DE102010004370A1 - Einfach betätigbare Stechhilfe - Google Patents

Einfach betätigbare Stechhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102010004370A1
DE102010004370A1 DE102010004370A DE102010004370A DE102010004370A1 DE 102010004370 A1 DE102010004370 A1 DE 102010004370A1 DE 102010004370 A DE102010004370 A DE 102010004370A DE 102010004370 A DE102010004370 A DE 102010004370A DE 102010004370 A1 DE102010004370 A1 DE 102010004370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
lancing device
housing
scalpel
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010004370A
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz Scharf-Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scharf-Martini Lutz De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010004370A priority Critical patent/DE102010004370A1/de
Publication of DE102010004370A1 publication Critical patent/DE102010004370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15132Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising tooth-shaped elements, e.g. toothed wheel or rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/1519Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for propelling the piercing unit

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (1) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem die Nadel (1) aufnehmenden Gehäuse (2), das an einem Ende eine Austrittsöffnung für die Nadel (1) aufweist, wobei die Nadel (1) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (2) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung herausragt, beweglich ist und wobei zum Einbringen der Energie (Spannen) und zum Start des Ablaufs (Auslösen) nur eine Betätigung notwendig ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Nadel (1) und Betätigungsknopf (9) durch Rastverbindung lösbar miteinander verbunden sind, vorzugsweise am Lanzettenhalter (6). Die Rastverbindung wird selbsttätig bei entspanntem Betätigungsknopf (9) hergestellt und bei gespanntem Betätigungsknopf (9) getrennt. Hierzu ist die Stechhilfe mit Mitteln versehen, vorzugsweise durch einen Auslöseschieber (4), der im Gehäuse (2) zwischen zwei Anschlägen axial beweglich ist. Dieser wird durch Vorsprünge an Auslöseschieber (4) und Rasthaken zunächst gegen den Anschlag geschoben, bis diese Vorsprünge die Rasthaken zusammendrücken, um die Verbindung herzustellen oder zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel in die Haut eines Patienten gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stechhilfen werden insbesondere für Diabetiker gefertigt, die regelmäßig ihren Blutzuckerwert überprüfen müssen. Zu diesem Zweck müssen sie sich in die Haut stechen, so dass ein kleiner Tropfen Blut verfügbar wird, der in einem Messgerät zur Bestimmung des Blutzuckerwerts analysiert werden kann. Bei bekannten Stechhilfen ist eine Nadel in einem Gehäuse linear verschiebbar gelagert, so dass sie durch eine Austrittsöffnung an einem Ende des Gehäuses austreten und in die Haut des Patienten eindringen kann, wenn das Gehäuse auf die Haut aufgesetzt ist. Zu diesem Zweck wird eine Feder gespannt, die mit einem die Nadel tragenden Träger verbunden ist, so dass ein Entspannen der Feder nach vorher erfolgter Freigabe, beispielsweise durch Drücken eines Auslöseknopfes, den Träger und damit die Nadel zur Austrittsöffnung bewegt. Die Feder schwingt ein Stück weit über ihre Ruhelage über, wobei die Nadel in die Haut des Patienten eindringt. Beim Zurückschwingen in die Ruhelage zieht sich die Nadel wieder durch die Austrittsöffnung in das Gehäuse zurück. Bei solchen Stechhilfen sind jedoch zwei Betätigungsschritte bis zur Erfüllung ihres Zweckes notwendig, zunächst ein Spannvorgang der Feder, anschließend nach dem Aufsetzen auf die Körperregion das Auslösen der Feder zum Stechvorgang. Dies wird vom Anwender als nachteilig empfunden. Nachteilig ist auch die Möglichkeit der Fehlbedienung. Die Stechhilfe kann auf die Körperregion angesetzt und ausgelöst werden ohne das vorher der Spannvorgang eingeleitet wurde. Dann bleibt die Betätigung wirkungslos. Zudem kann das Gerät ohne anschließendes Auslösen gespannt werden, was dazu führt das das Gerät möglicherweise über lange Zeit im gespannten Zustand bleibt, was eine erhebliche Belastung für die Bauteile der Stechhilfe bedeutet, oder nach dem Spannen eine unbeabsichtigte frühzeitiges Auslösen der Feder vor dem akkuraten Aufsetzten der Stechhilfe auf die ausgewählte Körperregion.
  • Es ist daher sinnvoll Stechhilfen so auszuführen, dass nur ein Betätigungsschritt notwendig ist um das Gerät bedienen und dieser Bedienungsschritt vorzugsweise nach dem Aufsetzen auf die zu stechende Körperregion stattfindet. Diese Art von Stechhilfen ist von der Anmeldung DE 10 2009 055 874.8 bekannt. Hier wird eine Stechhilfe beschrieben, bei der durch Herunterdrücken des Betätigungsknopfes zunächst die Nadel gespannt wird und bei Erreichung des unteren Totpunktes die Nadel zur Auslösung kommt.
  • Technisch umgesetzt wird in der Anmeldung dies durch ein Umlenkgetriebe, das vorzugsweise aus einem Zahnrad und zwei gegenläufigen Zahnstangen besteht, eine antriebs- und die andere abtriebsseitig. Hierbei ist eine Zahnstange, vorzugsweise die antriebsseitige, so ausgebildet, dass Sie bei Erreichung des unteren Totpunktes auskuppelt, bis zur Erreichung des oberen Totpunktes wieder einkuppelt und vom oberen bis zum unteren Totpunkt im Eingriff bleibt. Vorzugsweise wird dieser Bewegungsablauf über eine Kulisse erzielt.
  • Dieser Mechanismus hat aber den Nachteil dass mit der Kraft die auf den Betätigungsknopf aufgebracht wird die bewegliche Zahnstange an den Totpunkten senkrecht zur Bewegungsrichtung geschoben werden muss. Dies bedeutet einen nicht unerheblichen zusätzlichen Kraftaufwand. Zudem muss der gesamte Bewegungsablauf gut miteinander abgestimmt sein, damit zum Zeitpunkt des Auskuppelns der Weg in der Kulisse auf der Innenbahn versperrt wird. Dies bedeutet einen erhöhten Aufwand zur Produktion sehr präziser Teile. Zudem wird bei der dargestellten Lösung abtriebseitige Zahnstange und Zahnrad mit der nach unten schnellenden Nadel mitbewegt, was hemmend auf die Nadel wirkt und über eine stärkere Spannfeder kompensiert werden muss.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde einen einfachen Mechanismus zu finden, der den Vorteil der Erfindung gemäß DE 10 2009 055 874.8 bietet, aber einfach, robust und kostengünstig ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stechhilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die abtriebseitige Zahnstange und der Lanzettenhalter zwei Bauteile sind, die aber mit einem einfachen Mechanismus verbindbar sind, der es erlaubt, die Verbindung beim Erreichen des unteren Totpunktes zu trennen, sodass der Lanzettenhalter mit der Nadel nach unten schnellen kann, und die Verbindung bei Erreichen des oberen Totpunktes wieder herzustellen, sodass beim nächsten Spannvorgang der Lanzettenhalter und damit die Nadel von der abtriebsseitigen Zahnstange mitgenommen werden kann.
  • Hierzu ist die abtriebsseitige Zahnstange mit Rasthaken versehen, die bei Abwärtsbewegung in den Lanzettenhalter einrasten, bei Aufwärtsbewegung aber verriegeln. Damit am Ende der Aufwärtsbewegung der Lanzettenhalter ausrastet ist die Zahnstange vor den Rasthaken mit Vorsprüngen versehen, die mit Vorsprüngen im schiebbaren Auslöser korrespondieren.
  • Der Auslöseschieber kann sich im Gehäuse in Achsrichtung zwischen zwei Anschlägen bewegen. Bei Aufwärtsbewegung der abtriebseitigen Zahnstange durch Drücken des Betätigungsknopfes schieben die Vorsprünge den Auslöseschieber nach oben, bis dieser im Gehäuse anschlägt. Nun drücken die Vorsprünge am Auslöseschieber auf die Vorsprünge an der abtriebsseitigen Zahnstange und drücken somit die Rasthaken zusammen, bis diese nicht mehr mit dem Lanzettenhalter im Eingriff sind und diesen freigeben.
  • Durch die Federspannung schnellt der Lanzettenhalter mit der Nadel nach unten. Beim Loslassen des Auslöseknopfes bewegt sich die abtriebsseitige Zahnstange wieder nach unten und schiebt den Auslöseschieber ebenfalls nach unten bis dieser am unteren Ende anschlägt.
  • Nun drücken von dieser Seite die Vorsprünge am Auslöseschieber auf die Vorsprünge an der abtriebseitigen Zahnstange und drücken damit die Rasthaken zusammen, die bei weiterer Abwärtsbewegung durch die Öffnung am Lanzettenhalter durchtauchen. Anschließend entspannen die Rasthaken wieder, gehen auseinander und hintergreifen somit im Lanzettenhalter.
  • Beim nächsten Drücken des Betätigungsknopfes wird somit die abtriebsseitige Zahnstange mit Lanzettenhalter und Nadel wieder nach oben gezogen und schiebt den schiebbaren Auslöser mit sich nach oben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im entspannten Zustand
  • 2 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im gespannten Zustand unmittelbar vor der Auslösung (Auslöseschieber schlägt am Gehäuse an)
  • 3 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt im gespannten Zustand zum Zeitpunkt der Auslösung (Auslöseschieber drückt die Rasthaken an der abtriebseitigen Zahnstange zusammen)
  • 4 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt zum Zeitpunkt des Stechens (Nadel maximal ausgefahren)
  • 5 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt beim Loslassen des Auslöseknopfes zum Zeitpunkt des Anschlages des Auslöseschiebers am unteren Ende des Gehäuses
  • 6 eine Stechhilfe in schematischer Darstellung im Längsschnitt zum Zeitpunkt der Einrastung der Rasthaken an der abtriebseitigen Zahnstange in den Lanzettenhalter
  • Die in der Zeichnung dargestellte Stechhilfe weist eine Nadel (1) auf, das Gehäuse (2) und den Betätigungsknopf (9). Die Stechhilfe wird von Diabetikern benutzt, die zur Bestimmung Ihres Blutzuckerwerts in regelmäßigen Abständen einen Blutstropfen analysieren müssen. Zur Gewinnung des Blutstropfens wird das Gehäuse (2) auf die Haut des Patienten aufgesetzt, und die Haut wird von der Nadel (1) durchstoßen, indem diese kurzzeitig durch die Austrittsöffnung durchgeführt wird.
  • Die Nadel (1) ist an einem Lanzettenhalter (3) befestigt, der in der Längsrichtung der Nadel (1) linear verschiebbar im Gehäuse (2) geführt ist. Gehäuse (2) und der Lanzettenhalter (3) sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Drehung des Lanzettenhalters (3) im Gehäuse (2) nicht möglich ist. Der Lanzettenhalter (3) weist eine ringförmige Nut aus, in die die Spannfeder (5) eingelegt wird. Auf der anderen Seite stützt sich die Spannfeder (5) auf der Auflageplatte des Gehäuses (2) ab.
  • Die abtriebsseitige Zahnstange (6) wird über einen Stift des Gehäuses 2, der in das Langloch der abtriebsseitigen Zahnstange (6) eingreift, so geführt, dass die abtriebsseitige Zahnstange (6) in Achsrichtung beweglich bleibt, in Radialrichtung aber nicht. Die abtriebsseitige Zahnstange (6) greift in das Zahnrad (7) ein, welches auf einer Achse befestigt ist. Die Achse ist einstückig mit dem Gehäuse (2) verbunden.
  • Auf der anderen Seite greift die abtriebseitige Zahnstange (6) mittels Rasthaken in die damit korrespondierende Ausnehmungen am Lanzettenhalter ein. Die Rasthaken sind federnd ausgeführt. Die Verbindung zum Lanzettenhalter kann durch Zusammendrücken der Rasthaken an der abtriebseitigen Zahnstange (6) gelöst werden.
  • Im Gehäuse ist ferner der Auslöseschieber (5) so gelagert, dass er sich in Achsrichtung zwischen 2 Anschlägen des Gehäuses (2) schiebend bewegen kann, in radialer Richtung jedoch im Gehäuse fixiert ist. Der Auslöseschieber (5) weist eine innere Öffnung auf, durch die die Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange (6) hindurchgeführt werden.
  • Auf der der abtriebsseitigen Zahnstange (6) des Zahnrads (7) gegenüberliegenden Seite greift das Zahnrad (7) in sie zahnstangenförmige Extension des Betätigungsknopfes (9) ein.
  • Der Betätigungsknopf (9) weist auf der anderen Seite einen aus dem Gehäuse (2) herausragenden Zylinder auf. Dieser ist so gestaltet, dass er im Gehäuse (2) so geführt ist, dass er sich in Achsrichtung frei bewegen kann, eine Drehung des Zylinders im Gehäuse (2) jedoch nicht möglich ist. Der Innenraum des Zylinders ist so gestaltet, dass er eine Rückholfeder (8) aufnimmt, die auf der gegenüberliegenden Seite sich an der Auflageplatte des Gehäuses (2) abstützt. Die Auflageplatte ist so gestaltet, dass die zahnstangenförmige Extension des Betätigungsknopfes (9) in Richtung Innenraum des Gehäuses (2) eintauchen kann.
  • Die zahnstangenförmige Extension des Betätigungsknopfes (9) weist ein Langloch auf. In dieses Langloch greift ein Stift ein, der einstückig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
  • Das Gehäuse (2) besteht vorzugsweise aus zwei Halbschalen, die annähernd spiegelbildlich ausgeführt sind. An der Verbindungslinie sind die Halbschalen vorzugsweise mit Nut und Feder versehen um passgenau ineinanderzugreifen. Verbunden werden können sie z. B. durch Verklebung, Verschweißung (Ultraschall) oder durch Verrastung.
  • Die Funktionsweise der Stechhilfe ist nun wie folgt: Der Bediener nimmt die Stechhilfe am Gehäuse (2) und führt die Stechhilfe an die zu stechende Hautstelle. Damit liegt die Austrittsöffnung an der Hautstelle an. Der Bediener beginnt nun den Betätigungsknopf (9) am nach außen ragenden Zylinder herunterzudrücken. Hierbei beginnt sich die Rückholfeder 48 zusammenzudrücken. Damit bewegt sich auch die zahnstangenförmige Extension des Betätigungsknopfes (9) in Richtung Nadel (1) und dreht das Zahnrad (7). Damit bewegt sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnrades (7) die abtriebseitige Zahnstange (6) in Richtung Betätigungsknopf (9) und nimmt Lanzettenhalter (3) und Nadel (1) mit, da die abtriebseitige Zahnstange (6) im Lanzettenhalter (3) eingerastet ist. Die Vorsprünge an den Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange kommen in Kontakt mit den Vorsprüngen des Auslöseschiebers (4) und schiebt diesen nach oben. Die Spannfeder (5) wird zusammengedrückt und baut somit Kraft auf.
  • Kurz vor Ende des Betätigungsweges läuft der Auslöseschieber (4) auf Anschlägen im Gehäuse (2) auf, die eine weitere Bewegung Richtung Betätigungsknopf (9) verhindern. Die Vorsprünge an Auslöseschieber (4) und Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange (6) sind so gestaltet, dass die Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange (6) bei größerer Kraft zusammengedrückt werden, bis die Verbindung zwischen abtriebseitiger Zahnstange (6) und Lanzettenhalter (3) gelöst ist.
  • Bedingt durch die Spannung der Spannfeder (5) schnellt nun der Lanzettenhalter (3) mit der Nadel (1) in Richtung Austrittsöffnung, bis die Nadel (1) überschwingt und aus der Austrittsöffnung heraustritt und der darunterliegenden Haut die gewollte Verletzung beifügt. Anschließend zieht die nun negativ gespannte Spannfeder (5) Lanzettenhalter (3) und Nadel (1) wieder in das Gehäuse zurück.
  • Der Bediener wird nun den Zylinder des Betätigungsknopfes (9) loslassen, der sich nun bedingt durch die Spannung der Rückholfeder (8) wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt. Somit bewegt sich auch die abtriebseitige Zahnstange (6) wieder Richtung Lanzettenhalter (3). Bedingt durch die korrepondierenden Vorsprünge am Auslöseschieber (4) und an der abtriebseitigen Zahnstange (6) wird der Auslöseschieber (4) wieder nach unten geschoben, bis dieser den unteren Anschlag im Gehäuse (2) erreicht.
  • Bedingt durch die Form der Vorsprünge am Auslöseschieber (4) und an der abtriebseitigen Zahnstange (6) werden die Rasthaken an der abtriebseitigen Zahnstange (6) zusammengedrückt. Diese können nun durch die Öffnung des Lanzettenhalters (3) hindurchtreten ohne diesen zu berühren.
  • Nach Überfahren der Vorsprünge am Auslöseschieber (4) durch die abtriebseitige Zahnstange (6) werden die Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange (6) wieder entspannt. Damit hintergreifen die Rasthaken der abtriebseitigen Zahnstange (6) die Öffnung am Lanzettenhalter (3) und stellen die Verbindung von Lanzettenhalter (3) und abtriebseitiger Zahnstange (6) wieder her.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (1) in die Haut eines Patienten für medizinische Zwecke mit einem Gehäuse (2), das an einem Ende eine Austrittsöffnung für die Nadel (1) aufweist, und mit einem die Nadel (1) tragenden im Gehäuse (2) in Längsrichtung der Nadel (1) längs verschiebbar geführten und gegen das Gehäuse (2) nicht verdrehbaren Lanzettenhalter (3), wobei die Nadel (1) zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (2) aufgenommen ist, und einer Stechposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung herausragt, beweglich ist. Die Stechhilfe verfügt über einen Betätigungsknopf (9), der mit einem Umlenkgetriebe verbunden ist, der es ermöglicht, durch Drücken des Betätigungsknopfes (9) die Nadel (1) zu spannen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Umlenkgetriebe und Lanzettenhalter (3) lösbar miteinander verbunden sind und dass diese Verbindung bei entspanntem Betätigungsknopf (9) hergestellt und bei gespanntem Betätigungsknopf (9) wieder getrennt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009055874 [0003, 0006]

Claims (8)

  1. Mechanische Stechhilfe zum kurzzeitigen Einführen einer Nadel (1) oder eines Skalpells in die Haut eines Patienten mit einem die Nadel (1) oder das Skalpell aufnehmenden Gehäuse (2), das an einem Ende eine Austrittsöffnung (für die Nadel (1) oder das Skalpell aufweist, wobei die Nadel (1) oder das Skalpell zwischen einer Rückzugsposition, in der sie vollständig im Gehäuse (2) aufgenommen ist, und einer Stech- bzw. Ritzposition, in der ihre Spitze aus der Austrittsöffnung herausragt, beweglich ist, und wobei zum Einbringen der Energie (Spannen) und zum Start des Ablaufs (Auslösen) nur eine Betätigung notwendig ist, dadurch gekennzeichnet, dass Nadel (1) und Betätigungsknopf (9) durch Rastverbindung lösbar miteinander verbunden sind.
  2. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung bei entspanntem Betätigungsknopf (9) hergestellt und bei gespanntem Betätigungsknopf (9) getrennt wird.
  3. Stechhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Rastverbindung am Lanzettenhalter (3) hergestellt wird.
  4. Stechhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit Mitteln ausgestattet ist, die die Rastverbindung bei entspanntem Betätigungsknopf einrasten und bei entspanntem Betätigungsknopf ausrasten lassen.
  5. Stechhilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Mittel ein Auslöseschieber (4) ist, dessen Vorsprünge mit Vorsprüngen an den Rasthaken korrespondieren.
  6. Stechhilfe nach einem der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseschieber zwischen zwei Anschlägen axial beweglich im Gehäuse (2) gelagert ist.
  7. Stechhilfe nach einem der Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasthaken Vorsprünge ausweisen, die mit Vorsprüngen am Auslöseschieber (4) korrespondieren, sodass dieser zwischen den Anschlägen im Gehäuse (2) geschoben werden kann.
  8. Stechhilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen der Anschläge im Gehäuse (2) die Auslöseschieber (4) über Mittel verfügen die die Rasthaken zusammendrücken.
DE102010004370A 2010-01-12 2010-01-12 Einfach betätigbare Stechhilfe Withdrawn DE102010004370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004370A DE102010004370A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Einfach betätigbare Stechhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004370A DE102010004370A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Einfach betätigbare Stechhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010004370A1 true DE102010004370A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44313046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004370A Withdrawn DE102010004370A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Einfach betätigbare Stechhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010004370A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130267978A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Facet Technologies, Llc Push-to-charge lancing device
WO2014043457A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator
KR102090538B1 (ko) * 2019-03-14 2020-03-19 (주)로아메드 무통 채혈침 전용 누름 장전식 채혈기
CN112245284A (zh) * 2020-11-13 2021-01-22 重庆市中医院 按压式动留针

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055874A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Lutz Scharf-Martini Einfach betätigbare Stechhilfe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055874A1 (de) 2009-11-26 2011-06-01 Lutz Scharf-Martini Einfach betätigbare Stechhilfe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130267978A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-10 Facet Technologies, Llc Push-to-charge lancing device
WO2013155052A1 (en) * 2012-04-09 2013-10-17 Facet Technologies, Llc Push-to-charge lancing device
WO2014043457A1 (en) * 2012-09-13 2014-03-20 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
US9149221B2 (en) 2012-09-13 2015-10-06 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
JP2015531660A (ja) * 2012-09-13 2015-11-05 ファセット テクノロジーズ エルエルシーFacet Technologies, LLC 穿刺装置用のプッシュ型装填機構
US10092231B2 (en) 2012-09-13 2018-10-09 Facet Technologies, Llc Push-to-charge mechanism for lancing device
EP2823762A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Roche Diagniostics GmbH Anstechaktuator
KR102090538B1 (ko) * 2019-03-14 2020-03-19 (주)로아메드 무통 채혈침 전용 누름 장전식 채혈기
CN112245284A (zh) * 2020-11-13 2021-01-22 重庆市中医院 按压式动留针
CN112245284B (zh) * 2020-11-13 2023-08-08 重庆市中医院 按压式动留针

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10336933B4 (de) Blutentnahmesystem
DE60005421T2 (de) Schmerzärmere Lanzette
EP1808128B1 (de) Stechhilfe mit Wiederverwendungsschutz
DE60317997T2 (de) Lanzette
DE10394274B4 (de) Punktiervorrichtung
DE60015625T2 (de) Lanzette mit lösbarer Steckverbindung
EP2205154B1 (de) Lanzettenmagazin
EP0036443B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
EP1970084B1 (de) Insertionsvorrichtung für einen Insertionskopf, insbesondere für ein Infusionsset
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DE102004058164A1 (de) Stechvorrichtung zur Entnahme von Blut
WO2005065748A1 (de) Insertionsvorrichtung für durchstechvorrichtungen
DE102010004370A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE212007000052U1 (de) Hauteinstechvorrichtung
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
DE102008038414A1 (de) Auslösevorrichtung für die Spannschlitten einer handspannbaren Biopsiepistole
DE102008039111A1 (de) Stechvorrichtung für eine Blutprobenentnahme und Verfahren zum Entnehmen einer Blutprobe
EP2563223B1 (de) Stechhilfe mit automatischer auslösung
DE102009055874A1 (de) Einfach betätigbare Stechhilfe
DE102012112882B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE102004045043A1 (de) Behandlungsgerät, insbesondere Einwegschneidvorrichtung
DE102007024173B4 (de) Stechvorrichtung für die Blutentnahme bei medizinischen Untersuchungen
DE102007025415A1 (de) Gerät zur Blutentnahme
DE202016101041U1 (de) Stechhilfe
DE202008011058U1 (de) Auslösevorrichtung für die Spannschlitten einer handspannbaren Biopsiepistole

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHARF-MARTINI, LUTZ, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHARF-MARTINI, LUTZ, 73667 KAISERSBACH, DE

Effective date: 20110907

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination