DE102009060575A1 - Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot - Google Patents

Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot Download PDF

Info

Publication number
DE102009060575A1
DE102009060575A1 DE200910060575 DE102009060575A DE102009060575A1 DE 102009060575 A1 DE102009060575 A1 DE 102009060575A1 DE 200910060575 DE200910060575 DE 200910060575 DE 102009060575 A DE102009060575 A DE 102009060575A DE 102009060575 A1 DE102009060575 A1 DE 102009060575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
ingot
support plate
laser
energy input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910060575
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009060575B4 (de
DE102009060575B9 (de
Inventor
Kay 92224 Rehberg
Hans 90491 Schnyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Decker & Co KG GmbH
Decker & Co KG Geb GmbH
Gebr Decker & Co Kg 92334 GmbH
Original Assignee
Gebr Decker & Co KG GmbH
Decker & Co KG Geb GmbH
Gebr Decker & Co Kg 92334 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Decker & Co KG GmbH, Decker & Co KG Geb GmbH, Gebr Decker & Co Kg 92334 GmbH filed Critical Gebr Decker & Co KG GmbH
Priority to DE102009060575A priority Critical patent/DE102009060575B9/de
Publication of DE102009060575A1 publication Critical patent/DE102009060575A1/de
Publication of DE102009060575B4 publication Critical patent/DE102009060575B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009060575B9 publication Critical patent/DE102009060575B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0082Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for supporting, holding, feeding, conveying or discharging work

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot, wobei der Ingot eine Verbindungsschicht, insbesondere Klebeschicht aufweist. Zur Erhöhung der Taktzeiten bei der Herstellung von Wafern wird vorgeschlagen, zur Vereinzelung des jeweiligen Wafers (2) von der Tragplatte (4) die Klebeschicht (3) durch einen gerichteten Energieeintrag, insbesondere Eintrag von Laserenergie zu verdampfen.

Description

  • Gegenstand
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot.
  • Stand der Technik
  • Wafer, z. B. Siliziumwafer, werden üblicherweise aus einem Rohling (Ingot) gesägt. Hierzu wird der Rohling vorher über eine Verbindungsschicht, insbesondere Klebeschicht, mit einer Tragplatte, z. B. einer Glasplatte, verbunden. Die Tragplatte ist an einer Montageplatte zum Einbringen in die Säge befestigt. Zur Herstellung der einzelnen Wafer wird der Rohling über seine Länge hinweg von seiner freien Seite beginnend eingesägt, wobei die hierdurch entstehenden Sägeschlitze üblicherweise über die Verbindungsschicht hinweg bis in die Tragplatte verlaufen.
  • Ein besonderes Problem bereitet hierbei die Vereinzelung der Wafer in dem Zustand unmittelbar nach Einbringen des Sägeschnitts in den Rohling. Um zu vermeiden, dass beim Ablösen des Wafers Kleberückstände an dem Wafer bei der Vereinzelung anhaften bleiben, ist man bisher dazu übergegangen, an der Unterseite, d. h. der mit dem Ingot verbundenen Seite der Tragplatte, eine hafterhöhende Strukturierung einzubringen, so dass der Kleber bei Vereinzelung dazu neigt, an der Tragplatte haften zu bleiben. Entsprechend hat man auch als Tragplatte grafitische Träger mit hoher Porösität zur Gewährleistung einer besseren Haftung eingesetzt.
  • Aus der DE 697 22 071 T2 ist eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern bekannt, bei der mittels eines Schneidwerkzeugs eine Vereinzelung der Wafer dadurch erfolgt, dass auf der Höhe der Tragplatte in einer Richtung, die senkrecht zu den Wafern ist, gesägt wird. Das Einbringen dieses Schnittes kann entweder durch ein mechanisches, d. h. spanabhebendes Schneidwerkzeug aber auch durch Laser, Plasma, durch einen Schneidbrenner, durch ein System mit Druckflüssigkeit oder durch einen chemischen Eingriff erfolgen. Das Verfahren hat den Nachteil, dass den durch den Sägeschnitt vereinzelten Wafern sowohl das Material der Verbindungsschicht sowie Tragplatte anhaftet. In Anbetracht dessen müssen die Wafer einem aufwendigen Reinigungsprozess unterzogen werden, welcher die Taktzeiten der Herstellung von Wafern beträchtlich verlangsamt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der folgenden Erfindung besteht darin, ein neuartiges Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Lösung
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass zur Vereinzelung des jeweiligen Wafers von der Tragplatte die Verbindungsschicht zwischen Wafer und Tragplatte durch, insbesondere gerichtetem, Energieeintrag, vorzugsweise elektromagnetischem Energieeintrag deaktiviert oder aufgelöst wird. In beiden Fällen wird die Verbindungsschicht deaktiviert oder aufgelöst und zwar ohne dass die Tragplatte in Längsrichtung zum Wafer geschnitten wird. Es soll kein Sägeprozess stattfinden.
  • Die vorstehende Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass Mittel zum Eintrag, insbesondere gerichteten Eintrag von Energie zur Deaktivierung oder Auflösung der Verbindungsschicht vorgesehen sind.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung beansprucht.
  • Die Erfindung erlaubt es, Wafer zum einen mit hoher Produktionsgeschwindigkeit zu separieren zum anderen nachträgliche Reinigungsmaßnahmen zu vermeiden. Die Produktionsgeschwindigkeiten von Wafern können demzufolge beträchtlich erhöht werden. Aufwendige Maßnahmen zur Strukturierung von Klebeflächen zwischen Ingot und Tragplatte entfallen.
  • Der einzubringende Energieeintrag ist derart konzipiert, dass die Verbindungsschicht verdampft, verbrennt oder sich in ihrem Adhäsionsverhalten verändert, so dass sich der jeweilige Wafer ablöst. Der Energieeintrag soll allerdings zu keiner Beeinträchtigung der Tragplatte oder des Wafers führen.
  • Hierzu wird zweckmäßiger ein Laser, vorzugsweise ein Laser, welcher das Material des Wafers und/oder der Tragplatten nicht beeinträchtigt, verwendet. Besonders eignet sich hierfür ein Infrarot(IR)Laser. Der einzelne Wafer sowie die Tragplatte sind für einen solchen Laser im Wesentlichen transparent. Es erfolgt keine, zumindest keine wesentliche Energieabsorption.
  • Dadurch, dass der Energieeintrag in einem schrägen Winkel, zweckmäßigerweise von unten, zur Längsrichtung des Ingots stattfindet, kann sichergestellt werden, dass der Energieeintrag lediglich den bezogen auf die Lage des Lasers vordersten Wafer mit dessen Verbindungsschicht erfasst, sodass das Verfahren sukzessive erfolgen kann, ohne dass beim Entfernen eines Wafers die Verbindungsschicht eines nachfolgenden Wafers in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Zur Erfassung der gesamten Längserstreckung der Verbindungsschicht in Querrichtung zur Längsachse des Ingots wird der Energieeintrag entlang dieser Querrichtung bewegt und zwar durch einen sich in Querrichtung bewegenden, insbesondere verschwenkbaren Energiestrahl. Alternativ kann auch der Ingot in Bezug auf die Position der Energiequelle bzw. des Energiestrahls in Querrichtung bewegt werden.
  • Um das Verdampfungsverhalten oder auch die Veränderung des Adhäsionsverhaltens der Verbindungsschicht bei Energieeintrag positiv zu beeinflussen, sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vor, die Verbindungsschicht mit einer den Eintrag von Energie unterstützenden Substanz zu versehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Substanz handeln, die eine Beschleunigung der Verdampfung der Verbindungsschicht gewährleistet und deren Verdampfung somit unterstützt bzw. eine rückstandsfreie Verdampfung sicherstellt.
  • Der gerichtete Energiestrahl, insbesondere Laserstrahl weist zweckmäßigerweise eine Strahlbreite B auf, die größer ist als die Dicke der Verbindungsschicht. Der Energiestrahl überlappt demzufolge die Verbindungsschicht beim Einstrahlen derart, dass ein Teil des Energiestrahls den Wafer sowie ein weiterer, gegenüberliegender Teil des Energiestrahls die Tragplatte beaufschlagt, ohne dass diese Bereiche durch den Energiestrahl beeinträchtigt werden. Durch das Einbringen des Energiestrahls erfolgt eine Loslösung des jeweiligen Wafers rückstandsfrei von der Tragplatte. Eine Entfernung von Resten der Verbindungsschicht, z. B. Kleberresten, ist nicht notwendig.
  • Zur Beaufschlagung der Verbindungsschicht in Querrichtung zur Längsachse des Wafers wird der Energiestrahl bzw. Laserstrahl entlang des Verlaufs der Verbindungsschicht geführt, beispielsweise durch Verschwenken desselben oder durch Bewegung der Position der Energiequelle, d. h. des Lasers in Querrichtung. Alternativ wäre auch denkbar, den Ingot in Querrichtung zum Laser bei starrer Strahlposition zu bewegen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungsfiguren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines mit einer Tragplatte sowie Montageplatte verbundenen Ingot nach dem Sägevorgang;
  • 2 eine Detaildarstellung der Anordnung Wafer, Verbindungsschicht, Tragplatte sowie Sägeschnitte;
  • 3 eine Detailansicht des gerichteten Laserstrahls in Bezug auf die Lage der Verbindungsschicht;
  • 4 eine Darstellung der Anordnung des Lasers in Bezug auf die Lage der Verbindungsschicht der einzelnen Wafer sowie
  • 5 eine Darstellung der Position des Lasers einschließlich der Bewegung des Laserstrahls quer zur Längsrichtung des Ingots bei einem eckigen Wafer (5A) sowie runden Wafer (5B)
  • 1 zeigt eine Anordnung bestehend aus einem Ingot 1 der zur Herstellung der einzelnen Wafer 2 mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Schnitten 5 versehen ist. An der Oberseite des Ingots befindet sich eine Tragplatte 4 aus Glas oder Kunstharz, die mit dem Ingot über eine Klebeschicht 3 verbunden ist. Wie aus der 1 deutlich wird, verlaufen die Schnitte 5 über die Klebeschicht 3 hinweg in die Tragplatte 4 hinein.
  • An der Oberseite der Tragplatte 4 befindet sich eine Montageplatte 7, die dazu vorgesehen ist, die gesamte Anordnung in einer (nicht dargestellten) Säge zum Einbringen der Schnitte 5 zu fixieren.
  • Wie aus 2 deutlich wird, ist jeder Wafer 2 über die Tragplatte mit einer Klebeschicht 3 verbunden. Die Breite der Klebeschicht 3 entspricht in etwa der Breite des Schnittes 5.
  • Gemäß der Erfindung wird mittels eines gerichteten Laserstrahls 8 die Klebeschicht 3 mit Energie beaufschlagt, so dass diese vorzugsweise rückstandsfrei verdampft. Der Wafer 2 kann daraufhin von der Tragplatte 4 gelöst werden bzw. löst sich von dieser und zwar ohne dass er Kleberückstände oder dergleichen aufweist.
  • Die Breite B des Laserstrahls 8 ist so gewählt, dass sie die Klebeschicht 3 sowohl an der Unter- als auch an der Oberseite überlappt. Der Laserstrahl 8 beaufschlagt somit nicht nur die Klebeschicht 3 sondern auch benachbarten Bereiche des Wafers 2 bzw. der Tragplatte 4. Diese werden allerdings durch den Laserstrahl nicht beeinträchtigt. Um dies zu erreichen, ist es zweckmäßig, einen speziellen Laser zu verwenden, der keine Beeinträchtigung des Materials des Wafers 2 und/oder der Tragplatte 4 mit sich bringt. Besonders geeignet hierfür ist ein Infrarotlaser (IR-Laser).
  • Gemäß 4 ist der IR-Laser 6 bzw. dessen Strahl 8 in schrägem Winkel zur Längsachse des Ingots 1 angeordnet, so dass der Laserstrahl 8 lediglich die Klebeschicht 3 des vordersten Wafers 2 beaufschlagt. Nachdem diese Schicht verdampft ist, wird der Ingot in Richtung auf den IR-Laser 6 nachgeführt, so dass die darauf folgende Klebeschicht 3 dann die Bearbeitungsposition A einnimmt. Der Verdampfungsvorgang erfolgt hierbei von Neuem. Dementsprechend werden die einzelnen Wafer 2 sukzessive abgelöst.
  • 5A zeigt eine Vorderansicht, also eine Ansicht in Längsrichtung des Ingots 1 mit Blickrichtung auf den ersten, abzulösenden eckigen Wafer 2. Bei der in 5A dargestellten Ausgestaltung wird der Laserstrahl 8 beginnend von der einen Seite, z. B. linken Seite in 5A entlang des Verlaufs der Klebeschicht 3 von links nach rechts geführt, so dass die Klebeschicht 3 von links nach rechts verlaufend verdampft. Anschließend kann der Bewegungsverlauf des Laserstrahls 8 in die andere Richtung oder in entgegengesetzter Richtung zum Ablösen des hierauf folgenden Wafers 2 bewegt werden.
  • 5B zeigt die entsprechende Anwendung des Laserstrahls 8 bei einem runden Wafer.
  • Alternativ kann der Laser 6 auch mit einem (nicht dargestellten) verfahrbaren Support versehen sein. Alternativ könnte auch die Anordnung bestehend aus Montageplatte 7, Tragplatte 4, Klebeschicht 3 sowie Ingot 1 mit einem quer verfahrbaren Support versehen sein.
  • Zur Optimierung des Verdampfungsvorgangs der Klebeschicht 3 kann diese mit einer laseraktiven Substanz dotiert sein, um eine möglichst rückstandsfreie Verdampfung zu erreichen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auch bei runden Wafern eine rückstandsfreie Trennung der Wafer von der Tragplatte ermöglicht werden kann. Der Laser kann zweckmäßigerweise auch bei gekrümmt verlaufenden Klebeschichten eingesetzt werden. Die Erfindung erlaubt es, die Taktzeiten im Vergleich zu bisherigen Vorrichtungen erheblich zu beschleunigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt daher einen ganz besonderen Beitrag auf dem einschlägigen Gebiet der Technik dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ingot
    2
    Wafer
    3
    Klebeschicht
    4
    Tragplatte
    5
    Schnitt
    6
    IR-Laser
    7
    Montageplatte
    8
    Laserstrahl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69722071 T2 [0004]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Vereinzelung von Wafern eines Ingots, wobei der Ingot eine Verbindungsschicht, insbesondere Klebeschicht, zu einer Tragplatte aufweist und die einzelnen Wafer durch senkrecht zur Längsrichtung des Ingots bis zur Tragplatte oder in die Tragplatte hinein verlaufenden Schnitten realisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vereinzelung des jeweiligen Wafers von der Tragplatte die Verbindungsschicht zwischen Wafer und Tragplatte durch, insbesondere gerichtetem, Energieeintrag, vorzugsweise elektromagnetischem Energieeintrag deaktiviert oder aufgelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht verdampft oder verbrennt oder sich in ihrem Adhäsionsverhalten verändert.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag durch einen Laser, vorzugsweise einen Laser, welcher das Material des Wafers und/oder der Tragplatte nicht beeinträchtigt, besonders vorzugsweise einen IR-Laser erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in einem schrägen Winkel zur Längsrichtung des Ingots erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieeintrag in Querrichtung zur Längsrichtung des Ingots entlang der Verbindungsschicht von Wafer zu Tragplatte bewegt wird oder umgekehrt.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsschicht mit einer Substanz verbunden ist, die den Eintrag von Energie in die Verbindungsschicht unterstützt.
  7. Vorrichtung zur Vereinzelung von Wafern (2) eines Ingots (1), wobei der Ingot (1) eine Verbindungsschicht, insbesondere Klebeschicht (3), zu einer Tragplatte (4) aufweist und die einzelnen Wafer (2) durch senkrecht zur Längsrichtung des Ingots (1) bis zur Tragplatte (4) oder in die Tragplatte (4) hinein verlaufenden Schnitten (5) realisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Eintrag, insbesondere gerichteten Eintrag von Energie zur Deaktivierung oder Auflösung der Verbindungsschicht vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zum Eintrag von Energie ein Laser, vorzugsweise ein Laser, welcher das Material des Wafers (2) nicht beeinträchtigt, besonders vorzugsweise ein IR-Laser (6) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein gerichteter Energiestrahl, insbesondere Laserstrahl, vorgesehen ist, dessen Strahlbreite größer ist als die Dicke der Verbindungsschicht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass sich nach dem Eintrag von Energie der jeweilige Wafer (2) rückstandsfrei von der Tragplatte (4) löst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass der gerichtete Energiestrahl, insbesondere Laserstrahl, bezogen auf die Längsrichtung des Ingots (1) in einem schrägen Winkel den Bereich der Verbindungsschicht zwischen Tragplatte (4) und Ingot (1) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass mit fortlaufender Vereinzelung der Wafer (2) die Position der Mittel zum Eintrag von Energie und die Lage der mit Energie zu beaufschlagenden Verbindungsschicht hochgeführt wird oder umgekehrt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 7–12, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, den Energieeintrag in Längsrichtung zur Querrichtung des Ingots (1) entlang der Verbindungsschicht von Wafer (2) zu Tragplatte (4) oder umgekehrt zu bewegen.
DE102009060575A 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot Expired - Fee Related DE102009060575B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060575A DE102009060575B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060575A DE102009060575B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009060575A1 true DE102009060575A1 (de) 2011-06-30
DE102009060575B4 DE102009060575B4 (de) 2013-09-05
DE102009060575B9 DE102009060575B9 (de) 2013-11-28

Family

ID=44311843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060575A Expired - Fee Related DE102009060575B9 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060575B9 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6139591A (en) * 1998-03-04 2000-10-31 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Wafer separating and cleaning apparatus and process
DE69722071T2 (de) 1996-04-16 2004-03-18 Hct Shaping Systems Sa Vorrichtung für das Einlegen von durch Zersägen eines Rohlings erhaltenen Wafern in Aufbewahrungselemente
DE10340409A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerwafer und Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers unter Verwendung eines Trägerwafers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022476B3 (de) * 2008-05-07 2009-12-24 Siltronic Ag Verfahren zur mechanischen Bearbeitung einer Scheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722071T2 (de) 1996-04-16 2004-03-18 Hct Shaping Systems Sa Vorrichtung für das Einlegen von durch Zersägen eines Rohlings erhaltenen Wafern in Aufbewahrungselemente
US6139591A (en) * 1998-03-04 2000-10-31 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Wafer separating and cleaning apparatus and process
DE10340409A1 (de) * 2003-09-02 2005-04-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Trägerwafer und Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers unter Verwendung eines Trägerwafers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009060575B4 (de) 2013-09-05
DE102009060575B9 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
WO2015075059A1 (de) VERFAHREN ZUM BEHANDELN EINES LASERTRANSPARENTEN SUBSTRATS ZUM ANSCHLIEßENDEN TRENNEN DES SUBSTRATS
DE102006052824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung beim Laserstrahlschneiden eines metallischen Bauteils
WO2015018425A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines plattenartigen werkstückes mit einer transparenten, gläsernen, glasartigen, keramischen und/oder kristallinen lage, trennvorrichtung für ein derartiges werkstück sowie produkt aus einem derartigen werkstück
EP2886231B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Karosserieformteils
EP2429758B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fixieren eines bauteils an einem bauteilträger
EP2682219A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung
WO2012116800A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE102010052635A1 (de) Halte-Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum abschnittsweisen Reinigen gesägter Wafer
DE102014103748A1 (de) Laseranordnung und Verfahren zum Abtragen von Material von der Oberfläche eines Werkstücks
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
WO2018130536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von freilassungen in der beschichtung von transparenten bauteilen einer beleuchtungseinrichtung
DE102010022289A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wafern II
DE102009060575B9 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Vereinzeln von Wafern aus einem Ingot
DE102011082427A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE102010035673A1 (de) Glasrohrablängverfahren und -vorrichtung
DE102018214834A1 (de) Verfahren zur Nanostrukturierung von Kohlefaseroberflächen in Faserverbundkunststoffen basierend auf Schwefel und aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP2774712A1 (de) Laserverfahren mit unterschiedlichem Laserstrahlbereich innerhalb eines Strahls
WO2014079615A1 (de) Verfahren zum herstellen einer ventileinrichtung sowie entsprechende ventileinrichtung
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
DE102007060658A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
Schulte et al. Beitrag zur Entwicklungsmethodik für resiliente Systeme des Maschinenbaus
DE102014209895B4 (de) Vorrichtung zum Laserstrukturieren von Naben von Motorkomponenten sowie Laserstrukturierungsverfahren
EP3695944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
DE102016220186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Aussparungen in die Seitenfläche eines Profilblockelements

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee