DE102009057931A1 - Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009057931A1
DE102009057931A1 DE200910057931 DE102009057931A DE102009057931A1 DE 102009057931 A1 DE102009057931 A1 DE 102009057931A1 DE 200910057931 DE200910057931 DE 200910057931 DE 102009057931 A DE102009057931 A DE 102009057931A DE 102009057931 A1 DE102009057931 A1 DE 102009057931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
electrode
alternating
electrical
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910057931
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009057931B4 (de
Inventor
Claus Kaltner
Reinhard Unterreitmayer
Holger Steffens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neodron Ltd
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102009057931.1A priority Critical patent/DE102009057931B4/de
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Priority to JP2012504012A priority patent/JP5882194B2/ja
Priority to KR1020117026479A priority patent/KR101742982B1/ko
Priority to EP10713444.7A priority patent/EP2294695B1/de
Priority to CN201080024912.2A priority patent/CN102498669B/zh
Priority to US12/745,093 priority patent/US9236860B2/en
Priority to ES10713444T priority patent/ES2571133T3/es
Priority to PCT/EP2010/054613 priority patent/WO2010115940A1/en
Publication of DE102009057931A1 publication Critical patent/DE102009057931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009057931B4 publication Critical patent/DE102009057931B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/2405Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by varying dielectric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/960775Emitter-receiver or "fringe" type detection, i.e. one or more field emitting electrodes and corresponding one or more receiving electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangsignals, welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches zumindest eines kapazitiven Sensorelementes ist. Das kapazitive Sensorelement weist zumindest eine Sendeelektrode, zumindest eine Kompensationselektrode und zumindest eine Empfangselektrode auf. Eine Signalgebereinrichtung ist zum Beaufschlagen der Sendeelektrode mit einem ersten elektrischen Wechselsignal und der Kompensationselektrode mit einem zweiten elektrischen Wechselsignal vorgesehen. Des Weiteren ist vorgesehen eine Signalaufbereitungseinrichtung, welche mit der Empfangselektrode gekoppelt ist, zum Aufbereiten eines an der Empfangselektrode abgegriffenen Elektrodensignal und zum Bereitstellen eines aufbereiteten Signals, welches einer Auswerteeinrichtung zuführbar ist, zum Erzeugen des Ausgangsignals in Abhängigkeit von der Auswertung. Das kapazitive Sensorelement kann an einem Handgerät, etwa ein Mobiltelefon, eine Fernbedienung, eine Videokamera, oder dergleichen, angeordnet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangssignals, welches indikativ für dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches zumindest eines kapazitiven Sensorselements ist, um beispielsweise bei einem elektrischen Gerät die Annährung einer Hand an das elektrische Gerät zu detektieren, so dass das elektrische Gerät bei einer Annährung etwa von einem Schlafmodus in einen Aktivmodus überführbar ist.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind Schaltungsanordnungen der eingangs genannten Art bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, einen kapazitiven Sensor mit einer Sensorelektrode vorzusehen, wobei der kapazitive Sensor ausgestaltet ist, eine Veränderung der dielektrischen Eigenschaften im Observationsbereich der Sensorelektrode zu detektieren.
  • Nachteilig ist hierbei allerdings, dass lediglich die Annährung an die Sensorelektrode detektiert werden kann, nicht aber ein Umgreifen eines Handgerätes, insbesondere dann nicht, wenn die Sensorelektrode so an dem Handgerät angeordnet ist, dass beim Umgreifen des Handgerätes durch eine Hand die dielektrischen Eigenschaften des Observationsbereiches der Sensorelektrode nicht verändert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche es möglich wird, sowohl eine Annäherung an ein elektrisches Gerät als auch ein Umgreifen eines elektrischen Gerätes durch eine Hand zuverlässig zu detektieren und ein Ausgangssignal bereitzustellen, welches indikativ für die Annährung an das elektrische Gerät bzw. das Umgreifen des elektrischen Gerätes durch eine Hand ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangssignals, welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches zumindest eines kapazitiven Sensorelements ist, nach dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach eine Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangsignals, welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches zumindest eines kapazitiven Sensorelementes ist, wobei das zumindest eine kapazitive Sensorelement zumindest eine Sendeelektrode, zumindest eine Kompensationselektrode und zumindest eine Empfangselektrode umfasst, und wobei die Schaltungsanordnung umfasst
    • – eine Signalgebereinrichtung zum Beaufschlagen der Sendeelektrode mit einem ersten elektrischen Wechselsignal und der Kompensationselektrode mit einem zweiten elektrischen Wechselsignal, wobei das zweite elektrische Wechselsignal phasenverschoben zum ersten elektrischen Wechselsignal ist,
    • – eine Signalaufbereitungseinrichtung, welche mit der Empfangselektrode gekoppelt ist, zum Aufbereiten eines an der Empfangselektrode abgegriffenen elektrischen Elektrodensignal und zum Bereitstellen eines aufbereiteten Signals, und
    • – einer Auswerteeinrichtung, welcher das aufbereitete Signal zuführbar ist, zum Auswerten des aufbereiteten Signals und zum Erzeugen des Ausgangsignals in Abhängigkeit von der Auswertung.
  • Die Elektroden des kapazitiven Sensorelementes kann dabei so an einem Handgerät angeordnet werden, dass aufgrund einer kapazitiven Koppelung der Sendeelektrode mit der Empfangselektrode über eine Hand ein Umgreifen des Handgerätes durch die Hand detektiert werden kann.
  • Die Signalaufbereitungseinrichtung kann
    • – eine Verstärkereinrichtung zum Bereitstellen eines mit dem an der Empfangselektrode abgegriffenen elektrischen Elektrodensignal korrespondierenden elektrischen Signals, und
    • – eine Digitalisierungseinrichtung, welcher das elektrische Signal der Verstärkereinrichtung zugeführt wird, zum Digitalisieren des elektrischen Signals und zum Bereitstellen des aufbereiteten digitalisierten Signals
    umfassen.
  • Die Verstärkereinrichtung kann einen Strom/Spannungswandler mit einem nachgeschalteten Spannungsverstärker umfassen.
  • Die Spannungsverstärkung des Spannungsverstärkers kann einstellbar sein.
  • Der Strom/Spannungswandler kann einen Transimpedanzverstärker umfassen.
  • Die Transimpedanz des Strom/Spannungswandlers kann einstellbar sein.
  • Die Verstärkereinrichtung kann mit einem ersten Gleichrichter gekoppelt sein.
  • Die Verstärkereinrichtung kann mit einem zweiten Gleichrichter gekoppelt sein.
  • Der Ausgang des ersten Gleichrichters und der Ausgang des zweiten Gleichrichters können jeweils mit einem Filter gekoppelt sein, um das am jeweiligen Gleichrichterausgang anliegende Signal zu glätten.
  • Die Digitalisierungseinrichtung kann zwei Analog-Digital-Wandler aufweisen, wobei die Ausgänge der Filter jeweils mit einem der beiden Analog-Digital-Wandler gekoppelt sind.
  • Die Digitalisierungseinrichtung kann einen Multiplexer aufweist, um die an den Ausgängen der Filter anliegenden Signale einem Analog-Digital-Wandler zuzuführen, wobei vorzugsweise die an den Ausgängen der Filter anliegenden Signale von jeweils einem Abtast-Halte-Glied abgetastet werden, bevor sie dem Analog-Digital-Wandler zugeführt werden.
  • Vorzugsweise ist ein Subtrahierer vorgesehen, welchem die gleichgerichteten und geglätteten Ausgangssignale der Filter zugeführt werden und wobei ein Differenzsignal des Subtrahierers der Digitalisierungseinrichtung zugeführt wird.
  • Der erste Gleichrichter und der zweite Gleichrichter können als elektronisch ansteuerbare Schalter ausgestaltet sein, welche jeweils synchron zu den Flanken des ersten elektrischen Wechselsignals geöffnet und/oder geschlossen werden.
  • Die Digitalisierungseinrichtung kann synchron zu dem ersten elektrischen Wechselsignal betrieben wird, derart, dass das der Digitalisierungseinrichtung zugeführte elektrische Signal zweimal pro Periode abgetastet wird, wobei die Phase der Abtastung so gewählt wird, dass in der ersten und in der zweiten Halbperiode der Abtastung jeweils ein Spitzenwert des zugeführten elektrischen Signals abgetastet und digitalisiert wird.
  • Die Signalgebereinrichtung kann eines aus
    • – einen Signalgenerator, welcher das erste elektrische Wechselsignal erzeugt, und einen Inverter zum Erzeugen des zweiten elektrischen Wechselsignals aus dem ersten elektrischen Wechselsignal, wobei dem Inverter ein Dämpfungsglied nachgeschaltet ist, um das zweite elektrische Wechselsignal zu dämpfen,
    • – einen ersten Signalgenerator, welcher das erste elektrische Wechselsignal erzeugt, und einen zweiten Signalgenerator, welcher das zweite elektrische Wechselsignal erzeugt, wobei die Frequenz des ersten elektrischen Wechselsignal im Wesentlich der Frequenz des zweiten elektrischen Wechselsignal entspricht, und
    • – einen Signalgenerator, welcher das erste elektrische Wechselsignal erzeugt, und einen Phasenschieber zum Erzeugen des zweiten elektrischen Wechselsignals aus dem ersten elektrischen Wechselsignal,
    umfassen.
  • Die Auswerteeinrichtung kann zumindest eines aus Mikrocontroller, Komparator, und endlicher Automat, umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit den drei Hauptkomponenten, zur Erläuterung des Funktionsprinzips der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 2 ein konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 3 ein zweites konkretes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 4 ein drittes Beispiel einer konkreten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 5 ein viertes Beispiel für eine konkrete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 6 ein weiteres Beispiel einer konkreten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
  • 7 ein Beispiel für die Anordnung der Elektroden eines kapazitiven Sensorelements am Gehäuse eines elektrischen Handgerätes; und
  • 8 ein Beispiel für eine konkrete Ausgestaltung der Elektroden eines kapazitiven Sensorelements.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangssignals DS, welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches eines kapazitiven Sensorelements ist.
  • Das kapazitive Sensorelement weist eine Sendelektrode SE, eine Kompensationselektrode KE und eine Empfangselektrode EE auf. Die Sendelektrode SE und die Kompensationselektrode KE sind jeweils mit einer Signalgebereinrichtung SG gekoppelt. Die Signalgebereinrichtung SG ist ausgestaltet, die Sendeelektrode SE mit einem ersten elektrischen Wechselsignal S1 und die Kompensationselektrode KE mit einem zweiten elektrischen Wechselsignal S2 zu beaufschlagen. Das zweite elektrische Wechselsignal S2 ist dabei vorzugsweise phasenverschoben zu dem ersten elektrischen Wechselsignal S1.
  • An der Sendelektrode SE und der Kompensationselektrode KE wird jeweils ein elektrisches Wechselfeld emittiert, wobei sich das an der Kompensationselektrode abgestrahlte elektrische Wechselfeld und das an der Sendeelektrode SE abgestrahlte Wechselfeld überlagern. Beide elektrischen Wechselfelder, d. h. das aus den beiden elektrischen Wechselfeldern resultierende elektrische Wechselfeld koppelt in die Empfangselektrode EE ein. Das in die Empfangselektrode EE eingekoppelte elektrische Wechselfeld ist dabei abhängig von den dielektrischen Eigenschaften der Umgebung, d. h. des Observationsbereiches, welcher durch die Elektroden SE, KE und EE definiert wird. Bei einem sich an das Sensorelement annähernden Objekt, etwa einer Hand, wird ein Teil des an der Sendeelektrode SE abgestrahlten elektrischen Wechselfeldes über die Hand in die Empfangselektrode EE eingekoppelt und entzieht sich dabei dem Einfluss des an der Kompensationselektrode KE abgestrahlten elektrischen Wechselfeldes.
  • Das durch die Einkoppelung des elektrischen Wechselfeldes in die Empfangselektrode EE resultierende elektrische Signal ist ebenfalls abhängig von den dielektrischen Eigenschaften des Observationsbereiches. Bei einer sich annähreden Hand an das kapazitive Sensorelement vergrößert oder verkleinert sich beispielsweise der in der Empfangselektrode EE fließende elektrische Strom. Die Empfangselektrode EE ist mit einer Signalaufbereitungseinrichtung SA gekoppelt, welche zum Aufbereiten eines an der Empfangselektrode abgegriffenen elektrischen Elektrodensignals S3 und zum Bereitstellen eines aufbereiteten Signals S5 ausgestaltet ist. An der Empfangselektrode EE kann dabei ein elektrischer Strom oder eine elektrische Spannung abgegriffen werden.
  • Das aufbereitete elektrische Signal S5 wird einer Auswerteeinrichtung AE zugeführt, welche das aufbereitete elektrische Signal S5 auswertet und das Ergebnis der Auswertung als Ausgangssignal DS bereit stellt. Das Ausgangssignal DS ist dabei indikativ für die dielektrischen Eigenschaften des Observationsbereiches des kapazitiven Sensorelements.
  • 2 zeigt ein konkretes Implementierungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Ein Signalgenerator G stellt ein erstes elektrisches Wechselsignal S1 bereit, welches an der Sendeelektrode SE beaufschlagt wird. Dieses erste elektrische Wechselsignal S1 wird zudem einem Inverter zugeführt, um ein elektrisches Wechselsignal zu erzeugen, welches im Wesentlichen 180° phasenverschoben zu dem von dem Signalgenerator G bereitgestellten elektrischen Wechselsignal ist. Dieses invertierte elektrische Wechselsignal wird über einen Spannungsteiler, etwa ein Potentiometer an der Kompensationselektrode KE beaufschlagt. Das Potentiometer ist dazu vorgesehen, das an der Kompensationselektrode beaufschlagte elektrische Wechselsignal S2 zu dämpfen. Alternativ zu dem Potentiometer kann bspw. auch ein Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor von kleiner 1 vorgesehen sein. Das an der Kompensationselektrode KE beaufschlagte elektrische Wechselsignal ist also um 180° phasenverschoben zu dem an der Sendeelektrode SE beaufschlagten elektrischen Wechselsignals und weist zudem eine kleinere Amplitude als das an der Sendeelektrode beaufschlagte Wechselsignal S1 auf.
  • An der Empfangselektrode EE wird ein Elektrodensignal S3 abgegriffen und einer Verstärkereinrichtung V zugeführt. Die Verstärkereinrichtung V ist im vorliegenden Fall ein Strom/Spannungswandler mit einem nachgeschalteten Spannungsverstärker. Die Verstärkereinrichtung stellt hier an ihrem Ausgang eine elektrische Spannung S4 zur Verfügung, welche proportional zu dem an der Empfangselektrode EE abgegriffenen elektrischen Strom ist. Vorzugsweise ist die Spannungsverstärkung des Spannungsverstärkers einstellbar, damit die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung leicht an verschiedene kapazitive Sensorelemente angepasst werden kann. Dies kann beispielsweise dann erforderlich sein, wenn unterschiedliche Sensorelemente mit jeweils unterschiedlichen Elektrodengeometrien und/oder unterschiedliche Elektrodenflächen an die Schaltungsanordnung anschließbar sein sollen.
  • In einer anderen hier nicht gezeigten Ausführungsform kann der Strom/Spannungswandler einen Transimpedanzverstärker umfassen, wobei vorzugsweise auch die Transimpedanz des Transimpedanzverstärkers einstellbar ist.
  • In einer noch weiteren hier nicht gezeigten Ausführungsform kann die Verstärkereinrichtung V auch so ausgestaltet sein, dass der an der Empfangselektrode EE abgegriffene elektrische Strom direkt verstärkt wird und der nachfolgenden Auswerteeinrichtung zugeführt wird.
  • Das von der Verstärkereinrichtung V bereitgestellte elektrische Signal S4 wird einer Digitalisierungseinrichtung A/D zugeführt, welche das elektrische Signal S4 digitalisiert und ein digitalisiertes Signal S5 bereitstellt. Das digitalisierte Signal S5 wird einer Auswerteeinrichtung zugeführt, welche das digitalisierte Signal auswertet und als Ergebnis der Auswertung ein Detektionssignal DS zur Verfügung stellt, welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften des Observationsbereiches des kapazitiven Sensorelements ist.
  • 3 zeigt ein weiteres konkretes Implementierungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. An der Empfangselektrode EE wird ein elektrisches Signal abgegriffen und einer Verstärkereinrichtung V zugeführt. Die Verstärkereinrichtung V ist hier mit einer ersten Diode und einer zweiten Diode gekoppelt, wobei die erste Diode in Durchlassrichtung für die positiven Halbwellen und die zweite Diode in Durchlassrichtung für die negativen Halbwellen des an der Empfangselektrode EE abgegriffenen elektrischen Signals betrieben werden. Die Verstärkereinrichtung V bildet dabei zusammen mit der ersten Diode bzw. zusammen mit der zweiten Diode jeweils einen Einweggleichrichter.
  • Anstelle der hier gezeigten Dioden können auch elektronisch angesteuerte Schalter vorgesehen sein, welche synchron zu dem ersten elektrischen Wechselsignal (Signal des Generators G1) geöffnet bzw. geschlossen werden, so dass jeweils nur die positiven Halbwellen bzw. die negativen Halbwellen des an der Verstärkereinrichtung V anliegenden elektrischen Signals dem nachfolgenden Filter zugeführt werden.
  • Die so gleichgerichteten und mit dem Filter geglätteten Gleichsignale werden jeweils einem Analog-Digital-Wandler A/D zugeführt. Die Analog-Digital-Wandler A/D können Bestandteil eines Mikrocontrollers μC sein. Die von den Analog-Digital-Wandlern A/D bereitgestellten digitalen Signale werden von dem Mikrocontrollern μC ausgewertet um beispielsweise eine Annäherung einer Hand an das Sensorelement und/oder ein Umgreifen des Handgerätes durch eine Hand zu bestimmen. Das Ergebnis der Auswertung kann als (digitales) Detektorsignal DS von dem Mikrocontroller μC zur weiteren Verarbeitung in einem elektronischen Handgerät bereitgestellt werden.
  • Der Mikrocontroller μC kann auch vorgesehen sein, die in 3 gezeigten Signalgenerator G1, G2 zu steuern. Die Signalgeneratoren G1 bzw. G2 stellen jeweils ein elektrisches Wechselsignal bereit, wobei das von dem ersten Signalgenerator G1 erzeugte elektrische Wechselsignal an der Sendelektrode SE beaufschlagt wird und das von dem zweiten Signalgenerator G2 erzeugte elektrische Wechselsignal an der Kompensationselektrode KE beaufschlagt wird. Die von den beiden Signalgeneratoren G1, G2 erzeugten Wechselsignale sind dabei vorzugsweise zueinander phasenverschoben. Vorzugsweise ist das von dem Signalgenerator G2 erzeugte elektrische Wechselsignal um 150° bis 180° phasenverschoben zu dem von dem Signalgenerator G1 erzeugten elektrischen Wechselsignals.
  • Bei einer Phasenverschiebung von nahe 180° wird eine maximale Dämpfung des an der Sendeelektrode SE abgestrahlten elektrischen Wechselfeldes durch das an der Kompensationselektrode KE abgestrahlten elektrischen Wechselfeldes erreicht. Damit wird gewährleistet, dass das an der Empfangselektrode EE eingekoppelte elektrische Wechselfeld in der Empfangselektrode EE nur einen sehr geringen, vorzugsweise nahezu keinen Strom erzeugt.
  • Bei einer sich annähernden Hand an das Sensorelement wird das an der Sendeelektrode SE abgestrahlte elektrische Wechselfeld zumindest teilweise über die Hand in die Empfangselektrode EE eingekoppelt, wobei sich das über die Hand in die Empfangselektrode eingekoppelte elektrische Wechselfeld im Wesentlich dem Einfluss dem an der Kompensationselektrode KE abgestrahlten elektrischen Wechselfelds entzieht. D. h. der Anteil des an der Sendeelektrode SE abgestrahlten elektrischen Wechselfeldes an dem in die Empfangselektrode EE eingekoppelten elektrischen Wechselfeld nimmt durch die sich annähernde Hand zu. Dadurch wird gewährleistet, dass eine sich an das Sensorelement annähernde Hand zu einem signifikanten Stromanstieg in der Empfangselektrode EE führt.
  • Vorzugsweise wird das von dem zweiten Signalgenerator G2 erzeugte elektrische Wechselsignal gedämpft, bevor es an der Kompensationselektrode KE beaufschlagt wird. Damit wird erreicht, dass die Amplitude des von dem zweiten Signalgenerator G2 bereitgestellten elektrischen Signals kleiner ist als die Amplitude des von dem ersten Signalgenerator G1 bereitgestellten elektrischen Signal.
  • 4 zeigt eine weitere Implementierungsvariante einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die mit der Empfangselektrode EE gekoppelte Verstärkereinrichtung V sowie die mit der Verstärkereinrichtung V gekoppelten Dioden mit den jeweiligen nachgeschalteten Filter entsprechen dabei im Wesentlich wie bereits mit Bezug auf 3 gezeigt.
  • Im Unterschied zu der in 3 gezeigten Ausführungsform werden die an den Filtern anliegenden Ausgangssignale einem Subtrahierer zugeführt, um ein Differenzsignal zwischen den gleichgerichteten, gefilterten Signal der positiven Halbwelle und dem gleichgerichteten, gefilterten Signal der negativen Halbwelle zu erzeugen. Das Differenzsignal wird einer Digitalisierungseinrichtung, z. B. einem Analog/Digitalwandler zugeführt. Der Subtrahierer kann etwa mittels eines als Differenzverstärker ausgebildeter Operationsverstärker realisiert werden. Der Mikrocontroller μC leitet aus dem digitalisierten Differenzsignal ein Detektionssignal DS ab und stellt dieses zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung.
  • Die Signalgeneratoren G1 und G2 können im Wesentlich wie bereits mit Bezug auf 3 gezeigt ausgestaltet bzw. konfiguriert sein. Signalgeneratoren G1 und G2 können ebenfalls durch den Mikrocontroller μC gesteuert werden.
  • 5 zeigt eine weitere mögliche Implementierungsvariante einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Ein Signalgenerator G1 stellt ein elektrisches Wechselsignal bereits, welches an der Sendeelektrode SE beaufschlagt wird. Dieses elektrische Wechselsignal wird zudem einem Phasenschieber Δφ zugeführt. Das daraus resultierende phasenverschobene elektrische Wechselsignal wird an der Kompensationselektrode KE beaufschlagt.
  • Ein an der Empfangselektrode EE abgegriffenes elektrisches Signal wird einer Verstärkereinrichtung V zugeführt. Die Verstärkereinrichtung kann beispielsweise ein Strom/Spannungswandler mit einem nachgeschalteten Spannungsverstärker sein. Der Strom/Spannungswandler kann als Transimpedanzverstärker ausgeführt sein. Sowohl die Spannungsverstärkung als auch die Transimpedanz sind vorzugsweise einstellbar.
  • Das von der Verstärkereinrichtung V bereitgestellte verstärkte Signal, d. h. die bereitgestellte Spannung wird einem Gleichrichter zugeführt, welcher beispielsweise synchron zu dem Generator G1 betrieben werden kann. Das gleichgerichtete Signal wird mittels eines Filters geglättet und anschließend einem Komperator zugeführt, welcher mittels eines Vergleiches des zugeführten Gleichsignals mit einer Gleichspannung ein Ausgangssignal DS erzeugt und dieses Ausgangssignal DS zur weiteren Verarbeitung bereitstellt.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Die an der Sendelektrode SE und an der Kompensationselektrode KE beaufschlagten elektrischen Wechselsignale werden hier von einem Mikrocontroller bereitgestellt. Das an der Kompensationselektrode KE beaufschlagte elektrische Wechselsignal ist auch hier phasenverschoben zu dem an der Sendelektrode SE beaufschlagten elektrischen Wechselsignal.
  • Ein an der Empfangselektrode EE abgegriffenes elektrisches Signal wird einer Verstärkereinrichtung V zugeführt, welche auch hier ein Strom/Spannungswandler mit einem nachgeschalteten Spannungsverstärker sein kann. Der Strom/Spannungswandler kann auch als Transimpedanzverstärker ausgestaltet sein. Das verstärkte Signal wird dann einem Analog-Digital-Wandler zugeführt. Der Analog-Digital-Wandler kann synchron zu dem elektrischen Wechselsignal, welches an der Sendelektrode SE beaufschlagt wird, betrieben werden. Vorzugsweise wird dabei das dem Analog-Digital-Wandler zugeführte verstärkte Signal zweimal pro Periode abgetastet, wobei die Phase der Abtastung vorzugweise so gewählt wird, dass in der ersten und in der zweiten Halbperiode der Abtastung ein Spitzenwert des zugeführten verstärkten elektrischen Signals abgetastet und digitalisiert wird. Die Phase der Abtastung kann beispielsweise während eines Initialisierungsschrittes der Schaltungsanordnung ermittelt werden.
  • Aus den ermittelten Spitzenwerten, d. h. den positiven Spitzenwerten und den negativen Spitzenwerten kann mittels Differenzbildung eine Gleichrichtung des Eingangssignals bewirkt werden. Ein so erzeugtes Gleichsignal kann dann wiederum von der Auswerteeinrichtung zum Erzeugen eines Ausgangssignals DS herangezogen werden.
  • Bei den in 1 bis 6 gezeigten Implementierungsvarianten können die Digitalisierungseinrichtungen, d. h. die Analog-Digital-Wandler jeweils mit Hilfe eines Sample-and-Hold-Glieds realisiert werden, wobei der Ausgang des Sample-and-Hold-Glieds einem Analog-Digital-Wandler zugeführt wird. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform können beispielsweise zwei Sample-and-Hold-Glieder vorgesehen sein, dessen Ausgängen im Zeitmultiplexverfahren mit einem Analog-Digital-Wandler gekoppelt sind. Die Sample-and-Hold-Glieder können synchron zum Signal des Signalgenerators betrieben werden.
  • In sämtlichen hier gezeigten Ausführungsformen ist es vorteilhaft, ein Dämpfungsglied vorzusehen, um das an der Kompensationselektrode KE beaufzuschlagende Wechselsignal zu dämpfen, bevor es der Kompensationselektrode KE beaufschlagt wird.
  • Bei den in den vorgenannten Figuren gezeigten Ausführungsformen kann eine Strom/Spannungswandlung auch mit Hilfe eines Shunt-Widerstandes realisiert werden. Die digitale Verarbeitung bzw. das Erzeugen eines Detektorsignals DS kann mit einem herkömmlichen Mikrocontroller μC oder aber auch mit Hilfe eines endlichen Automaten (Finite-Statemachine) erfolgen.
  • Sämtliche der in 1 bis 6 gezeigten Schaltungsanordnungen können so ausgestaltet sein, dass anstelle des Bereitstellens eines Ausgangssignals DS die Schaltungsanordnung in Abhängigkeit von den dielektrischen Eigenschaften des Observationsbereiches des kapazitiven Sensorelementes, beispielsweise ein Mobiltelefon direkt in einen Schlafmodus bzw. in einen Aktivmodus versetzt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann beispielsweise als integriertes Bauteil (ASIC) oder unter Verwendung diskreter Bauteile realisiert werden.
  • 7 zeigt ein Anwendungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung und einem damit gekoppelten kapazitiven Sensorelement. Die Schaltungsanordnung und das kapazitive Sensorelement können in einem elektrischen Handgerät 10, etwa einem Mobiltelefon verwendet bzw. angeordnet werden, um eine Annährung an das Mobiltelefon bzw. ein Umgreifen des Mobiltelefons durch eine Hand zu detektieren. Die Detektion der Annährung bzw. des Umgreifens kann verwendet werden, um beispielsweise das Mobiltelefon von einem Schlafmodus in einen Aktivmodus zu überführen. Der Energieverbrauch des Mobiltelefons kann so drastisch reduziert werden.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der Benutzer des Mobiltelefons keinerlei Eingaben aktiv vornehmen muss, um das Mobiltelefon von einem Schlafmodus in einen Aktivmodus zu überführen. Der Bedienkomfort kann so deutlich erhöht werden. Weiter vorteilhaft ist es, dass auf Tasten zum Umschalten des Mobiltelefons von einem Schlafmodus in einen Aktivmodus bzw. von einem Aktivmodus in einen Schlafmodus verzichtet werden kann, was die Freiheitsgrade hinsichtlich des Designs eines Mobiltelefons erhöht. Der verringerte Energieverbrauch des Mobiltelefons wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass beim Entfernen einer Hand von dem Mobiltelefon dieses automatisch in einen Schlafmodus verbracht werden kann, weil aufgrund der zu geringen kapazitiven Koppelung zwischen der Sendeelektrode SE und der Empfangselektrode EE in der Kompensationselektrode nur ein sehr geringer elektrischer Strom fließt, was indikativ für das Fehlen einer Hand an dem Mobiltelefon ist.
  • Vorteilhaft ist es, die Sendelektrode SE an einer ersten Seitenwandung des Mobiltelefons und die Kompensationselektrode KE sowie die Empfangselektrode EE an einer zweiten Seitenwandung des Mobiltelefons anzuordnen. Dadurch wird gewährleistet, das ein Umgreifen des Mobiltelefons sicher detektiert wird, weil beim Umgreifen des Mobiltelefons die Hand sowohl die Sendelektrode SE an der ersten Seitenwandung und die Empfangselektrode EE bzw. Kompensationselektrode KE an der zweiten Seitenwandung zumindest teilweise überdeckt.
  • Wie in der rechten Abbildung der 7 erkennbar, sind die Empfangselektrode EE und die Kompensationselektrode KE an der Seitenwandung des Mobiltelefons im Wesentlich parallel zueinander angeordnet. Die Kompensationselektrode KE, die Empfangselektrode EE und die Sendelektrode SE sind mit einer Elektronik E gekoppelt. Die Elektronik E kann hierbei so realisiert werden, wie mit Bezug auf 2 bis 7 gezeigt.
  • 8 zeigt ein Beispiel einer Ausgestaltung der Elektroden SE, EE und KE. Die in 8 gezeigten Elektroden können beispielsweise an der Oberseite eines Mobiltelefons oder eines tragbaren Kleincomputers (PDA) angeordnet werden. Die Sendelektrode und die Empfangselektrode sind hier streifenförmig ausgestaltet, wobei die Länge der Elektroden jeweils etwa die neunfache Breite der Elektrode aufweist. Die Empfangselektrode ist im Wesentlichen parallel zur Sendelektrode angeordnet. Der Abstand der Sendelektrode zur Empfangselektrode kann dabei je nach konkretem Anwendungsfall variieren.
  • Die Empfangselektrode weist an der der Sendelektrode zugewandten Kante eine Aussparung auf, in welcher die Kompensationselektrode angeordnet ist. Die Kompensationselektrode wird hierbei so in der Aussparung angeordnet, dass sie keinen galvanischen Kontakt zur Empfangselektrode aufweist. Die Aussparung an der Empfangselektrode ist hier im Wesentlich in der Mitte der Empfangselektrode vorgesehen. Selbstverständlich kann die Aussparung auch größer gewählt werden, bzw. an einem anderen Bereich der Empfangselektrode gewählt werden, was wiederum von dem konkreten Anwendungsfall abhängt. Wichtig ist hierbei jedenfalls, dass die Kompensationselektrode im Wesentlich zwischen der Sendelektrode und der Empfangselektrode angeordnet ist.
  • Die in der 8 gezeigte Ausgestaltung der Empfangselektrode und der darin eingebeteten Kompensationselektrode hat den Vorteil, dass die Herstellung der Empfangselektrode und der Kompensationselektrode besonders einfach dadurch bewerkstelligt werden kann, dass der fehlende Bereich zwischen der Kompensationselektrode und der Empfangselektrode beispielsweise durch Ausstanzen herstellbar ist.
  • Die in 8 angegeben Maßangaben haben sich für die Anordnung der Elektroden an einem Mobiltelefon bzw. an einem tragbaren Kleinstcomputer (PDA) als besonders vorteilhaft erwiesen. Selbstverständlich können sämtliche der hier gezeigten Elektroden in Abhängigkeit von dem konkreten Anwendungsfall auch andere Abmessungen bzw. Flächen aufweisen.
  • Die Elektroden können beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer gefertigt sein. Alternativ können die Elektrode auch als elektrisch leitfähige Schicht auf der Oberfläche eines Gehäuses aufgebracht werden. Beispielsweise ist es möglich die Elektroden mittels eines elektrisch leitfähigen Lackes herzustellen.

Claims (11)

  1. Schaltungsanordnung zum Generieren eines Ausgangsignals (DS), welches indikativ für die dielektrischen Eigenschaften eines Observationsbereiches zumindest eines kapazitiven Sensorelementes ist, wobei das zumindest eine kapazitive Sensorelement zumindest eine Sendeelektrode (SE), zumindest eine Kompensationselektrode (KE) und zumindest eine Empfangselektrode (EE) umfasst, und wobei die Schaltungsanordnung umfasst – eine Signalgebereinrichtung (SG) zum Beaufschlagen der Sendeelektrode (SE) mit einem ersten elektrischen Wechselsignal (S1) und der Kompensationselektrode (KE) mit einem zweiten elektrischen Wechselsignal (S2), wobei das zweite elektrische Wechselsignal (S2) phasenverschoben zum ersten elektrischen Wechselsignal (S1) ist, – eine Signalaufbereitungseinrichtung (SA), welche mit der Empfangselektrode (EE) gekoppelt ist, zum Aufbereiten eines an der Empfangselektrode (EE) abgegriffenen elektrischen Elektrodensignal (S3) und zum Bereitstellen eines aufbereiteten Signals (S5), und – einer Auswerteeinrichtung (A), welcher das aufbereitete Signal (S5) zuführbar ist, zum Auswerten des aufbereiteten Signals (S5) und zum Erzeugen des Ausgangsignals (DS) in Abhängigkeit von der Auswertung.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Signalaufbereitungseinrichtung (SA) – eine Verstärkereinrichtung (V) zum Bereitstellen eines mit dem an der Empfangselektrode (EE) abgegriffenen elektrischen Elektrodensignal (S3) korrespondierenden elektrischen Signals (S4), und – eine Digitalisierungseinrichtung, welcher das elektrische Signal (S4) der Verstärkereinrichtung zugeführt wird, zum Digitalisieren des elektrischen Signals (S4) und zum Bereitstellen des aufbereiteten digitalisierten Signals (S5) umfasst.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Verstärkereinrichtung (V) mit einem ersten Gleichrichter gekoppelt ist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die Verstärkereinrichtung (V) mit einem zweiten Gleichrichter gekoppelt ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Ausgang des ersten Gleichrichters und der Ausgang des zweiten Gleichrichters jeweils mit einem Filter gekoppelt sind, um das am jeweiligen Gleichrichterausgang anliegende Signal zu glätten.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Digitalisierungseinrichtung zwei Analog-Digital-Wandler aufweist und wobei die Ausgänge der Filter jeweils mit einem der beiden Analog-Digital-Wandler gekoppelt sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Digitalisierungseinrichtung einen Multiplexer aufweist, um die an den Ausgängen der Filter anliegenden Signale einem Analog-Digital-Wandler zuzuführen, wobei vorzugsweise die an den Ausgängen der Filter anliegenden Signale von jeweils einem Abtast-Halte-Glied abgetastet werden, bevor sie dem Analog-Digital-Wandler zugeführt werden.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein Subtrahierer vorgesehen ist, welchem die gleichgerichteten und geglätteten Ausgangssignale der Filter zugeführt werden und wobei ein Differenzsignal des Subtrahierers der Digitalisierungseinrichtung zugeführt wird.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei der erste Gleichrichter und der zweite Gleichrichter als elektronisch ansteuerbare Schalter ausgestaltet sind, welche jeweils synchron zu den Flanken des ersten elektrischen Wechselsignals (S1) geöffnet und/oder geschlossen werden.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die Digitalisierungseinrichtung synchron zu dem ersten elektrischen Wechselsignal (S1) betrieben wird, derart, dass das der Digitalisierungseinrichtung zugeführte elektrische Signal (S4) zweimal pro Periode abgetastet wird, wobei die Phase der Abtastung so gewählt wird, dass in der ersten und in der zweiten Halbperiode der Abtastung jeweils ein Spitzenwert des zugeführten elektrischen Signals (S4) abgetastet und digitalisiert wird.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalgebereinrichtung (SG) eines aus – einen Signalgenerator (G), welcher das erste elektrische Wechselsignal (S1) erzeugt, und einen Inverter (INV) zum Erzeugen des zweiten elektrischen Wechselsignals (S2) aus dem ersten elektrischen Wechselsignal (S1), wobei dem Inverter (INV) ein Dämpfungsglied nachgeschaltet ist, um das zweite elektrische Wechselsignal (S2) zu dämpfen, – einen ersten Signalgenerator (G1), welcher das erste elektrische Wechselsignal (S1) erzeugt, und einen zweiten Signalgenerator (G2), welcher das zweite elektrische Wechselsignal (S2) erzeugt, wobei die Frequenz des ersten elektrischen Wechselsignal (S1) im Wesentlich der Frequenz des zweiten elektrischen Wechselsignal (S2) entspricht, und – einen Signalgenerator (G1), welcher das erste elektrische Wechselsignal (S1) erzeugt, und einen Phasenschieber (Δφ) zum Erzeugen des zweiten elektrischen Wechselsignals (S2) aus dem ersten elektrischen Wechselsignal (S1), umfasst.
DE102009057931.1A 2009-04-07 2009-12-11 Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement. Expired - Fee Related DE102009057931B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057931.1A DE102009057931B4 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.
KR1020117026479A KR101742982B1 (ko) 2009-04-07 2010-04-07 움켜 쥠 및 접근 검출을 위한 센서 장치 및 방법
EP10713444.7A EP2294695B1 (de) 2009-04-07 2010-04-07 Sensorvorrichtung und verfahren zur zugriffs- und näherungserkennung
CN201080024912.2A CN102498669B (zh) 2009-04-07 2010-04-07 用于抓握和靠近检测的传感器设备和方法
JP2012504012A JP5882194B2 (ja) 2009-04-07 2010-04-07 把持および近接検出のためのセンサーデバイスおよび方法
US12/745,093 US9236860B2 (en) 2009-04-07 2010-04-07 Sensor device and method for grip and proximity detection
ES10713444T ES2571133T3 (es) 2009-04-07 2010-04-07 Dispositivo sensor y procedimiento de detección de agarre y proximidad
PCT/EP2010/054613 WO2010115940A1 (en) 2009-04-07 2010-04-07 Sensor device and method for grip and proximity detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057931.1A DE102009057931B4 (de) 2009-12-11 2009-12-11 Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009057931A1 true DE102009057931A1 (de) 2011-06-16
DE102009057931B4 DE102009057931B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=43992818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057931.1A Expired - Fee Related DE102009057931B4 (de) 2009-04-07 2009-12-11 Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057931B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078534A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
WO2013001047A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Microchip Technology Germany Ii Gmbh & Co. Kg Capacitive sensor device and method for calibrating a capacitive sensor device
DE102012012864A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
WO2016074907A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Multi-Holding Ag Elektronische messschaltung und verfahren
CN112147417A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 罗伯特·博世有限公司 具有电容传感器的传感器装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442347A (en) * 1993-01-25 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrater, National Aeronautics & Space Administration Double-driven shield capacitive type proximity sensor
DE69402986T2 (de) * 1993-07-30 1997-11-27 Franc Eferl Selbsteinstellender kapazitiver niveauschalter für kontaktlose oder kontaktierende erfassung von materalien oder objekten
DE102005063023A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Gerd Reime Anordnung zur Überwachung eines Objekts
DE102007042221A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442347A (en) * 1993-01-25 1995-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrater, National Aeronautics & Space Administration Double-driven shield capacitive type proximity sensor
DE69402986T2 (de) * 1993-07-30 1997-11-27 Franc Eferl Selbsteinstellender kapazitiver niveauschalter für kontaktlose oder kontaktierende erfassung von materalien oder objekten
DE102005063023A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Gerd Reime Anordnung zur Überwachung eines Objekts
DE102007042221A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013001047A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Microchip Technology Germany Ii Gmbh & Co. Kg Capacitive sensor device and method for calibrating a capacitive sensor device
DE102011078369A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Ident Technology Ag Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE102011078369B4 (de) * 2011-06-29 2013-02-28 Ident Technology Ag Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
US9442175B2 (en) 2011-06-29 2016-09-13 Microchip Technology Germany Gmbh Capacitive sensor device and method for calibrating a capacitive sensor device
DE102011078534A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
DE102011078534B4 (de) * 2011-07-01 2016-02-18 Ident Technology Ag Auswerteverfahren und Auswerteeinrichtung für einen kapazitiven Berührungssensor
DE102012012864A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Kapazitiver Sensor für eine Kollisionsschutzvorrichtung
US9255952B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Capacitive sensor for an anti-collision apparatus
WO2016074907A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Multi-Holding Ag Elektronische messschaltung und verfahren
CN112147417A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 罗伯特·博世有限公司 具有电容传感器的传感器装置
EP3758230A1 (de) * 2019-06-28 2020-12-30 Robert Bosch GmbH Sensoreinrichtung mit kapazitivem sensor
US11525704B2 (en) 2019-06-28 2022-12-13 Robert Bosch Gmbh Sensor device with capacitive sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057931B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057935B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgeräts durch eine Hand
DE102009057933B3 (de) Sensoreinrichtung sowie Verfahren zur Annäherungs- und Berührungsdetektion
DE102009057931B4 (de) Schaltungsanordnung für ein kapazitives Sensorelement.
EP2651036A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE102011002447B4 (de) Kapazitiver Annäherungsensor sowie Verfahren zur kapazitiven Annäherungsdetektion
DE112012001000T5 (de) Kapazitive Berührungserkennungs-Architektur
DE19813013A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Näherungsschalters und Schaltungsanordnung eines kapazitiven Näherungsschalters
EP2359476A1 (de) Kapazitives sensorsystem
EP3746747B1 (de) Kapazitives messsystem
EP2612174B1 (de) Messvorrichtung, insbesondere messvorrichtung zur erfassung metallischer gegenstände
DE102007042221A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007020873A1 (de) Sensoreinrichtung, sowie Verfahren zur Generierung von hinsichtlich der Position oder Positionsänderung von Gliedmaßen indikativen Signalen
DE102016115015A1 (de) Induktiver Näherungssensor
DE112013005168T5 (de) Piezoelektrische oder Elektret-Messvorrichtung
DE102011078369B4 (de) Kapazitive Sensoreinrichtung sowie Verfahren zum Kalibrieren einer kapazitiven Sensoreinrichtung
DE102010030959B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes sowie ein Handgerät
DE102008047434A1 (de) Verfahren und Schaltung zur Detektion einer Annäherung an eine Elektrodeneinrichtung
EP3060945A1 (de) Ortungsgerät
DE112014003706B4 (de) Elektronisches Schlaginstrument sowie zugehöriger berührungsloser Sensor und zugehöriges Verfahren zur Signalerfassung
DE102009032357B3 (de) Detektionseinrichtung für ein elektrisches Handgerät sowie Handgerät mit einer Detektionseinrichtung
DE10258075B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit
DE102011006743B4 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Detektion eines Umgreifens eines Handgerätes
DE102015221178B4 (de) Kapazitiver Sensor
DE102022114629B3 (de) Schaltung zur Erfassung eines komplexen Wechselstromwiderstandes, lmpedanzsensor und Verwendung desselben
WO2022233661A1 (de) Induktionskochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTSANWA

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

Effective date: 20110927

Owner name: IDENT TECHNOLOGY AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

Effective date: 20110927

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20110927

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, 82205 GILCHING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee