DE102009058703A1 - Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks - Google Patents

Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks Download PDF

Info

Publication number
DE102009058703A1
DE102009058703A1 DE102009058703A DE102009058703A DE102009058703A1 DE 102009058703 A1 DE102009058703 A1 DE 102009058703A1 DE 102009058703 A DE102009058703 A DE 102009058703A DE 102009058703 A DE102009058703 A DE 102009058703A DE 102009058703 A1 DE102009058703 A1 DE 102009058703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag module
module according
air bag
area
crack stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009058703A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich 55595 Rick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009058703A priority Critical patent/DE102009058703A1/de
Publication of DE102009058703A1 publication Critical patent/DE102009058703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Luftsack und einer Hülle zur Abstützung des Luftsacks bei Befüllung, die einen Basisbereich und wenigstens einen Rissstopbereich (2; 3, 3'; 4; 5; 6) zur Hemmung von Rissen aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Luftsack und einer Hülle zur Abstützung des Luftsacks bei Befüllung, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Airbagmodul sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbagmoduls.
  • Bei herkömmlichen Airbagmodulen ist der gefaltete Luftsack in einem Ausgangszustand in einem Gehäuse, beispielsweise hinter einer Beifahrerkonsole, aufgenommen. Bei Aktivierung wird er mit einem Fluid, insbesondere Gas, gefüllt und entfaltet sich in der Folge. Dabei stützt er sich in dem Gehäuse ab, um Abdeckklappen oder dergleichen zu öffnen und in den Fahrgastraum auszutreten, wo er auf ihn aufprallende Fahrzeuginsassen auffängt.
  • Um Kosten, Gewicht und Bauraum zu reduzieren, kann der gefaltete Luftsack auch gehäuselos in einer an dem Fahrzeug befestigten flexiblen Hülle aufgenommen sein, die den Schusskanal nach unten verschließt, so dass sich der Luftsack bei Befüllung daran abstützt. Beispielsweise kann die Hülle an der Rückseite der Beifahrerkonsole befestigt sein und so bei Befüllung durch einen Gasgenerator als Widerlager für den Luftsack dienen, wie in der DE 10 2006 057 503 A1 beschrieben.
  • Kommt es bei Befüllung zu einem Riss dieser Hülle, kann dies zu einer verschlechterten Abstützung des Luftsacks und infolgedessen zu einer Beeinträchtigung oder einem Versagen der Entfaltung in den Fahrgastraum bzw. der Rückhaltefunktion führen. Wird die Hülle, um dies zu verhindern, entsprechend robust, insbesondere mehrlagig oder aus dickerem Gewebe hergestellt, erhöht dies nachteilig deren Kosten, Gewicht und Bauraum und mindert so die hiermit zu erreichenden Vorteile gegenüber herkömmlichen, gehäuseabgestützten Modulen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, wenigstens einen der erläuterten Nachteile zu vermindern oder zu eliminieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, gezielt Rissstopbereiche bzw. Rissstopbarrieren, insbesondere durch Verstärkungen der flexiblen Hülle, vorzusehen, vorzugsweise an höher beanspruchten und/oder gefährdeten Bereichen. Damit kann einerseits ein Einreißen der Hülle oder eine Ausbreitung eines bereits vorhandenen Risses gehemmt, insbesondere verhindert bzw. gestoppt oder wenigstens verlangsamt werden. Auf der anderen Seite können durch den unverstärkten restlichen Basisbereich weiterhin vorteilhaft Kosten, Gewicht und/oder Bauraum eingespart werden.
  • Solche Rissstoppbereiche sind bislang im Stand der Technik nur für den Luftsack selber beispielsweise aus der DE 10 2005 019 228 A1 , DE 101 15 890 A1 , US 5, 275,434 B , US 6,283,507 B1 und US 6,455,449 B1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt insofern jeweils ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird, als alle dort genannten Merkmale zur Hemmung von Rissen einzeln oder in Kombination auch gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Hülle zur Abstützung des Luftsackes vorhanden sein können, beispielsweise dort genannte Materialien, Bindungsarten und/oder andere Verstärkungen. In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Hülle aus Luftsackmaterial hergestellt.
  • Ein erfindungsgemäßes Airbagmodul weist einen Luftsack und eine Hülle auf, an der der Luftsack sich abstützt, während er befüllt wird und/oder ist.
  • Die Hülle wirkt somit als Widerlager gegen Reaktionskräfte auf den Luftsack, die beispielsweise während des Befüllens durch seine Trägheit, das eintretende Fluid und eine zu öffnende Schusskanalabdeckung, beispielsweise Klappen in einer Beifahrerkonsole, oder im befüllten Zustand insbesondere durch einen eintauchenden Fahrzeuginsassen, auf den Luftsack wirken, insbesondere entgegen seiner Austrittsrichtung aus einem Schusskanal.
  • Dementsprechend muss eine Hülle den Luftsack in einem gefalteten Zustand nicht vollständig umhüllen, sondern schließt vorzugsweise insbesondere einen Schusskanal zu der von einem Fahrgastraum abgewandten Seite hin ganz oder teilweise ab. Gleichwohl kann sie den Luftsack auch vollständig umhüllen, um ihn beispielsweise vor Beschädigungen oder Umwelteinflüssen zu schützen. Dann weist sie vorzugsweise entsprechende Soll-Rissbereiche, beispielsweise Materialschwächungen oder Perforationen, zum Schusskanal hin auf.
  • Die Hülle weist grundsätzlich einen Basisbereich auf, der beispielsweise aus Gewebe, Gewirke, Netz, Vlies und/oder Folie ein- oder mehrlagig hergestellt sein kann. Erfindungsgemäß weist die Hülle in diesem Basisbereich einen oder mehrere Rissstopbereiche bzw. -barrieren, insbesondere Verstärkungen, zur Hemmung, i. e. Verringerung oder Verhinderung, von sich im Basisbereich ausbreitenden Rissen auf. Dabei wird auch die Hemmung der Entstehung neuer Risse als Risshemmung bezeichnet.
  • Solche Rissstopbereiche können vorzugsweise in höher belasteten und/oder gefährdeten Bereichen der Hülle vorgesehen sein. Beispielsweise werden Ränder und Befestigungsbereiche der Hülle, an denen sie an dem Kraftfahrzeug befestigt, beispielsweise eingeklemmt, verklebt oder verschraubt ist, aufgrund der Spannungskonzentrationen häufig besonders hoch belastet. Bereiche der Hülle, die mit scharfen Kanten, etwa der Konsole bzw. Armaturentafel oder Trägern, in Kontakt kommen können, sind häufig besonders gefährdet.
  • Die Rissstopbereiche können regelmäßig in dem Basisbereich verteilt sein. Dies kann insbesondere die Fertigung erleichtern. Gleichermaßen können, gegebenenfalls in anderen Abschnitten des Basisbereich, die Rissstopbereiche auch unregelmäßig verteilt sein. Dies kann insbesondere besonders belasteten und/oder gefährdeten Abschnitten Rechnung tragen, aber auch die Ausbreitung heterogener oder fraktaler Rissmuster besser hemmen.
  • Wenn die Hülle Gewebe, Gewirke, Netz und/oder Vlies aufweist, insbesondere hieraus besteht, kann ein Rissstopbereich Textilelemente, beispielsweise Fasern oder Fäden, insbesondere Kett- und/oder Schussfäden, aufweisen oder aus diesen bestehen, die anderes Material aufweisen oder aus anderem Material bestehen als Textilelemente des Basisbereichs, vorzugsweise einem Material mit höherer Reißfestigkeit. Insbesondere kann ein Textilelement eines Rissstopbereichs Aramid-, Carbon-, Glas-, Nylon- und/oder Polyesterfasern enthalten oder aus diesen bestehen.
  • Zusätzlich oder alternativ können Textilelemente eines Rissstopbereichs eine andere Materialstärke, insbesondere einen anderen Faden- bzw. Faserdurchmesser aufweisen als Textilelemente des Basisbereichs der Hülle. Weisen die Textilelemente größere Materialstärken auf und ragen über Textilelemente des Basisbereichs hinaus, kann dies vorteilhaft auch diese Bereiche geringerer Materialstärke vor mechanischer Beanspruchung, beispielsweise Abrieb oder Beschädigung, schützen.
  • Weiter zusätzlich oder alternativ können Textilelemente eines Rissstopbereichs in anderer Anzahl bzw.
  • Dichte miteinander verbunden, beispielsweise verwoben, sein als im Basisbereich der Hülle. Insbesondere kann ein Rissstopbereich also durch eine höhere Fadendichte gekennzeichnet sein.
  • Weiter zusätzlich oder alternativ können Textilelemente eines Rissstopbereichs mit einer anderen Bindungsart miteinander verbunden, beispielsweise verwoben, sein als im Basisbereich der Hülle, etwa Textilelemente eines Rissstopbereichs in einer von Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung, und Textilelemente des Basisbereichs in einer anderen von Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung.
  • Insbesondere, wenn die Hülle eine Folie aufweist oder aus einer Folie besteht, kann ein Rissstopbereich eine oder mehrere zusätzliche Folienlagen gegenüber dem Basisbereich aufweisen. Gleichermaßen können in einem Rissstopbereich auch andere Folienmaterialien verwendet werden. Auch können Gewebe, Gewirke, Vliese bzw. Netzte in einem Rissstopbereich gegenüber dem Basisbereich mehrlagig ausgebildet sein.
  • Ein Rissstopbereich kann ein oder mehrere stoff- und/oder formschlüssig mit dem Basisbereich verbundene Verstärkungselemente, insbesondere ein selbstklebendes Rissstopgewebe und/oder eine eingewebte Lage, etwa aus Silikon, aufweisen.
  • Wie einleitend ausgeführt ist das Airbagmodul bevorzugt wenigstens teilweise gehäuselos. Darunter soll vorliegend insbesondere verstanden werden, dass sich der Luftsack beim Befüllen ausschließlich oder wenigstens teilweise an der Hülle abstützt, durch die er auch im gefalteten Zustand am Kraftfahrzeug, beispielsweise einer Beifahrerkonsole, befestigt sein kann.
  • Zur Herstellung eines Airbagmoduls nach der vorliegenden Erfindung können Rissstopbereiche gleichermaßen bei der Herstellung der Hülle bzw. deren Basisbereichs mit hergestellt, beispielsweise dickere Fäden oder Fasern aus anderem Material eingewoben, und/oder nach der Herstellung der Hülle bzw. deren Basisbereichs hinzugefügt werden, indem beispielsweise Rissstopgewebe aufgeklebt wird.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung im seitlichen Schnitt;
  • 2 einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung in 1 entsprechender Darstellung; und
  • 3 einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung in 1, 2 entsprechender Darstellung.
  • 1 zeigt einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung im Schnitt durch seine Wandung. Zur besseren Übersicht sind dabei nur die Kettfäden 1, 2 eines einlagigen Gewebes dargestellt, während die mit ihnen kreuzenden Schussfäden ausgeblendet sind.
  • In regelmäßigen Abständen von beispielsweise 5 bis 8 mm sind an Stelle von Kettfäden 1 aus Polyamid eines Basisbereichs als Rissstop Kettfäden 2 mit größerem Durchmesser aus Aramid eingewebt. Insbesondere ist dadurch ein Rand- und Befestigungsbereich 5 (links in 1) verstärkt, mit dem die Hülle rückseitig an einer Beifahrerkonsole angeschlagen wird, um einen Luftsack bei Befüllung abzustützen (nicht dargestellt).
  • Diese einfädrigen Rissstopbereiche 2 verhindern zum einen die Rissentstehung und stoppen auf der anderen Seite die Ausbreitung vorhandener Risse, i. e. ein Weiterreißen des Basisbereichs mit den Fäden 1, insbesondere von Kettfaden zu Kettfaden, i. e. in Schussfadenrichtung. Um eine Rissausbreitung diagonal oder quer hierzu besonders gut zu stoppen, können zusätzlich auch PA-Schussfäden des Basisbereichs durch dickerer Aramid-Schußfäden ersetzt sein (nicht dargestellt).
  • In nicht dargestellten Abwandlungen können die als Rissstopbarriere dienenden Fäden 2 zwar aus Aramid hergestellt sein, jedoch in etwa den gleichen oder sogar geringeren Durchmesser aufweisen wie die PA-Fäden 1 des Basisbereichs oder ebenfalls aus Polyamid hergestellt sein und dafür einen größeren Durchmesser aufweisen, um jeweils die Reißfestigkeit zu erhöhen. An Stelle der regelmäßig voneinander beabstandeten Rissstop-Fäden 2 können diese auch unregelmäßig, insbesondere gehäuft in höher belasteten Bereichen wie dem Rand- und Befestigungsbereich 5 angeordnet sein.
  • 2 zeigt in entsprechender Darstellung einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Ausführung ist der Rand- und Befestigungsbereich (links in 2) als Rissstoppbereich 3 zweilagig aus den gleichen Kettfäden 1 hergestellt wie der einlagige Basisbereich. In einer strichliert angedeuteten Abwandlung kann hier beispielsweise eine Silikonlage 6 eingewoben sein.
  • Ein anderer Bereich der Hülle, der infolge der Dehnung der Hülle beim Befüllen des Luftsacks in Kontakt mit einer scharfen Kante der Beifahrerkonsolenrückseite treten kann (nicht dargestellt), ist ebenfalls als Rissstopbereich 3' ausgebildet. Hierzu ist das Gewebe hier dreilagig ausgeführt. In einer nicht dargestellten Abwandlung können auch nur gleichartige Rissstoppbereiche, beispielsweise jeweils zwei zusätzliche Lagen, die durch Verweben formschlüssig mit dem Basisbereich verbunden sind wie im Rissstoppbereich 3', in gleichmäßigen Abständen angeordnet oder ungleichmäßig verteilt sein.
  • 3 zeigt in entsprechender Darstellung einen Teil einer Hülle eines Airbagsmoduls nach einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungen, bei denen die Rissstoppbereiche 2 bzw. 3, 3' bereits bei der Herstellung des Basisbereiches durch Einweben anderer Fäden oder zusätzlicher Lagen urgeformt werden, wurden hier in den belasteten und gefährdeten Bereichen selbstklebende Rissstoppgewebe 4 („Ripstop”) durch Kleben stoffschlüssig mit dem Basisbereich verbunden. Vorteilhaft können so auch bereits vorhandene Risse, die etwa bei der Montage des Airbagmoduls im Fahrzeug entstanden sind, repariert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    PA-Kettfäden des Basisbereichs
    2
    Aramid-Fäden (Rissstoppbereich)
    3/3'
    zwei-/dreilagiger Rissstoppbereich
    4
    Rissstop-Gewebe (Rissstoppbereich)
    5
    Rand- und Befestigungsbereich
    6
    Silikoneinlage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006057503 A1 [0003]
    • DE 102005019228 A1 [0008]
    • DE 10115890 A1 [0008]
    • US 5275434 B [0008]
    • US 6283507 B1 [0008]
    • US 6455449 B1 [0008]

Claims (12)

  1. Airbagmodul mit einem Luftsack und einer Hülle zur Abstützung des Luftsacks bei Befüllung; dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle einen Basisbereich und wenigstens einen Rissstopbereich (2; 3, 3'; 4; 5; 6) zur Hemmung von Rissen aufweist.
  2. Airbagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle Gewebe, Gewirke, Netz und/oder Vlies aufweist.
  3. Airbagmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle Textilelemente, insbesondere Fäden (1, 2) oder Fasern, aufweist, wobei wenigstens ein Rissstopbereich Textilelemente (2) höherer Reißfestigkeit, aus anderem Material, mit anderer Materialstärke, in anderer Anzahl und/oder mit anderer Bindungsart aufweist als der Basisbereich der Hülle.
  4. Airbagmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Schuss- und/oder Kettfäden (2) wenigstens eines Rissstopbereichs ein anderes Material und/oder eine andere Materialstärke aufweisen als Fäden (1) des Basisbereichs der Hülle.
  5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle eine Folie aufweist.
  6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rissstopbereich eine oder mehrere zusätzliche Lagen (3, 3') gegenüber dem Basisbereich aufweist.
  7. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Rissstopbereich ein stoff- und/oder formschlüssig mit dem Basisbereich verbundene Verstärkungselement (4; 6), insbesondere selbstklebendes Rissstopgewebe (4), aufweist.
  8. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rissstopbereiche (2; 3, 3'; 4) regelmäßig und/oder unregelmäßig in dem Basisbereich verteilt sind.
  9. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rissstopbereich in einem höher belasteten und/oder gefährdeten Bereich der Hülle, insbesondere an einem Rand (5) und/oder in einem Befestigungsbereich zu Befestigung der Hülle an dem Kraftfahrzeug, vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul als Fahrer- oder Beifahrerairbag an einem Fahrzeuginnenverkleidungselement, insbesondere einer Konsole, Dach- und/oder Türverkleidung angeordnet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul wenigstens teilweise gehäuselos durch die Hülle an dem Fahrzeuginnenverkleidungselement befestigt und abgestützt ist.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Airbagmoduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei und/oder nach Herstellung der Hülle wenigstens ein Rissstopbereich hergestellt wird.
DE102009058703A 2009-12-17 2009-12-17 Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks Withdrawn DE102009058703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058703A DE102009058703A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058703A DE102009058703A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009058703A1 true DE102009058703A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058703A Withdrawn DE102009058703A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009058703A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275434A (en) * 1990-11-21 1994-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag of vehicular airbag restraint system
GB2289653A (en) * 1994-05-23 1995-11-29 Automotive Tech Int Airbag(s) made of plastic film - for head, knee, or child restraint
GB2309942A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Airbags Int Ltd Coverless air-bag contained by flaps of material from the closing seam, weakly joined at the opposite side of the bag to the seam.
US6145879A (en) * 1996-03-20 2000-11-14 Lowe; Frank James Article for encapsulating expandable objects
DE29923578U1 (de) * 1999-10-19 2000-12-07 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Einhausung eines Airbag-Moduls in einem Schaumteil-Hohlraum einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung
US6283507B1 (en) 1997-11-28 2001-09-04 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lightweight air bag
US6455449B1 (en) 1999-09-03 2002-09-24 Bradford Industries, Inc. Coated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
DE10115890A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
DE102005019228A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gewebe für einen Airbag
DE102006031117A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Lear Corp., Southfield Airbag-Baugruppe
DE102006057503A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275434A (en) * 1990-11-21 1994-01-04 Nissan Motor Co., Ltd. Airbag of vehicular airbag restraint system
GB2289653A (en) * 1994-05-23 1995-11-29 Automotive Tech Int Airbag(s) made of plastic film - for head, knee, or child restraint
GB2309942A (en) * 1996-02-07 1997-08-13 Airbags Int Ltd Coverless air-bag contained by flaps of material from the closing seam, weakly joined at the opposite side of the bag to the seam.
US6145879A (en) * 1996-03-20 2000-11-14 Lowe; Frank James Article for encapsulating expandable objects
US6283507B1 (en) 1997-11-28 2001-09-04 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Lightweight air bag
US6455449B1 (en) 1999-09-03 2002-09-24 Bradford Industries, Inc. Coated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
DE29923578U1 (de) * 1999-10-19 2000-12-07 Bertrand Faure Sitztechnik GmbH & Co. KG, 31655 Stadthagen Einhausung eines Airbag-Moduls in einem Schaumteil-Hohlraum einer Kraftfahrzeug-Sitzausstattung
DE10115890A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
DE102005019228A1 (de) 2005-04-20 2006-11-02 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gewebe für einen Airbag
DE102006031117A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Lear Corp., Southfield Airbag-Baugruppe
DE102006057503A1 (de) 2006-12-06 2008-06-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Airbaganordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
DE19809198C9 (de) Aus Gewebe bestehende Tasche zur Aufnahme eines gefalteten Gassacks
EP2019000B1 (de) Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
EP0895903B1 (de) Verkleidungsbauteil für Fahrzeuge
EP2059419B1 (de) Scharnierung für einen airbagdeckel
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102016225033A1 (de) Gelenkeinrichtung für eine Airbagtür eines Fahrzeugs
DE102016003280A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines insassen eines fahrzeugs
DE102010051521A1 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Rückenlehne
WO2006092227A1 (de) Laderaumabdeckung für ein kraftfahrzeug
DE102012019945A1 (de) Gassackeinheit mit einem eine Randnaht abdeckenden Abdeckband
DE102008049504A1 (de) Airbag mit Verschleißschutz
DE102016217659A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE102008036353A1 (de) Gassackeinrichtung
DE102017124029A1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur befestigung eines haltebands am gassackgewebe eines gassacks
DE10254723A1 (de) Insassenschutzvorrichtung an einem Fahrzeugsitz, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102009058703A1 (de) Airbagmodul mit Hülle zur Abstützung des Luftsacks
WO2008087014A1 (de) Fahrzeug-ausstattungsteil mit airbagaustrittsdeckel
DE102005011641B4 (de) Gassack
DE102008019950A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE102009008091B4 (de) Sitz mit einem ein Airbagmodul abdeckenden Verkleidungselement
DE10130688B4 (de) Airbag-Schutzhülle
DE102005049574B4 (de) Versteifungsbauteil für ein Airbaggehäuse in einem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE102006032467B4 (de) Fahrzeugsitz-Airbag mit Verstärkungsmaterial zum Entfalten des Airbags

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPITZFADEN, RALF, DR., DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee