DE102009060616A1 - Fahrzeuglenkvorrichtung - Google Patents

Fahrzeuglenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009060616A1
DE102009060616A1 DE200910060616 DE102009060616A DE102009060616A1 DE 102009060616 A1 DE102009060616 A1 DE 102009060616A1 DE 200910060616 DE200910060616 DE 200910060616 DE 102009060616 A DE102009060616 A DE 102009060616A DE 102009060616 A1 DE102009060616 A1 DE 102009060616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
vehicle
wheels
steering device
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910060616
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 71735 Gustmann
Ralf Dr. 71701 Becker
Marc 70178 Hoffmann
Christian 70190 Schmidt
Manfred 71665 Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910060616 priority Critical patent/DE102009060616A1/de
Publication of DE102009060616A1 publication Critical patent/DE102009060616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/093Telemotor driven by steering wheel movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem von einem Fahrer betätigbaren Lenkelement zum Lenken eines Fahrzeugs. Ein Einschlagen von gelenkten Rädern erfolgt mit einem über dem Lenkelement betätigbaren Einstellglied. Auf das Lenkelement ist im betätigten Zustand eine Rückstellkraft über einen Aktor beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeuglenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
  • Das Dokument DE 103 07 943 A1 zeigt eine derartige Fahrzeuglenkvorrichtung für ein Fahrzeug. Diese hat einen als Gleichgangzylinder ausgeführten Lenkzylinder, über den das zum Einschlagen der gelenkten Räder erforderliche Lenkmoment aufgebracht wird. Die Druckmittelversorgung des Lenkzylinders erfolgt über ein Lenkaggregat, das im Prinzip aus einer Dosierpumpe und einem handbetätigten Servoventil in Drehschiebebauart besteht. Die Betätigung des Servoventils und der Dosierpumpe erfolgt über die mit einem Lenkrad des Fahrzeugs verbundene Lenksäule.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bei einer derartigen Fahrzeuglenkvorrichtung bei eingeschlagenen Rädern keine Kraft, insbesondere keine Rückstellkraft, von den Rädern auf das Lenkrad übertragen wird, weshalb die Kraft zum Zurückstellen eines betätigten Lenkrads in eine Neutralstellung vollständig von einem Fahrer aufgewendet werden muss.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeuglenkvorrichtung zu schaffen, die ein Rückstellen eines Lenkrads unabhängig von einem Fahrer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß hat eine Fahrzeuglenkvorrichtung ein von einem Fahrer betätigbares Lenkelement zum Lenken eines Fahrzeugs und ein über das Lenkelement betätigbares Einstellglied zum Einschlagen von gelenkten Rädern. Das Lenkelement wird im betätigten Zustand über einen Aktor mit einer Rückstellkraft beaufschlagt.
  • Die Lösung hat den Vorteil, dass bei einer Fahrzeuglenkvorrichtung das Lenkelement, beispielsweise ein Lenkrad, beliebig und unabhängig von dem Fahrer mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
  • Die Höhe der Rückstellkraft ist in Abhängigkeit von einem Einschlagwinkel der eingeschlagenen Räder und/oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wodurch der Fahrer bei betätigtem Lenkrad die Größe des Einschlagwinkels durch die Größe der auf das Lenkrad wirkenden Rückstellkraft erkennt.
  • Mit Vorteil wird die Rückstellkraft über den Aktor als Drehmoment auf eine Lenksäule beaufschlagt, was vorrichtungstechnisch einfach umsetzbar ist.
  • Der Aktor kann beispielsweise ein herkömmlicher Elektro- oder Hydromotor sein.
  • Vorzugsweise ist zur Steuerung des Aktors ein Steuergerät vorgesehen, mit dem der Aktor variabel ansteuerbar ist.
  • Vorteilhafterweise wird der Einschlagwinkel der Räder mechanisch über einen herkömmlichen und kostengünstigen Winkelsensor erfasst und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über einen Drehzahlsensor ermittelt, der zumindest die Drehzahl eines Rades misst, womit beispielsweise die Rückstellkraft in Abhängigkeit des Einschlagwinkels und der Drehzahl verändert werden kann.
  • Die ermittelten Messwerte des Winkelsensors und des Drehzahlsensors sind Eingangsgrößen für das Steuergerät, das dann in Abhängigkeit von diesen Messwerten den Aktor entsprechend ansteuern kann.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine Fahrzeuglenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der Figur ist in einer schematischen Darstellung eine Fahrzeuglenkvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Diese weist ein Lenkelement 2 in Form eines Lenkrads auf. Über eine Lenksäule 4 ist mit dem Lenkelement 2 ein Lenkaggregat 6 betätigbar. Dieses ist über Arbeitsleitungen 8, 10 mit Zylinderräumen 12, 14 eines Lenkzylinders 16 verbunden. Bei diesem handelt es sich um einen Gleichgangzylinder mit einer beidseitigen Kolbenstange 18. Die Kolbenstange 18 ist mit einem Kolben 20 verbunden, der die Zylinderräume 12, 14 voneinander trennt. Mit dem Lenkzylinder 16 wird das zum Einschlagen von gelenkten Rädern 22, 24 erforderliche Lenkmoment aufgebracht. Die gelenkten Räder 22, 24 sind in der Figur unten dargestellt und jeweils mit einer Kolbenstangeseite der Kolbenstange 18 verbunden, was in der Figur nicht gezeigt ist.
  • Bei dem Lenkaggregat 6 handelt es sich um ein Standardbauteil, weshalb hinsichtlich Einzelheiten des Aufbaus auf den diesbezüglichen Stand der Technik, beispielsweise die DE 199 28 530 A1 , verwiesen wird.
  • Neben den Rädern 22, 24 sind in der Figur noch zwei weitere nicht gelenkte Räder 26, 28 gezeigt. Die Drehzahl der Räder 22 bis 28 ist jeweils über einen Drehzahlsensor 30 ermittelbar, wobei ein jeweiliger Drehzahlsensor 30 über eine Signalleitung 32 mit einem elektrischen Steuergerät 34 verbunden ist. Zusätzlich zur Drehzahl kann bei den in der Figur unteren Rädern 22, 24 ein Einschlagwinkel über einen Winkelsensor 36 erfasst werden. Dieser ist mechanisch mit dem in der Figur linken Rad 22 verbunden. Der Winkelsensor 36 ist wie die Drehzahlsensoren 30 mit einer Signalleitung 37 mit dem Steuergerät 34 in Verbindung. An das Steuergerät 34 ist über eine Steuerleitung 38 ein Aktor 40 angeschlossen, über den ein Drehmoment auf die Lenksäule 4 und damit auf das Lenkelement 2 beaufschlagbar ist. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um einen Elektromotor oder einen Hydromotor.
  • Der Aktor 40 dient dazu, bei dem durch einen Fahrer betätigten Lenkelement 2 eine Rückstellkraft in Richtung einer Neutralstellung des Lenkelements 2 aufzubringen, in der ein Einschlagwinkel der Räder 22, 24 etwa Null ist.
  • Beispielsweise bei einem Personenkraftwagen (Pkw) mit einem Lenkgetriebe für eine lenkbare Vorderachse wird diese Rückstellkraft bei Vorwärtsfahrt von eingeschlagenen Rädern des Pkws auf das Lenkelement übertragen. Bei Fahrzeugen mit der hydraulischen Fahrzeuglenkvorrichtung 1 wirken keine Rückstellkräfte über die Räder 22 bis 28 auf das Lenkelement 2, sondern werden durch den Aktor 40 simuliert.
  • Durch die Rückstellkraft des Aktors 40 wird bei Beendigung eines Lenkvorgangs das Lenkelement 2 ohne Betätigung des Fahrers wieder zurück in die Neutralstellung bewegt. Die Höhe der Rückstellkraft ist abhängig von der Drehzahl und dem Einschlagwinkel, die über das Steuergerät 34 durch die Drehzahlsensoren 30 und den Winkelsensor 36 erfasst werden. Je größer der Einschlagwinkel und/oder je größer die Drehzahl der Räder 22 bis 28 sind, desto höher ist auch die Rückstellkraft des Aktors 40. Die Erfassung des Einschlagwinkels kann auch über ein Berechnungsmodell oder andere Sensoren erfolgen.
  • Zum Lenken des Fahrzeugs wirkt ein Fahrer der Rückstellkraft über das Lenkelement 2 mit einer Gegenkraft entgegen, wobei dieser über die Größe der aufzubringenden Gegenkraft die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, den Einschlagwinkel und die Einschlagrichtung der Räder 22, 24 erkennt bzw. abschätzt. Die Rückstellkraft ist dabei höchstens so hoch, dass der Fahrer dieser in jeder Situation mit einer Gegenkraft entgegen wirken kann.
  • Die Rückstellkraft des Aktors 40 ist auf das Lenkelement 2 sowohl während einer Fahrt als auch im Stillstand eines Fahrzeugs aufbringbar.
  • Neben der Beaufschlagung auf das Lenkelement 2, ist die Rückstellkraft auch auf die Räder 22, 24 beaufschlagbar.
  • Bei einer Rückwärtsfahrt wirkt bei dem vorbeschriebenen herkömmlichen Pkw ebenfalls keine Rückstellkraft auf das Lenkrad, weswegen der Aktor 40 auch in diesen Pkws einsetzbar ist.
  • Auch ist die Erfindung für vorder- und hinterachsgelenkte Fahrzeuge einsetzbar.
  • Offenbart ist eine Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem von einem Fahrer betätigbaren Lenkelement zum Lenken eines Fahrzeugs. Ein Einschlagen von gelenkten Rädern erfolgt mit einem über dem Lenkelement betätigbaren Einstellglied. Auf das Lenkelement ist im betätigten Zustand eine Rückstellkraft über einen Aktor beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeuglenkvorrichtung
    2
    Lenkelement
    4
    Lenksäule
    6
    Lenkaggregat
    8
    Arbeitsleitung
    10
    Arbeitsleitung
    12
    Zylinderraum
    14
    Zylinderraum
    16
    Lenkzylinder
    18
    Kolbenstange
    20
    Kolben
    22
    Rad
    24
    Rad
    26
    Rad
    28
    Rad
    30
    Drehzahlsensor
    32
    Signalleitung
    34
    Steuergerät
    36
    Winkelsensor
    37
    Signalleitung
    38
    Steuerleitung
    40
    Aktor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10307943 A1 [0002]
    • DE 19928530 A1 [0017]

Claims (9)

  1. Fahrzeuglenkvorrichtung mit einem von einem Fahrer betätigbaren Lenkelement (2) zum Lenken eines Fahrzeugs und mit einem über dem Lenkelement (2) betätigbaren Einstellglied (16) zum Einschlagen von gelenkten Rädern (22, 24), dadurch gekennzeichnet, dass auf das Lenkelement im betätigten Zustand eine Rückstellkraft über einem Aktor (40) beaufschlagt ist.
  2. Fahrzeuglenkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Größe der Rückstellkraft in Abhängigkeit von einem Einschlagwinkel der eingeschlagenen Räder (22, 24) und/oder einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist.
  3. Fahrzeuglenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rückstellkraft über den Aktor (40) als Drehmoment auf eine Lenksäule (4) beaufschlagt ist.
  4. Fahrzeuglenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aktor (40) ein Elektromotor oder ein Hydromotor ist.
  5. Fahrzeuglenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Steuerung des Aktors (40) ein Steuergerät (34) vorgesehen ist.
  6. Fahrzeuglenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einschlagwinkel mechanisch über einen Winkelsensor (36) erfasst ist.
  7. Fahrzeuglenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über einen Drehzahlsensor (30) ermittelt ist, der zumindest die Drehzahl eines Rades (22, 24, 26, 28) erfasst.
  8. Fahrzeuglenkvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die ermittelten Messwerte des Winkelsensors (36) und des Drehzahlsensors (30) Eingangsgrößen für das Steuergerät (34) sind.
  9. Fahrzeuglenkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei diese hydraulisch ist.
DE200910060616 2009-12-28 2009-12-28 Fahrzeuglenkvorrichtung Withdrawn DE102009060616A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060616 DE102009060616A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Fahrzeuglenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060616 DE102009060616A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Fahrzeuglenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060616A1 true DE102009060616A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44311857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060616 Withdrawn DE102009060616A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Fahrzeuglenkvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060616A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928530A1 (de) 1999-06-22 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Steuerventil für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE10307943A1 (de) 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulisch Lenkeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928530A1 (de) 1999-06-22 2001-01-18 Mannesmann Rexroth Ag Steuerventil für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE10307943A1 (de) 2002-04-25 2003-11-06 Bosch Rexroth Ag Hydraulisch Lenkeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755044C1 (de) Fahrzeuglenkung
DE19650475C1 (de) Fahrzeuglenkung
DE102015015148A1 (de) Feedback-Aktuator für eine Lenkeinrichtung
DE19902556B4 (de) Lenkgetrieb mit redundantem Antrieb
DE102018102103A1 (de) Verfahren zum Insassenschutz eines Kraftfahrzeuges mit einem Steer-by-Wire-Lenksystem
EP0970875A2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE102014115582B4 (de) Verfahren zur Lenkungssteuerung bei einem Flurförderzeug
EP3487804B1 (de) Flurförderzeug
DE102014224970A1 (de) Lenkantrieb und Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102005019316A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines von einem Fahrer verursachten Lenkeingriffs in ein Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP3437961A1 (de) Hydraulisches lenksystem
DE19842624B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems für ein Fahrzeug
DE102007027948B4 (de) Servolenkung sowie Verfahren zur Beeinflussung der Dämpfung einer Servolenkung
DE19935073A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung mit hydraulischem Druckspeicher
DE102015220775A1 (de) Radaufhängung für ein einzellenkbares Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102009060616A1 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
DE19626540C1 (de) Hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE10253468A1 (de) Servolenkung mit Rangier-Betriebsweise
DE102015211711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems
EP0626306B1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102019004153A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Rädern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102014224392B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs bei Betätigung einer Lenkung in einer Kurvenfahrt und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102004002248A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee