DE102009057057A1 - Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009057057A1
DE102009057057A1 DE102009057057A DE102009057057A DE102009057057A1 DE 102009057057 A1 DE102009057057 A1 DE 102009057057A1 DE 102009057057 A DE102009057057 A DE 102009057057A DE 102009057057 A DE102009057057 A DE 102009057057A DE 102009057057 A1 DE102009057057 A1 DE 102009057057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
cockpit
cockpit cross
steering
cross beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057057A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ring
Tino Dr.-Ing. Fuhrmann
Hans-Joachim Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009057057A priority Critical patent/DE102009057057A1/de
Publication of DE102009057057A1 publication Critical patent/DE102009057057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Cockpitquerträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Cockpitquerträger (1), sowie eine Lenkung (2), wobei die Lenkung (2) als lastübertragendes Element in den Cockpitquerträger (1) integriert ist, sowie Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Cockpitquerträgeranordnung, umfassend einen Cockpitquerträger (1) und eine Lenkung (2), eine Lenkungswelle (3), die sich von der Lenkung (2) erstreckt und zum Anschluss eines Lenkrades (4) vorgesehen ist, wobei es sich um eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt, sowie Kraftfahrzeug mit zwei A-Säulen (6, 7) und einer Cockpitquerträgeranordnung, wobei es sich um eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt, sowie Kraftfahrzeug mit zwei A-Säulen (6, 7) und einer Lenkungsanordnung, wobei es sich um eine Lenkungsanordnung gemäß Anspruch 12 handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Lenkungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12, sowie ein Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 13 und 14.
  • Aus dem Stand der Technik sind Cockpitquerträgeranordnungen, umfassend einen Cockpitquerträger und eine Lenkung, bekannt geworden. Der Cockpitquerträger ist vorzugsweise zwischen den A-Säulen eines Kraftfahrzeuges angebracht und weist eine Aufnahme für eine Lenkung auf. Die Lenkung ist entsprechend mit der Aufnahme verbunden. Für die nachfolgenden Ausführungen soll die Lenkung als dasjenige Element verstanden werden, welches zur drehbaren Aufnahme einer Lenkwelle eingerichtet ist.
  • Aus der DE 196 45 895 A1 ist beispielsweise eine Anordnung aus einem Cockpitquerträger, einer Trägerkonsole und einer Lenkwelle bekannt geworden. Es wird hier vorgeschlagen, die Trägerkonsole oberhalb des Cockpitquerträgers anzuordnen, wobei die Trägerkonsole einerseits Lagerringe zur Aufnahme der Lenkwelle und andererseits Befestigungsflansche für einen Cockpitbereich aufweist. Durch die hier vorgeschlagene Anordnung soll mit einfachen Mitteln sowohl eine sichere Lagerung der Lenkwelle als auch eine kompakte Anordnung weiterer Fahrzeugfunktionseinrichtungen im Cockpitbereich ermöglicht werden.
  • Auch aus der DE 103 23 999 A1 ist ebenfalls eine Anordnung aus einem Cockpitquerträger und einer Aufnahme für eine Lenkwelle bekannt geworden. Es ist hier vorgesehen, dass die Lenkwelle unterhalb des Cockpitquerträgers angebracht ist.
  • Ferner ist aus der DE 696 14 596 T2 eine Cockpitquerträgeranordnung bekannt geworden, die einen Cockpitquerträger mit einer Aufnahme für eine Hauptgehäuseeinheit aufweist. Die Aufnahme wird von dem Cockpitquerträger im Fahrzeug gehalten und wirkt als eine Positioniervorrichtung für eine modulare Hauptgehäuseeinheit mit einem Lenkrad. Auch kann die Aufnahme als Tragstruktur für die Lenksäule wirken.
  • Soweit davon ausgegangen wird, dass eine derartige Cockpitquerträgeranordnung Teil einer Lenkungsanordnung ist, wobei die Lenkungsanordnung wiederum eine Cockpitquerträgeranordnung, eine Lenkungswelle, die von der Lenkung in den Fahrgastraum hineinragt, sowie ein endseitig der Lenkungswelle befestigtes Lenkrad umfasst, weist eine derartige Lenkungsanordnung folgende Nachteile auf.
  • Die Lenkungswelle weist eine große freie Biegelänge auf, d. h. die Lenkungswelle zwischen Lenkung und Lenkrad (in der 1 mit dem Bezugszeichen „L” angedeutet) ist besonders lang ausgestaltet. Auch können derartige Cockpitquerträgeranordnungen, insbesondere die Cockpitträger, nicht sehr steif ausgestaltet sein. Sofern von einem kartesischen Koordinatensystem ausgegangen wird, weisen Cockpitquerträgeranordnungen gemäß dem Stand der Technik beispielsweise eine geringe Steifigkeit in X-Richtung und/oder eine geringe Steifigkeit in Z-Richtung auf. Darüber hinaus weisen Lenkungsanordnungen mit Cockpitquerträgeranordnungen gemäß dem Stand der Technik einen sehr großen Bauraum auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Cockpitquerträgeranordnung vorzuschlagen, die den Aufbau einer Lenkungsanordnung ermöglicht, bei der die freie Biegelänge der Lenkungswelle reduziert sein kann. Insbesondere liegt die Aufgabe aber auch darin, eine Cockpitquerträgeranordnung vorzuschlagen, die eine erhöhte Steifigkeit, insbesondere in X-Richtung und/oder in Z-Richtung, aufweist und mit der eine Lenkungsanordnung mit einem geringen Bauraum aufgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Lenkung als lastübertragendes Element in den Cockpitquerträger aufgenommen ist. Durch diese Maßnahme kann insgesamt ein geringerer Bauraum für eine Cockpitquerträgeranordnung aus Cockpitquerträger und Lenkung erzielt werden. Ferner kann mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahme eine Cockpitquerträgeranordnung aufgebaut werden, die in X-Richtung und/oder in Z-Richtung wesentlich versteifter ausgeführt ist. Auch kann mit der erfindungsgemäßen Cockpitquerträgeranordnung eine Lenkungsanordnung bereitgestellt werden, die eine reduzierte Biegelänge der Lenkungswelle aufweist. Eine Reduktion der freien Biegelänge der Lenkungswelle ist nur mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Cockpitquerträgeranordnung möglich, bei der die Lenkung ein tragendes Teil des Cockpitquerträgers wird. Die Reduktion der Biegelänge der Lenkungswelle hat wiederum den Vorteil, dass das Eigenschwingungsverhalten der Lenkungswelle und die damit auf das Lenkrad übertragenen Schwingungen des Chassis angenehmer gestaltet werden können. Statt der gemäß dem Stand der Technik üblichen Eigenresonanzfrequenz von ca. 30 bis 32 Hz, sind durch die verkürzte Lenkungswelle etwa 35 Hz möglich. Derartige Vorteile können mit den aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Cockpitquerträgeranordnungen nicht erreicht werden, da die Aufnahmen für die Lenkung entweder oberhalb oder unterhalb des Querträgers vorgesehen sind. Auch mit der aus der DE 696 14 596 T2 bekannt gewordenen Cockpitquerträgeranordnung können die Vorzüge der erfindungsgemäßen Anordnung nicht erreicht werden, da die Hauptgehäuseeinheit bewusst gleitend in der Aufnahme aufgenommen sein soll. Die Hauptgehäuseeinheit kommt dementsprechend nicht als lastübertragendes Element in Frage.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Cockpitquerträgers ergeben sich aus den Merkmalen der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer Cockpitquerträgeranordnung, umfassend einen Cockpitquerträger und eine Lenkung mit einer Lenkungswelle, vorzuschlagen, bei der sich das Kraftfahrzeug mit der Cockpitquerträgeranordnung dadurch auszeichnet, dass die freie Biegelänge der Lenkungswelle reduziert ist, dass insbesondere die Cockpitquerträgeranordnung in X-Richtung und/oder in Z-Richtung versteifter ausgeführt sein kann und dass die Cockpitquerträgeranordnung einen geringen Bauraum aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich aus den Merkmalen der rückbezogenen Unteransprüche.
  • In 1 ist eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß dem bekannten Stand der Technik dargestellt. In 2 ist ebenfalls eine schematische Ansicht auf eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Es ist eine Lenkung A und ein Cockpitquerträger Q erkennbar. Ferner ist erkennbar, dass die Lenkung A unterhalb des Cockpitquerträgers Q angebracht ist.
  • In den nachfolgenden Figuren sind nunmehr bevorzugte Ausführungsformen der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Cockpitquerträgeranordnung und des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs dargestellt.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Cockpitquerträgeranordnung, umfassend mindestens einen Cockpitquerträger 1 und eine in dem Cockpitquerträger 1 befestigte Lenkung 2, ist in 3 und 4 abgebildet. Ferner ist eine Lenkungsanordnung erkennbar, die neben der Cockpitquerträgeranordnung eine Lenkungswelle 3 aufweist. Die Lenkungswelle 3 ist zwischen der Lenkung 2 und einem Lenkrad 4 angeordnet. Gegenüber dem Stand der Technik ist die Lenkungswelle 3 hier kürzer ausgebildet. Ferner weist die vorgeschlagene erfindungsgemäße Cockpitquerträgeranordnung einen optimierten Bauraum auf, insbesondere da die Lenkung 2 in dem Cockpitquerträger 1 aufgenommen ist und die Lenkung 2 entsprechend keinen Bauraum ober- oder unterhalb des Cockpitquerträgers 1 einnimmt. Grundsätzlich ist ebenfalls erkennbar, dass das Lenkungszentrum, d. h. die Mitte der Lenkungswelle 3 bzw. des Gehäuses zur Aufnahme der Lenkung 2 gegenüber dem bekannten Stand der Technik in einen Bereich verschoben ist, welcher nicht mehr an dem Cockpitquerträger vorbeigeht, d. h. die Lenkung ist nicht oberhalb oder unterhalb des Cockpitquerträgers angeordnet. Vielmehr stellt die Lenkung 2 einen integralen Bestandteil des Cockpitquerträgers 1 dar, wodurch beispielsweise die Steifigkeit der Lenkung 2 für den Cockpitquerträger 1 genutzt werden kann. Entsprechend kann Bauraum gespart werden.
  • Ferner ist erkennbar, dass eine Lenkungsanordnung eine Lenksäule 19 aufweist, welche zwischen der Lenkung 2 und der Vorderachse (nicht dargestellt) angebracht ist Ferner ist das Fahrzeugchassis eines Kraftfahrzeugs abgebildet, welches mit dem Bezugszeichen 5 bezeichnet ist. Weiterhin erkennbar erstreckt sich der Cockpitquerträger 1 von einer A-Säule 6 zur anderen A-Säule 7 des Kraftfahrzeugs, wobei der weiterhin mindestens eine Strebe 8 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5, sowie mindestens eine Strebe 9 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und der Frontseite des Fahrzeugchassis 5 vorgesehen ist.
  • In den 5 bis 10 sind nunmehr verschiedene Grundgedanken zur lastübertragenden Integration der Lenkung 2 in einen Cockpitquerträger 1 dargestellt.
  • In den 5 und 6 ist eine erste Version der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Cockpitquerträgeranordnung in einem entsprechenden Konzeptschnitt XZ (5) und Konzeptschnitt YZ (6) dargestellt. Zur besseren Orientierung ist jeweils ein kartesisches Koordinatensystem in branchenüblicher Ausrichtung eingezeichnet, d. h. die X-Achse verläuft horizontal in Fahrtrichtung des Fahrzeugs, die Y-Achse horizontal quer zur Fahrtrichtung, und die Z-Achse vertikal. Die Lenkung 2 ist hier entsprechend lastübertragend in den Cockpitquerträger 1 integriert. Ferner sind einerseits Streben 9 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und der Frontseite des Fahrzeugchassis und andererseits Streben 8 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5 vorgesehen. Der Cockpitquerträger 1 weist, wie aus 6 gut erkennbar ist, eine längliche Gestalt auf, wobei der Cockpitquerträger 1 in einem ersten Abschnitt 10, der auch die Aufnahme für die Lenkung 2 umfasst, eine größerer Höhe aufweist, als in einem zweiten Abschnitt 11.
  • In den 7 und 8 ist eine zweite Version der vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Cockpitquerträgeranordnung in einem entsprechenden Konzeptschnitt XZ (7) und Konzeptschnitt YZ (8) dargestellt. Die Lenkung 2 ist in einem Cockpitquerträger 1 mit zwei Lastebenen aufgenommen. Der Cockpitquerträger weist einen ersten Abschnitt 10 auf, der im Wesentliche aus drei Cockpitquerträgerelementen besteht, insbesondere aus einem ersten Cockpitquerträgerelement 12, einem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 und einem dritten Cockpitquerträgerelement 14. Zwischen dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 ist die Aufnahme 15 für die Lenkung 2 angeordnet. Das dritte Cockpitquerträgerelement 14 ist im Wesentlichen parallel, vorzugsweise parallel, zu dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 angeordnet und überspannt vorzugsweise den gesamten ersten Abschnitt 10 des Cockpitquerträgers 1. Eine Aufnahme 15 für die Lenkung 2 kann aus einem U-förmigen Profil bestehen, dessen Schenkel jeweils mit dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 verbunden sind, wobei die Grundseite des U-förmigen Profils 15 mit dem dritten Cockpitquerträgerelement 14 verbunden sein kann oder zumindest daran angrenzt. Der zweite Abschnitt 11 des Cockpitquerträgers 1 ist als längliches Element ausgestaltet, wobei vorzugsweise vorgesehen sein kann, dass das dritte Cockpitquerträgerelement 14 und der zweite Abschnitt 11 des Cockpitquerträger 1 einstückig ausgebildet sind. Ferner sind einerseits Streben 9 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und der Frontseite des Fahrzeugchassis 5 und andererseits Streben 8 zwischen dem Cockpitquerträger 1 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5 vorgesehen.
  • In den 9 bis 11 kommen nunmehr weitere Grundgedanken zur Integration der Lenkung zum Ausdruck.
  • In 9 ist ein Fahrzeugchassis mit einer Cockpitquerträgeranordnung abgebildet. Der Cockpitquerträger 1 ist erkennbar zwischen der A-Säule 6 der Fahrerseite und der A-Säule 7 der Beifahrerseite angeordnet und weist in seiner Längsrichtung im Wesentlichen einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 11 auf. Der erste Abschnitt 10 umfasst, wie bereits in der 8 schematisch dargestellt, im Wesentlichen drei Cockpitquerträgerelemente, insbesondere das erste Cockpitquerträgerelement 12, das zweite Cockpitquerträgerelement 13 und das dritte Cockpitquerträgerelement 14. Das erste Cockpitquerträgerelement 12 und das zweite Cockpitquerträgerelement 13 sind hintereinander angeordnet, wobei zwischen dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 die Aufnahme 15 für die Lenkung 2 vorgesehen ist. Das dritte Cockpitquerträgerelement 14 ist zumindest abschnittsweise parallel zu dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und parallel zu dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 angeordnet. Die Aufnahme 15 für die Lenkung 2 besteht aus einem U-förmigen Profil, dessen Schenkel jeweils mit dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 verbunden sind, wobei die Grundseite des U-förmigen Profils 5 mit dem dritten Cockpitquerträgerelement 14 verbunden ist. Der zweite Abschnitt 11 des Cockpitquerträgers 1 ist als längliches Element ausgestaltet. Ferner ist die erste Strebe 8 zwischen dem ersten Abschnitt 11 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5 vorgesehen. Vorzugsweise ist diese Strebe 8 zwischen dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5 angeordnet bzw. ist einstückig mit dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13 ausgebildet und mit dem Boden des Fahrzeugchassis 5 verbunden. Zwischen dem zweiten Abschnitt 11 und dem Boden des Fahrzeugchassis 5 ist eine weitere Strebe 8a angeordnet. Ferner ist ein oberer Lastpfad 16 und ein unterer Lastpfad 17 schematisch in der 9 und 10 angedeutet. Hier ermöglicht die Aufteilung des Lastpfads in Y-Richtung eine Bauraumoptimierung auf. Dabei geht eine Lastebene über die Lenkung und die zweite Lastebene nutzt die Lenkung 2 als Kraft übertragendes Element. Dadurch kann der bislang benötigte Bauraum aufgeteilt und verlagert werden. Hierzu ist in 13 in einer Schnittdarstellung eine Cockpitquerträgeranordnung M gemäß dem Stand der Technik und eine erfindungsgemäße Cockpitquerträgeranordnung dargestellt. Es ergibt sich erkennbar eine Aufteilung und Verschiebung des Querschnitts.
  • In den 12 bis 18 sind nunmehr verschiedene Grundgedanken zur Modulbauweise des Cockpitquerträgers 1 vorgestellt.
  • Denkbar ist beispielsweise den ersten Abschnitt des Cockpitquerträgers als Dreibein auszugestalten, wobei eine Version 1 (12) denkbar ist, bei dem die Lenkung 2 mit dem Dreibein verbunden ist und wobei eine zweite Version (13) denkbar ist, bei dem die Lenkung 2 und das Dreibein ein zusammengesetztes Bauteil bilden. Die Formulierung „Dreibein” ist hier gewählt worden, da die Kombination der drei Cockpitquerträgerelemente 12, 13, 14, die U-förmige Aufnahme 15 mit der Lenkung 2 und die Strebe 8 an ein Dreibein erinnern.
  • Der zweite Abschnitt 11 des Cockpitquerträgers 1 kann beispielsweise als Eulerstab 18 (Druck-/Zugstab) ausgestaltet sein, wobei die Wandstärke und Profilform je nach Fahrzeugtyp und Last gewählt sein kann (14). Alternativ kann der zweite Abschnitt 11 wie in 17 ausgestaltet sein, umfassend einen Eulerstab 18 (Druck-Zugstab), wie bereits oben beschrieben, und eine im wesentlichen senkrecht zu dem Eulerstab 18 angeordnete Strebe 8a, die eine Zusatzstütze für die Beifahrerseite ausbildet, wobei deren Verbau vom Fahrzeugtyp abhängig ist. In 16 und 17 sind einige sich ergebenden Cockpitquerträgeranordnungsvariationen dargestellt, insbesondere in 16 ist die Kombination aus einem Dreibein und einem Eulerstab 18 dargestellt, während in 17 die Kombination aus einem Dreibein, einem Eulerstab 18 und einer Zusatzstütze 8 für die Beifahrerseite.
  • In 18 ist ein erfindungsgemäßer Cockpitquerträger 1 in einer Modulbauweise abgebildet. Bei dem ersten Bauteil handelt es sich um das bereits oben beschriebene „Dreibein”, umfassend im Wesentlichen die drei Cockpitquerträgerelemente, insbesondere das erste Cockpitquerträgerelement 12, das zweite Cockpitquerträgerelement 13 und das dritte Cockpitquerträgerelement 14, sowie die U-förmige Aufnahme 15 zwischen dem ersten Cockpitquerträgerelement 12 und dem zweiten Cockpitquerträgerelement 13. Ferner ist die Lenkung 2 in das erste Bauteil eingebettet. Die Lenkung übernimmt hier die Lastübertragungsfunktion. Berechnungen haben ergeben, dass die Hauptlasten von einer solchen Bauform aufgenommen werden können. Das zweite Bauteil ist hier der Eulerstab 18 (Druck-/Zugstab), wobei als drittes Bauteil die Zusatzstütze 8 Beifahrerseite darstellt.
  • Insgesamt ist die Cockpitquerträgeranordnung gezielt (neben den konstruktiven Maßnahmen) auf flexible Fertigbarkeit, d. h. konkret: Verwendung einfacher Geometrien bzw. Profile; geringer Integrationsgrad, bzw. einfache Änderbarkeit zu höheren Integrationsgraden ausgelegt.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Cockpitquerträgeranordnung fachwerk- oder tragwerkartig ausgestaltet ist, insbesondere auf der Fahrerseite im Bereich der Lenkungsanbindung. Durch diese Maßnahme wird, neben der Reduzierung der freien Biegelänge (L), die Mechanik auf der Fahrerseite positiv beeinflusst, indem hohe Flächenträgheitsmomente bei geringem Gewicht erzeugt werden können. Auf diese Weise lassen sich wiederum auch bei filigranen Stirnwandanbindungen (nicht wie in anderen Ausführungsformen, die eine Stirnwandanbindung oben und unten vornehmen) hohe Eigenfrequenzen bei geringem Gewicht realisieren. Bei gleichem Gewicht wie Cockpitquerträgeranordnungen gemäß dem Stand der Technik lassen sich mit der hier vorgeschlagenen Cockpitquerträgeranordnung Eigenresonanzfrequenzen von 40 Hz oder mehr erreichen.
  • Durch eine geometrische Vergrößerung des Cockpitquerträgerprofils, beispielsweise in Form eines Tragwerkes, erhöht sich die Stützweite der Lenksäule (19). Die Lenksäule (19) wird demnach über einen größeren Abstand (in Richtung der Lenksäule) gegen Biegen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cockpitquerträger
    2
    Lenkung
    3
    Lenkungswelle
    4
    Lenkrad
    5
    Fahrzeugchassis
    6
    A-Säule (Fahrerseite)
    7
    A-Säule (Beifahrerseite)
    8
    Strebe (Bodenstrebe)
    8a
    Strebe (weitere Bodenstrebe)
    9
    Strebe (Frontstrebe)
    10
    erster Abschnitt
    11
    zweiter Abschnitt
    12
    erstes Cockpitquerträgerelement
    13
    zweites Cockpitquerträgerelement
    14
    drittes Cockpitquerträgerelement
    15
    U-förmige Aufnahme
    16
    oberer Lastpfad
    17
    unterer Lastpfad
    18
    Eulerstab
    19
    Lenksäule
    L
    freie Biegelänge der Lenkungswelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19645895 A1 [0003]
    • DE 10323999 A1 [0004]
    • DE 69614596 T2 [0005, 0009]

Claims (15)

  1. Cockpitquerträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend – einen Cockpitquerträger (1), sowie – eine Lenkung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung (2) als lastübertragendes Element in den Cockpitquerträger (1) integriert ist.
  2. Cockpitquerträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Cockpitquerträger (1) in Längsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt (10) und einen zweiten Abschnitt (11) aufweist, wobei – der erste Abschnitt (10) ein erstes Cockpitquerträgerelement (12), ein zweites Cockpitquerträgerelement (13), ein drittes Cockpitquerträgerelement (14) und eine Aufnahme (15) für die Lenkung (2) aufweist, wobei – die Aufnahme (15) zwischen dem ersten Cockpitquerträgerelement (12) und dem zweiten Cockpitquerträgerelement (13) angeordnet ist, wobei – das dritte Cockpitquerträgerelement (14) oberhalb oder unterhalb der Anordnung aus erstem Cockpitquerträgerelement (11), Aufnahme (15) und dem zweiten Cockpitquerträgerelement (13) angeordnet ist.
  3. Cockpitquerträgeranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Cockpitquerträgerelement (12) und/oder das zweite Cockpitquerträgerelement (13) parallel zu dem dritten Cockpitquerträgerelement (14) angeordnet sind.
  4. Cockpitquerträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Cockpitquerträger (1) in Längsrichtung mindestens einen ersten Abschnitt (10) und einen zweiten Abschnitt (11) aufweist, wobei – der erste Abschnitt (10) ein erstes Cockpitquerträgerelement (12), ein zweites Cockpitquerträgerelement (13) und eine Aufnahme (15) für die Lenkung aufweist, wobei – die Aufnahme (15) zwischen dem ersten Cockpitquerträgerelement (12) und dem zweiten Cockpitquerträgerelement (13) angeordnet ist.
  5. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (15) als U-förmiges Profil ausgestaltet ist.
  6. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (11) als Eulerstab (18) (Druck-/Zugstab) ausgebildet ist.
  7. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Cockpitquerträger (1) mit mindestens einer Strebe (8) zur Verbindung mit dem Boden eines Kraftfahrzeugchassis (5) ausgestattet ist.
  8. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Strebe (8) zwischen dem ersten Abschnitt (10) des Cockpitquerträgers (1) und dem Boden des Fahrzeugchassis (5) und eine zweite Strebe (8a) zwischen dem zweiten Abschnitt (11) des Cockpitquerträgers (1) und dem Boden des Fahrzeugchassis (5) vorgesehen ist.
  9. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Cockpitquerträger (1) mit mindestens einer Strebe (9) zum Anschluss an eine Frontseite eines Fahrzeugchassis (5) ausgestattet ist.
  10. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 9 handelt, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Cockpitquerträgerelement (14) einen oberen Lastpfad (16) und die Anordnung aus dem ersten Cockpitquerträgerelement (12), der Aufnahme (15), der in der Aufnahme (15) aufgenommene Lenkung (2) und dem zweiten Cockpitquerträgerelement (13) einen unteren Lastpfad (17) ausbilden.
  11. Cockpitquerträgeranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Cockpitquerträgerelement (12), das zweite Cockpitquerträgerelement (13) die Aufnahme (15) und die in der Aufnahme (15) aufgenommene Lenkung (2) einen Lastpfad ausbilden.
  12. Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend – eine Cockpitquerträgeranordnung, umfassend einen Cockpitquerträger (1) und eine Lenkung (2), – eine Lenkungswelle (3), die sich von der Lenkung (2) erstreckt und zum Anschluss eines Lenkrades (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt.
  13. Kraftfahrzeug mit zwei A-Säulen (6, 7) und einer Cockpitquerträgeranordnung, umfassend einen Cockpitquerträger (1) und eine Lenkung (2), wobei der Cockpitquerträger (1) der Cockpitquerträgeranordnung zwischen den A-Säulen (6, 7) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Cockpitquerträgeranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 handelt.
  14. Kraftfahrzeug mit zwei A-Säulen (6, 7) und einer Lenkungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Lenkungsanordnung gemäß Anspruch 12 handelt.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkungsanordnung eine Lenksäule (19) und ein Lenkrad (4) umfasst, wobei die Lenksäule zwischen der Lenkung (2) und der Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, wobei das Lenkrad (4) endseitig der Lenkungswelle (3) vorgesehen ist.
DE102009057057A 2009-12-04 2009-12-04 Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009057057A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057057A DE102009057057A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057057A DE102009057057A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057057A1 true DE102009057057A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057057A Withdrawn DE102009057057A1 (de) 2009-12-04 2009-12-04 Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009057057A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645895A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Mc Micro Compact Car Ag Traganordnung für eine Lenkwelle eines Kraftahrzeuges
DE69614596T2 (de) 1995-03-31 2002-06-27 Ford Motor Co Modulare Lenksäuleneinheit
US20040188885A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Luis Lorenzo Instrument panel assembly and method of forming same
DE10323999A1 (de) 2003-05-27 2005-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungsanordnung für ein Cockpitmodul eines Kraftfahrzeuges
US20060201270A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Power steering system for vehicle
DE60124054T2 (de) * 2000-11-01 2007-03-08 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kraftfahrzeuglenksäulenhalterung
WO2007135251A1 (fr) * 2006-05-19 2007-11-29 Faurecia Interieur Industrie Structure de support de planche de bord pour vehicule automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69614596T2 (de) 1995-03-31 2002-06-27 Ford Motor Co Modulare Lenksäuleneinheit
DE19645895A1 (de) 1996-11-07 1998-05-14 Mc Micro Compact Car Ag Traganordnung für eine Lenkwelle eines Kraftahrzeuges
DE60124054T2 (de) * 2000-11-01 2007-03-08 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Kraftfahrzeuglenksäulenhalterung
US20040188885A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Luis Lorenzo Instrument panel assembly and method of forming same
DE10323999A1 (de) 2003-05-27 2005-01-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befestigungsanordnung für ein Cockpitmodul eines Kraftfahrzeuges
US20060201270A1 (en) * 2005-02-28 2006-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Power steering system for vehicle
WO2007135251A1 (fr) * 2006-05-19 2007-11-29 Faurecia Interieur Industrie Structure de support de planche de bord pour vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011111644B4 (de) Lenkstützgliedaufbau
EP3284661B1 (de) Fahrerhauslagerung für ein kippbares fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
EP1240065A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer bodenseitigen verstrebungsanordnung
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE10059261B4 (de) Kraftfahrzeugkörper mit Torsionsversteifung
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102006052281B4 (de) Abstützelement für einen Cockpitträger
DE102019134007A1 (de) Aufbau eines Fahrzeugseitenabschnitts
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102008036179B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018100555A1 (de) Bodenbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE102017220095A1 (de) Vorderachshilfsrahmen mit einer Lagerung für eine Antriebseinheit
DE102019124298A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102012104519A1 (de) Stoßfängerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102014109887B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE19822201B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009057057A1 (de) Cockpitquerträgeranordnung, Lenkungsanordnung und Kraftfahrzeug
DE102018114097A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102010019149B4 (de) Vorderwagen eines Fahrzeugs
DE102007054535A1 (de) Tragstruktur einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE20222011U1 (de) Aufhängung für ein Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeugs
DE102018209115B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102020128169B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017123112A1 (de) Vorderachsträger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee