gegenstrom fließt. Durch die entgegengesetzte Ansteuerung zur Gegenbestromung nach der Hauptbestromung erreicht man eine reduzierte oder gar verschwindende Restmagnetkraft zu dem Zeitpunkt, zu dem das Dichtelement eines NC-Ventils auf dem Ventilsitz auftrifft. Damit steht mehr resultierende Kraft in schließender Richtung zur Verfügung, die das Dichtelement schließt und geschlossen hält. Dies gilt umgekehrt natürlich genauso für den Anschlag von NO-Ventilen beim Öffnen. Die Gegenspannung wird zweckmäßigerweise solange angelegt, bis der Gegenstrom einen vorbestimmten Schwellwert erreicht. Der vorbestimmte Schwellwert wird anhand des zugrunde liegenden Ventils so bestimmt, dass er ein vermindertes oder verschwindendes Restmagnetfeld kennzeichnet. Der Strom durch die Magnetspule ist relativ leicht bestimmbar, wohingegen die Bestimmung des Restmagnetfeldes zusätzliche Sensoren und Auswerteschaltungen nötig machen würde. Ebenso können die Nachbestromung und deren Verlauf zeitlich gesteuert sein.
  • Die größere treibende effektive Schließkraft (Differenz zwischen Rückstellkraft und Magnetkraft) führt während der kompletten Schließflanke zu einer größeren Beschleunigung. Da aber der zurückzulegende Hub unverändert bleibt, ist der Schließvorgang zwar eher beendet, die Endgeschwindigkeit ist jedoch nur leicht erhöht (d. h. der Impuls bleibt im Wesentlichen gleich). Dies ist weiter unten beispielhaft unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Preller sind bei sonst gleichen Randbedingungen im Wesentlichen abhängig vom Impuls (also proportional zur Auftreffgeschwindigkeit) und der Kraft, die dem Preller entgegenwirkt. Da der Impuls, wie oben erläutert, mit und ohne Gegenbestromung nur unwesentlich unterschiedlich ist und gleichzeitig die Magnetkraft bei Gegenbestromung wesentlich geringer oder sogar Null ist, also die dem Preller entgegenwirkende resultierende Schließkraft größer ist, ergibt sich in Summe der Effekte eine reduzierte Prellneigung.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch und schaltungstechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen, um ein Magnetventil erfindungsgemäß anzusteuern. Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten ermöglicht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist.
  • Eine für die Erfindung geeignete Endstufenschaltung ist schaltungstechnisch dazu eingerichtet, eine Hauptbestromung und eine Nachbestromung gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren bereitzustellen. Insbesondere ist die Endstufenschaltung dazu in der Lage, eine Gegenbestromung bereitzustellen. Vorteilhafterweise ermöglicht die Endstufenschaltung die Messung des Stroms während der Nachbestromung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt beispielhaft schematisch ein erfindungsgemäß ansteuerbares Magnetventil.
  • 2 zeigt schematisch herkömmlicherweise und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auftretende Spannungs-, Strom-, Magnetkraft- und Hubverläufe bei einem Magnetventil.
  • 3 zeigt schematisch herkömmlicherweise und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auftretende Geschwindigkeits- und Hubverläufe bei einem Magnetventil.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist beispielhaft ein stromlos geschlossenes (NC) Magnetventil 1 dargestellt. Das Magnetventil 1 weist einen Ventilkörper 2 auf, in dem ein Ankerraum 3 ausgebildet ist. In dem Ankerraum 3 ist ein Anker 5 angeordnet. In dem Ankerraum 3 ist ferner eine Ventilfeder 7 angeordnet. Das Magnetventil 1 weist ferner eine Magnetspule 8 auf, die die Ventilfeder 7 ringförmig umschließt. Ein Magnetkreis 4 dient als Rückschluss. Ein hier als Ventilnadel 9 ausgebildetes Dichtelement ist mit dem Anker 5 verbunden. Das Ventil ist mit einem Zulauf 10 und einem Ablauf 11 ausgestattet.
  • Wird an die Magnetspule 8 über nicht dargestellte elektrische Leitungen ein elektrischer Strom geführt, erfolgt eine sogenannte Bestromung des Magnetventils. Dadurch wird in der Magnetspule 8 ein Magnetfeld aufgebaut, das eine Bewegung des Ankers 5 nach oben entgegen der Kraft der Ventilfeder 7 bewirkt. Hierdurch hebt sich die Ventilnadel 9 aus dem Sitz und das Ventil öffnet.
  • Bei einem Übergang von einem geöffneten Zustand des Magnetventils 1 in einen geschlossenen Zustand, wie er in 1 dargestellt ist, kommt es herkömmlicherweise zu einem Prellen der Ventilnadel 9 und dem damit verbundenen Anker 5, da die Ventilnadel 9 in ihrer Bewegung, die durch die Ventilfeder 7 veranlasst ist, gestoppt wird, wenn die Ventilnadel 9 am Ventilsitz aufschlägt.
  • Anhand von 2 wird im Folgenden grob schematisch erläutert, wie bei einem Magnetventil gemäß 1 durch eine bevorzugte Bestromung ein Ankergrellen verringert werden kann. In 2 sind dazu vier Diagramme 200, 300, 400 und 500 abgebildet, die einen Spannungsverlauf U, einen zugehörigen Stromverlauf I, die sich daraus ergebende Magnetkraft F sowie den sich ergebenden Ventilhub z jeweils gegen die Zeit t auf der Abszisse zeigen.
  • In dem Diagramm 200 sind ein herkömmlicher Spannungsverlauf 210 ohne Gegenbestromung sowie ein Spannungsverlauf 220 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung abgebildet. Die zugehörigen Stromverläufe sind mit 310 bzw. 320, die Kraftverläufe mit 410 bzw. 420 und die Hubverläufe mit 510 bzw. 520 bezeichnet. Es wird deutlich, dass der Hubverlauf 520, der sich durch Anwendung einer Ausgestaltung der Erfindung ergibt, weniger Prellen zeigt als der herkömmliche Hubverlauf 510.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 wird die Ansteuerung gestartet, indem bis zu einem Zeitpunkt t2 eine Anzugsspannung U0 angelegt wird. Nach einer Verzögerung bis t1, dem sog. Anzugsverzug, reagiert die Ventilnadel darauf und beginnt, sich zu heben, bis das Ventil zum Zeitpunkt t3 geöffnet ist. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t4 wird die angelegte Spannung auf UH1 und UH2 reduziert, um eine sog. Haltespannung bereitzustellen.
  • Zum Zeitpunkt t4 soll das Ventil wieder geschlossen werden. Im Stand der Technik wird dazu die angelegte Spannung abgeschaltet, so dass die Ventilfeder das Ventil schließen kann. Nach einer Verzögerung bis t5, dem sog. Abfallverzug, reagiert die Ventilnadel darauf und beginnt, sich zu senken. Um den Schließvorgang zu beschleunigen, kann der Strom durch eine umgekehrt polarisierte Löschspannung U1 aktiv schnell auf 0 A gelöscht werden, wie es anhand der Graphen 210 und 310 dargestellt ist, hier bezeichnet als aktive Stromlöschung. In der Folge kommt es zu einem ausgeprägten Nachprellen, wie es anhand von Graph 510 deutlich wird.
  • Gemäß der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch nach der Hauptansteuerung H (zwischen t0 und t4) eine Nachansteuerung N (zwischen t4 und t6) mit entgegengesetzter Polarität durchgeführt, um einen Gegenstrom in der Spule zu erzeugen, um das Restmagnetfeld zu entregen. Wie durch die Kurven 220, 320 und 420 beschrieben, wird die Löschspannung U1 angelegt, um die Magnetkraft F in der Magnetspule durch eine Gegenbestromung zu löschen. Der Abschluss der Entregung kann beispielsweise durch Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne oder anhand des durch die Spule fließenden Stroms erkannt werden. Wenn zu einem Zeitpunkt t6 ein Gegenstrom –IN durch die Magnetspule fließt, wird die Entregung beendet. Dies kann durch Anlegen einer weiteren Löschspannung U2 erfolgen, wie es in 2 zwischen den Zeitpunkten t6 und t7 gezeigt ist. Die weitere Löschspannung U2 wird angelegt, um den Gegenstrom in der Magnetspule zu löschen.
  • Vergleicht man die Kurven 410 und 420 miteinander, ist deutlich zu erkennen, dass bei Kurve 410 zum Schließzeitpunkt noch eine Magnetkraft wirkt, während die Magnetkraft bei Kurve 420 praktisch abgebaut ist.
  • In 2 ist die Ansteuerung rein beispielhaft dargestellt. Zur Veranschaulichung zeigt sie einen im Wesentlichen rechteckigen Verlauf. In der Praxis wird die Ansteuerung jedoch an das zugrunde liegende Ventil so angepasst, dass zum Zeitpunkt des Auftreffens des Dichtelements auf dem Ventilsitz das Magnetfeld in der Spule möglichst verschwunden ist. Der Fachmann wird die Ansteuerung dem Einsatzzweck entsprechend wählen.
  • Anhand von 3 werden im Folgenden grob schematisch die im Stand der Technik und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung auftretenden Geschwindigkeiten der Ventilnadel erläutert. in 3 sind dazu zwei Diagramme 600 und 700 abgebildet, die einen Geschwindigkeitsverlauf v sowie den sich ergebenden Ventilhub z jeweils gegen die Zeit t auf der Abszisse zeigen. Der dargestellte Zeitabschnitt in 3 beginnt bei t5 und endet kurz nach dem Auftreffen der Ventilnadel in ihrer Anschlagposition zum Zeitpunkt t810 bzw. t820.
  • In dem Diagramm 600 sind ein herkömmlicher Geschwindigkeitsverlauf 610 ohne Gegenbestromung sowie ein Geschwindigkeitsverlauf 620 gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung abgebildet. Die zugehörigen Hubverläufe sind in dem Diagramm 700 mit 710 bzw. 720 bezeichnet, wobei Hubverlauf 710 zum Zeitpunkt t810 und Hubverlauf 720 zum Zeitpunkt t820 in die Anschlagposition z0 gelangt. z1 bezeichnet den Ausgangshub.
  • Es wird zunächst deutlich, dass sich die während des Schließens auftretenden Geschwindigkeiten, wie sie durch die Geschwindigkeitsverläufe 610 und 620 dargestellt werden, nicht wesentlich unterscheiden. Vielmehr wird deutlich, dass die Ventilnadel zwar im erfindungsgemäßen Falle mit Gegenbestromung schneller beschleunigt, dadurch jedoch den Anschlag schneller erreicht und somit die Endgeschwindigkeiten v10 bzw. v20 nicht signifikant von einander abweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006043677 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil (1) mit einer Magnetspule (8) und einem von dieser bewegten Anker (5), wobei wenigstens eine erste Spannung (U0, UH1, UH2) während einer Hauptansteuerung (H) an die Magnetspule (8) angelegt wird, um ein Magnetfeld zu erzeugen, wobei wenigstens eine zweite Spannung (U1) während einer Nachansteuerung (N) an die Magnetspule (8) angelegt wird, um einen Gegenstrom in der Magnetspule (8) zu erzeugen, um dem Magnetfeld entgegenzuwirken.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine zweite Spannung (U1) solange angelegt wird, bis der Gegenstrom durch Magnetspule (8) einen vorbestimmten Stromschwellwert (IN) erreicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine zweite Spannung (U1) über eine vorbestimmte Zeitspanne angelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei nach der wenigstens einen zweiten Spannung (U1) eine zu der wenigstens einen zweiten Spannung (U1) entgegengesetzt polarisierte dritte Spannung (U2) angelegt wird, um den Gegenstrom schnell zu löschen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nachansteuerung (N) so durchgeführt wird, dass eine Schnellentregung der Magnetkraft des Magnetventils (1) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hauptansteuerung (H) zum Öffnen und die Nachansteuerung (N) zum Schließen des Magnetventils (1) dienen oder umgekehrt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Sitzventil (1) angesteuert wird, bei dem eine Ventilnadel (9) mit einem Ventilsitz zusammenwirkt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Nachansteuerung (N) so durchgeführt wird, dass ein Magnetkreis (4) des Magnetventils (1) im Wesentlichen kraftfrei ist, wenn die Ventilnadel (9) auf den Ventilsitz auftrifft.
  9. Recheneinheit, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  10. Endstufe, die zum Betrieb eines Magnetventils (1) gemäß einem Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist, indem sie die wenigstens eine erste Spannung (U0, UH1, UH2) während der Hauptansteuerung (H) und die zur wenigstens einen ersten Spannung (U0, UH1, UH2) entgegengesetzt polarisierte wenigstens eine zweite Spannung (U1) während der Nachansteuerung (N) bereitstellt.
  11. Endstufe nach Anspruch 10, die dazu eingerichtet ist, zumindest während der Nachansteuerung (N) den Stromfluss durch die Magnetspule (8) des Magnetventils (1) zu messen und den Messwert einer Recheneinheit, insbesondere nach Anspruch 9, bereitzustellen.
DE201010000898 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil Withdrawn DE102010000898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000898 DE102010000898A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010000898 DE102010000898A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000898A1 true DE102010000898A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010000898 Withdrawn DE102010000898A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000898A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080858A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils unter Berücksichtigung einer Größe
WO2016012292A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrischen ventils
DE102016203645A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102017011372A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ventil
CN112682561A (zh) * 2021-01-11 2021-04-20 福州大学 高速开关电磁阀的驱动控制系统及控制方法
DE102015108584B4 (de) 2014-06-06 2023-06-15 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein elektromagnetisches Ventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043677A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043677A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080858A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils unter Berücksichtigung einer Größe
DE102011080858B4 (de) * 2011-08-11 2021-04-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils unter Berücksichtigung einer Größe
DE102015108584B4 (de) 2014-06-06 2023-06-15 Denso Corporation Steuervorrichtung für ein elektromagnetisches Ventil
WO2016012292A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrischen ventils
DE102016203645A1 (de) 2016-03-07 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102017011372A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Ventil
CN112682561A (zh) * 2021-01-11 2021-04-20 福州大学 高速开关电磁阀的驱动控制系统及控制方法
CN112682561B (zh) * 2021-01-11 2022-07-08 福州大学 高速开关电磁阀的驱动控制系统及控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2174046B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102011075521B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schließzeitpunktes eines einen Spulenantrieb aufweisenden Ventils und Ventil
DE102010000898A1 (de) Verfahren zur Prellervermeidung bei einem Magnetventil
DE102015206729A1 (de) Steuern eines Kraftstoffeinspritz-Magnetventils
EP3597891B1 (de) Elektrische bestimmung von kenngrössen magnetischer schaltventile
WO2011042281A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines ventils
DE102010041880B4 (de) Ermitteln der ballistischen Flugbahn eines elektromagnetisch angetriebenen Ankers eines Spulenaktuators
DE102009047453A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils, insbesondere Einspritzventils einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102016203191A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102007045575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE102006043677A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE102015206739B4 (de) Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils
DE102016222508A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors
WO2008090047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE102016219881B3 (de) Betreiben eines Kraftstoffinjektors mit hydraulischem Anschlag
DE102011007579B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE10248097A1 (de) Steuerungsverfahren für einen elektromagnetischen Ventilaktuator
DE102015219383B3 (de) Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015206732B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Bewegungszustandes eines Kraftstoffinjektors zur modellbasierten Korrektur von mechanischen Parametern sowie entsprechende Motorsteuerung und Computerprogramm
DE102008001397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE19757658B4 (de) Elektromechanischer Stellantrieb
DE102017204849B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils
DE102017219568A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee