DE102009059035A1 - Stechhilfe mit Doppelfeder - Google Patents

Stechhilfe mit Doppelfeder Download PDF

Info

Publication number
DE102009059035A1
DE102009059035A1 DE102009059035A DE102009059035A DE102009059035A1 DE 102009059035 A1 DE102009059035 A1 DE 102009059035A1 DE 102009059035 A DE102009059035 A DE 102009059035A DE 102009059035 A DE102009059035 A DE 102009059035A DE 102009059035 A1 DE102009059035 A1 DE 102009059035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
lancing device
spring
unlocking
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009059035A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz 73667 Scharf-Martini
Thomas 71554 Spörl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009059035A priority Critical patent/DE102009059035A1/de
Publication of DE102009059035A1 publication Critical patent/DE102009059035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe (10) zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (16) für die Nadel (12) aufweist, und mit einem die Nadel (12) tragenden Zwischenstück (18) und Lanzettenhalter (20), die in der Längsrichtung der Nadel (12) im Gehäuse (14) verschieblich geführt sind wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (16) herausragt, beweglich ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Gehäuse (14) ein erstes federähnliches Element (28), welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel bis in die Stechposition bewegt es ein zweites federähnliches Element (22) gibt, welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel (12) wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt. Das Spannen beider federähnlicher Elemente (22, 28) erfolgt gleichzeitig durch die Drehbewegung eines Drehspanners (32). Spannen beider federähnlicher Elemente (22, 28) und Entriegelung des ersten federähnlichen Elementes (28) erfolgt über einen Betätigungsknopf (30). Die Auslösung des zweiten federähnlichen Elementes (22) erfolgt durch den mit der Nadel (12) herunterschnellenden Lanzettenhalter (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stechhilfen werden insbesondere für Diabetiker gefertigt, die regelmäßig ihren Blutzuckerwert überprüfen müssen. Zu diesem Zweck müssen sie sich in die Haut stechen, so dass ein kleiner Tropfen Blut verfügbar wird, der in einem Messgerät zur Bestimmung des Blutzuckerwerts analysiert werden kann. Bei bekannten Stechhilfen ist eine Nadel in einem Gehäuse linear verschiebbar gelagert, so dass sie durch eine Austrittsöffnung an einem Ende des Gehäuses austreten und in die Haut des Patienten eindringen kann, wenn das Gehäuse auf die Haut aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck wird eine Feder gespannt, die mit einem die Nadel tragenden Träger verbunden ist, so dass ein Entspannen der Feder nach vorher erfolgter Freigabe, beispielsweise durch Drücken eines Auslöseknopfes, den Träger und damit die Nadel zur Austrittsöffnung bewegt. Die Feder schwingt ein Stück weit über ihre Ruhelage hinaus, wobei die Nadel in die Haut des Patienten eindringt. Beim Zurückschwingen in die Ruhelage zieht sich die Nadel wieder durch die Austrittsöffnung in das Gehäuse zurück. Bei solchen Stechhilfen wird jedoch als nachteilig empfunden, dass die Feder und damit die Nadel nach dem Einstich vibriert, was an der Spielpassung der Nadel im Gehäuse seine Ursache hat, die dadurch notwendig ist, da sonst das Zurückziehen der Nadel aus dem überschwungenen Zustand nicht gewährleistet werden kann. Das Vibrieren wird vom Patienten oft als unangenehm oder gar schmerzhaft empfunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stechhilfe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Vibrieren der Nadel oder weiterer Bauteile reduziert oder ganz vermieden wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stechhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Ablauf von 2 Federn gesteuert wird, wovon eine Feder – Spannfeder genannt – wie bei bekannten Ausführungen von Stechhilfen gespannt und in einem weiteren Schritt zur Auslösung gebracht wird und die zweite Feder – Rückholfeder genannt –, die ebenfalls vorab gespannt wird die Aufgabe hat die Nadel wieder ins Gerät zurückzuziehen. Hierbei wird die Rückholfeder erst ausgelöst wenn die Lanzette den unteren Totpunkt erreicht hat.
  • Mit dieser Gestaltung wird erreicht, dass die Spannfeder auch noch im unteren Totpunkt eine Federkraft F besitzt die so groß ist, dass die Nadel relativ zum Gehäuse sicher bewegt wird, auch wenn die Lagerung zwischen Nadel und Gehäuse spielfrei ausgeführt wird. Es muss hierbei beachtet werden dass die Rückholfeder im gespannten Zustand eine deutlich größere Kraft aufweist wie die Spannfeder am unteren Totpunkt, um ihrerseits wiederum trotz spielfreier Lagerung die Nadel sicher wieder in das Gehäuse zurückziehen zu können.
  • Der Mechanismus wird vorzugsweise durch eine Drehbewegung des Bedieners gespannt. Hierzu dreht der Bediener den am Ende angebrachten Betätigungsknopf. Dieser ist in Rotationsrichtung durch einen Mitnehmer mit dem Drehspanner verbunden, der somit mit gedreht wird.
  • Der Drehspanner verfügt über einen Absatz, der am Umfang spiralförmig angeordnet ist und sich über annähernd 180 Grad erstreckt. Der Absatz beginnt mit einer Spitze und nimmt an Dicke in Umfangsrichtung zu. In seiner Fortsetzung geht der Absatz in einen federnden Rasthaken über, der der Kontur des Absatzes folgt. Der spitz zulaufende Teil des Absatzes hat nun die Aufgabe sich zwischen die aneinanderliegenden Federlager der Spann- und der Rückholfeder zu schieben und diese auseinanderzudrücken.
  • Mit zunehmender Drehung des Drehspanners bewegen sich die Federlager immer weiter auseinander bis ihre äußeren Engen an die federnden Rasthaken übergeben werden. Nun sind beide Federn gespannt.
  • Zum Auslösen drückt der Bediener nun den Betätigungsknopf. Dieser spreizt nun den federnden Rasthaken des Drehspanners auf, in dem das Federlager der Spannfeder aufliegt. Der Rasthaken gibt nun das Federlager frei und die Feder schnellt mit der daran befestigten Nadel nach unten und tritt aus dem Gehäuse aus.
  • Am unteren Totpunkt der Nadel spreizt wiederum nun das Federlager der Spannfeder den federnden Rasthaken des Drehspanners auf, in dem das Federlager der Rückholfeder aufliegt.
  • Da die Kraft der gespannten Rückholfeder deutlich größer ist wie die Kraft der Spannfeder am unteren Totpunkt drückt diese das Federlager der Spannfeder und damit die Nadel wieder in die Ursprungsposition zurück.
  • Bei einer nächsten Drehung des Betätigungsknopfes und damit des Drehspanners kann nun das Gerät erneut gespannt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt in Ausgangsposition
  • 2 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt in gespannter Position
  • 3 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt unmittelbar nach der Auslösung
  • 4 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt am unteren Totpunkt
  • 5 Längsschnitte durch und Draufsicht auf den Drehspanner
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stechhilfe weist eine Nadel 12 auf, die in einem Gehäuse 14 aufgenommen ist. Das Gehäuse 14 weist eine Austrittsöffnung 16 für die Nadel 12 auf. Die Stechhilfe wird von Diabetikern benutzt, die zur Bestimmung Ihres Blutzuckerwerts in regelmäßigen Abständen einen Blutstropfen analysieren müssen. Zur Gewinnung des Blutstropfens wird die Stechhilfe auf die Haut des Patienten aufgesetzt, und die Haut wird von der Nadel 12 durchstoßen, indem diese kurzzeitig durch die Austrittsöffnung 16 durchgeführt wird.
  • Die Nadel 12 ist an einem Zwischenstück 18 befestigt. Dieses Zwischenstück 18 ist wiederum im Lanzettenhalter 20 befestigt, der in der Längsrichtung der Nadel 12 linear verschieblich zum Gehäuse 14 geführt ist. Gehäuse 14 und Lanzettenhalter 20 sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Drehung des Lanzettenhalters 20 im Gehäuse 14 nicht möglich ist.
  • Der Lanzettenhalter 20 besitzt in seiner Fortsetzung einen weiteren zylindrischen Teil, der an zwei gegenüberliegenden Seiten mit 2 breiten Ausnehmungen versehen ist.
  • Im zylindrischen Teil des Lanzettenhalters 20 befindet sich die Rückholfeder 22. Diese stützt sich auf der der Nadel zugewandten Seite an dem festen Federlager 24 ab. Dieses feste Federlager 24 führt durch die gegenüberliegenden Ausnehmungen des Lanzettenhalters 20 und stützt sich an Auflagern des Gehäuses 14 ab.
  • Auf der anderen Seite stützt sich die Rückholfeder 22 an dem beweglichen Federlager 26 ab. Auch dieses hat Verlängerungen durch die gegenüberliegenden Ausnehmungen des Lanzettenhalters 20.
  • Die zylindrische Erweiterung des Lanzettenhalters 20 hat einen tellerartigen Abschluss, der als Lager für die Spannfeder 28 dient. Das zweite Lager der Spannfeder 28 befindet sich im Betätigungsknopf 30. Dieser ist auf dem Gehäuse 14 aufgerastet, sodass er in Rotationsrichtung frei, in Axialrichtung aber einen definierten Hub ausüben kann.
  • Im Gehäuse befindet sich der Drehspanner 32. Dieser ist so angeordnet, dass er in Rotationsrichtung frei aber in Axialrichtung gehalten ist. Der Drehspanner 32 weißt Vorsprünge aus, die in Ausnehmungen des Betätigungsknopfes 30 ragen. Damit sind Betätigungsknopf 30 und Drehspanner 32 in Rotationsrichtung miteinander verbunden, in Axialrichtung jedoch nicht.
  • Der tellerartige Abschluss des Lanzettenhalters 20 und das bewegliche Federlager 26 weisen Vorsprünge auf, die ähnlich gestaltet sind und sich in gleicher Richtung ausrichten. Sie sind vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet.
  • Diese Vorsprünge korrespondieren in komplexer Weise mit dem Drehspanner 32. Der Drehspanner besitzt um 180 Grad zueinander versetzte Vorsprünge, die auf der einen Seite spitz zulaufen und auf der anderen Seite weit voneinander weg ragen. Diese Vorsprünge weisen einen geringeren Durchmesser als die Vorsprünge an Lanzettenhalter 20 und beweglichem Federlager 32 auf.
  • In Verlängerung dieser Vorsprünge am Drehspanner 32 bilden sich Rasthaken, die Freisparungen in Axialrichtung aufweisen, sodass sie sich nach außen aufspreizen lassen. Die Rasthaken haben die Breite der Vorsprünge an Lanzettenhalter 20 und beweglichem Federlager 26. Die Vorsprünge im Drehspanner 32 sind im Bereich der Rasthaken unterbrochen.
  • Die Funktionsweise der Stechhilfe ist nun wie folgt: Im Ausgangszustand befinden sich Spannfeder 28 und Rückholfeder 22 im Kräftegleichgewicht. Dies ist der Fall wenn sich die Vorsprünge an Lanzettenhalter 20 und beweglichem Federlager 26 in der Mitte des Drehspanners 32 befinden.
  • Die Bedienperson dreht nun den Betätigungsknopf 30 um 180 Grad im Uhrzeigersinn. Eine Bewegung in gegenläufiger Richtung ist ausgeschlossen, da die Vorsprünge in Lanzettenhalter 20 und beweglichem Federlager 26 dann an die Vorsprünge im Drehspanner 32 stoßen.
  • Bei der Drehung im Uhrzeigersinn schiebt sich der Vorsprung im Drehspanner 32 zwischen Vorsprung am Lanzettenhalter 20 und Vorsprung am beweglichen Federlager 26 und treibt diese auseinander. Spannfeder 28 und Rückholfeder 22 beginnen sich zu spannen.
  • Nach 180 Grad werden die Vorsprünge am Lanzettenhalter 20 und am beweglichen Federlager 26 im Drehspanner 32 an Rasthaken übergeben. Die Vorsprünge rasten dort ein. Der Betätigungsknopf 30 lässt sich nun in keine Richtung drehen.
  • Zum Auslösen drückt die Bedienperson den Betätigungsknopf 30 herunter. Dabei spreizt der Betätigungsknopf 30 die Rasthaken am Drehschieber 32, in denen sich die Vorsprünge des Lanzettenhalters 20 befinden. Bedingt durch die Federkraft der Spannfeder 28 schnellt der Lanzettenhalter 20 und damit dass Zwischenstück 18 und die Nadel 12 nach unten. Die Nadel 12 tritt aus der Austrittsöffnung 16 des Gehäuses 14 und fügt der Bedienperson die gewollte Verletzung zu.
  • Bei Erreichung des unteren Totpunktes spreizen die Vorsprünge des Lanzettenhalters 20 die Rasthaken des Drehschiebers 32 auseinander, in denen sich die Vorsprünge des beweglichen Federlagers 26 befinden. Da die Federkraft der gespannten Rückholfeder 22 deutlich größer ist als die der Spannfeder 28 im unteren Totpunkt drückt das bewegliche Federlager 26 durch die Kraft der Rückholfeder 22 den Lanzettenhalter 20 zurück, damit auch das Zwischenstück 18 und die Nadel 12, die sich wieder in das Gehäuse 14 zurückzieht.
  • Die Elemente nehmen wieder die Ausgangstellung ein.

Claims (10)

  1. Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (12) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (12) aufnehmenden Gehäuse (14), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (16) für die Nadel (12) aufweist, und mit einem die Nadel (12) tragenden Zwischenstück (18) und Lanzettenhalter (20), die in der Längsrichtung der Nadel (12) im Gehäuse (14) verschieblich geführt sind, wobei die Nadel (12) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (14) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung (22) herausragt, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass es neben einem ersten federähnlichen Element (28), welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel (12) bis in die Stechposition bewegt ein zweites federähnliches Element (22) gibt, welches nach Spannen und Entriegeln die Nadel wieder in die Ausgangsposition zurückbewegt.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten federähnlichem Element (28) und dem zweiten federähnlichen Element (22) um Spiralfedern handelt.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste federnde Element (28) und das zweite federnde Element (22) durch einen Drehspanner (32) gleichzeitig mit einer Spannbewegung gespannt werden können.
  4. Stechhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Spannbewegung um eine Drehbewegung handelt.
  5. Stechhilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehspanner (32) über Vorsprünge verfügt, die in Umfangsrichtung ansteigen und in einer rasthakenähnlichen Ausprägung enden.
  6. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Spannbewegung und Entriegelung von einem Betätigungselement (30) durchgeführt werden.
  7. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelung des zweiten federähnlichen Elements (22) durch einen Mechanismus selbsttätig ausgeführt wird.
  8. Stechhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser selbsttätige Mechanismus durch den mit der Nadel (12) herunterschnellenden Lanzettenhalter (20) in Gang gesetzt wird.
  9. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite federnde Element (22) im gespannten Zustand eine erheblich größere Kraft hat als das erste federnde Element (28) in der Position der ausgefahrenen Nadel (12).
  10. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste federnde Element (28) und das zweite federnde Element (22) in der Ausgangslage der Nadel (12) im Kräftegleichgewicht sind.
DE102009059035A 2009-12-18 2009-12-18 Stechhilfe mit Doppelfeder Withdrawn DE102009059035A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059035A DE102009059035A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Stechhilfe mit Doppelfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059035A DE102009059035A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Stechhilfe mit Doppelfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009059035A1 true DE102009059035A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=44315263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059035A Withdrawn DE102009059035A1 (de) 2009-12-18 2009-12-18 Stechhilfe mit Doppelfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009059035A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013240428A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Asahi Polyslider Co Ltd インジェクター
PL422730A1 (pl) * 2017-09-02 2019-03-11 Htl-Strefa Spółka Akcyjna Urządzenie do nakłuwania skóry pacjenta

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013240428A (ja) * 2012-05-18 2013-12-05 Asahi Polyslider Co Ltd インジェクター
CN104302230A (zh) * 2012-05-18 2015-01-21 旭石墨尼龙株式会社 注射器
EP2851003A4 (de) * 2012-05-18 2015-10-14 Asahi Polyslider Co Ltd Injektor
PL422730A1 (pl) * 2017-09-02 2019-03-11 Htl-Strefa Spółka Akcyjna Urządzenie do nakłuwania skóry pacjenta

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669028B1 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe
EP2606823B1 (de) Blutentnahmesystem
EP1254632B1 (de) Blutentnahmesystem mit Schwenkgelenk
EP2012688B1 (de) Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile
DE10392369T5 (de) Vorrichtung zur Punktion der Haut eines Patienten
DE3038880C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
DE10245721A1 (de) Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken
WO2003070129A1 (de) Orthese mit einstellbar bewegungsbereich
WO2009043415A1 (de) Lanzettenmagazin
WO2009147082A1 (de) Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme
EP3544525B1 (de) Instrument zum dehnen der haut
EP2314206B1 (de) Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit
DE102009059035A1 (de) Stechhilfe mit Doppelfeder
AT402794B (de) Skibindung mit einer arretiervorrichtung für vorder- und/oder fersenbacken
EP0058848A1 (de) Skistock, der in der Länge verstellbar ist
DE102010004370A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE102009010999A1 (de) Stechhilfe
DE102009055874A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE1425095B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Zugkabels
DE19625081A1 (de) Elektrische Handsägemaschine
DE102004064136B4 (de) Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde
DE102006061262B3 (de) Stechgerät mit Rotorantrieb
EP2762249A2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Befestigungselementes
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
EP2926876B1 (de) Einstellschraube mit kurvenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination