DE102010000741A1 - Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010000741A1
DE102010000741A1 DE102010000741A DE102010000741A DE102010000741A1 DE 102010000741 A1 DE102010000741 A1 DE 102010000741A1 DE 102010000741 A DE102010000741 A DE 102010000741A DE 102010000741 A DE102010000741 A DE 102010000741A DE 102010000741 A1 DE102010000741 A1 DE 102010000741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
hcci
value
intermediate state
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000741A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 71522 Loeffler
Wolfgang 70839 Fischer
Roland 74321 Karrelmeyer
Gerald 71116 Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010000741A priority Critical patent/DE102010000741A1/de
Priority to PCT/EP2010/069029 priority patent/WO2011082918A1/de
Publication of DE102010000741A1 publication Critical patent/DE102010000741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3064Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion with special control during transition between modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschalten (600) zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine, wobei die Umschaltung über einen Zwischenzustand erfolgt, in dem eine Verbrennung eines stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffgemisches bei gedrosseltem Betrieb erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen sind unterschiedliche Verbrennungsverfahren bekannt. Die hier vorgestellte Erfindung befasst sich im Wesentlichen mit der Steuerung und Regelung des sogenannten HCCI-Brennverfahrens für Ottomotoren (Homogeneous Charge Compression Ignition: homogenes Selbstzündungsverfahren, auch gasoline HCCI oder Controlled Auto Ignition – CAI genannt). Mit HCCI wird ein Magerbrennverfahren bezeichnet, welches zum Ziel hat, eine signifikante Verbrauchsreduktion von 10–15% Kraftstoff im Kfz (durch Entdrosseln des Motorbetriebs und eine thermodynamisch günstige Verbrennung) ohne signifikante Stickoxid-Rohemissionen, darzustellen (der 3-Wege Katalysator wirkt im Magerbetrieb nicht stickstoffreduzierend) und somit auch keine zusätzlichen Kosten für Abgasnachbehandlung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Da der Ottokraftstoff und das Verdichtungsverhältnis eines Ottomotors so ausgelegt sind, dass Selbstzündungen (Klopfen) möglichst vermieden werden, muss die für das HCCI Verfahren nötige thermische Energie anderweitig bereitgestellt werden. Dies kann auf verschiedene Weisen, wie z. B. Rückhalten oder Rücksaugen des heißen internen Restgases oder Heizen der Frischluft, geschehen.
  • Vorliegend wird ein Verfahren mit Abgasrückhaltung bzw. -rückführung zugrunde gelegt.
  • Im Stand der Technik ist das HCCI-Verfahren nur bei geringen Lastzuständen durchführbar. Aus diesem Grund ist es wünschenswert, eine Umschaltung zwischen einem HCCI-Verfahren und einem SI-Verfahren (spark ignition: Fremdzündung) ohne Klopfen oder Zündaussetzung durchführen zu können. Besonders kritisch erscheint dabei der Übergang von HCCI nach SI. Dies liegt daran, dass das SI Brennverfahren nur eine geringe Restgasverträglichkeit (insbesondere gegenüber heißem internen Restgas) und auch nur eine geringe Abmagerungsfähigkeit (die Zündgrenze für Ottokraftstoff unter Normalbedingungen liegt bei ungefähr λ = 1,4) aufweist.
  • Es ist also beim HCCI-zu-SI-Übergang einerseits notwendig, das interne Restgas möglichst schnell auszustoßen, idealerweise binnen eines Ausstoßvorgangs, andererseits aber zu verhindern, dass das Luft-Kraftstoffgemisch massiv abmagert, wenn das durch den Restgasausstoß freiwerdende Brennraumvolumen mit Frischluft gefüllt wird. Erschwert wird dies durch die Tatsache, dass das HCCI-Verfahren entdrosselt läuft und das Androsseln des Saugrohrdrucks einerseits einen relativ langsamen Prozess darstellt (insbesondere bei einem großen Saugrohrvolumen) und andererseits die überschüssige Luft aus dem Saugrohr nur über den Brennraum abgeleitet werden kann, wo sie zu einer unerwünschten Abmagerung führt. Auch ein Hochfahren des externen Restgasanteils im Saugrohr ist nicht zielführend, da man auch dieses nur über den Brennraum wieder ableiten kann und der SI Betrieb nur eine geringe Restgasverträglichkeit aufweist.
  • Es ist wünschenswert, diesen Problematiken zu begegnen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung schafft die Möglichkeit, einen Übergang von einem HCCI- zu einem SI-Betrieb und umgekehrt ohne klopfende oder aussetzende Verbrennung zu ermöglichen. Die Erfindung fußt dabei auf der Erkenntnis, dass zwar die HCCI-Verbrennung auch im gedrosselten Betrieb und bei stöchiometrischem Luft-/Kraftstoffverhältnis funktioniert, die SI-Verbrennung aber sehr sensitiv auf hohe Restgasraten und starke Abmagerung reagiert (z. B. mit Zündaussetzern). Die erfindungsgemäße Betriebsartenumschaltung basiert daher auf einem Zwischenschritt. So erfolgt z. B. beim Umschalten vom HCCI- in den SI-Betrieb zunächst ein Übergang in einen gedrosselten HCCI-Betrieb, bevor die eigentliche Umschaltung in den SI Betrieb vorgenommen wird. Die Umschaltung von SI zu HCCI erfolgt analog.
  • Ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass keine zusätzliche Hardwarevariabilität, wie z. B. die Fähigkeit einer Schichtverbrennung alternativ zum gedrosselten HCCI Betrieb oder zusätzliche Ventilvariabilitäten wie ein kontinuierlich verstellbarer Hub, benötigt wird.
  • Der Zwischenzustand kann durch gewisse Parameter beschrieben werden und wird zweckmäßigerweise über einen Zeitraum von wenigstens zwei Verbrennungszyklen eingenommen.
  • Zum Erreichen eines bevorzugten Zwischenzustands werden vorbestimmte Parameter der Brennkraftmaschine entsprechend angesteuert. Bei der Umschaltung wird vorzugsweise eine Auslassnockenwellenstellung von einem ersten Wert für die HCCI-Verbrennung über einen zweiten Wert für den Zwischenzustand zu einem dritten Wert für die SI-Verbrennung umgestellt. Dabei kennzeichnet der der zweite Wert zweckmäßigerweise einen Schließwinkel, der später als der erste Schließwinkel liegt, bspw. zwischen –50° und 0° Kurbelwellenwinkel. Die Drosselklappe wird soweit geschlossen, dass sich zusammen mit dem zweiten Wert des Schließwinkels des Auslassventils vorzugsweise ein stöchiometrisches Gemisch (λ = 1) bildet. Das führt dazu, dass der Saugrohrdruck schrittweise von einem ersten Wert für die HCCI-Verbrennung über einen zweiten Wert für den Zwischenzustand (HCCI mit λ = 1) zu einem dritten Wert für die SI-Verbrennung (ebenfalls mit λ = 1) reduziert wird. Die Ventilhübe von Auslass- und Einlassventilhub sind im HCCI-Betrieb sowie im Zwischenzustand im Wesentlichen gleich und sind im SI-Zustand vergrößert. Im SI-Betrieb kann zunächst der Auslassventilhub und anschließend, vorzugsweise um bis zu fünf Verbrennungszyklen verzögert, der Einlassventilhub umgestellt werden.
  • Der Zwischenzustand kann als gedrosseltes HCCI-Brennverfahren beschrieben werden, so dass auch hier zweckmäßigerweise Abgas in dem Reaktor zurückgehalten oder in den Reaktor rückgeführt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z. B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
  • Auch die Implementierung des Verfahrens in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u. a. m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Steuergerät.
  • 2 zeigt den Verlauf eines Saugrohrdrucks, einer Drosselklappenstellung, eines Auslassschließwinkels und von Ventilhüben bei einer Umschaltung von einem HCCI- zu einem SI-Betrieb gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 dargestellt, bei der ein Kolben 2 in einem Zylinder 3 auf und ab bewegbar ist. Der Zylinder 3 ist mit einem Reaktor bzw. Brennraum 4 versehen, an den über Ventile 5a und 5b ein Ansaugrohr 6 bzw. ein Abgasrohr 7 angeschlossen sind. Die Ventile 5a, 5b sind mit einem einstellbaren Ventiltrieb ausgerüstet, wobei hier das Einlassventil 5a mit einem Signal Za und das Auslassventil 5b mit Signalen Zb und EVC ansteuerbar ist. Das Ansaugrohr 6 ist mit einem Luftmassensensor 10 und das Abgasrohr 7 mit einem Lambda-Sensor 11 versehen. Zur äußeren Abgasrückführung ist ein an sich bekanntes Abgasrückführventil 13 vorgesehen.
  • Zum Abgasrücksaugen kann die Ansteuerung des Einlassventils 5a derart erfolgen, dass ein Teil des Abgases durch frühes Öffnen des Einlassventils 5a zurück in das Saugrohr 6 strömt.
  • Zur Abgasrückhaltung, welche eine besonders bevorzugte Lösung darstellt, kann die Ansteuerung des Auslassventils 5b derart erfolgen, dass ein Teil des Abgases durch frühes Schließen des Auslassventils 5b zurückgehalten wird. Dabei wird das Einlassventil 5a spät geöffnet, um ein Ausströmen des zurückgehaltenen Abgases in das Saugrohr 6 zu verhindern.
  • Des Weiteren sind mit dem Brennraum 4 ein mit Signalen q (Kraftstoffmasse) und SOI (Zündwinkel) ansteuerbares Einspritzventil 8 und eine ansteuerbare Zündkerze 9 verbunden. Bei dem HCCI-Verfahren wird die Zündkerze nicht zur Zündung des Kraftstoff/Luftgemisches im Brennraum verwendet. Stattdessen findet eine Selbstzündung statt. Die Zündkerze ist für die übrigen Betriebsarten (SI-Verfahren) vorgesehen. Der Brennraum weist weiterhin einen Brennraumdrucksensor 15 zum Messen des Brennraumdrucks auf.
  • Der Luftmassensensor 10 misst die Luftmasse der dem Ansaugrohr 6 zugeführten Frischluft und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal LM. Der Lambda-Sensor 11 misst den Sauerstoffgehalt des Abgases in dem Abgasrohr 7 und erzeugt in Abhängigkeit davon ein Signal Lambda λ.
  • In dem Ansaugrohr 6 ist eine Drosselklappe 12 untergebracht, deren Drehstellung mittels eines Signals DK einstellbar ist. Der Lambda-Sonde 11 ist eine Auspuffanlage (nicht gezeigt) einschließlich eines Katalysators, bspw. 3-Wege-Katalysators, nachgeschlossen
  • In einer HCCI-Betriebsart mit Abgasrückhalten der Brennkraftmaschine 1 wird die Drosselklappe 12 in Abhängigkeit von der erwünschten, zugeführten Luftmasse geöffnet, um ein mageres Gemisch zu erzeugen. Der Kraftstoff wird von dem Einspritzventil 8 während der durch das frühe Schließen und späte Öffnen des Aus- und Einlassventils hervorgerufenen Zwischenverdichtung nahe dem Ladungswechsel OT (oberer Totpunkt) in den Brennraum 4 eingespritzt. Durch die im Brennraum herrschenden hohen Temperaturen kommt es zu einer schnellen Verdampfung des Kraftstoffs und dadurch zu einer sehr guten Gemischbildung im Brennraum 4. In der nachfolgenden Ansaugphase wird frische Luft in den Brennraum 4 gesaugt. Danach wird das Kraftstoff-/Luft-Gemisch während der Verdichtungsphase verdichtet, bis es durch die dabei ansteigende Temperatur selbst zündet. Durch die Ausdehnung des entzündeten Kraftstoffs wird der Kolben 2 angetrieben. Durch den angetriebenen Kolben wird eine Kurbelwelle 14 in eine Drehbewegung versetzt, über die letztendlich die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben werden.
  • Es versteht sich, dass eine Brennkraftmaschine mehr als einen Zylinder aufweisen kann, die derselben Kurbelwelle sowie demselben Abgasrohr zugeordnet sind und eine Abgasbank bilden.
  • Zur Regelung u. a. des HCCI-Verfahrens ist ein Steuergerät 16 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das Steuergerät 16 mit einem Mikroprozessor versehen, wobei in einem Speichermedium, insbesondere in einem Read Only Memory (ROM) ein Programm abgespeichert ist, das dazu geeignet ist, die gesamte Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine 1 durchzuführen. Das Steuergerät (ECU) 16 ist zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Das Steuergerät 16 ist von Eingangssignalen beaufschlagt, die mittels Sensoren gemessene Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine darstellen. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Luftmassensensor 10, dem Lambda-Sensor 11 usw. verbunden. Des Weiteren ist das Steuergerät 16 u. a. mit einem Fahrpedalsensor (nicht gezeigt) verbunden. Das Steuergerät 16 erzeugt Ausgangssignale, mit denen über Aktoren das Verhalten der Brennkraftmaschine 1 entsprechend der erwünschten Steuerung und/oder Regelung beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist das Steuergerät 16 mit dem Einspritzventil 8, den Ventilen 5a, 5b, der Zündkerze 9 und der Drosselklappe 12 verbunden und erzeugt die zu deren Ansteuerung erforderlichen Signale.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend o. E. exemplarisch anhand der Umschaltung von dem HCCI- in den SI-Betrieb dargelegt. Der umgekehrte Fall kann in Ausgestaltung der Erfindung analog realisiert werden (SI → Zwischenzustand (gedrosseltes HCCI) → HCCI), hat sich aber in der Praxis als weniger kritisch erwiesen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine grundsätzliche Umschaltstrategie erläutert. In 2 sind in einem Diagramm 200 ein Saugrohrdruck p22 in Bar auf einer Ordinate 201, in einem Diagramm 300 eine Drosselklappenstellung DK von 0 (geschlossen) bis 1 (vollständig geöffnet) auf einer Ordinate 301, in einem Diagramm 400 eine Auslassnockenwellenstellung EVC in °CA (crank angle: Kurbelwellenwinkel) auf einer Ordinate 401, in einem Diagramm 500 ein Ventilhub Z in mm auf einer Ordinate 501 und in einem Diagramm 600 der Zustand der Umschaltung auf einer Ordinate 601 jeweils gegen die Zeit t in Sekunden auf einer Abszisse 602 aufgetragen.
  • Ein erwünschter Saurohrdruckverlauf ist mit 210 bezeichnet. Ein sich real ergebender Saugrohrdruckverlauf ist mit 211 bezeichnet. Ein Drosselklappenstellungsverlauf ist mit 310 bezeichnet. Ein erwünschter Auslassnockenwellenwinkelverlauf ist mit 410 bezeichnet. Ein sich real ergebender Auslassnockenwellenwinkelverlauf ist mit 411 bezeichnet. Ein Auslassventilhubverlauf ist mit 510, ein Einlassventilhubverlauf mit 511 bezeichnet. Der Verbrennungszustandsverlauf ist mit 610 bezeichnet, wobei deutlich wird, dass von einem HCCI-Zustand über einen Zwischenzustand zu einem SI-Zustand umgeschaltet wird.
  • Erhält die Motorsteuerung eine Anforderung zur Betriebsartenumschaltung vom HCCI- zum SI-Betrieb bei ca. t0 = 0,4 s, so wird zunächst eine Umschaltung in einen Zwischenzustand eingeleitet und der eigentliche Umschaltvorgang zum SI-Betrieb bis ca. t1 = 0,975 s verzögert. Der Zwischenzustand wird durch einen gedrosselten HCCI-Betrieb mit stöchiometrischem Luft-Kraftstoffgemisch (λ = 1) und minimaler interner Restgasmasse beschrieben.
  • Einerseits wird, wie in Diagramm 200 dargestellt, der Saugrohrdruck durch Androsseln reduziert, wobei im Extremfall die Drosselklappe auch geschlossen werden kann. Die Reduktion erfolgt so lange, bis λ = 1 erreicht ist. Damit ist sichergestellt, dass man beim Übergang zum SI-Betrieb nur noch eine minimale interne Restgasmenge ausstoßen muss und der Saugrohrdruck sich bereits nahe des SI-Niveaus befindet. Eine Abweichung des erwünschten Verlaufs 210 vom sich tatsächlich ergebenden Verlauf 211 rührt von der Saugrohrdynamik her.
  • Weiterhin wird, wie in Diagramm 400 dargestellt, das Auslassventil verstellt. Im HCCI-Betrieb wird vorzugsweise eine negative Ventilüberschneidung und eine Nocke mit kleinem Hub gefahren. Die interne Restgasmenge wird durch Phasenverschiebung über den EVC (Exhaust Valve Closing, d. h. Schließwinkel) gesteuert. Ein späterer Schließwinkel führt zu einer kleineren Restgasmenge. EVC wird in Ausgestaltung zum Zeitpunkt t1 nach ”spät” verstellt. Dies ist durch das Umschalten von der kleinen auf die große Nocke bedingt und nicht Ausdruck einer weiteren Spätverstellung der kleinen Nocke über das erlaubte Maximum hinaus. Eine Abweichung des kommandierten Befehls 410 vom sich tatsächlich ergebenden Verlauf 411 wird durch eine interne Dynamik des Camphasers sowie eine Ratenbegrenzung verursacht.
  • Nach Erreichen dieser beiden Vorgaben wird in den SI Betrieb umgeschaltet, wobei eine Umstellung der Einspritzmenge und des Einspritztimings, eine Verschiebung des Zündwinkels, ein weiteres Abdrosseln etc. erfolgt. Um dabei eine transiente Abmagerung zu vermeiden, kann optional die Umschaltung auf die große Einlassnocke noch um weitere Zyklen verzögert werden, wie es in Diagramm 500 um drei Zyklen verzögert dargestellt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor (4) einer Brennkraftmaschine (1), wobei die Umschaltung über einen Zwischenzustand erfolgt, in dem eine Verbrennung eines stöchiometrischen Luft-/Kraftstoffgemisches bei gedrosseltem Betrieb erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Zwischenzustand über einen Zeitraum von wenigstens einem Verbrennungszyklus eingenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Auslassnockenwellenstellung (EVC) von einem ersten Wert für die HCCI-Verbrennung über einen zweiten Wert für den Zwischenzustand zu einem dritten Wert für die SI-Verbrennung umgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zweite Wert einen späten Schließwinkel kennzeichnet.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Drosselklappe (12) in dem Zwischenzustand weniger als 5% geöffnet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Saugrohrdruck (p22) von einem ersten Wert für die HCCI-Verbrennung über einen zweiten Wert für den Zwischenzustand zu einem dritten Wert für die SI-Verbrennung umgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 und 6, wobei der zweite Wert so gewählt wird, dass sich zusammen mit dem zweiten Wert des Schließwinkels des Auslassventils ein stöchiometrisches Gemisch (λ = 1) bildet.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Auslass- und/oder Einlassventilhub in dem Zwischenzustand und bei der HCCI-Verbrennung gleich sind.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei restliches Abgas beim Umschalten von dem Zwischenzustand zu der SI-Verbrennung aus dem Reaktor abgeführt wird.
  10. Recheneinheit, die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102010000741A 2010-01-08 2010-01-08 Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010000741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000741A DE102010000741A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2010/069029 WO2011082918A1 (de) 2010-01-08 2010-12-07 Verfahren zum umschalten zwischen einer hcci-verbrennung und einer si-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000741A DE102010000741A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000741A1 true DE102010000741A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=43640602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000741A Withdrawn DE102010000741A1 (de) 2010-01-08 2010-01-08 Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010000741A1 (de)
WO (1) WO2011082918A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200041B4 (de) * 2012-01-06 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung
DE102013113373B4 (de) 2013-05-31 2018-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines Übergangs von einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung zu einer funkengezündeten Verbrennung
CN109964019A (zh) * 2016-11-24 2019-07-02 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7240659B2 (en) * 2005-09-21 2007-07-10 Ford Global Technologies, Llc Transition strategy for engine operation with spark ignition and homogeneous charge compression ignition modes
JP4687633B2 (ja) * 2006-11-14 2011-05-25 株式会社豊田自動織機 予混合圧縮着火機関
JP4438792B2 (ja) * 2006-12-18 2010-03-24 株式会社日立製作所 圧縮自己着火式内燃機関の制御装置
JP4474435B2 (ja) * 2007-05-09 2010-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US7963268B2 (en) * 2008-03-11 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Control strategy for transitions between homogeneous-charge compression-ignition and spark-ignition combustion modes
US7729844B2 (en) * 2008-03-13 2010-06-01 Gm Global Technology Operations, Inc. HCCI combustion moding state control for fuel economy and seamless transitions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200041B4 (de) * 2012-01-06 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Übergangs von der Funkenzündung zur homogenen Kompressionszündung
DE102013113373B4 (de) 2013-05-31 2018-07-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren und System zum Steuern eines Übergangs von einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung zu einer funkengezündeten Verbrennung
CN109964019A (zh) * 2016-11-24 2019-07-02 日立汽车系统株式会社 内燃机的控制装置
CN109964019B (zh) * 2016-11-24 2021-10-22 日立安斯泰莫株式会社 内燃机的控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082918A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008464B4 (de) Methodik zum Erweitern der Grenze eines HCCI-Betriebs bei hoher Last durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts und des Zündfunkenzeitpunkts
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102010009817B4 (de) Betriebsstrategie für eine HCCI-Verbrennung während des Aufwärmens eines Motors
DE102010035481B4 (de) Steuerstrategie für einen Motor mit homogener Kompressionszündung
DE112007002670B4 (de) Erweiterung des Niedriglastbetriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE102008037641B4 (de) Verfahren zum Steuern von Übergängen zwischen Verbrennungsmodi in einem Verbrennungsmotor
DE102006033024A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112008001120T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE112008000497T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112006003208T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennungssteuerung in einem Mehrzylindermotor mit homogener Kompressionszündung
DE112007000984T5 (de) Betrieb eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112008001007T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen eines Verbrennungsmodus für einen Verbrennungsmotor
DE102008037639A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ansaugluftstroms eines Motors
DE102006034806A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2521849A1 (de) Verfahren zum regeln einer hcci-verbrennung in einem reaktor einer brennkraftmaschine
DE102006027571A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006053253B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010000741A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen einer HCCI-Verbrennung und einer SI-Verbrennung in einem Reaktor einer Brennkraftmaschine
DE102012203876B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zylinderfüllung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012012341A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aggregats eines Kraftwagens
DE102006052631A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102005057571A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoff-Injektors eines Dieselmotors
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801