DE102009060888A1 - Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009060888A1
DE102009060888A1 DE102009060888A DE102009060888A DE102009060888A1 DE 102009060888 A1 DE102009060888 A1 DE 102009060888A1 DE 102009060888 A DE102009060888 A DE 102009060888A DE 102009060888 A DE102009060888 A DE 102009060888A DE 102009060888 A1 DE102009060888 A1 DE 102009060888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
controls
control
welding
perspiration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009060888A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias 64732 Schwarz
Dhruv 64720 Kalia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009060888A priority Critical patent/DE102009060888A1/de
Publication of DE102009060888A1 publication Critical patent/DE102009060888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • G05B19/41855Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication by local area network [LAN], network structure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45104Lasrobot, welding robot
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Abstract

Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen, umfassend mehrere Bedieneinrichtungen für Schweißsteuerungen, wobei jeder Bedieneinrichtung zumindest eine Schweißsteuerung derart zugeordnet ist, dass ein Datenaustausch zwischen der Bedienrichtung und der Schweißsteuerung möglich ist, wobei eine mit den Bedienrichtungen verbundene Zentralrecheneinrichtung vorgesehen ist, welche ein Konfigurationsmittel für Schweißsteuerungen und eine Datenbank für bezüglich der Schweißsteuerung spezifische Daten umfasst, wobei die Anordnung derart realisiert ist, dass die einer Bedieneinrichtung zugeordnete Schweißsteuerung lokal an der Bedieneinrichtung unter Verwendung des Konfigurationsmittels und der Datenbank der Zentralrecheneinrichtung bedient werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen.
  • Die Erfindung vereinfacht die Verwaltung und Pflege komplexer Anordnungen von Schweißsteuerungen, beispielsweise von Fertigungsinseln in der Automobilbranche.
  • Dies erreicht die Erfindung durch eine Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen, umfassend mehrere Bedieneinrichtungen für Schweißsteuerungen, wobei jeder Bedieneinrichtung zumindest eine Schweißsteuerung derart zugeordnet ist, dass ein Datenaustausch zwischen der Bedienrichtung und der Schweißsteuerung möglich ist, wobei eine mit den Bedienrichtungen verbundene Zentralrecheneinrichtung vorgesehen ist, welche ein Konfigurationsmittel für Schweißsteuerungen und eine Datenbank für bezüglich der Schweißsteuerung spezifische Daten umfasst, wobei die Anordnung derart realisiert ist, dass die einer Bedieneinrichtung zugeordnete Schweißsteuerung lokal an der Bedieneinrichtung unter Verwendung des Konfigurationsmittels und der Datenbank der Zentralrecheneinrichtung bedient werden kann.
  • Die Verwaltung und die Pflege der Datenbank und des Konfigurationsmittels kann zentral am Zentralserver erfolgen und muss nicht an jeder Bedieneinrichtung separat erfolgen. Der Zentralserver kann in eine vorhandene IT-Infrastruktur leicht integriert werden. Sowohl die Datensicherung, als auch Aktualisierungen des Konfigurationsmittels können mit erheblich verringertem Aufwand erfolgen und vom IT-Personal mit erledigt werden. Der für die Bedienung der Schweißsteuerungen verantwortliche Mitarbeiter wird dadurch von derartigen Arbeiten entlastet und hat dadurch Kapazitäten für die Sicherstellung der Schweißaufgaben frei.
  • Bevorzugt übernimmt die Zentralrecheneinrichtung die Funktion eines Servers und die Bedieneinrichtungen die Funktion eines Clients, wobei die Bedieneinrichtungen Bedienmittel umfassen, mittels derer jeweils eine Instanz des Konfigurationsmittels auf dem Zentralrechner gestartet werden kann, so dass diese Instanz des Konfigurationsmittels unter Verwendung eines lokalen Bedienmittels einer lokalen Bedieneinrichtung eine Verwaltung, Parametrierung oder Konfiguration der Schweißsteuerung ermöglicht, indem zwischen Client und Server Schweißsteuerungsdaten ausgetauscht werden.
  • Das Konfigurationsmittel kann beispielsweise in Form eines ersten Softwaretools realisiert sein, welches auf dem Server installiert ist. Die Datenbank könnte beispielsweise eine SQL-Datenbank sein, welche ebenfalls auf dem Server installiert ist. Das Softwaretool kann auf diese Datenbank zugreifen, Daten daraus extrahieren und Daten darin abspeichern. Bei dem Bedienmittel einer Bedieneinrichtung kann es sich beispielsweise um ein wesentlich einfacheres zweites Softwaretool handeln (z. B. Terminalprogramm), welches geeignet ist mit dem Server eine Verbindung aufzunehmen und mit dem ersten Softwaretool zu kommunizieren und dessen Oberfläche an der Bedieneinrichtung zu visualisieren. Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bedieneinrichtungen werden dadurch reduziert, denn diese müssen keine Konfigurationsmittel für die Schweißsteuerung oder umfangreiche Datenbanken bereithalten. Es genügt hierzu außerdem einfachste Hardware-Systeme vorzuhalten.
  • Vorteilhafterweise sind die Zentralrecheneinrichtung und die Bedieneinrichtungen mittels eines drahtgebundenen, insbesondere auf Ethernettechnologie basierend, und/oder mittels eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes miteinander verbunden.
  • Eine Einbindung in vorhandene Datennetzstrukturen, die beispielsweise auf der Ethernettechnologie basieren können, ist damit leicht möglich.
  • Ebenso umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb von Schweißsteuerungen mittels einer Anordnung, umfassend mehrere Bedieneinrichtungen für Schweißsteuerungen, wobei jeder Bedieneinrichtung zumindest eine Schweißsteuerung derart zugeordnet ist, dass ein Datenaustausch zwischen der Bedienrichtung und der Schweißsteuerung möglich ist, wobei eine mit den Bedienrichtungen verbundene Zentralrecheneinrichtung vorgesehen ist, welche ein Konfigurationsmittel für Schweißsteuerungen und eine Datenbank umfasst, wobei die einer Bedieneinrichtung zugeordnete Schweißsteuerung mittels der Bedieneinrichtung unter Verwendung des Konfigurationsmittels und der Datenbank der Zentralrecheneinrichtung bedient, insbesondere konfiguriert, parametriert oder verwaltet wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Zentralrecheneinrichtung die Funktion eines Servers und jede Bedieneinheit die Funktion eines Clients, welche beide miteinander kommunizieren, und wobei mittels einer Bedieneinheit eine Instanz des Konfigurationsmittels auf dem Zentralrechner gestartet wird, und wobei mittels dieser Instanz eine der Bedieneinheit zugeordnete Schweißsteuerung verwaltet, parametriert oder konfiguriert wird, indem zwischen Client und Server Schweißsteuerungsdaten ausgetauscht werden.
  • Für das Verfahren gelten die bereits genannten Vorteile ebenso.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung in Form von drei Bedieneinrichtungen (Arbeitsstation 1 bis 3), welche wie oben beschrieben jeweils eine eigene Instanz (Application GUI) des Konfigurationsmittels auf dem Zentralrechner (Terminal-Server) starten (Session 1 bis 3) können und somit mittels des Zentralrechners und eines drahtlosen oder drahtgebundenen Kommunikationsnetzwerkes auf die ihnen zugeordneten oder ihnen zuordenbare Schweißsteuerungen (SST) zugreifen können. Die hier gezeigte Lösung ist grob schematisch und beispielhaft zu sehen und soll die Erfindung nicht auf die hier gezeigten Merkmale einschränken.

Claims (5)

  1. Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen, umfassend mehrere Bedieneinrichtungen für Schweißsteuerungen, wobei jeder Bedieneinrichtung zumindest eine Schweißsteuerung derart zugeordnet ist, dass ein Datenaustausch zwischen der Bedienrichtung und der Schweißsteuerung möglich ist, wobei eine mit den Bedienrichtungen verbundene Zentralrecheneinrichtung vorgesehen ist, welche ein Konfigurationsmittel für Schweißsteuerungen und eine Datenbank für bezüglich der Schweißsteuerung spezifische Daten umfasst, wobei die Anordnung derart realisiert ist, dass die einer Bedieneinrichtung zugeordnete Schweißsteuerung lokal an der Bedieneinrichtung unter Verwendung des Konfigurationsmittels und der Datenbank der Zentralrecheneinrichtung bedient werden kann.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, wobei die Zentralrecheneinrichtung die Funktion eines Servers übernimmt und wobei die Bedieneinrichtungen die Funktion eines Clients übernehmen, wobei die Bedieneinrichtungen Bedienmittel umfassen, mittels derer jeweils eine Instanz des Konfigurationsmittels auf dem Zentralrechner gestartet werden kann, so dass diese Instanz des Konfigurationsmittels unter Verwendung eines lokalen Bedienmittels einer lokalen Bedieneinrichtung eine Verwaltung, Parametrierung oder Konfiguration der Schweißsteuerung ermöglicht, indem zwischen Client und Server Schweißsteuerungsdaten ausgetauscht werden.
  3. Anordnung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Zentralrecheneinrichtung und die Bedieneinrichtungen mittels eines drahtgebundenen, insbesondere auf Ethernettechnologie basierend, und/oder mittels eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerkes miteinander verbunden sind.
  4. Verfahren zum Betrieb von Schweißsteuerungen mittels einer Anordnung, umfassend mehrere Bedieneinrichtungen für Schweißsteuerungen, wobei jeder Bedieneinrichtung zumindest eine Schweißsteuerung derart zugeordnet ist, dass ein Datenaustausch zwischen der Bedienrichtung und der Schweißsteuerung möglich ist, wobei eine mit den Bedienrichtungen verbundene Zentralrecheneinrichtung vorgesehen ist, welche ein Konfigurationsmittel für Schweißsteuerungen und eine Datenbank umfasst, wobei die einer Bedieneinrichtung zugeordnete Schweißsteuerung mittels der Bedieneinrichtung unter Verwendung des Konfigurationsmittels und der Datenbank der Zentralrecheneinrichtung bedient, insbesondere konfiguriert, parametriert oder verwaltet wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Zentralrecheneinrichtung die Funktion eines Servers übernimmt und eine Bedieneinheit die Funktion eines Clients übernimmt, wobei mittels einer Bedieneinheit eine Instanz des Konfigurationsmittels auf dem Zentralrechner gestartet wird, und wobei mittels dieser Instanz eine der Bedieneinheit zugeordnete Schweißsteuerung verwaltet, parametriert oder konfiguriert wird, indem zwischen Client und Server Schweißsteuerungsdaten ausgetauscht werden.
DE102009060888A 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen Withdrawn DE102009060888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060888A DE102009060888A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060888A DE102009060888A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060888A1 true DE102009060888A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=44312519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060888A Withdrawn DE102009060888A1 (de) 2009-12-30 2009-12-30 Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218135A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bedienen von Schweißsteuerungen
DE102013218145A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Schweissvorrichtung für eine produktionsanlage und verfahren zum konfigurieren einer schweissvorrichtung für eine produktionsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218135A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Bedienen von Schweißsteuerungen
DE102013218145A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Schweissvorrichtung für eine produktionsanlage und verfahren zum konfigurieren einer schweissvorrichtung für eine produktionsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014113705B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung der Fehlerkorrekturhöhe
DE102012209017A1 (de) Verfahren für das Berechnen eines Fehlerkompensationswertes einer Maschine
DE102015115838B4 (de) Bearbeitungsmaschine, Verfahren für das Einfahren einer Bearbeitungsmaschine, Verfahren zur Kompensation des temperaturbedingten Wärmeganges in einer Bearbeitungsmaschine
DE102018206440A1 (de) Abnormalitätenbeurteilungssystem, Datensende- und Empfangsvorrichtung, Motorsteuervorrichtung und Abnormalitätenbeurteilungsverfahren
EP1430664A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer netztopologie eines automatisierungssystems
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
WO2017045847A1 (de) Steuerungssystem sowie verfahren zum betrieb eines steuerungssystems mit einer realen und einer virtuellen steuerung
DE102009060888A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen
DE10353253A1 (de) Verfahren zum Warten von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik mit einem Wartungsrechner des Geräteherstellers
WO2005106602A1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer technischen anlage
WO2005111745A2 (de) Steuereinrichtung für eine maschine und hiermit zusammenhängende verfahren
WO2010000221A1 (de) System und verfahren zur fernkommunikation zwischen einem zentralen computer und einer maschinensteuerung
DE10359251A1 (de) Vorrichtung zur Automatisierung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
DE102010056496A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Schweißsteuerungen
WO2007042513A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines computergestützten rechenverfahrens in einer technischen anlage
EP1853982B1 (de) Verfahren zum elektronischen betreiben einer werkzeugmaschine
EP2333624A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Konfigurierung einer Komponente in einer industriellen Automatisierungsanordnung
EP3106950B1 (de) Werkzeugsystem für eine montageanlage und verfahren für ein werkzeugsystem für eine montageanlage
DE102013212181A1 (de) Schweissanlage und Verfahren zum Austauschen von Prozessdaten einer Schweissanlage
EP1195664A1 (de) Service-System mit Optimierung
DE102005013289B4 (de) Verfahren zum Kompensieren langsam veränderlicher Merkmale einer Werkzeugmaschine
DE102013218138A1 (de) Schweissvorrichtung und Schweissverfahren für Produktionsanlage
EP3514640B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von maschinendaten
DE10254536A1 (de) Layout-orientierte Erfassung von Automatisierungsinformationen
EP2226694A1 (de) Programmiergerät und Verfahren zur Parametrisierung einer Kommunikationsverbindung zwischen Automatisierungskomponenten in einer industriellen Automatisierungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee